DE202012000248U1 - Schiebetor - Google Patents

Schiebetor Download PDF

Info

Publication number
DE202012000248U1
DE202012000248U1 DE201220000248 DE202012000248U DE202012000248U1 DE 202012000248 U1 DE202012000248 U1 DE 202012000248U1 DE 201220000248 DE201220000248 DE 201220000248 DE 202012000248 U DE202012000248 U DE 202012000248U DE 202012000248 U1 DE202012000248 U1 DE 202012000248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding gate
profiles
gate
installation position
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220000248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perimeter Protection Germany GmbH
Original Assignee
Gunnebo Perimeter Protection GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunnebo Perimeter Protection GmbH filed Critical Gunnebo Perimeter Protection GmbH
Priority to DE201220000248 priority Critical patent/DE202012000248U1/de
Publication of DE202012000248U1 publication Critical patent/DE202012000248U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/02Gates; Doors
    • E06B11/04Gates; Doors characterised by the kind of suspension
    • E06B11/045Gates; Doors characterised by the kind of suspension exclusively for horizontally sliding gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Schiebetor (1), einen unteren horizontalen Holm (2) aufweisend, wobei der horizontale untere Holm (2) mindestens zwei übereinander angeordnete Profile (3, 4) aufweist, wobei die Profile (3, 4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (3, 4) durch eine Verklebung (5) miteinander Verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebetor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schiebetore der in Rede stehenden Art werden verwendet, um Lücken in Zäunen oder ähnlichen Gebietsbegrenzungen temporär verschließen zu können, insbesondere dann, wenn größere Durchfahrtsbreiten realisiert werden sollen, da sich dann der Vorteil von Schiebetoren, die entlang ihrer Längserstreckungsrichtung zum Öffnen und Schließen verschoben werden, gegenüber verschwenkbaren Toren besonders deutlich abzeichnet, da letztere zum Öffnen und Schließen einen sehr großen Raumbereich beanspruchen, während Schiebetore in der Regel hinter einen Zaun verschoben werden können. Dabei ist es oftmals erwünscht, im Bereich der Durchfahrt auf Führungsschienen oder ähnliches zur Führung des Schiebetores zu verzichten. Um dies zu ermöglichen, werden häufig sogenannte frei tragende Schiebetore verwendet, die auf der einen Seite der Durchfahrt ein Führungssystem aufweisen, welches das Tor derart führt und dem Tor als Widerlager dient, dass das Tor nach Art eines Kragarms frei schwebend über der Fahrbahn der Durchfahrt verfahren werden kann. Das Führungssystem dient dabei als Widerlager, um die aufgrund des Eigengewichts des Tores in dem Tor entstehenden Kräfte, insbesondere die dort entstehenden Biegemomente aufzunehmen.
  • In der Praxis ist es durchaus üblich, an dem Ende des Tores, das frei schwebend über die Durchfahrt geführt wird, ein Auflagerelement, beispielsweise eine Rolle, vorzusehen, welches bei vollständig geschlossenem Tor auf ein Auflagergegenelement, wie beispielsweise eine Art Rampe oder einen sogenannten Auflaufschuh auffährt, um den Torkörper statisch zu entlasten. Beim öffnen und Schließen schwebt dieses Auflagerelement jedoch in der Regel frei über die Durchfahrt. Auch solche Tore, bei denen das frei schwebende Torende nur während dem Öffnen und Schließen existiert, sind frei tragende Schiebetore im Sinne dieser Anmeldung.
  • Das Führungssystem benötigt, um die Gewichtskräfte des auskragenden, frei schwebenden Torendes zu kompensieren, zwei voneinander beabstandete Widerlager, die das Tor führen und das Biegemoment, das insbesondere dann entsteht, wenn sich der Schwerpunkt des Tores bereits im frei tragenden Bereich befindet, aufnehmen. Das erste Widerlager nimmt dabei während des gesamten Öffnungs- und Schließvorgangs des Tores Gewichtskräfte des Tores auf, wird also in Richtung des Erdbodens auf Druck belastet, während das zweite Widerlager, sobald sich der Schwerpunkt des Tores oberhalb der zu überbrückenden Durchfahrt befindet, bei frei tragendem Ende des Tores das Kippmoment des Tores aufnehmen muss, also auf Zug gegen den Erdboden belastet wird. Aufgrund des Hebelgesetzes steigt diese Belastung mit sinkendem Abstand der beiden Widerlager an, so dass die Tore in der Praxis deutlich länger gebaut werden müssen, als die zu überbrückende Durchfahrt, beispielsweise wird ein Tor 30% länger ausgelegt als die zu überbrückende Durchfahrtsbreite, wobei die zum Verschließen der Durchfahrt nicht genutzten 30% der Torlänge dazu da sind, als Hebelarm zwischen den beiden Widerlagern zu wirken.
