DE102012021266A1 - Elektro-pneumatischer Umformer - Google Patents

Elektro-pneumatischer Umformer Download PDF

Info

Publication number
DE102012021266A1
DE102012021266A1 DE201210021266 DE102012021266A DE102012021266A1 DE 102012021266 A1 DE102012021266 A1 DE 102012021266A1 DE 201210021266 DE201210021266 DE 201210021266 DE 102012021266 A DE102012021266 A DE 102012021266A DE 102012021266 A1 DE102012021266 A1 DE 102012021266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
nozzle
cross
pressure
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210021266
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021266B4 (de
Inventor
Heiko Kresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102012021266.6A priority Critical patent/DE102012021266B4/de
Publication of DE102012021266A1 publication Critical patent/DE102012021266A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021266B4 publication Critical patent/DE102012021266B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektro-pneumatischen Umformer zur Umsetzung eines elektrischen Steuersignals in einen adäquaten Steuerdruck, wie er regelmäßig in der Prozessindustrie zur Betätigung pneumatischer Stellantriebe eingesetzt wird. Zur Einstellung des gesteuerten Druck PS von 0 bar an wird vorgeschlagen, das Volumen des gesteuerten Druck PS mit einer Zuluftöffnung variablen Querschnitts Q zum Versorgungsdruck PV und einer Abluftöffnung konstanten Querschnitts QA auszustatten, wobei der minimale variable Querschnitt QVmin = 0 ist und der maximale variable Querschnitt QVmax ≫ QA ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektro-pneumatischen Umformer zur Umsetzung eines elektrischen Steuersignals in einen adäquaten Steuerdruck, wie er regelmäßig in der Prozessindustrie zur Betätigung pneumatischer Stellantriebe eingesetzt wird.
  • Derartige pneumatische Stellantriebe sind einschlägig bekannt und beispielsweise in der DE 10 2007 019 045 A1 ausführlich beschrieben. In Abhängigkeit von einem pneumatischen Steuerdruck wird ein mechanisches Stellglied an eine vorgegebene Position verfahren. Als Stellglied sind Ventile, Klappen oder andere den Durchfluss eines Prozessmediums regulierenden Einrichtungen geeignet.
  • Der pneumatische Stellantriebe wird regelmäßig durch einen Stellungsregler bedient. Stellungsregler für pneumatische Stellantriebe sind ausgebildet, ein elektrisches Steuersignal, das den Sollwert für die Position abbildet, in einen adäquaten Steuerdruck umzusetzen. Der Sollwert wird dabei regelmäßig als eingeprägter Strom von 0/4..20 mA über eine Zweidrahtleitung übertragen. Der Umsetzung des Stroms in einen adäquaten Steuerdruck dient der elektro-pneumatische Umformer.
  • Es ist bekannt, den elektro-pneumatischen Umformer als Düse-Prallplattensystem auszubilden. Dabei wird der Druck der Steuerluft mittels dieses Düse-Prallplattensystem entsprechend einem elektrischen Signal verändert. Hierzu wird über einen Druckregler zunächst die Steuerluft auf einen konstanten Druck geregelt. Anschließend strömt diese Steuerluft durch eine Düse gegen eine Prallplatte. Mit Verstellen des Abstandes der Prallplatte zur Düse kann der Durchfluss und somit auch der Staudruck verändert werden. Aus der DE 10 2006 059 938 B3 ist bekannt, den Abstand der Prallplatte zur Düse des Düse-Prallplattensystem durch eine Tauchspulanordnung einzustellen. Ein derartiger elektro-pneumatischen Umformer weist eine Vielzahl komplexer mechanischer Bauteile auf, deren Herstellung sehr aufwendig und damit teuer ist.
  • Aus der EP 1758 007 A1 ist ferner bekannt, den elektro-pneumatischen Umformer mit piezoelektrischen Biegewandlern auszustatten, welche empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen sind und daher nur intermittierend bewegt werden können.
  • Schließlich ist aus der DE 20 2011 108 832 U1 ein elektro-pneumatischer Umformer mit einer für sich bekannten Düsenanordnung bekannt, bei dem die Düse von einer Magnetspule umschlossen ist und der Düsenöffnung eine federbelastete, magnetisierbare Kugel vorgelagert ist, wobei die Düsenöffnung als Sitz für die Kugel ausgebildet ist und das elektrische Steuersignal an die Magnetspule angeschlossen ist.
