DE202011107265U1 - Abgabemodul, Auftragskopf und Düsenstock zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff - Google Patents

Abgabemodul, Auftragskopf und Düsenstock zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE202011107265U1
DE202011107265U1 DE202011107265U DE202011107265U DE202011107265U1 DE 202011107265 U1 DE202011107265 U1 DE 202011107265U1 DE 202011107265 U DE202011107265 U DE 202011107265U DE 202011107265 U DE202011107265 U DE 202011107265U DE 202011107265 U1 DE202011107265 U1 DE 202011107265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
dispensing
nozzle
dispensing module
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011107265U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to DE202011107265U priority Critical patent/DE202011107265U1/de
Priority to JP2014539416A priority patent/JP6122025B2/ja
Priority to ES12787078T priority patent/ES2730174T3/es
Priority to US14/354,368 priority patent/US9682394B2/en
Priority to EP12787078.0A priority patent/EP2773462B1/de
Priority to PCT/IB2012/002149 priority patent/WO2013064876A1/en
Priority to CN201280053658.8A priority patent/CN103917300B/zh
Publication of DE202011107265U1 publication Critical patent/DE202011107265U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/306Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0225Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work characterised by flow controlling means, e.g. valves, located proximate the outlet
    • B05C5/0237Fluid actuated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Abgabemodul (1) für einen Auftragskopf zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff, mit – einem Modulgehäuse (5), – einem in dem Modulgehäuse (5) aufgenommenen Ventilkörper, – einem Adapter (7), durch welchen der Ventilkörper hindurchgeführt ist, mit einem proximalen Ende (49) und einem distalen Ende (41), wobei das distale Ende (41) mittels einer Verschraubung (51) mit dem Modulgehäuse (5) verbunden ist, – einem Düsenstock (9), welcher dazu angepasst ist, in eine korrespondierende Ausnehmung eines Grundkörpers des Auftragskopfes eingesetzt zu werden, und – einem oder mehreren Dichtelementen (57, 59, 61) zum fluiddichten Abdichten des Düsenstocks (9) und des Grundkörpers gegeneinander, wobei der Düsenstock (9) – einen Hohlraum (69) aufweist, durch welchen der Ventilkörper hindurchgeführt ist, – mittels einer Verschraubung (51) mit dem proximalen Ende (49) des Adapters (7) verbunden ist, – einen Ventilsitz (79) aufweist, der zum Zusammenwirken mit einem Ventilkopf (31) des Ventilkörper angepasst...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgabemodul für einen Auftragskopf zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Düsenstock für ein solches Abgabemodul und einen Auftragskopf, der ein solches Modul aufweist.
  • Die vorstehend erwähnten Einheiten werden in allen Bereichen der Industrie eingesetzt, wenn mittels Auftragsköpfen Fluide, insbesondere Klebstoffe, auf Substrate aufgebracht werden müssen. Die Auftragsköpfe weisen hierzu üblicherweise speziell geformte Düsen auf. Dies können Düsen sein, die eine spalt- oder schlitzförmige Düsengeometrie, einzelne (Sprüh-) Düsen oder mehrere intermittierend angeordnete Düsenöffnungen aufweisen. Der Auftrag mittels der Auftragsköpfe erfolgt je nach Anwendungsgebiet in Kontakt mit dem Substrat oder kontaktfrei. Im Laufe der vergangenen Jahre ist der Bedarf nach Systemen mit hoher Betriebseffizienz fortwährend gestiegen. Auf diese Weise ist die Entwicklung immer leistungsfähigerer Systeme vorangetrieben worden, die einerseits einen möglichst präzisen Auftrag gewährleisten sollen, andererseits mit hoher Geschwindigkeit und möglichst geringem Klebstoffverbrauch operieren sollen. Eine besondere Herausforderung liegt hierbei im intermittierenden Auftrag von Klebstoff.
  • Dieser wird beispielsweise unter Zuhilfenahme schnell taktbarer Ventile, beispielsweise durch Verwendung von Magnetventilen, erreicht.
  • Gattungsgemäße Systeme sind beispielsweise unter der Produktlinie Speed-CoatTM der hiesigen Anmelderin Nordson Corporation verfügbar.