  • Bei dieser Art der Lagerung entstehen bei frei schwebendem, auskragendem Ende des Tores massive Biegespannungen im Tor. Um diesen zu begegnen, gibt es bei konventionellen Toren eine Reihe unterschiedlicher bekannter Maßnahmen, die grundsätzlich auf der gemeinsamen Idee aufbauen, dem Tor eine Vorspannung zu geben, die den auftretenden Biegespannungen entgegen wirkt. So ist es beispielsweise möglich, bei einem Tor, das üblicherweise aus zwischen einem horizontalen Oberholm und einem horizontalen Unterholm angebrachten vertikalen Gitterstäben sowie zwei vertikalen Seitenholmen an den Enden des Tores als wesentliche Bestandteile besteht, einen Diagonalstab anzubringen, mit dem das Tor entsprechend verspannt wird. Solche Diagonalstäbe stören jedoch die Optik. Außerdem werden die vertikalen Gitterstäbe (sogenannte Friestäbe) unerwünschter Weise auf Biegung und Schub belastet.
  • Weiterhin kann das Tor dadurch verspannt werden, dass der Oberholm geringfügig kürzer ausgeführt wird, als der Unterholm, ein gewollter Schweißverzug bei der Fertigung des Tores erreicht wird oder die Seitenholme mit Ober- und Unterholm verschraubt werden, wobei bei der Verschraubung mit dem Unterholm Keile als Abstandshalter vorgesehen werden. All diese Methoden verursachen Verspannungen über den gesamten Torkörper, d. h. bei der Gestaltung des Tores ist die notwendige Vorspannung zu berücksichtigen.
  • Weiterhin ist es möglich, den Unterholm so zu gestalten, dass er zwei übereinander angeordnete Profile aufweist. Diese Profile können dann gegeneinander verformt und in dieser verformten Lage miteinander verbunden werden, wobei es bekannt ist, die Verbindung durch Nieten oder Schrauben zu realisieren. An diesen Verbindungen ist nachteilig, dass etwaige auf den Profilen bereits vorhandene Oberflächenversiegelungen durchbrochen werden müssen. Ferner müssen die Profile und deren Verbindungsstellen so gestaltet werden, dass die Punkte zum Setzen der Nieten bzw. Löcher zum Einschrauben der Verschraubungen von außen zumindest so weit zugänglich sind, dass eine Montage eines derartigen verspannten Unterholms möglich ist. Dies führt zu korrosionstechnischen Schwachstellen des Tores zum einen, zum anderen durch die punktweise Kraftübertragung an den jeweiligen Nieten und Schrauben auch zu einer hohen lokalen mechanischen Belastung der Profile.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schiebetor aufzuzeigen, welches die beschriebenen Nachteile nicht aufweist, insbesondere eine Vorspannung über den Unterholm ermöglicht, ohne die beschriebenen Nachteile der dort für diesen Zweck bekannten Verbindungsmethoden aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schiebetor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Merkmale der Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die übereinander angeordneten Profile, die das Schiebetor aufweist, durch eine Verklebung miteinander verbunden sind.
  • Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass eine Verklebung durchaus in der Lage ist, Schubspannungen im auseichenden Maße zwischen den Profilen zu übertragen, um eine hinreichende Vorspannung des Tores zu ermöglichen. Dabei ist es grundsätzlich möglich, zusätzlich zu der Verklebung weitere Verbindungselemente, z. B. Klemmstücke an den Enden der Profile, vorzusehen, die ebenfalls Schubspannungen zwischen den Profilen übertragen.
  • Die Verspannung der Profile im unteren Holm wird dabei realisiert, indem die Profile zunächst in eine Fixiereinrichtung eingespannt werden. Dabei werden die Profile elastisch verformt. Klebstoff wird auf die Profile aufgetragen und die Profile im elastisch verformten Zustand zusammengefügt. Nach Aushärten der Klebstoffschicht zwischen den Profilen werden diese entlastet und aus der Fixiereinrichtung entfernt.