  • Allen bekannten elektro-pneumatischen Umformern nach dem Düse-Prallplattenprinzip ist gemein, dass die Düse so angeordnet ist, dass sie den Querschnitt QA der Abluftöffnung eines Volumens steuert, wobei der Querschnitt QV zum Versorgungsdruck PV konstant ist. Diese Anordnungen sind mit dem prinzipiellen Nachteil behaftet, dass sich der gesteuerte Druck PS in dem Volumen nicht von 0 bar an verändern läßt, da sich dieser gesteuerte Druck PS nach folgender Gleichung einstellt, wobei der Querschnitt QA dem elektrischen Steuersignal folgt:
    Figure DE102012021266A1_0002
  • In der Praxis soll der Luftverbrauch so gering wie möglich sein, daher werden geringe Querschnitte Q und QA gewählt. Die Austrittsgeschwindigkeit der Luft an der Düse darf nicht zu groß werden. Unter Berücksichtigung praktisch realisierbarer Querschnitte QV und QA ist der gesteuerte Druck PS in dem Volumen etwa von 20% bis 100% des Versorgungsdrucks PV einstellbar.
  • Zur Steuerung eines nachgeschalteten Schaltblocks oder Boosters ergibt sich durch die Untergrenze des gesteuerten Druck PS in dem Volumen von PS ~ 0,2 PV das Problem, die Ventile für einen großen Druckbereich von 2..10 bar auszulegen. In der Regel wird daher entweder aus dem Versorgungsdruck PV durch einen Druckregler ein konstanter Vordruck erzeugt oder ein sogenanntes pneumatisches Relais verwendet. In beiden Fällen ist eine zusätzliche Baugruppe notwendig, um versorgungsdruckabhängig zu sein.
  • Systeme die einen Regelkreis verwenden, um die Drift der Arbeitspunkte zu kompensieren, stoßen bei 2..10 bar an ihre Grenzen, da minimal steuerbare Druck bei 10 bar dem maximalen Druck bei 2 bar entsprechen. Der gesteuerte Druck PS kann zwischen 20..100% des Versorgungsdrucks PV ausgesteuert werden. Bei einem Versorgungsdruck PV = 10 bar ist der gesteuerte Druck PS also zwischen 2..10 bar und bei einem Versorgungsdruck PV = 2 bar zwischen 0,4..2 bar.
  • Am Arbeitspunkt der nachgeschalteten Ventilgruppe sind alle Ventile geschlossen; bei einer Erhöhung des gesteuerten Druck PS öffnet die eine Gruppe von Ventilen, bei Verringerng des gesteuerten Druck PS die andere Gruppe von Ventilen. Ein Arbeitspunkt von 1 bar ist ohne Druckregler bei einen Versorgungsdruckbereich PV = 2..5 bar einstellbar. Darüber hinaus ist ein separater Druckregler nötig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen elektro-pneumatischen Umformer anzugeben, dessen Druck PA in dem Volumen von 0 bar an einstellbar ist und dessen Herstellung mit geringem Aufwand verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer für sich bekannten elektro-pneumatischen Umformer mit einer steuerbaren Düsenanordnung aus, deren Düsenöffnung in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal proportional geöffnet oder verschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Volumen des gesteuerten Druck PS eine Zuluftöffnung variablen Querschnitts QV zum Versorgungsdruck PV und einen Abluftöffnung konstanten Querschnitts QA auf, wobei der minimale variable Querschnitt QVmin = 0 ist und der maximale variable Querschnitt QVmax ≫ QA ist.
  • Der variablen Querschnitts Q zum Versorgungsdruck PV ist durch eine steuerbare Düsenanordnung in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal einstellbar.
  • Durch das Verhältnis von abströmender und zuströmender Luft stellt sich bei der erfindungsgemäßen Anordnung der gesteuerte Druck PS nach folgender Gleichung ein, wobei der variable Querschnitt QV dem elektrischen Steuersignal folgt:
    Figure DE102012021266A1_0003
  • Vorteilhafterweise wird bei einem minimalen variablen Querschnitt QV = QVmin = 0 bei verschlossener Düsenöffnung auch der gesteuerte Druck PS = 0.