  • Während die bekannten Systeme bereits überaus zufriedenstellende Arbeitsergebnisse liefern und mit hoher Zuverlässigkeit betrieben werden, besteht jedoch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Einstellbarkeit der in den Modulen verwendeten Ventile. Bei der Verwendung von schnell betreibbaren Modulen werden üblicherweise Ventile mit einem länglichen Ventilkörper verwendet, die sich um einen bestimmten Hub von ihrem Ventilsitz in eine Offenstellung entfernen und sodann wieder in eine Schließstellung zurückkehren. Die genaue Länge des Hubs ist in der Praxis sehr schwierig einstellbar, und es müssen gewisse Einstell-Toleranzen in Kauf genommen werden. Analog zur Einstellung dieser Hub-Toleranz verhält sich die Toleranz im Fluidaustrag. Das heißt, dass das Auftreten von Schwankungen im Fluidaustrag in Kauf genommen werden muss
  • Ausgehend hiervon lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abgabemodul, einen Düsenstock und einen Auftragskopf anzugeben, die auch bei hoher Taktzahl des verwendeten Ventils eine Steigerung der Auftragsqualität erreichen.
  • Die Erfindung löst das ihr zugrunde liegenden Problem bei einem Abgabemodul der eingangs genannten Art mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Abgabemodul für eine Auftragskopf zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff, weist ein Modulgehäuse, eine in dem Modulgehäuse aufgenommenen Ventilkörper, einen Adapter, durch welchen der Ventilkörper hindurchgeführt ist, mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das distale Ende mittels einer Verschraubung mit dem Modulgehäuse verbunden ist, einen Düsenstock, welcher dazu angepasst ist, in eine korrespondierend Ausnehmung eines Grundkörpers des Auftragskopfes eingesetzt zu werden, und einen oder mehrere Dichtelemente zum fluiddichten Abdichten des Düsenstocks und des Grundkörpers gegeneinander auf, wobei der Düsenstock einen Hohlraum aufweist, durch welchen der Ventilkörper hindurchgeführt ist, mittels einer Verschraubung mit dem proximalen Ende des Adapters verbunden ist, einen Ventilsitz aufweist, der zum Zusammenwirken mit einem Ventilkopf des Ventilkörpers angepasst ist und stromaufwärts des Ventilsitzes einen länglichen Abschnitt aufweist, innerhalb dessen der Hohlraum auf einen engen Spalt begrenzt ist. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass das Strömungsverhalten innerhalb des Düsenstocks stromaufwärts des Ventils und am Ventil direkt einen entscheidenden Einfluss auf den zwischen Ventilsitz und Ventilkopf hindurch geförderten Fluidstrom hat. Die Menge des zwischen Ventilsitz und Ventilkopf hindurch geförderten Fluids hängt maßgeblich von dem Druckabfall ab, der durch das Öffnen des Ventils erzeugt wird. Bei den bekannten Abgabesystemen kam es aufgrund der Einstelltoleranzen des Ventilhubs zu Toleranzen in der Öffnung des Ventils, was analog zu Schwankungen in dem durch die unterschiedliche Öffnung zwischen Ventilsitz und Ventilkopf zu Schwankungen im erzeugten Druckabfall und somit auch zu Schwankungen im Fluidaustrag führte. Dadurch, dass gemäß der Erfindung aber stromaufwärts des Ventilsitzes ein länglicher Abschnitt vorgesehen ist, innerhalb dessen der Hohlraum auf einen engen Spalt begrenzt ist, wird nunmehr der maßgebliche Druckabfall nicht unmittelbar in der Öffnung zwischen Ventilsitz und Ventilkopf erzeugt, sondern bereits beim Durchströmen des engen Spaltes. Je länger und enger der Spalt ist, desto größer ist der bis zum Erreichen des Öffnungsquerschnitts zwischen Ventilsitz und Ventilkopf eingetretene Druckabfall. Dies hat zur Folge, dass Schwankungen in dem möglicherweise zusätzlich durch einen inkonstanten oder zu geringen Hub des Ventilkopfes vom Ventilsitz hervorgerufene Druckabfälle kaum oder gar nicht ins Gewicht fallen. Somit wird der Fluidaustrag maßgeblich von der Länge und Enge des Spaltes, nicht aber von der exakten Einstellung des Hubs des Ventils bestimmt. Somit wird ein extrem exaktes Einstellen des Ventilhubs im Wesentlichen entbehrlich und/oder die Anzahl Schaltzyklen, nach deren Erreichen ein Neujustieren des Ventils erforderlich wird drastisch reduziert. Das Maß des den Druckabfall bestimmenden Spaltes in dem länglichen Abschnitt ist mit höherer Präzision und mit weniger Zeitaufwand fertigbar und vorhersagbar, als es über die (Fein-)Einstellung des Hubs während der Montage des Ventilkolbens in dem Modul möglich wäre.
