DE202011110637U1 - Exzenterschneckenpumpe - Google Patents

Exzenterschneckenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202011110637U1
DE202011110637U1 DE202011110637.7U DE202011110637U DE202011110637U1 DE 202011110637 U1 DE202011110637 U1 DE 202011110637U1 DE 202011110637 U DE202011110637 U DE 202011110637U DE 202011110637 U1 DE202011110637 U1 DE 202011110637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw thread
delivery volume
screw
eccentric
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011110637.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viscotec Pumpen und Dosiertechnik GmbH
Original Assignee
Viscotec Pumpen und Dosiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viscotec Pumpen und Dosiertechnik GmbH filed Critical Viscotec Pumpen und Dosiertechnik GmbH
Priority to DE202011110637.7U priority Critical patent/DE202011110637U1/de
Publication of DE202011110637U1 publication Critical patent/DE202011110637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • F04C2/1071Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type
    • F04C2/1073Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth the inner and outer member having a different number of threads and one of the two being made of elastic materials, e.g. Moineau type where one member is stationary while the other member rotates and orbits
    • F04C2/1075Construction of the stationary member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/001Pumps for particular liquids
    • F04C13/002Pumps for particular liquids for homogeneous viscous liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/20Geometry of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2250/00Geometry
    • F04C2250/30Geometry of the stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Exzenterschneckenpumpe (7) zum Fördern eines Fluids, mit: einem Stator (4) mit N + 1 Gewindegängen, welcher ein erstes Innenschraubengewinde (5) zum Bereitstellen eines ersten Fördervolumens (v1) und ein mit dem ersten Innenschraubengewinde (5) in Längsrichtung verbundenes zweites Innenschraubengewinde (6) zum Bereitstellen eines zweiten Fördervolumens (v2) aufweist, einem in dem Stator (4) angeordneten Rotor (1) mit N Gewindegängen, welcher ein erstes Außenschraubengewinde (2) zum Bereitstellen des ersten Fördervolumens (v1) und ein mit dem ersten Außenschraubengewinde (2) in Längsrichtung verbundenes zweites Außenschraubengewinde (3) zum Bereitstellen des zweiten Fördervolumens (v2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innenschraubengewinde (5) und das zweite Innenschraubengewinde (6) als ein einstückiges Teil ausgebildet sind, dass das erste Außenschraubengewinde (2) und das zweite Außenschraubengewinde (3) als ein einstückiges Teil ausgebildet sind, und dass das erste Fördervolumen (v1) größer als das zweite Fördervolumen (v2) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Exzenterschneckenpumpe mit einem Förderelement. Das Förderelement ist beispielsweise ein Stator oder ein Rotor der Exzenterschneckenpumpe.
  • Das technische Gebiet der Erfindung betrifft die Dosierung von viskosen Medien, wie Fluiden oder Flüssigkeiten, wie beispielsweise Kleb- oder Dichtstoffen, Farben, Lacken, Lösemitteln, Suspensionen, viskosen Rohstoffen, Emulsionen, Pasten, Lebensmittel-Pasten, Ölen oder Fetten.
  • Bei vielen Industrieprozessen, aber auch im Handel und im Gewerbe, werden solche viskose Medien über Exzenterschneckenpumpen gefördert und dosiert.
  • Bei der Förderung und Dosierung von viskosen Medien, insbesondere hochviskosen Medien, ist herkömmlicherweise häufig ein hohes Druckniveau für die Beschickung der Exzenterschneckenpumpe notwendig. Dies wird beispielsweise durch Vordruckpumpen, Druckbehältersysteme, Druckspeicher oder Druck- und Volumenspeicher erreicht.
  • Im Startmodus oder im Anfahrmodus kann es allerdings zu teilweise hohen Druckabfällen kommen. Zudem ist herkömmlicherweise eine aufwändige Druckregelung nötig.