  • Beim Einsatz des erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Umformers zur Ansteuerung eines Schaltblocks oder Boosters kann durch eine Regelung der gesteuerte Druck PS unabhängig vom Versorgungsdruck PV eingestellt werden, soweit letzterer vorgegebenen Mindestanforderungen genügt. Vorteilhafterweise ist der gesteuerte Druck PS von 0bar an steuerbar. Damit ist es möglich, den Arbeitspunkt für die nachfolgende Ventilgruppe auf 600 mbar zu legen. Bei einer ausreichenden Auflösung des Ansteuersignals der Prallplatte, kann so die Abhängigkeit vom Versorgungsdruck PV nachgeführt werden. Die Information für die Nachführung kann aus dem Versorgungsdruck PV selbst, der Ventilpositionen oder den Ventildurchfluss gewonnen werden.
  • Vorteilhafterweise verzichtet der erfindungsgemäße elektro-pneumatische Umformer auf einen Druckregler zur Einstellung eines konstanten Versorgungsdrucks PV.
  • Darüber hinaus entfällt die aufwändige Kalibrierung des bekannten elektropneumatischen Umformers.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Kompensation der Versorgungsdruckabhängigkeit, der Temperaturdrift sowie der Arbeitspunkteinstellung in die elektrischen Ansteuerung des elektro-pneumatischen Umformers integrierbar sind.
  • Vorteilhafterweise zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch einen sehr einfachen Aufbau bestehend aus wenigen Bauteilen, die einfach herstellbar sind.
  • In der Gesamtheit der vorstehenden Maßnahmen und Vorteile ist der erfindungsgemäße elektro-pneumatische Umformer durch einen geringen materiellen Aufwand und einen ebenso geringen Inbetriebnahmeaufwand gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Umformers mit einem federbelasteten Magnetventil
  • 2 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Umformers mit einer Prallplatte
  • 3 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen elektro-pneumatischen Umformers mit einem Magnetventil mit Druckausgleich
  • In der 1 ist ein elektro-pneumatischer Umformer prinzipiell dargestellt. Der elektro-pneumatische Umformer umfasst ein Volumen 4, das eine Zuluftöffnung variablen Querschnitts QV zum Versorgungsdruck PV und einen Abluftöffnung konstanten Querschnitts aufweist. Die Zuluftöffnung ist durch eine druckmittelbestromte Düse 10 gebildet, die von einer Magnetspule 6 umschlossen und deren Düsenöffnung 9 ein Permanentmagnet 3 vorgelagert ist. Die Düsenöffnung 9 ist als Sitz für den Permanentmagneten 3 ausgebildet. Der Permanentmagnet 3 ist durch eine vorgespannte Feder 2 belastet, deren Kraftwirkungsrichtung mit der Längsachse der Düse 10 fluchtet und die ihn auf die Düsenöffnung 9 drückt. Ferner ist der Permanentmagnet 3 in einer Führung 1 in der Längsachse der Düse 10 verschieblich gelagert. Diese Führung 1 ist ausgebildet, außer dem Permanentmagneten 3 auch die Feder 2 aufzunehmen und zu führen. Der Düse 10 ist eine Zuluftdrossel 7 vorgelagert, durch die die Düse 10 mit der Zuluft 8 bestromt wird. Die Zuluft 8 weist den Versorgungsdruck PV auf.
  • Die Magnetspule 6 weist Anschlüsse 5 auf, die mit einem elektrischen Steuersignal verbunden sind.
  • Die Abluftöffnung des Volumens 4 ist mit einer Abluftdrossel 12 konstanten Querschnitts QA ausgestattet, durch die die Abluft 13 aus dem Volumen 4 entweicht.
  • Innerhalb des Volumens 4 stellt sich durch das Verhältnis von Abluft 13 und Zuluft 8 ein gesteuerter Druck PS nach folgender Gleichung ein, wobei der variable Querschnitt QV dem elektrischen Steuersignal folgt:
    Figure DE102012021266A1_0004
  • Im weiteren wird zunächst von einer stromlosen Magnetspule 6 ausgegangen. Durch die Kaft der Feder 2 wird der Permanentmagnet 3 auf die Düsenöffnung 9 gedrückt. Der variable Querschnitt QVmin ist Null. Die Luft im Volumen 4 ist durch die Abluftdrossel 12 entwichen. Der gesteuerte Druck PS im Volumen 4 ist unabhängig vom Versorgungsdruck PV Null bar.
