DE202011110198U1 - Einrichtung zur Ozongewinnung - Google Patents

Einrichtung zur Ozongewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE202011110198U1
DE202011110198U1 DE201120110198 DE202011110198U DE202011110198U1 DE 202011110198 U1 DE202011110198 U1 DE 202011110198U1 DE 201120110198 DE201120110198 DE 201120110198 DE 202011110198 U DE202011110198 U DE 202011110198U DE 202011110198 U1 DE202011110198 U1 DE 202011110198U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
ozone
reactor
carbon dioxide
ultraviolet radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120110198
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VASUKOV DMITRI A
Original Assignee
VASUKOV DMITRI A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VASUKOV DMITRI A filed Critical VASUKOV DMITRI A
Publication of DE202011110198U1 publication Critical patent/DE202011110198U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Ozongewinnung mit einer Gasquelle, z. B. ein Behälter (1) mit Kohlendioxyd, wobei diese Gasquelle mit einem Reaktor als einem zweiten Behälter (4) verbunden und der zweite Behälter (4) mit einer Vorrichtung für eine elektromagnetische Behandlung von Kohlendioxyd versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die elektromagnetische Behandlung als wenigstens eine Ultraviolettstrahlungsquelle (5) mit einem dem Kohlendioxydabsorptionsquerschnitt entsprechenden Strahlungsbereich ausgebildet ist und dass der der Gasquelle gegenüber liegende Teil des Reaktors als ein zweiter Behälter (4) mit der Atmosphäre verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ozongewinnung mit einer Gasquelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bekannte Einrichtungen zur Ozongewinnung verwenden Luft oder Sauerstoff als Gasquelle wie die DE 43 14 510 A1 und die EP 1 362 828 A1 und die EP 2 088 121 A1 zeigen.
  • Die Erfindung betrifft jedoch eine Technologie zur Ozongewinnung aus einem Treibhausgas CO2 und dem Umweltbereich. Ziel ist die Ozongewinnung aus CO2-Gas durch eine Behandlung mit Ultraviolettstrahlung sowie eine wirtschaftliche Problemlösung des Treibhausgasrecyclings.
  • Die Erfindung betrifft die Technologie zur Ozongewinnung aus Treibhausgas CO2 und somit die Recyclingtechnologie von Treibhausgas CO2.
  • Bekannt sind Einrichtungen zur Ozonherstellung unter Verwendung einer Barriereentladung, einer Elektrolyse, einem photochemischen Verfahren und eines elektrischen Hochfrequenzfelds (Rasumowskij S:W:, Saikow G. E. Ozon und seine Reaktionen mit organischen Verbindungen. Verlag Wissenschaft, Moskau, 1974, S. 31–42) [1].
  • Daraus ist bekannt, dass die Sauerstoffmoleküle, indem sie den Barierreentladungsbereich durchlaufen, teilweise dissoziieren. Der gebildete Monosauerstoff reagiert mit dem Sauerstoffmolekül, indem Ozon gebildet wird. Wenn in dem System eine große Menge Ozon präsent ist, kann es mit den Sauerstoffatomen reagieren und sich wieder in Sauerstoffmoleküle umwandeln. Der Nachteil dieses Verfahrens ist somit die beschränkte Möglichkeit, eine Ozonkonzentration im Gas von über 5–7% Vol. wegen der Konkurrenz dieser zwei Reaktionen zu erhalten. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es vor Synthesebeginn nötig, den Sauerstoff und die Luft von Verunreinigungen zu befreien. Dazu müssen der Sauerstoff und die Luft bis zum Taupunkt von 45°C und niedriger getrocknet werden. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist ein großer Stromverbrauch und ein niedriger Wirkungsgrad von max. 15%.
  • Aus dem russischen Patent (Nr. 2160701 , IPC C01B13|10, 2000) ist ein Verfahren zur Ozonherstellung aus einem Gas durch dessen Behandlung mit einer Ultraviolettstrahlung bekannt. Als Gas wird Luft verwendet, und die Ultraviolettstrahlung wird von einer Entladungsröhre (UV-Lampe) im Wellenlängenbereich von 103–105 nm erzeugt. Der Hauptnachteil des Prototyps [2] und der bekannten Einrichtungen [1] besteht darin, dass Ozon mit Hilfe von CO2 nicht hergestellt werden kann.