  • Die DE 20 2009 002 823 U1 zeigt eine Exzenterschneckenpumpe zur Förderung von dickflüssigen, hochviskosen und abrasiven Medien. In ihrer Längsrichtung hat die Exzenterschneckenpumpe mindestens einen konischen, schraubenförmig gewundenen, mindestens eingängigen Roter mit einer Steigung, mit mindestens einer Exzentrizität und mit mindestens einem Querschnitt, der in einem ein- oder mehrgängigen konischen Stator drehbar angeordnet ist.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Förderung von Fluiden durch eine Exzenterschneckenpumpe zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch eine Exzenterschneckenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird ein Förderelement für eine Exzenterschneckenpumpe zum Fördern eines Fluids vorgeschlagen, welche ein erstes Schraubengewinde zum Bereitstellen eines ersten Fördervolumens und ein zweites Schraubengewinde zum Bereitstellen eines zweiten Fördervolumens aufweist, wobei das erste Fördervolumen größer als das zweite Fördervolumen ist.
  • Es wird eine Exzenterschneckenpumpe zum Fördern eines Fluids vorgeschlagen, welche einen Stator mit N + 1 Gewindegängen und einen in dem Stator angeordneten Rotor mit N Gewindegängen aufweist. Der Stator hat ein erstes Innenschraubengewinde zum Bereitstellen eines ersten Fördervolumens und ein zweites Innenschraubengewinde zum Bereitstellen eines zweiten Fördervolumens. Der Rotor hat ein erstes Außenschraubengewinde zum Bereitstellen des ersten Fördervolumens und ein zweites Außenschraubengewinde zum Bereitstellen des zweiten Fördervolumens. Das erste Fördervolumen ist größer als das zweite Fördervolumen.
  • Der Rotor und der Stator sind in eine Wirkverbindung zum Fördern des Fluids aus einem Behälter bringbar. Die Exzenterschneckenpumpe basiert insbesondere auf dem Moineau-Prinzip.
  • Des Weiteren wird ein Behälterentnahmesystem mit einem Behälter zur Aufnahme des zu fördernden Fluids und einer wie oben beschriebenen Exzenterschneckenpumpe zur Entnahme des zu fördernden Fluids vorgeschlagen. Das Behälterentnahmesystem ist beispielsweise zur Fassentnahme oder als Entgasungssystem mit Vakuumtechnik einsatzfähig.
  • Bei dem vorliegenden Förderelement kann das erste Schraubengewinde als Booster für das zweite Schraubengewinde wirken. Somit ist das Förderelement, insbesondere das zweite Schraubengewinde des Förderelements, mit ausreichend Material und Vordruck versorgt, so dass in keinem Abschnitt des Dosierprozesses Kavitationszustände auftreten können. Dadurch wird erfindungsgemäß ein sehr stabiler Dosierprozess bereitgestellt. Des Weiteren wird die Genauigkeit der Dosierung erhöht, da Parameterabweichungen bei Start und Stopp des Dosierprozesses vermindert bzw. vermieden werden. Ferner können durch das Förderelement Zufuhrsysteme vereinfacht werden und das Druckniveau gesenkt werden. Weiter kann der Regelungsaufwand minimiert werden bzw. ganz entfallen.
  • Das Förderelement stellt einen hohen Wirkungsgrad, insbesondere hohe Dosierstabilität, auch bei schlechten Zulaufbedingungen sicher.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Bei einer Ausführungsform ist das erste Fördervolumen um das 1,3-fache bis 4-fache größer als das zweite Fördervolumen. Bevorzugt ist das erste Fördervolumen um das 1,5-fache bis 3-fache größer als das zweite Fördervolumen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Förderelement als ein eingängiger oder mehrgängiger Rotor der Exzenterschneckenpumpe ausgebildet, wobei das erste Schraubengewinde und das zweite Schraubengewinde jeweils als ein Außenschraubengewinde ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Förderelement als ein Stator der Exzenterschneckenpumpe ausgebildet, wobei das erste Schraubengewinde und das zweite Schraubengewinde jeweils als ein mehrgängiges Innenschraubengewinde ausgebildet sind.