  • Sobald die Magnetspule 6 durch das elektrische Steuersignal polaritätsrichtig bestromt wird, wirkt eine magnetische Kraft auf den Permanentmagneten 3 in Richtung der Feder 2. Der Permanentmagnet 3 hebt von der Düsenöffnung 9 ab und gibt einen Querschnitt QV > 0 frei, durch den das Volumen 4 belüftet wird. Ein Teil der Zuluft 8 entweicht durch die Abluftdrossel 12 als Abluft 13. Innerhalb des Volumens 4 stellt sich durch das Verhältnis von Abluft 13 und Zuluft 8 ein gesteuerter Druck PS nach oben genannter Gleichung ein.
  • Aus praktischen Gründen sind Querschittsverhältnisse auf QV/QA ~ 4 begrenzt. Daraus ergibt sich in Abhängigkeit vom elektrischen Steuersignal gesteuerter Druck PS von Null bar bis 0,8 PV.
  • Wird dieses System eingesetzt um einen Schaltblock oder einen Booster anzusteuern, kann durch eine Regelung des gesteuerter Drucks PS für jeden Versorgungsdruck PV ein Druck von 0–80% PV eingestellt werden. Dadurch lässt sich eine Kalibrierung oder zusätzliche Baugruppen, um unabhängig vom Versorgungsdruck PV zu werden, vermeiden.
  • Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Mittel ist in 2 ein elektropneumatischer Umformer prinzipiell dargestellt, der das erfindungsgemäße Prinzip des gesteuerten Volumens 4 mit einer für sich bekannten Düse-Prallplatten-Anordnung realisiert. Dazu ist die druckmittelbestromte Düse 9 durch eine bewegliche Prallplatte 14 in Abhängigkeit von dem elektrischen Steuersignal verschließbar. Die Zuluftöffnung des Volumens 4 weist einen variablen Querschnitts QV zum Versorgungsdruck PV in Abhängigkeit von dem elektrischen Steuersignal auf. Die Abluftöffnung des Volumens 4 ist mit einer Abluftdrossel 12 konstanten Querschnitts QA ausgestattet, durch die die Abluft 13 aus dem Volumen 4 entweicht.
  • Die Prallplatte 14 ist durch eine Magnetspule 6 mit Anschlüssen 5 angesteuert, die mit dem elektrischen Steuersignal bestromt sind.
  • Innerhalb des Volumens 4 stellt sich durch das Verhältnis von Abluft 13 und Zuluft 8 ein gesteuerter Druck PS nach der vorstehenden Gleichung ein, wobei der variable Querschnitt QV dem elektrischen Steuersignal folgt.
  • Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Mittel ist in 3 ein elektropneumatischer Umformer mit einem Volumen 4 prinzipiell dargestellt, das eine Zuluftöffnung variablen Querschnitts QV zum Versorgungsdruck PV und einen Abluftöffnung konstanten Querschnitts aufweist. Die Zuluftöffnung ist durch eine druckmittelbestromte Düse 10 gebildet, die von einer Magnetspule 6 umschlossen und deren Düsenöffnung 9 ein Permanentmagnet 3 vorgelagert ist. Die Düsenöffnung 9 ist als Sitz für den Permanentmagneten 3 ausgebildet.
  • Der Permanentmagnet 3 ist in einer Führung 1 in der Längsachse der Düse 10 verschieblich gelagert. Diese Führung 1 ist ausgebildet, den Permanentmagneten 3 aufzunehmen und zu führen. Die Führung 1 fluchtet mit der Längsachse der Düse 10 und ist becherförmig mit einer offenen und einer geschlossenen Seite ausgebildet. Die geschlossene Seite der Führung 1 ist über einen Kanal 15 mit mit der Zuluft 8 verbunden.
  • Ferner weist der Permanentmagnet 3 an seiner der Düse 10 abgewandten Seite einen Querschnitt auf, der größer ist als der Querschnitt der Düsenöffnung 9.
  • Der Düse 10 ist eine Zuluftdrossel 7 vorgelagert, durch die die Düse 10 mit der Zuluft 8 bestromt wird. Die Zuluft 8 weist den Versorgungsdruck PV auf.