  • Die Erfindung wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass der längliche Abschnitt eine Länge aufweist, die ein Vielfaches von der Breite des engen Spaltes beträgt. Vorzugsweise liegt die Länge des länglichen Spaltes in einem Bereich vom 14-fachen bis zum 20-fachen der Breite des Spaltes. Besonders bevorzugt die Länge des länglichen Spaltes das 15-fache der Breite des Spaltes.
  • Die Breite des engen Spaltes liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,3 mm bis 0,7 mm. Besonders bevorzugt beträgt die Breite des engen Spaltes 0,5 mm.
  • Die Kombination der vorstehenden bevorzugten Wertebereiche der Länge und Breite des Spaltes in dem länglichen Bereich stellt einen unerwartet guten Kompromiss für eine Vielzahl vor Fluiden dar, insbesondere für eine Vielzahl von Heißschmelzklebstoffen. Aufgrund des stark unterschiedlichen Fluidverhaltens selbst bei ähnlichen Druck- und/oder Temperaturverhältnissen ist eine Auslegung besonders vorteilhaft, wenn mit ihr mehrere Fluide zufriedenstellend gefördert werden können, ohne dass jeweils eine separate Ausführung der Ventilgeometrie vorgesehen werden muss.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der längliche Abschnitt angrenzend an den Ventilsitz angeordnet. Wenngleich es alternativ auch möglich erscheint, den länglichen Abschnitt weiter stromaufwärts als unmittelbar angrenzend an den Ventilsitz anzuordnen, wird das örtliche Zusammenfassen des engen Spaltes und des Ventilsitzes als vorteilhaft angesehen, um zusätzliche strömungstechnische Effekte zu minimieren, die ansonsten zwischen dem längliches Bereich mit dem engen Spalt und dem Ventilsitz auftreten könnten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ventilkolben zwischen einer Schließstellung, in welcher der Ventilkopf sich in fluiddichtem Kontakt mit dem Ventilsitz befindet, und einer Offenstellung beweglich, und die Schließstellung und die Offenstellung um einen Hub X voneinander beabstandet. Vorzugsweise ist die mittels des Hubs X freigegebene Öffnung größer als diejenige des engen Spalts. Je größer die durch den Hub X freigegebene Öffnung in Bezug auf den freigegebenen Querschnitt im Vergleich zu dem engen Spalt ist, desto geringer ist der Einfluss der genauen Größe des Hubs auf den erzeugten Druckabfall. Die Größe des Hubs X nach oben ist im Prinzip unbegrenzt und wird allenfalls durch die geforderte Taktfrequenz des Moduls bzw. des Ventils limitiert. Vorzugsweise beträgt die Größe des Hubs X 0,3 mm oder weniger. Hierdurch wird ein Betrieb mit hoher Taktfrequenz gewährleistet, und es ist gleichzeitig eine ausreichend große Öffnung zwischen Ventilsitz und Ventilkopf vorhanden, damit der Einfluss auf den Druckabfall gering bleibt.
  • Der Ventilsitz weist vorzugsweise eine Sitzfläche mit einem Öffnungswinkel α in einem Bereich von 120 bis 140, vorzugsweise 124° auf. Je größer der Öffnungswinkel α ist, was einer immer flacheren kegeligen Ausbildung der Sitzfläche des Ventilsitzes gleichkommt, desto stärker wächst die freigegebene Öffnung beim Ausführen des Hubs zwischen Schließstellung und Offenstellung. Maßgeblich ist hierbei die lichte Weite zwischen der Fläche des Ventilsitzes und der korrespondierenden Fläche des Ventilkopfes.