  • Als Prototyp dient eine Einrichtung zur Ozon-Gewinnung mit einer Gasquelle aus einem Behälter mit Kohlendioxyd. Dieser Behälter ist mit einem Reaktor als zweiter Behälter verbunden. Der Reaktor ist mit einer Quelle für elektromagnetische Behandlung der Kohlensäure versehen (Europäisches Patent WO 02064498, A1 . Veröffentlichung 22.08.2002) [3]. Das Ozon wird in einem Reaktor durch die elektromagnetische Strahlung als Kronenentladung zwischen wenigstens einem Elektrodenpaar, durch das Kohlendioxyd durchgelassen wird, erzeugt. Der Nachteil des Verfahrens, des Prototyps, besteht darin, dass das Kohlendioxyd sehr rein sein muss. Die Verunreinigungen dürfen 5% Gew. von Sauerstoff nicht überschreiten, um eine wesentliche Sauerstoffdissoziation während der Kronenentladung zu vermeiden.
  • Der gebildete Monosauerstoff reagiert mit dem Sauerstoffmolekül und bildet Ozon. Wenn große Ozonmengen im System vorhanden sind, kann das Ozon mit den Sauerstoffatomen reagieren und sich wieder in Sauerstoffmoleküle umwandeln. Daher ist der Nachteil dieses Verfahrens eine beschränkte Möglichkeit, eine Ozonkonzentration im Gas über 5–7% Vol. wegen der Konkurrenz dieser zwei Reaktionen zu erhalten. Zur Erzielung besserer Ergebnisse muss das CO2 vor Synthesebeginn sorgfältig gereinigt werden. Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung, des Prototyps [3], ist ein großer Stromverbrauch und dementsprechend ein niedriger Wirkungsgrad von max. 15%, da sich die an die Elektroden angelegte Spannung von 5 bis 20 kV bei einer Frequenz in der Kronenentladung von 50–3000 Hz wechselt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Ozonherstellung aus Kohlensäure sicherzustellen. Das Ozon erhält dabei neue Eigenschaften, die Verwendungsmöglichkeiten von Ozon in der Industrie sind erweitert, und das Recyclingproblem des Treibhausgases CO2 ist gelöst.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Vorrichtung der elektromagnetischen Behandlung in einem Reaktor als wenigstens eine Quelle einer Ultraviolettstrahlung mit einem Strahlungsbereich des Kohlendioxydabsorptionsquerschnitts ausgeführt ist. Dabei ist der der Verbindung mit der Gasquelle gegenüber liegende Teil des Reaktors als ein zweiter Behälter mit der Atmosphäre verbunden. Der Reaktor als der zweite Behälter ist wenigstens mit einem Ozonsammelbehälter verbunden. Der Reaktor als der zweite Behälter und der Ozonsammelbehälter sind mit Evakuiereinrichtungen versehen.
  • Das in dieser Einrichtung hergestellte Ozon ist gegen Zerfall beständig, da sein Molekül und auch der Kern nicht zusammengestellt, sondern infolge Kernphotoreaktion umgewandelt sind. Das auf diese Weise hergestellte Ozon ist in beliebiger Konzentration nicht explosionsgefährlich. Dies erleichtert das Problem für dessen Verwendung und Lagerung. Der Energieverbrauch für die Ozongewinnung ist durch den Einsatz der Kernphotoreaktion reduziert. Gleichzeitig ermöglicht die Ozongewinnung aus Kohlendioxyd, das CO2-Recyclingproblem zu lösen. All dies ermöglicht, den Ozoneinsatz in der Industrie zu erweitern und das Umweltproblem des Recyclings von Treibhausgas CO2 zu lösen.
  • Die gegenüberstellende Merkmalsanalyse des Anmeldungsgegenstands und der bekannten Lösungen spricht dafür, dass die Erfindung das Neuheitskriterium erfüllt.
  • Die Merkmale des kennzeichnenden Anspruchteils lösen folgende Aufgaben:
    das Merkmal „dass die Vorrichtung für die elektromagnetische Behandlung als Ultraviolettstrahlungsquelle mit einem Strahlungsbereich des Kohlendioxydabsorptionsquerschnitts ausgebildet ist”. Dabei ist der der Verbindung mit der Gasquelle gegenüberliegende Teil des zweiten Behälters mit der Atmosphäre verbunden;
    das Merkmal „dass der zweite Behälter mit dem dritten Behälter für Ozonsammeln verbunden ist”;
    das Merkmal „dass der zweite Behälter mit der Evakuiereinrichtung versehen ist” gewährleistet die Ozonherstellung.
  • Die Aufgabe, die mit der neuen Einrichtung gelöst wird, ist die Sicherstellung der Gewinnung von neuen Eigenschaften des Ozons aus Kohlendioxyd. Das damit hergestellte Ozon ist gegen Zerfall beständig, da dessen Molekül und Kern nicht zusammengestellt sondern infolge Kernphotoreaktion umgewandelt sind. Es ist in beliebigen Konzentrationen nicht explosionsgefährlich. Dies ermöglicht, das Problem seiner Verwendung und Lagerung zu lösen. Dabei ist der Energieverbrauch während der Ozonherstellung dank der Kernphotoreaktion wesentlich reduziert. Die Ozonherstellung aus Kohlendioxyd ermöglicht gleichzeitig, das CO2-Recyclingproblem zu lösen. All dies ermöglicht, den Ozoneinsatz in der Industrie zu erweitern und das Umweltproblem des Recyclings des Treibhausgases CO2 zu lösen.