  • Das erste Schraubengewinde und das zweite Schraubengewinde sind als ein einstückiges Teil ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Exzentrizitäten des ersten und zweiten Schraubengewindes gleich und die Durchmesser des ersten und zweiten Schraubengewindes unterschiedlich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des ersten Schraubengewindes und dem Durchmesser des zweiten Schraubengewindes in einem Bereich zwischen 1,3 bis 4, bevorzugt zwischen 1,5 bis 3.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Exzentrizitäten des ersten und zweiten Schraubengewindes gleich und die Steigungen des ersten und zweiten Schraubengewindes unterschiedlich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Verhältnis zwischen der Steigung des ersten Schraubengewindes und der Steigung des zweiten Schraubengewindes in einem Bereich zwischen 1,3 bis 4, bevorzugt zwischen 1,5 bis 3.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Exzentrizitäten des ersten und zweiten Schraubengewindes gleich, die Durchmesser des ersten und zweiten Schraubengewindes unterschiedlich und die Steigungen des ersten und zweiten Schraubengewindes unterschiedlich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist d1·s1 / d2·s2 > α, wobei d1 den Durchmesser des ersten Schraubengewindes, d2 den Durchmesser des zweiten Schraubengewindes, s1 die Steigung des ersten Schraubengewindes und s2 die Steigung des zweiten Schraubengewindes bezeichnen, wobei α in einem Bereich zwischen 1,3 bis 4, bevorzugt zwischen 1,5 bis 3, liegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind das erste Schraubengewinde und das zweite Schraubengewinde aus unterschiedlichen Werkstoffen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind das erste Schraubengewinde aus Teflon und das zweite Schraubengewinde aus einem Elastomer.
  • Beispielsweise hat das Fluid oder viskose Medium eine Viskosität von 0,1 bis 107 mPas, bevorzugt von 101 bis 106 mPas, besonders bevorzugt von 103 bis 104 mPas.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen eingängigen Rotors;
  • 2 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen zweigängigen Stators;
  • 3 eine Ansicht eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe mit einem eingängigen Rotor nach 1 und mit einem zweigängigen Stator nach 2;
  • 4 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen zweigängigen Rotors;
  • 5 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen dreigängigen Stators; und
  • 6 eine Ansicht eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe mit einem zweigängigen Rotor nach 4 und mit einem dreigängigen Stator nach 5.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Mittel und Einrichtungen – sofern nichts anderes angegeben – mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen eingängigen Rotors 1 dargestellt.
  • Der eingängige Rotor 1 ist dazu geeignet, in einer Wirkverbindung mit einem zweigängigen Stator einer Exzenterschneckenpumpe Fluid zu dosieren und zu fördern (siehe dazu 3).
  • In einem ersten Bereich B1 hat der Rotor 1 ein erstes Schraubengewinde 2 zum Bereitstellen eines ersten Fördervolumens v1. In einem an den ersten Bereich B1 anschließenden zweiten Bereich B2 hat der Rotor 1 ein zweites Schraubengewinde 3 zum Bereitstellen eines zweiten Fördervolumens v2. Das erste Fördervolumen v1 ist größer als das zweite Fördervolumen v2. Beispielsweise ist das erste Fördervolumen v1 um das 1,3-fache bis 4-fache größer als das zweite Fördervolumen v2. Insbesondere ist das erste Fördervolumen v1 um das 1,5-fache bis 3-fache größer als das zweite Fördervolumen v2. Das erste Schraubengewinde 2 und das zweite Schraubengewinde 3 sind jeweils als ein Außenschraubengewinde ausgebildet.
  • Das erste Schraubengewinde 2 und das zweite Schraubengewinde 3 sind insbesondere als ein einstückiges Teil ausgebildet. Es ist allerdings auch möglich, das erste Schraubengewinde 2 und das zweite Schraubengewinde 3 als zwei getrennte Teile herzustellen und in einem anschließenden Fügeprozess zu fügen.