  • Auf diese Weise entsteht ein Holm mit einer Vorspannung.
  • Vorteilhaft ist es, durchgehende Profile über die gesamte Länge des Holmes zu verwenden und die Verklebung vorzugsweise durchgehend über die gesamte Länge oder wenigstens einen Großteil der Länge durchzuführen. Lokale Unterbrechungen der Verklebung, die beispielsweise durch den Herstellungsprozess technisch bedingt sein können, sind dabei unschädlich, solange sich die Klebstoffschicht nur über einen hinreichend großen Anteil an der Gesamtlänge des Tores erstreckt, z. B. vorzugsweise über mindestens 90% der Torlänge.
  • Vorzugsweise ist die Klebefläche dabei in der Einbaulage des Tores horizontal orientiert, da insbesondere in dieser Orientierung eine gute Übertragung der auftretenden Schubspannungen gewährleistet ist.
  • Bei den erfindungsgemäßen Toren ist es möglich und vorteilhaft, Profile zu verwenden, die bereits eine Oberflächenbeschichtung erhalten haben. Dies ist in der Regel kostengünstiger als eine Oberflächenbeschichtung nach dem Zusammenbau des Holmes aufzubringen. Die erfindungsgemäße Klebeverbindung hat hier den wesentlichen Vorteil, dass sie auch bei beschichteten Profilen angewandt werden kann, Ohne dass es notwendig ist, die Beschichtung vorher zu entfernen oder zu beschädigen. Im Ergebnis befindet sich dann vorzugsweise die Oberflächenbeschichtung auch zwischen Profil und Verklebung.
  • Die Verspannung ist dabei vorzugsweise derart, dass das in Einbaulage des Schiebetores obere Profil zweier übereinander angeordneter und verklebter Profile in seinem in Einbaulage des Schiebetores unteren Bereich in der Längenrichtung des Schiebetores eine Zugeigenspannung aufweist. Diese wird durch die Verformung des Profils vor der Verklebung verursacht. Daher resultiert in Folge daraus, dass der obere Bereich des oberen Profils in Längenrichtung des Schiebetores eine Druckeigenspannung aufweist. Analog gilt für das untere der beiden übereinander angeordneten Profile, dass dessen in Einbaulage des Schiebetores oberen Bereiche Druckeigenspannungen aufweisen, während dessen in Einbaulage des Schiebetores unteren Bereiche Zugeigenspannungen aufweisen. Durch die Verklebung werden so die gedehnten unteren Bereiche des oberen Profils mit den gestauchten oberen Bereichen des in Einbaulage des Schiebetores unteren Profils verbunden. Die Verklebung fixiert die Oberflächen derart gegeneinander, dass eine Relativverschiebung in Längenrichtung des Tores der Oberflächen verhindert ist und die beschriebenen Eigenspannungen daher nicht aufgrund der relativ zueinander fixierten Oberflächen abgebaut werden können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 – eine schematische Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Schiebetores,
  • 2 – schematisch einen beispielhaften Querschnitt eines erfindungsgemäßen unteren Holmes.
  • Das beispielhafte erfindungsgemäße Schiebetor 1 weist einen unteren Holm 2, einen oberen Holm 10, Seitenholme 13 und vertikale Gitterstäbe 12 auf. Das Ende 11 des Tores ist dazu geeignet, frei schwebend über den mit dem Tor zu verschließenden Bereich, beispielsweise eine nicht dargestellte Durchfahrt, verfahren zu werden. Zu diesem Zweck ist das Tor 1 an seinem anderen Ende durch das Führungssystem 6 gelagert. Das Führungssystem 6 weist ein erstes Widerlager 8 und ein zweites Widerlager 9 auf. Am frei schwebenden Ende 11 des Tores befindet sich ein Auflagerelement 7, das bei vollständig geschlossenem Zustand des Tores von einem nicht dargestellten Auflagergegenelement aufgenommen werden kann, um das Führungssystem 6 und das Tor 1 statisch zu entlasten.
  • Der untere Holm 2 des beispielhaften erfindungsgemäßen Schiebetors 1 weist zwei übereinander angeordnete Profile 3 und 4 auf. Profil 3 ist oberhalb des Profils 4 in der Einbaulage des Tores angeordnet und mit dem Profil 4 durch die Verklebung 5 verbunden. Die beispielhafte erfindungsgemäße Verklebung 5 erstreckt sich über die gesamte Länge des Schiebetors 1 in seiner Längenrichtung X. Im gezeigten Beispiel ist die Verklebung 5 durch zwei parallele streifenförmige Verklebungen realisiert, wobei die Klebeflächen in der Einbaulage des Schiebetors 1 horizontal orientiert sind.