  • Vorzugsweise weist der Ventilkopf alternativ oder zusätzlich eine mit der Sitzfläche des Ventilsitzes korrespondierende Fläche mit einem Öffnungswinkel zwischen 120 und 140, vorzugsweise 120° auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Adapter an dem distalen Ende ein Positionierelement auf, vorzugsweise einen Zentrierabsatz, und das Modulgehäuse weist ein korrespondierendes Positionierelement, vorzugsweise eine Zentrierbohrung, auf. Unter der Angabe „distal” wird im Rahmen dieser Anmeldung die der Ventilöffnung in betriebsgerecht montiertem Zustand abgewandte Ausrichtung bzw. abgewandte Seite des Adapters verstanden. Im Gegenzug wird unter der Angabe „proximal” die der Ventilöffnung bei betriebsgerechter Montage zugewandte Seite des Adapters verstanden.
  • Vorzugsweise weist der Adapter an dem proximalen Ende ein Positionierelement auf, vorzugsweise einen Zentrierabsatz, und der Düsenstock weist ein korrespondierende Positionierelement, vorzugweise eine Zentrierbohrung auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Abgabemoduls sind als Dichtelemente zwei O-Ringe entlang des Umfangs des Düsenstocks, und ein axiales und/oder kegelförmiges Dichtelement an einem Flanschabschnitt des Düsenstocks angeordnet, wobei die O-Ringe zum Abdichten gegen eine korrespondierende zylindrische Fläche der den Düsenstock aufnehmenden Ausnehmung ausgebildet sind, und das axiale und/oder kegelförmige Dichtelement zum Abdichten gegen eine korrespondierende Fläche oder Kante der den Düsenstock aufnehmenden Ausnehmung ausgebildet ist. Die vorstehend beschriebene Kombination verschiedener Dichtelemente vereinigt eine zusammengenommen hervorragende Dichteigenschaft mit einfacher und kostengünstiger Bauweise und Montierfähigkeit, und es wird hiermit erreicht, dass die äußere Umgebung des Düsenstocks, welches in montiertem Zustand die diesen aufnehmende Ausnehmung in dem Auftragskopf ist, zuverlässig und dauerhaft von Fluid freigehalten werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ventilkörper mittels einer Verschraubung an einem Ventilkolben befestigt. Vorzugsweise weist der Kolben einen mittels Gewindeformen hergestellten Gewindeabschnitt auf, und/oder ist die mit dem Gewindeabschnitt des Ventilkolbens korrespondierende Gewindebohrung mittels Gewindeformen hergestellt. Hierdurch wird eine Steigerung der Gewindefestigkeit erzielt, die eine höhere Lebensdauer bzw. längere Wartungsintervalle des Abgabemoduls mit sich bringt. Der Gewindeabschnitt des Ventilkörpers und die korrespondierende Gewindebohrung weisen vorzugsweise eine reduzierte Gewindesteigung auf. Hierdurch wird eine Einstellung des Ventilkörpers, wenngleich nach der Erfindung nur noch eingeschränkt notwendig, auf genauere Weise ermöglicht. Relevant ist die Einstellung der Position des Ventilkolbens nach wie vor, um den minimalen Hub ausreichend groß auszuwählen. Wird dies erreicht, ist wie oben beschrieben, der Einfluss des Hubs auf den für den Fluidaustrag maßgeblichen Druckabfall minimiert.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe zudem bei einem Düsenstock der eingangs genannten Art, welcher dazu angepasst ist, in eine korrespondierende Ausnehmung eines Grundkörpers des Auftragskopfes eingesetzt zu werden, und einen Hohlraum aufweist, durch welchen der Ventilkörper hindurchgeführt ist, mittels einer Verschraubung mit dem proximalen Ende des Adapters verbunden ist, einen Ventilsitz aufweist, der zum Zusammenwirken mit einem Ventilkopf des Ventilkörpers angepasst ist und stromaufwärts des Ventilsitzes einen länglichen Abschnitt aufweist, innerhalb dessen der Hohlraum auf einen engen Spalt begrenzt ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Düsenstocks ergeben sich aus den obenstehenden Erläuterungen zu den bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abgabemoduls (auf die vollumfänglich verwiesen wird).