  • In der Ausführungsform der 1 sind die Exzentrizitäten e1, e2 des ersten und zweiten Schraubengewindes 2, 3 gleich. Weiter sind die Durchmesser d1, d2 des ersten und zweiten Schraubengewindes 2, 3 unterschiedlich. Die Steigungen s1, s2 des ersten und zweiten Schraubengewindes 2, 3 sind unterschiedlich. Zum Beispiel: e1 = e2, d1 = 1,5·d2, s1 = 1,5·s2, v1 = 2,25·v2 (v = 4·e·d·s).
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen zweigängigen Stators 4. Der zweigängige Stator 4 kann mit dem Rotor 1 der 1 in eine Wirkverbindung gebracht werden (siehe 3). Der zweigängige Stator 4 der 2 hat in einem ersten Bereich B1 ein erstes Schraubengewinde 5 zum Bereitstellen des ersten Fördervolumens v1. In einem zweiten Bereich B2 hat der Stator 4 ein zweites Schraubengewinde 6 zum Bereitstellen des zweiten Fördervolumens v2. Das erste Schraubengewinde 5 und das zweite Schraubengewinde 6 sind jeweils als ein zweigängiges Innenschraubengewinde ausgebildet.
  • Weiter zeigt die 3 eine Ansicht eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe 7 mit einem eingängigen Rotor 1 nach 1 und einem zweigängigen Stator 4 nach 2. Der zweigängige Stator 4 ist geschnitten gezeigt. In dem ersten Bereich B1 der Exzenterschneckenpumpe 7 sind das erste Außenschraubengewinde 2 des Rotors 1 sowie das erste Innenschraubengewinde 5 des Stators 4 angeordnet. Entsprechend sind in dem zweiten Bereich B2 das zweite Außenschraubengewinde 3 des Rotors 1 sowie das zweite Innenschraubengewinde 6 des Stators 4 angeordnet.
  • In 4 ist eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen zweigängigen Rotors 1 dargestellt.
  • Der zweigängige Rotor 1 ist dazu geeignet, in einer Wirkverbindung mit einem dreigängigen Stator einer Exzenterschneckenpumpe Fluid zu dosieren und zu fördern (siehe dazu 6).
  • In einem ersten Bereich B1 hat der Rotor 1 ein erstes Schraubengewinde 2 zum Bereitstellen eines ersten Fördervolumens v1. In einem an den ersten Bereich B1 anschließenden zweiten Bereich B2 hat der Rotor 1 ein zweites Schraubengewinde 3 zum Bereitstellen eines zweiten Fördervolumens v2. Das erste Fördervolumen v1 ist größer als das zweite Fördervolumen v2. Beispielsweise ist das erste Fördervolumen v1 um das 1,3-fache bis 4-fache größer als das zweite Fördervolumen v2. Insbesondere ist das erste Fördervolumen v1 um das 1,5-fache bis 3-fache größer als das zweite Fördervolumen v2. Das erste Schraubengewinde 2 und das zweite Schraubengewinde 3 sind jeweils als ein Außenschraubengewinde ausgebildet.
  • Das erste Schraubengewinde 2 und das zweite Schraubengewinde 3 sind insbesondere als ein einstückiges Teil ausgebildet. Allerdings ist es auch möglich, das erste Schraubengewinde 2 und das zweite Schraubengewinde 3 als zwei getrennte Teile herzustellen und in einem anschließenden Fügeprozess zu fügen. In der Ausführungsform der 4 sind die Exzentrizitäten e1, e2 des ersten und zweiten Schraubengewindes 2, 3 gleich. Weiter sind die Durchmesser d1, d2 des ersten und zweiten Schraubengewindes 2, 3 unterschiedlich. Die Steigungen s1, s2 des ersten und zweiten Schraubengewindes 2, 3 sind unterschiedlich.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen dreigängigen Stators 4. Der dreigängige Stator 4 kann mit dem Rotor 1 der 4 in eine Wirkverbindung gebracht werden (siehe 6). Der dreigängige Stator 4 der 5 hat in dem ersten Bereich B1 ein erstes Schraubengewinde 5 zum Bereitstellen des ersten Fördervolumens v1. In dem zweiten Bereich B2 hat der Stator 4 ein zweites Schraubengewinde 6 zum Bereitstellen des zweiten Fördervolumens v2. Das erste Schraubengewinde 5 und das zweite Schraubengewinde 6 sind jeweils als ein dreigängiges Innenschraubengewinde ausgebildet.