  • Das technische Ergebnis: die Gewinnung von Ozon aus dem Treibhausgas CO2, das beständig ist, d. h. nicht in ein Sauerstoffmolekül und ein -atom spontan zerfällt, und in beliebigen Konzentrationen nicht explosionsgefährlich ist.
  • Die Einrichtung zu Ozonherstellung wird durch die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Einrichtung,
  • 2 eine zweite Einrichtung und
  • 3 eine dritte Einrichtung zur Gewinnung von Ozon.
  • Eine erste Einrichtung zur Ozonherstellung ist in 1 dargestellt. Die Einrichtung umfasst eine Gasquelle, z. B. einen Behälter 1 mit Kohlendioxyd, eine Vorrichtung 2 und eine Einheit, z. B. ein Ventil 3 zum Kohlendioxydtransport in einen Reaktor als zweiter Behälter 4. Der Behälter 4 ist wenigstens mit einer Ultraviolettstrahlungsquelle 5 versehen. Die Einrichtung enthält eine erste 6 und eine zweite Vorrichtung sowie einen Stutzen 8 zur Verbindung des Reaktors 4 mit der Atmosphäre.
  • In 2 ist eine weitere Ausführung der Einrichtung dargestellt. Der Reaktor als der zweite Behälter 4 ist wenigstens mit einer Ultraviolettstrahlungsquelle 5 versehen und mittels einer Vorrichtung 9 und einer zweiten Einheit, z. B. einem Ventil 10, wenigstens mit einem Ozonsammelbehälter 11 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel 3 (3) sind der Reaktor als Behälter 4 und der Ozonsammelbehälter 11 mit Evakuiereinrichtungen 12 und 13 versehen.
  • Die Einrichtung zur Ozonherstellung (1). Aus dem Behälter 1 wird Kohlendioxyd in den Reaktor 4 über die Vorrichtung 2 mittels eines Ventils 3 transportiert. Das aus dem Behälter 1 in den Reaktor 4 transportierte Kohlendioxyd wird mittels der Quelle 5 mit Ultraviolettstrahlung im dem Kohlendioxydabsorptionsquerschnitt entsprechenden Wellenlängenbereich nach dem russischen Patent behandelt (I. D. Achundow, M. A. Gussejnow, L. N. Solodilow. Verfahren zu Ozongewinnung. Anmeldung RU 2009111392 mit Prioritätsdatum 03.03.2009. Patent ausgestellt am 12.01.2011) [4].
  • Dabei laufen folgende Kernphotoreaktionen ab:
    Figure 00060001
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Kohlendioxyd mit Ultraviolettstrahlung im Wellenlängenbereich von 160–260 nm, der dem Absorptionsquerschnitt von Kohlendioxyd entspricht, behandelt wird. Dabei wird ein besseres Ergebnis während einer Ultraviolettbehandlung mit einer Wellenlänge von 170 nm erreicht.
  • Um den Ozonherstellungsprozess durch die Behandlung von Kohlendioxyd mit der Ultraviolettstrahlung zu beschleunigen, wird das Kohlendioxyd vor dem Transport in den Reaktor 4 mittels der Evakuiereinrichtung 9 (2) evakuiert und nach dem Transport aus dem Behälter 1 in den Reaktor 4 mit der im Inneren des Reaktors 4 befestigten Ultraviolettstrahlungsquelle 5 behandelt. Nach dem Reaktionsende nach dem neuen Verfahren wird das Endprodukt Ozon über einen zweiten Kanal 6 und ein Ventil 7 in einen Behälter 8 für die recycelten Produkte transportiert. Danach wird der Reaktor 4 mittels der Evakuiereinrichtung 9 evakuiert. Der Kohlendioxydrecyclingprozess wird zyklisch betrieben.
  • Die Ausführbarkeit des Verfahrens zur Ozongewinnung aus CO2 ist durch dessen Behandlung mit Ultraviolettstrahlung durch die Experimente mit den Einrichtungsmustern nach den 13 demonstriert.
  • Informationsquellen
    • [1] Rasumowskij S. W., Saikow G. E.. Ozon und seine Reaktionen mit organischen Verbindungen. Verlag Wissenschaft, Moskau, 1974, S. 31–42
    • [2] Russisches Patent Nr. 2160701 , IPC C01B13|10, 2000
    • [3] Europäisches Patent WO 02064498, A1 , Veröffentlichung 22.08.2002 (Prototyp)
    • [4] I. D. Achundow, M. A. Gussejnow, L. N. Solodilow. Verfahren zur Ozongewinnung. Anmeldung RU 2009111392 mit Prioritätsdatum 03.03.2009. Patent ausgestellt am 12.01.2011
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4314510 A1 [0002]
    • EP 1362828 A1 [0002]
    • EP 2088121 A1 [0002]
    • RU 2160701 [0007]
    • WO 02064498 A1 [0008]
    • RU 2009111392 [0025]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Rasumowskij S:W:, Saikow G. E. Ozon und seine Reaktionen mit organischen Verbindungen. Verlag Wissenschaft, Moskau, 1974, S. 31–42 [0005]