Claims (10)

  1. Schiebetor (1), einen unteren horizontalen Holm (2) aufweisend, wobei der horizontale untere Holm (2) mindestens zwei übereinander angeordnete Profile (3, 4) aufweist, wobei die Profile (3, 4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (3, 4) durch eine Verklebung (5) miteinander Verbunden sind.
  2. Schiebetor (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verklebung (5) über die gesamte Länge oder zumindest über einen wesentlichen Teil der Länge des Schiebetors (1), des unteren Holms (2) und/oder der Profile (3, 4) erstreckt.
  3. Schiebetor (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Profil (3, 4), vorzugsweise beide Profile (3, 4), über die gesamte Länge des Schiebetors (1) und/oder des unteren Holms (5) erstreckt bzw. erstrecken.
  4. Schiebetor (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung (5) eine in der Einbaulage des Tors (5) horizontale Klebefläche aufweist.
  5. Schiebetor (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (3, 4) oder wenigstens eines der Profile (3, 4) eine Oberflächenbeschichtung aufweist, wobei vorzugsweise die Oberflächenbeschichtung auch zwischen Profil (3, 4) und Verklebung (5) vorhanden ist.
  6. Schiebetor (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Profile (3, 4) oder mindestens eines der Profile (3, 4) Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, Stahl oder ein Verbundwerkstoff ist.
  7. Schiebetor (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verklebung (5) Schubspannungen zwischen den Profilen (3, 4) übertragen werden.
  8. Schiebetor (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebetor (1) während des Öffnens und Schließens frei tragend nach Art eines Kragarms über den durch das Schiebetor (1) zu verschließenden Bereich ragt.
  9. Schiebetor (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Einbaulage des Schiebetors (1) obere Profil (3) der beiden übereinander angeordneten Profile (3, 4) in seinem in Einbaulage des Schiebetors (1) unteren Bereich Zugeigenspannungen und/oder in seinem in Einbaulage des Schiebetors (1) oberen Bereich Druckeigenspannungen in Richtung der Längenrichtung (X) des Schiebetors (1) aufweist.
  10. Schiebetor (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Einbaulage des Schiebetors (1) untere Profil (4) der beiden übereinander angeordneten Profile (3, 4) in seinem in Einbaulage des Schiebetors (1) unteren Bereich Zugeigenspannungen und/oder in seinem in Einbaulage des Schiebetors (1) oberen Bereich Druckeigenspannungen in Richtung der Längenrichtung (X) des Schiebetors (1) aufweist.
DE201220000248 2012-01-12 2012-01-12 Schiebetor Expired - Lifetime DE202012000248U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000248 DE202012000248U1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Schiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000248 DE202012000248U1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Schiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000248U1 true DE202012000248U1 (de) 2012-02-29

Family

ID=45896316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220000248 Expired - Lifetime DE202012000248U1 (de) 2012-01-12 2012-01-12 Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000248U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105871U1 (de) 2013-12-20 2015-03-23 Abdurrahman Celik Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105871U1 (de) 2013-12-20 2015-03-23 Abdurrahman Celik Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor
DE102014119145A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Abdurrahman Celik Schiebetor und Baukastensystem für ein Schiebetor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123928A1 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE202012000248U1 (de) Schiebetor
DE2122167A1 (de) Vorrichtung zum Halten flexibler Bahnen
EP3034714B1 (de) Spannvorrichtung zur aussteifung von hohlprofilen und verwendung derselben
EP0955420A2 (de) Fassadenprofil
DE202012103447U1 (de) Rollenlaufschiene für einen Kamerawagen
EP0675070B1 (de) Trag- und Führungsvorrichtung, insbesondere ein Mast für Regalbedienungsgeräte
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
EP0363862B1 (de) Abschlussschiene
EP1703036A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP2530228A2 (de) Vorrichtung zur statischen Bewehrung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
DE7817731U1 (de) Torantrieb, insbesondere fuer garagentore, mit einem elektrischen antriebsmotor
DE3411544A1 (de) Sektionaltor
DE19545453A1 (de) Hubgerüst
EP1291265A2 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
EP4230818A1 (de) Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE102014105647B3 (de) Torantriebsbefestigungsvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung
DE202011000551U1 (de) Klemmvorrichtung für Verkehrsschilder sowie Verkehrsschildanordnung
WO2011057317A2 (de) Trennwand
DE202010003596U1 (de) Sprengwirkungshemmende Glasfassade
EP2644792A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150123

R157 Lapse of ip right after 6 years