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe weiterhin bei einem Auftragskopf der eingangs genannten Art, welcher einen Grundkörper mit einer Ausnehmung, einen oder mehrere Strömungskanäle, welche fluidleitend mit der Ausnehmung verbunden sind, eine oder mehrere Abgabeöffnungen, die fluidleitend mit dem einen oder den mehreren Strömungskanälen verbunden sind, und einem Abgabemodul nach einer oder mehreren der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche einen Düsenstock gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, der derart in die Ausnehmung eingesetzt ist, dass die eine oder mehreren Abgabeöffnungen in der Offenstellung des Ventils fluidleituend mit dem Hohlraum des Düsenstocks verbunden sind. Vorteile und weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Auftragskopfes ergeben sich ebenfalls aus den weiter oben beschriebenen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Düsenstock und dem erfindungsgemäßen Abgabemodul, weswegen auf diese Ausführungen vollumfänglich verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 eine räumliche Darstellung des erfindungsgemäßen Abgabemoduls in einer bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 eine Seitenansicht des Abgabemoduls aus 1, teilweise in Schnittdarstellung,
  • 3 eine Vergrößerung eines Teilbereichs der Darstellung aus 2,
  • 4 eine weitere Detailansicht zu der Darstellung aus 2, und
  • 5 eine vergrößerte Detailansicht der Darstellung aus den 2 und 4.
  • In 1 ist ein Abgabemodul 1 dargestellt. Das Abgabemodul 1 weist einen Aktuator 3 auf, der in dem vorliegenden Beispiel als Magnetventil ausgebildet ist. Der Aktuator 3 ist an ein Modulgehäuse 5 des Abgabemoduls 1 angeschlossen. Das Abgabemodul 1 weist zudem einen Adapter 7 auf, der mit dem Modulgehäuse 5 verbunden ist. An den Adapter 7 des Abgabemoduls 1 ist ein Düsenstock 9 angeschlossen.
  • An dem Aktuator 3 ist eine Anschlussbuchse 19 vorgesehen, welche einen elektrischen Anschluss 11 zum Zuführen elektrischer Energie zur Steuerung des Aktuators 3 aufweist. Das Modulgehäuse 5 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt. Gemäß dieser Ausführungsform weist das zweiteilige Modulgehäuse ein Zylindergehäuse 13 und eine Gehäuseabdeckung 15 auf. In der Gehäuseabdeckung 15 ist ein Schalldämpfer 17 vorgesehen. Dieser ist in die Gehäuseabdeckung 15 des Modulgehäuses 5 eingeschraubt.
  • In 2 ist eine Seitenansicht des Abgabemoduls 1 aus 1 gezeigt. Bezüglich sich wiederholender Bezugszeichen wird auf die Ausführungen zu 1 verwiesen. Dies gilt auch für die übrigen Figuren und sich dort wiederholende Bezugszeichen. Ein Teilbereich des Abgabemoduls 1 in 2 ist in Schnittdarstellung gezeigt. Insbesondere ist gezeigt, dass zwischen dem Aktuator 3 und der Gehäuseabdeckung 15 eine Isolierplatte 21 angeordnet ist, mittels der der Aktuator mit dem Modulgehäuse 5 bzw. optional der Gehäuseabdeckung 15 verbunden ist. Zwischen der Isolierplatte 21 und dem Modulgehäuse 5 ist ein Dichtelement 35 vorgesehen, welches als Dichtplatte ausgeführt ist und sich um eine Mehrzahl Bohrungen herum erstreckt. Alternativ wären hier jeweils einzelne Dichtelemente vorzusehen, es wird jedoch aus Fertigungs- und Montagegründen als bevorzugt angesehen, ein einzelnes, diese mehreren Bohrungen abdichtendes Dichtelement vorzusehen. Innerhalb des Zylindergehäuses 13 sind eine erste Leitung 23 für ein Steuerfluid, beispielsweise Luft, und eine zweite Leitung 25 für ein Steuerfluid, beispielsweise Luft, vorgesehen. Mittels dieser Leitungen 23, 25 ist das Abgabemodul 1 dazu eingerichtet, einen Ventilkolben 33 zu bewegen. Der Ventilkolben 33 ist innerhalb des Modulgehäuses, insbesondere in einem zylindrischen Abschnitt des Zylindergehäuses 13, aufgenommen. Siehe hierzu auch 3. Die Ventilsteuerung solcher Ventile ist allgemein bekannt, so dass der Übersichtlichkeit halber auf detaillierte Erläuterungen zum Steuern des Fluids in den Leitungen 23, 25 mittels des Aktuators 3 verzichtet wird.
