DE202011108832U1 - Elektro-pneumatischer Umformer - Google Patents

Elektro-pneumatischer Umformer Download PDF

Info

Publication number
DE202011108832U1
DE202011108832U1 DE202011108832U DE202011108832U DE202011108832U1 DE 202011108832 U1 DE202011108832 U1 DE 202011108832U1 DE 202011108832 U DE202011108832 U DE 202011108832U DE 202011108832 U DE202011108832 U DE 202011108832U DE 202011108832 U1 DE202011108832 U1 DE 202011108832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle opening
ball
control signal
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011108832U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE202011108832U priority Critical patent/DE202011108832U1/de
Publication of DE202011108832U1 publication Critical patent/DE202011108832U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Elektro-pneumatischer Umformer zur Umsetzung eines elektrischen Steuersignals (5) in einen adäquaten Steuerdruck (11) mit einer Düsenanordnung, deren Düsenöffnung (9) in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal (5) proportional geöffnet oder verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10) von einer Magnetspule (6) umschlossen ist und der Düsenöffnung (9) eine federbelastete, magnetisierbare Kugel (3) vorgelagert ist, wobei die Düsenöffnung (9) als Sitz für die Kugel (3) ausgebildet ist, und dass das elektrische Steuersignal (5) an die Magnetspule (6) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektro-pneumatischen Umformer zur Umsetzung eines elektrischen Steuersignals in einen adäquaten Steuerdruck, wie er regelmäßig in der Prozessindustrie zur Betätigung pneumatischer Stellantriebe eingesetzt wird.
  • Derartige pneumatische Stellantriebe sind einschlägig bekannt und beispielsweise in der DE 10 2007 019 045 A1 ausführlich beschrieben. In Abhängigkeit von einem pneumatischen Steuerdruck wird ein mechanisches Stellglied an eine vorgegebene Position verfahren. Als Stellglied sind Ventile, Klappen oder andere den Durchfluss eines Prozessmediums regulierenden Einrichtungen geeignet.
  • Der pneumatische Stellantriebe wird regelmäßig durch einen Stellungsregler bedient. Stellungsregler für pneumatische Stellantriebe sind ausgebildet, ein elektrisches Steuersignal, das den Sollwert für die Position abbildet, in einen adäquaten Steuerdruck umzusetzen. Der Sollwert wird dabei regelmäßig als eingeprägter Strom von 0/4...20 mA über eine Zweidrahtleitung übertragen. Der Umsetzung des Stroms in einen adäquaten Steuerdruck dient der elektro-pneumatische Umformer.
  • Es ist bekannt, den elektro-pneumatischen Umformer als Düse-Prallplattensystem auszubilden. Dabei wird der Druck der Steuerluft mittels dieses Düse-Prallplattensystem entsprechend einem elektrischen Signal verändert. Hierzu wird über einen Druckregler zunächst die Steuerluft auf einen konstanten Druck geregelt. Anschließend strömt diese Steuerluft durch eine Düse gegen eine Prallplatte. Mit Verstellen des Abstandes der Prallplatte zur Düse kann der Durchfluss und somit auch der Staudruck verändert werden. Aus der DE 10 2006 059 938 B3 ist bekannt, den Abstand der Prallplatte zur Düse des Düse-Prallplattensystem durch eine Tauchspulanordnung einzustellen. Ein derartiger elektro-pneumatischen Umformer weist eine Vielzahl komplexer mechanischer Bauteile auf, deren Herstellung sehr aufwendig und damit teuer ist.
  • Aus der EP 1758 007 A1 ist ferner bekannt, den elektro-pneumatischen Umformer mit piezoelektrischen Biegewandlern auszustatten, welche empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen sind und daher nur intermittierend bewegt werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektro-pneumatischen Umformer anzugeben, der die Nachteile der bekannten Umformer vermeidet und dessen Herstellung mit geringem Aufwand verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer für sich bekannten Düsenanordnung aus, deren Düsenöffnung in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal proportional geöffnet oder verschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Düse von einer Magnetspule umschlossen und der Düsenöffnung eine federbelastete, magnetisierbare Kugel vorgelagert, wobei die Düsenöffnung als Sitz für die Kugel ausgebildet ist. Das elektrische Steuersignal ist an die Magnetspule angeschlossen. Im weiteren wird zunächst von einer stromlosen Magnetspule ausgegangen.