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Ozongewinnung mit einer Gasquelle, z. B. ein Behälter (1) mit Kohlendioxyd, wobei diese Gasquelle mit einem Reaktor als einem zweiten Behälter (4) verbunden und der zweite Behälter (4) mit einer Vorrichtung für eine elektromagnetische Behandlung von Kohlendioxyd versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für die elektromagnetische Behandlung als wenigstens eine Ultraviolettstrahlungsquelle (5) mit einem dem Kohlendioxydabsorptionsquerschnitt entsprechenden Strahlungsbereich ausgebildet ist und dass der der Gasquelle gegenüber liegende Teil des Reaktors als ein zweiter Behälter (4) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor als zweiter Behälter (4) wenigstens mit einem Ozonsammel-behälter (11) verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor als zweiter Behälter (4) mit Evakuiereinrichtungen (12, 13) versehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlendioxyd (CO2) mit der Ultraviolettstrahlungsquelle (5) mit einem Wellenbereich von 160–260 nm behandelt ist, der dem Absorptionsquerschnitt von Kohlendioxyd (CO2) entspricht.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschleunigung des Ozonherstellungsprozesses das Kohlendioxyd (CO2) vor dem Transport in den Reaktor (4) mittels einer Evakuierungseinrichtung (9) (2) evakuiert und nach dem Transport aus dem Behälter (1) in den Reaktor (4) mit der im Innenraum des Reaktors (4) befestigten Ultraviolettstrahlungsquelle (5) behandelt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Reaktionsende das Endprodukt Ozon über einen zweiten Kanal (6) und ein Ventil (7) in einen Behälter (8) für recycelte Produkte transportiert ist und dass danach der Reaktor (4) mittels der Evakuierungseinrichtung (9) evakuiert ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlendioxydrecyclingprozess zyklisch betrieben ist.
DE201120110198 2011-04-08 2011-08-10 Einrichtung zur Ozongewinnung Expired - Lifetime DE202011110198U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011113678/05A RU2011113678A (ru) 2011-04-08 2011-04-08 Устройство для получения озона
RU2011113678 2011-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110198U1 true DE202011110198U1 (de) 2013-02-11