  • Der Adapter 7 weist mehrere Ausnehmungen 27 auf, die sich kreuzen und jeweils vollständig durch den Adapter 7 hindurch erstrecken. Hierdurch ist ein Ventilschaft 29 des Ventilkörpers von außen sichtbar. Zudem sind die Ausnehmungen 27 für Montagezwecke zu verwenden. Der Adapter 7 ist mit dem Modulgehäuse 5, insbesondere mit dem Zylindergehäuse 13 des Modulgehäuses 5 verschraubt, siehe hierzu auf 3.
  • Ebenso ist der Düsenstock 9 mit dem Adapter 7 verschraubt. Der Ventilschaft 29 des Ventilkörpers ist durch den Adapter 7 und den Düsenstock 9 hindurchgeführt. An seinem proximalen Ende weist der Ventilkörper einen Ventilkopf 31 auf.
  • Die vergrößerte Darstellung gemäß 3, in welcher ein erster Bereich der Schnittdarstellung des in 2 gezeigten Abschnitts des Abgabemoduls 1 dargestellt ist, zeigt im Wesentlichen den distalen Teil der Ventilanordnung. Der Ventilkolben 33 ist in einem zylindrischen Abschnitt 37 innerhalb des Zylindergehäuses 13 spielfrei beweglich. Ein Rückstellmittel 39, welches vorzugsweise als Feder ausgebildet ist, hält den Ventilkörper in einer normal geschlossenen Stellung (NC). In dieser Stellung des Ventilkolbens 33 befindet sich Ventilkopf 31 (siehe 2, 4) relativ zu dem Ventilsitz (siehe 4) in einer Schließstellung. Der Ventilschaft 29 weist einen Gewindeabschnitt auf, welcher mit einem korrespondierenden Gewindeabschnitt in dem Ventilkolben 33 eine Verschraubung 38 bildet. Der Ventilschaft 29 ist mittels einer Kontermutter 41 und der Verschraubung 38 fest mit dem Ventilkolben 33 verbunden. Optional weist das Gewinde der Verschraubung 38 eine reduzierte Steigung auf.
  • An einem distalen Ende 41 des Adapters 7 ist dieser mittels einer Verschraubung 43 mit dem Modulgehäuse 5, insbesondere dem Zylindergehäuse 13 verbunden. Der Adapter 7 weist an dem distalen Ende 41 ein Positionierelement 45 auf, welches als Zentrierabsatz ausgebildet ist. Das Positionierelement 45 wirkt in montiertem Zustand, der in 3 gezeigt ist, mit einem als Zentrierbohrung ausgebildeten Positionierelement 47 des Modulgehäuses 5, insbesondere des Zylindergehäuses 13, zusammen. Auf diese Weise ist der Adapter 7 spielfrei und eindeutig positioniert mit dem Modulgehäuse 5 verbunden.
  • Der Adapter 7 weist weiterhin ein proximales Ende 49 auf, an welchem der Adapter 7 und der Düsenstock 9 mittels einer Verschraubung 51 verbunden sind. Der Adapter weist auch im Bereich des proximalen Endes 49 ein Positionierelement 53 auf, welches als Zentrierabsatz ausgebildet ist, und mit einem korrespondierenden Positionierelement 55, welches als Zentrierbohrung ausgebildet ist, des Düsenstocks 9 zusammenwirkt. Der Düsenstock weist an einer Umfangsfläche eine Mehrzahl Sacklöcher 63 auf. Die Sacklöcher 63 sind zur Aufnahme korrespondierender Eingriffs-Elemente eines Montage- bzw. Demontagewerkzeugs, beispielsweise eines Montageschlüssels, angepasst.
  • Als Dichtmittel weist der Düsenstock 9 einen ersten O-Ring 57, und einen zweiten O-Ring 59 auf, die entlang des Umfangs des Düsenstocks angeordnet sind. Zusätzlich weist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Düsenstock 9 ein axiales Dichtelement 61 auf, welches sich in Anlage mit einer korrespondierenden Fläche des Adapters 7 und des Düsenstocks 9 befindet. Alternativ kann der Düsenstock einen flanschartigen Stirnabschnitt aufweisen, an dessen Fläche entsprechend das axiale Dichtelement angeordnet ist. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird hierfür allerdings eine entsprechende Fläche des Adapters 7 vorgesehen. Zudem ist in dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Dichtungsaufnahme 65 vorgesehen, welche eine vereinfachte Anordnung eines radialen Dichtelements ermöglicht. Dieses wird in den Bereich der Dichtungsaufnahme 65 eingeschoben und durch Montage des Düsenstocks 9 positioniert und gestützt.