  • Die Magnetspule 6 weist Anschlüsse 5 auf, die mit dem elektrischen Steuersignal verbunden sind.
  • Die Abluftöffnung des Volumens 4 ist mit einer Abluftdrossel 12 konstanten Querschnitts QA ausgestattet, durch die die Abluft 13 aus dem Volumen 4 entweicht.
  • Innerhalb des Volumens 4 stellt sich durch das Verhältnis von Abluft 13 und Zuluft 8 ein gesteuerter Druck PS nach der vorstehenden Gleichung ein, wobei der variable Querschnitt QV dem elektrischen Steuersignal folgt.
  • Im weiteren wird zunächst von einer stromlosen Magnetspule 6 ausgegangen. Durch die Querschnittsdifferenz zwischen der der Düse 10 abgewandten Seite des Permanentmagneten 3 und der Düsenöffnung 9 wirkt eine eine größere Kraft auf die der Düse 10 abgewandten Seite des Permanentmagneten 3, wodurch der Permanentmagnet 3 die Düse 10 verschließt.
  • Sobald die Magnetspule 6 durch das elektrische Steuersignal polaritätsrichtig bestromt wird, wirkt eine magnetische Kraft auf den Permanentmagneten 3 in Richtung der der Düse 10 abgewandten Seite des Permanentmagneten 3. Der Permanentmagnet 3 hebt von der Düsenöffnung 9 ab und gibt einen Querschnitt QV > 0 frei, durch den das Volumen 4 belüftet wird. Ein Teil der Zuluft 8 entweicht durch die Abluftdrossel 12 als Abluft 13.
  • Aus praktischen Gründen sind Querschittsverhältnisse auf QV/QA ~ 4 begrenzt. Daraus ergibt sich in Abhängigkeit vom elektrischen Steuersignal gesteuerter Druck PS von Null bar bis 0,8 PV.
  • Wird dieses System eingesetzt um einen Schaltblock oder einen Booster anzusteuern, kann durch eine Regelung des gesteuerter Drucks PS für jeden Versorgungsdruck PV ein Druck von 0–80% PV eingestellt werden. Dadurch lässt sich eine Kalibrierung oder zusätzliche Baugruppen, um unabhängig vom Versorgungsdruck PV zu werden, vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führung
    2
    Feder
    3
    Permanentmagnet
    4
    Volumen
    5
    Anschluss
    6
    Magnetspule
    7
    Zuluftdrossel
    8
    Zuluft
    9
    Düsenöffnung
    10
    Düse
    11
    Schaltblock
    12
    Abluftdrossel
    13
    Abluft
    14
    Prallplatte
    15
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007019045 A1 [0002]
    • DE 102006059938 B3 [0004]
    • EP 1758007 A1 [0005]
    • DE 202011108832 U1 [0006]

Claims (7)

  1. Elektro-pneumatischer Umformer zur Umsetzung eines elektrischen Steuersignals (5) in einen adäquaten Steuerdruck (11) mit einer steuerbaren Düsenanordnung, deren Düsenöffnung (9) in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal (5) proportional geöffnet oder verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen (4) des gesteuerten Druck PS eine Zuluftöffnung (9) variablen Querschnitts QV zum Versorgungsdruck PV und einen Abluftöffnung (12) konstanten Querschnitts QA auf, wobei der minimale variable Querschnitt QVmin = 0 ist und der maximale variable Querschnitt QVmax ≫ QA ist.
  2. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass variablen Querschnitts QV zum Versorgungsdruck PV durch eine steuerbare Düsenanordnung in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal einstellbar ist.
  3. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Düsenanordnung aus einer Düse (10) und einem Permanentmagneten (3) gebildet ist, der senkrecht zur Ebene der Düsenöffnung (9) beweglich angeordnet und in einer Führung (1) geführt ist.
  4. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) durch eine Feder (2) belastet ist, die ihn auf die Düsenöffnung (9) drückt.
  5. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (1) becherförmig mit einer offenen und einer geschlossenen Seite ausgebildet ist, wobei der Permanentmagnet (3) an der offenen Seite angeordnet ist und dass die geschlossene Seite der Führung (1) über einen Kanal (15) mit der Zuluft (8) verbunden ist.