Family

ID=46875253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109896 Withdrawn DE102011109896A1 (de) 2011-04-08 2011-08-10 Einrichtung zur Ozongewinnung
DE201120110198 Expired - Lifetime DE202011110198U1 (de) 2011-04-08 2011-08-10 Einrichtung zur Ozongewinnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109896 Withdrawn DE102011109896A1 (de) 2011-04-08 2011-08-10 Einrichtung zur Ozongewinnung

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE102011109896A1 (de)
RU (1) RU2011113678A (de)
WO (1) WO2012138260A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103349955B (zh) * 2013-07-05 2015-08-12 苏州埃兰分析仪器有限公司 总有机碳紫外消解反应装置
TWI554468B (zh) * 2015-06-08 2016-10-21 財團法人工業技術研究院 臭氧製造方法及裝置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314510A1 (de) 1993-05-03 1994-11-10 Abb Research Ltd Verfahren zur Erzeugung von Ozon
RU2160701C2 (ru) 1998-07-10 2000-12-20 Будович Виталий Львович Способ получения озона
WO2002064498A1 (en) 2001-01-31 2002-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ozone production from co2
EP1362828A1 (de) 2002-05-08 2003-11-19 Light Sources, Inc. Ozongenerator und keimtötende Vorrichtung mit einer UV-Lampe
EP2088121A1 (de) 2008-02-08 2009-08-12 "Oxy 3" Egger KEG Transportable Einheit zur Erzeugung von Ozon
RU2009111392A (ru) 2009-03-30 2010-10-10 Ибрагим Джафар оглы Ахундов (AZ) Способ получения озона

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU636896B2 (en) * 1989-06-29 1993-05-13 Arthurson Corporation Pty. Ltd. Ozone generator
US7588750B2 (en) * 2007-07-03 2009-09-15 Amarante Technologies, Inc. Systems and methods for generating and storing ozone

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314510A1 (de) 1993-05-03 1994-11-10 Abb Research Ltd Verfahren zur Erzeugung von Ozon
RU2160701C2 (ru) 1998-07-10 2000-12-20 Будович Виталий Львович Способ получения озона
WO2002064498A1 (en) 2001-01-31 2002-08-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ozone production from co2
EP1362828A1 (de) 2002-05-08 2003-11-19 Light Sources, Inc. Ozongenerator und keimtötende Vorrichtung mit einer UV-Lampe
EP2088121A1 (de) 2008-02-08 2009-08-12 "Oxy 3" Egger KEG Transportable Einheit zur Erzeugung von Ozon
RU2009111392A (ru) 2009-03-30 2010-10-10 Ибрагим Джафар оглы Ахундов (AZ) Способ получения озона

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rasumowskij S. W., Saikow G. E.. Ozon und seine Reaktionen mit organischen Verbindungen. Verlag Wissenschaft, Moskau, 1974, S. 31-42
Rasumowskij S:W:, Saikow G. E. Ozon und seine Reaktionen mit organischen Verbindungen. Verlag Wissenschaft, Moskau, 1974, S. 31-42

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011113678A (ru) 2012-10-20
WO2012138260A1 (ru) 2012-10-11
DE102011109896A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019105B1 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren
DE2458563A1 (de) Verfahren zur isotopentrennung mittels laser
EP2714243B1 (de) Anlage und verfahren zur aufbereitung von methanhaltigen naturgas
DE10030735A1 (de) Verfahren und Apparat zur Bildung hochoxidativen Wassers
DE2333574C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Gas aus einem Ethylenoxidsterilisiergerät
DE4110687C2 (de) Vorrichtung in Modulbauweise zum Behandeln schadstoffbelasteter wäßriger Flüssigkeiten
EP3887318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmainduzierten wasserreinigung
DE102014119238A1 (de) Gewerbewasseraufbereitungsverfahren
EP3393624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven entgasung von methan aus waschflüssigkeit
DE102011081915B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Wasser
DE202011110198U1 (de) Einrichtung zur Ozongewinnung
EP0402798A2 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE102011121910A1 (de) Verfahren zur Behandlung sulfidhaltiger Ablauge
DE102010049792B4 (de) Kleinkraftwerk sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff
DE102007060914A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wasser in einer Aufbereitungsanlage und entsprechende Aufbereitungsanlage
DE102010031108B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von organisch und/oder biologisch verunreinigtem Fluid
DE4336512A1 (de) Verfahren zur Reaktionskontrolle und ein Apparat, wobei Kohlenstoff-Rußmoleküle und organometallische Komplexe in angeregtem Zustand verwendet werden
WO2007131702A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen
DE102015116546A1 (de) Photokatalytisches Filter zum Abbau von Mischgas und Herstellungsverfahren dafür
EP1844796A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung der Abluft eines elektrischen oder elektronischen Geräts, insbesondere eines Kopierers oder eines Druckers
DE102020126529A1 (de) Reaktor zur Abwasserbehandlung
DE10061890A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser durch Behandlung mit gasförmigen Oxidatoren
DE202010017478U1 (de) Rohrreaktor
EP3000516A1 (de) Verfahren zum reinigen von feststoffen mittles lösungsmittel-extraktion bzw schockwellebehandlung
DE102015201751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren von Atemluft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150303