  • Weiter zeigt die 6 eine Ansicht eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Exzenterschneckenpumpe 7 mit einem zweigängigen Rotor 1 nach 4 und einem dreigängigen Stator 4 nach 5. In dem ersten Bereich B1 der Exzenterschneckenpumpe 7 sind das erste Außenschraubengewinde 2 des Rotors 1 sowie das erste Innenschraubengewinde 5 des Stators 4 angeordnet. Entsprechend sind in dem zweiten Bereich B2 das zweite Außenschraubengewinde des Rotors 1 sowie das zweite Innenschraubengewinde 6 des Stators 4 angeordnet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    erstes Schraubengewinde
    3
    zweites Schraubengewinde
    4
    Stator
    5
    erstes Schraubengewinde
    6
    zweites Schraubengewinde
    7
    Exzenterschneckenpumpe
    B1
    erster Bereich
    B2
    zweiter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009002823 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Exzenterschneckenpumpe (7) zum Fördern eines Fluids, mit: einem Stator (4) mit N + 1 Gewindegängen, welcher ein erstes Innenschraubengewinde (5) zum Bereitstellen eines ersten Fördervolumens (v1) und ein mit dem ersten Innenschraubengewinde (5) in Längsrichtung verbundenes zweites Innenschraubengewinde (6) zum Bereitstellen eines zweiten Fördervolumens (v2) aufweist, einem in dem Stator (4) angeordneten Rotor (1) mit N Gewindegängen, welcher ein erstes Außenschraubengewinde (2) zum Bereitstellen des ersten Fördervolumens (v1) und ein mit dem ersten Außenschraubengewinde (2) in Längsrichtung verbundenes zweites Außenschraubengewinde (3) zum Bereitstellen des zweiten Fördervolumens (v2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Innenschraubengewinde (5) und das zweite Innenschraubengewinde (6) als ein einstückiges Teil ausgebildet sind, dass das erste Außenschraubengewinde (2) und das zweite Außenschraubengewinde (3) als ein einstückiges Teil ausgebildet sind, und dass das erste Fördervolumen (v1) größer als das zweite Fördervolumen (v2) ist.
  2. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fördervolumen (v1) um das 1,3-fache bis 4-fache, bevorzugt um das 1,5-fache bis 3-fache, größer als das zweite Fördervolumen (v2) ist.
  3. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizitäten des ersten und zweiten Schraubengewindes (2, 5; 3, 6) gleich sind und die Durchmesser des ersten und zweiten Schraubengewindes (2, 5; 3, 6) unterschiedlich sind.
  4. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser des ersten Schraubengewindes (2, 5) und dem Durchmesser des zweiten Schraubengewindes (3, 6) in einem Bereich zwischen 1,3 bis 4, bevorzugt zwischen 1,5 bis 3, liegt.
  5. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizitäten des ersten und zweiten Schraubengewindes (2, 5; 3, 6) gleich sind und die Steigungen des ersten und zweiten Schraubengewindes (2, 5; 3, 6) unterschiedlich sind.
  6. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Steigung des ersten Schraubengewindes (2, 5) und der Steigung des zweiten Schraubengewindes (3, 6) in einem Bereich zwischen 1,3 bis 4, bevorzugt zwischen 1,5 bis 3, liegt.