  • Bezüglich der 3, 4 und 5 wird hinsichtlich sich wiederholender Bezugszeichen ebenfalls auf die weiter oben erfolgten Ausführungen verwiesen. In 4 ist ein weiterer Bereich des in Schnittdarstellung gezeigten Abgabemoduls 1 gemäß 2 dargestellt. 4 zeigt insbesondere Einzelheiten zum Düsenstock 9 des Abgabemoduls 1. Der Düsenstock 9 weist eine oder mehrere Zuführöffnungen 67 für das abzugebende Fluid auf. Innerhalb des Düsenstocks 9 ist ein Hohlraum 69 zum Transport des durch die Zuführöffnung 67 zugeführten Fluids vorgesehen. Der Hohlraum weist einen ersten Abschnitt 71 auf. In dem Abschnitt 71 ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein erweiterter Querschnitt vorgesehen. Zusätzlich ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Ventilschaft 29 in dem Bereich 71 verjüngt. Zudem weist der Hohlraum einen Abschnitt 73 mit reduziertem Querschnitt auf. Aufgrund der Querschnittsreduzierung in dem Abschnitt 73 weist der Düsenstock 9 einen länglichen Bereich 75 auf. In diesem länglichen Bereich 75 ist ein enger Spalt 77 ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Alternative ist der Querschnitt in dem Abschnitt 73 nicht reduziert, der Durchmesser des Ventilschafts 29 jedoch vergrößert, so dass sich auch gemäß der Alternative ein länglicher Bereich mit einem engen Spalt ergibt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Alternative ist sowohl der Querschnitt in dem Abschnitt 73 reduziert, als auch der Durchmesser des Ventilschafts 29 vergrößert.
  • An dem proximalen Ende des Düsenstocks 9 ist ein Ventilsitz 79 ausgebildet, welcher sich in der in 4 gezeigten Betriebsstellung in fluiddichtem Kontakt mit einer Kontaktfläche 81 des Ventilkopfes 31 befindet. In diesem Zustand spricht man von der Schließstellung. Der Ventilkopf 31 weist im Wesentlichen eine Pilzform auf.
  • In 5 ist das Ventil im Gegensatz zu 4 in einer Offenstellung gezeigt. Der Ventilkopf 31 ist samt Ventilschaft 29 und (nicht dargestelltem) Ventilkolben 33 um einen Hub X von der Schließstellung in die Offenstellung bewegt. In 5 ist ebenfalls noch einmal der längliche Bereich 75 hervorgehoben, dessen Länge ein Vielfaches der Breite des engen Spaltes 77 einnimmt. Die Kontaktfläche 81 des Ventilkopfes 31 ist im Wesentlichen kegelförmig ausgebildet, wobei der Kegel einen Öffnungswinkel α aufweist. Gemäß 5 beträgt der Öffnungswinkel α ca. 120°. Durch das Bewegen des Ventilkopfes 31 um Hub X in die Offenstellung ist eine Öffnung mit der lichten Weite O freigegeben. In dem in 5 gezeigten Beispiel ist die lichte Weite O geringer als eine Breite S des Spaltes 77. Vorzugsweise ist die lichte Weite O mindestens halb so groß wie die Breite des Spaltes S. Weiter bevorzugt beträgt die lichte Weite O das 0,6-fache des Spalte S, und besonders bevorzugt ist die lichte Weite O größer als die Breite des Spaltes S. In dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Länge des länglichen Bereichs 75 in etwa 15-mal so groß wie die Breite S des engen Spaltes 77.