  • Im drucklosen Zustand lagert die Kugel durch die Kraft der Feder auf der Düsenöffnung und verschließt diese.
  • Bei einem vorhandenen Staudruck in der Düse wird die Kugel gegen die Kaft der Feder von ihrem Sitz abgehoben und gibt die Düsenöffnung teilweise frei. Dabei schwebt die Kugel auf einem Luftkissen, dass sich vor der Düsenöffnung bildet. Der sich an der Düsenöffnung einstellende Staudruck entspricht dem Kräftegleichgewicht zwischen dem Staudruck an der Düsenöffnung und der Kraft der Feder, die auf die Kugel in Richtung der Düsenöffnung wirkt.
  • Sobald die Magnetspule durch das elektrische Steuersignal bestromt wird, wirkt eine magnetische Anziehungskraft auf die Kugel in Richtung der Düsenöffnung. Soweit die Magnetspule bei bestehendem Staudruck in der Düse bestromt wird, stellt sich in Abhängigkeit von dem elektrische Steuersignal ein neues Kräftegleichgewicht ein, das durch die Superposition der Kraft der Feder und der magnetischen Anziehungskraft zu einer Erhöhung des Staudrucks im Verhältnis zum Spulenstrom führt.
  • Vorteilhafterweise zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch einen sehr einfachen Aufbau bestehend aus wenigen Bauteilen, die einfach herstellbar sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. In der einzigen Figur ist eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Umformers dargestellt.
  • Der elektro-pneumatische Umformer umfasst eine druckmittelbestromte Düse 10, die von einer Magnetspule 6 umschlossen und deren Düsenöffnung 9 eine magnetisierbare Kugel 3 vorgelagert ist. Vorzugsweise besteht die Kugel aus Stahl. Die Düsenöffnung 9 ist als Sitz für die Kugel 3 ausgebildet. Die Kugel 3 ist durch eine vorgespannte Feder 2 belastet, deren Kraftwirkungsrichtung mit der Längsachse der Düse 10 fluchtet und die sie auf die Düsenöffnung 9 drückt. Ferner ist die Kugel 3 in einer Führung 1 in der Längsachse der Düse 10 verschieblich gelagert. Diese Führung 1 ist ausgebildet, außer der Kugel 3 auch die Feder 2 aufzunehmen und zu führen.
  • Die Magnetspule 6 weist Anschlüsse 5 auf, die mit einem elektrischen Steuersignal verbunden sind.
  • Die Düse 10 ist über einen Abzweig mit einem Zuluftkanal und einem Abluftkanal verbunden. Der Zuluftkanal ist über eine Drossel 7 mit einer Zuluft 8 aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle gespeist. In Abhängigkeit vom freien Querschnitt der Düsenöffnung 9 stellt sich in der Düse 10 und im Abluftkanal ein Steuerdruck 11 ein, der am Abluftkanal abgegriffen wird.
  • Im drucklosen Zustand lagert die Kugel 3 durch die Kraft der Feder 2 auf der Düsenöffnung 9 und verschließt diese.
  • Bei Zufuhr von Zuluft 8 ensteht ein Staudruck in der Düse 10 und die Kugel 3 wird gegen die Kaft der Feder 2 von ihrem Sitz abgehoben und gibt die Düsenöffnung 9 teilweise frei. Dabei schwebt die Kugel 3 auf einem Luftkissen 4, dass sich vor der Düsenöffnung 9 bildet. Der sich an der Düsenöffnung 9 einstellende Staudruck entspricht dem Kräftegleichgewicht zwischen dem Staudruck an der Düsenöffnung 9 und der Kraft der Feder 2, die auf die Kugel 3 in Richtung der Düsenöffnung 9 wirkt.
  • Sobald die Magnetspule 6 durch das elektrische Steuersignal bestromt wird, wirkt eine magnetische Anziehungskraft auf die Kugel 3 in Richtung der Düsenöffnung 9. Soweit die Magnetspule 6 bei bestehendem Staudruck in der Düse 10 bestromt wird, stellt sich in Abhängigkeit von dem elektrische Steuersignal ein neues Kräftegleichgewicht ein, das durch die Superposition der Kraft der Feder 2 und der magnetischen Anziehungskraft zu einer Erhöhung des Staudrucks im Verhältnis zum Spulenstrom führt. In Abhängigkeit von dem elektrische Steuersignal an den Anschlüssen 5 der Magnetspule 6 ändert sich der Staudruck in der Düse 10 und damit der Steuerdruck 11 im Abluftkanal. Die Änderung des Steuerdrucks 11 ist proportional zur Änderung des elektrischen Steuersignals an den Anschlüssen 5 der Magnetspule 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führung
    2
    Feder
    3
    Kugel
    4
    Luftkissen
    5
    elektrisches Steuersignal
    6
    Magnetspule
    7
    Drossel
    8
    Zuluft
    9
    Düsenöffnung
    10
    Düse
    11
    Steuerdruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019045 A1 [0002]
    • DE 102006059938 B3 [0004]
    • EP 1758007 A1 [0005]