  7. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizitäten des ersten und zweiten Schraubengewindes (2, 5; 3, 6) gleich sind, die Durchmesser des ersten und zweiten Schraubengewindes (2, 5; 3, 6) unterschiedlich sind und die Steigungen des ersten und zweiten Schraubengewindes (2, 5; 3, 6) unterschiedlich sind.
  8. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass d1·s1 / d2·s2 > α ist, wobei d1 den Durchmesser des ersten Schraubengewindes (2, 5), d2 den Durchmesser des zweiten Schraubengewindes (3, 6), s1 die Steigung des ersten Schraubengewindes (2, 5) und s2 die Steigung des zweiten Schraubengewindes (3, 6) bezeichnen, wobei in einem Bereich zwischen 1,3 bis 4, bevorzugt zwischen 1,5 bis 3, liegt.
  9. Exzenterschneckenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schraubengewinde (2, 5) und das zweite Schraubengewinde (3, 6) aus unterschiedlichen Werkstoffen sind.
  10. Exzenterschneckenpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schraubengewinde (5) aus Teflon und das zweite Schraubengewinde (6) aus einem Elastomer ist.
DE202011110637.7U 2011-06-10 2011-06-10 Exzenterschneckenpumpe Expired - Lifetime DE202011110637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110637.7U DE202011110637U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Exzenterschneckenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110637.7U DE202011110637U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Exzenterschneckenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110637U1 true DE202011110637U1 (de) 2015-07-02

Family

ID=53677096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110637.7U Expired - Lifetime DE202011110637U1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Exzenterschneckenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011110637U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006862U1 (de) 2015-10-02 2015-10-23 Beinlich Pumpen Gmbh Pumpe für hydraulische Medien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002823U1 (de) 2009-03-02 2009-07-30 Daunheimer, Ralf Exzenterschneckenpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009002823U1 (de) 2009-03-02 2009-07-30 Daunheimer, Ralf Exzenterschneckenpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006862U1 (de) 2015-10-02 2015-10-23 Beinlich Pumpen Gmbh Pumpe für hydraulische Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2532833B1 (de) Förderelement für eine Exzenterschneckenpumpe und Exzenterschneckenpumpe
DE10233213B4 (de) Extruder
DE112015005160T5 (de) Fluidfördervorrichtung
EP1884660A1 (de) Förderschnecke für Exzenterschneckenpumpe
EP2710896B1 (de) Lebensmittelfördervorrichtung, sowie Verfahren zum Fördern eines Lebensmittels
WO2017021115A1 (de) Verdrängerpumpe und hydraulisches system
EP1801418A1 (de) Planeten-Zahnradpumpe
DE3423058A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von feststoffen und fluessigkeiten zu einer suspension niedriger viskositaet
DE202011110637U1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE19717458A1 (de) Kreiselpumpe
EP2163490A1 (de) Kassette für mehrkomponentige Massen
EP2672119A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
EP0447766A2 (de) Spinnpumpe
EP4132694A1 (de) Verfahren und rührorganvorrichtung zur durchmischung von mittelviskosen bis hochviskosen fluiden und/oder pasten
DE19802137C1 (de) Zahnradpumpe
DE102005048847A1 (de) Fördervorrichtung
EP3767105B1 (de) Stator für eine exzenterschneckenpumpe
DE102006034386A1 (de) Zahnradpumpe
EP1792682A1 (de) Zahnradradpumpe mit Pfeilverzahnung
EP3613497A1 (de) Mischer und dosiervorrichtung
EP2616640B1 (de) Drehkolbenpumpe und drehkolben
EP2213835B1 (de) Vorrichtung und Anordnung zum Dosieren eines viskosen Mediums sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
EP1384503A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Mischen von pumpfähigen Stoffen sowie Entnahmelanze zur Entnahme von Stoffen aus Vorratsbehältern
DE4330085A1 (de) Rotationskolben für Verdrängerpumpen nach dem Roots-Prinzip für inkompressible Medien
DE10160335B4 (de) Zuführvorrichtung für eine Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right