  6. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (3) an seiner der Düse (10) abgewandten Seite einen Querschnitt aufweist, der größer ist als der Querschnitt der Düsenöffnung (9).
  7. Elektro-pneumatischer Umformer nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Düsenanordnung aus einer Düse (10) und einer beweglichen Prallplatte (14) gebildet ist, wobei die Prallplatte (14) durch die Kraft einer Magnetspule (6) in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal einstellbar ist.
DE102012021266.6A 2012-10-29 2012-10-29 Elektro-pneumatischer Umformer Active DE102012021266B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021266.6A DE102012021266B4 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Elektro-pneumatischer Umformer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021266.6A DE102012021266B4 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Elektro-pneumatischer Umformer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021266A1 true DE102012021266A1 (de) 2014-04-30
DE102012021266B4 DE102012021266B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=50479411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021266.6A Active DE102012021266B4 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Elektro-pneumatischer Umformer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021266B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115741220A (zh) * 2022-11-15 2023-03-07 吉林省威创机电工程有限公司 一种数控车床用切削液喷淋结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1758007A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Festo Ag & Co. Fluidbetätigter Stellungsregler
DE102006059938B3 (de) 2006-12-19 2008-03-13 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Diagnose eines mit einer Hilfsenergie angetriebenen Stellorgans
DE102007019045A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Abb Ag Stellantrieb
DE102008055854A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Abb Technology Ag Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil
DE202011108832U1 (de) 2011-12-08 2012-01-26 Abb Technology Ag Elektro-pneumatischer Umformer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1758007A1 (de) 2005-08-23 2007-02-28 Festo Ag & Co. Fluidbetätigter Stellungsregler
DE102006059938B3 (de) 2006-12-19 2008-03-13 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Diagnose eines mit einer Hilfsenergie angetriebenen Stellorgans
DE102007019045A1 (de) 2007-04-23 2008-11-06 Abb Ag Stellantrieb
DE102008055854A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Abb Technology Ag Elektropneumatischer Wandler mit einem pneumatischen Druckregelventil
DE202011108832U1 (de) 2011-12-08 2012-01-26 Abb Technology Ag Elektro-pneumatischer Umformer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115741220A (zh) * 2022-11-15 2023-03-07 吉林省威创机电工程有限公司 一种数控车床用切削液喷淋结构
CN115741220B (zh) * 2022-11-15 2023-07-14 吉林省威创机电工程有限公司 一种数控车床用切削液喷淋结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021266B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722600C2 (de) Servoregler
DE102010024297B4 (de) Regelvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP0188686B1 (de) Einrichtung zur stetigen Steuerung eines normalerweise für unstetige Betriebsweise ausgebildeten Magnetventiles
EP2283900B1 (de) Sauerstoffnotversorgungsvorrichtung
DE112007002654B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenfahrzeug
DE4326452B4 (de) Elektrohydraulisches Stellventil mit Kompensation der Durchflußcharakteristik
EP2073089B1 (de) Pneumatischer Verstärker und Anordnung zum Stellen einer Stellarmartur einer verfahrenstechnischen Anlage
DE102017120691A1 (de) Elektropneumatische Parkbremssteuereinrichtung
DE102009019552A1 (de) Proportional-Drosselventil
DE102011101187A1 (de) Druckminderer
EP0145858B1 (de) Magnetventileinrichtung
DE102015005832B3 (de) Feldgerät zum Regeln eines Prozessfluidstroms
DE4214547A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102012021266A1 (de) Elektro-pneumatischer Umformer
DE4329481C2 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE102016115113A1 (de) Gasmotor oder Zweistoffmotor mit Gasventil sowie Verwendung eines druckentlasteten Gasventils hierfür
DE102015109077A1 (de) Volumenstromgeregeltes Sitzventil
EP0433595A1 (de) Gasarmatur
EP1322880A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung
DE10119339B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Druckregulation in Brennstoffzellensystemen sowie Verwendung des Brennstoffzellensystems
DE202011108832U1 (de) Elektro-pneumatischer Umformer
EP3037678A1 (de) Hubmodul
EP1335259A1 (de) Gasdruckregler zur Regelung eines Druckes eines Gases
DE4316034C1 (de) Servodruckregler mit Einschalt-Magnetantrieb
DE3124904A1 (de) "stromventil mit einem hydraulisch verstellbaren drosselventil"

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final