Claims (3)

  1. Elektro-pneumatischer Umformer zur Umsetzung eines elektrischen Steuersignals (5) in einen adäquaten Steuerdruck (11) mit einer Düsenanordnung, deren Düsenöffnung (9) in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal (5) proportional geöffnet oder verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (10) von einer Magnetspule (6) umschlossen ist und der Düsenöffnung (9) eine federbelastete, magnetisierbare Kugel (3) vorgelagert ist, wobei die Düsenöffnung (9) als Sitz für die Kugel (3) ausgebildet ist, und dass das elektrische Steuersignal (5) an die Magnetspule (6) angeschlossen ist.
  2. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (3) in einer Führung (1) beweglich angeordnet ist.
  3. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (3) senkrecht zur Ebene der Düsenöffnung (9) beweglich angeordnet ist.
DE202011108832U 2011-12-08 2011-12-08 Elektro-pneumatischer Umformer Expired - Lifetime DE202011108832U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108832U DE202011108832U1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Elektro-pneumatischer Umformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011108832U DE202011108832U1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Elektro-pneumatischer Umformer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108832U1 true DE202011108832U1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45769426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011108832U Expired - Lifetime DE202011108832U1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Elektro-pneumatischer Umformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108832U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021266A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Abb Technology Ag Elektro-pneumatischer Umformer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1758007A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Festo Ag & Co. Fluidbetätigter Stellungsregler
DE102006059938B3 (de) 2006-12-19 2008-03-13 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Diagnose eines mit einer Hilfsenergie angetriebenen Stellorgans
DE102007019045A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Abb Ag Stellantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1758007A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Festo Ag & Co. Fluidbetätigter Stellungsregler
DE102006059938B3 (de) 2006-12-19 2008-03-13 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Diagnose eines mit einer Hilfsenergie angetriebenen Stellorgans
DE102007019045A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Abb Ag Stellantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021266A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Abb Technology Ag Elektro-pneumatischer Umformer
DE102012021266B4 (de) 2012-10-29 2022-03-31 Abb Schweiz Ag Elektro-pneumatischer Umformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037380B4 (de) Sauerstoffnotversorgungsvorrichtung
DE102008014547A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102010024297A1 (de) Regelvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102008028190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektropneumatischen Ventils
DE102014106940B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Hochdruckgasventil
EP3091259B1 (de) Feldgerät zum regeln eines prozessfluidstroms
DE202011108832U1 (de) Elektro-pneumatischer Umformer
DE2333637A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102020201364A1 (de) Tankvorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Mediums
DE102014226623A1 (de) Druckbegrenzungsventil und damit ausgestattete hydraulische Maschine
DE102020206678A1 (de) Absperrventil für einen Druckgasbehälter, Druckgasbehälter
EP1938009A1 (de) Brennstoffventil zur versorgung eines zusatzheizgerätes in einem kraftfahrzeug mit brennstoff
DE102015122229A1 (de) Ventil
DE102015109077A1 (de) Volumenstromgeregeltes Sitzventil
DE102012021266B4 (de) Elektro-pneumatischer Umformer
DE2460404B2 (de) Elektromagnetisch betaetigtes dreiwege-druckregelventil
DE102017201348A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für einen Abgasturbolader
DE102010043501A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102017212331A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
AT46517B (de) Vorrichtung zur Regelung der Tonstärke von mechanischen Musikwerke.
DE102017210362A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE536983C (de) Regeleinrichtung
DE1588245C (de) Elektropneumatischer Stellungsregler
DE4125818C2 (de) Düse-Prallplatte-System für ein Druckregelventil
DE102015225053B3 (de) Fluidkupplung zum Anschluss eines Brennstoffzellenmoduls an eine Betriebsmittelleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141220

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R157 Lapse of ip right after 6 years