Claims (15)

  1. Abgabemodul (1) für einen Auftragskopf zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff, mit – einem Modulgehäuse (5), – einem in dem Modulgehäuse (5) aufgenommenen Ventilkörper, – einem Adapter (7), durch welchen der Ventilkörper hindurchgeführt ist, mit einem proximalen Ende (49) und einem distalen Ende (41), wobei das distale Ende (41) mittels einer Verschraubung (51) mit dem Modulgehäuse (5) verbunden ist, – einem Düsenstock (9), welcher dazu angepasst ist, in eine korrespondierende Ausnehmung eines Grundkörpers des Auftragskopfes eingesetzt zu werden, und – einem oder mehreren Dichtelementen (57, 59, 61) zum fluiddichten Abdichten des Düsenstocks (9) und des Grundkörpers gegeneinander, wobei der Düsenstock (9) – einen Hohlraum (69) aufweist, durch welchen der Ventilkörper hindurchgeführt ist, – mittels einer Verschraubung (51) mit dem proximalen Ende (49) des Adapters (7) verbunden ist, – einen Ventilsitz (79) aufweist, der zum Zusammenwirken mit einem Ventilkopf (31) des Ventilkörper angepasst ist, und – stromaufwärts des Ventilsitzes (79) einen länglichen Abschnitt (75) aufweist, innerhalb dessen der Hohlraum (69) auf einen engen Spalt (77) begrenzt ist.
  2. Abgabemodul (1) nach Anspruch 1, wobei der längliche Abschnitt (75) eine Länge aufweist, die ein Vielfaches von der Breite S des engen Spaltes (77) beträgt.
  3. Abgabemodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Länge des länglichen Abschnitts in einem Bereich des 14- bis 20-fachen der Breite S des engen Spalts (77) liegt.
  4. Abgabemodul (1) nach Anspruch 3, wobei die Breite S des engen Spaltes (77) in einem Bereich von 0,3 mm bis 0,5 mm liegt.
  5. Abgabemodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der längliche Abschnitt (75) angrenzend an den Ventilsitz (79) angeordnet ist.
  6. Abgabemodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ventilkörper zwischen einer Schließstellung, in welcher der Ventilkopf (31) sich in fluiddichtem Kontakt mit dem Ventilsitz (79) befindet, und einer Offenstellung beweglich ist, die Schließstellung und die Offenstellung um einen Hub X voneinander beabstandet sind, und die mittels des Hubs X freigegebene Öffnung größer ist als diejenige des engen Spalts (77).
  7. Abgabemodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ventilsitz (79) eine Sitzfläche mit einem Öffnungswinkel α in einem Bereich von 120° bis 140°, vorzugsweise 124° aufweist.
  8. Abgabemodul (1) nach Anspruch 7, wobei der Ventilkopf (31) eine mit der Sitzfläche des Ventilsitzes korrespondierende Fläche (81) mit einem Öffnungswinkel zwischen 115° und 140°, vorzugsweise 120° aufweist.
  9. Abgabemodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Adapter (7) an dem distalen Ende (41) ein Positionierelement (45), vorzugsweise einen Zentrierabsatz aufweist, und das Modulgehäuse (5) ein korrespondierendes Positionierelement (47), vorzugsweise eine Zentrierbohrung aufweist.
  10. Abgabemodul (1) nach Anspruch 9, wobei der Adapter (7) an dem proximalen Ende (49) ein Positionierelement (53), vorzugsweise einen Zentrierabsatz aufweist, und der Düsenstock (9) ein korrespondierendes Positionierelement (55), vorzugsweise eine Zentrierbohrung aufweist.
  11. Abgabemodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Dichtelemente zwei O-Ringe (57, 59) entlang des Umfangs des Düsenstocks (9), und ein axiales und/oder kegelförmiges Dichtelement (61) an einem Flanschabschnitt des Düsenstocks (9) angeordnet sind, wobei die O-Ringe zum Abdichten gegen eine korrespondierende zylindrische Fläche der den Düsenstock (9) aufnehmenden Ausnehmung ausgebildet sind, und das axiale und/oder kegelförmige Dichtelement zum Abdichten gegen eine korrespondierende Fläche oder Kante der den Düsenstock (9) aufnehmenden Ausnehmung ausgebildet ist.
  12. Abgabemodul (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Ventilkörper mittels einer Verschraubung (38) an einem Ventilkolben (33) befestigt ist.
  13. Abgabemodul (1) nach Anspruch 12, wobei der Gewindeabschnitt des Ventilkörper und die korrespondierende Gewindebohrung eine reduzierte Gewindesteigung aufweisen.
  14. Düsenstock (9) für ein Abgabemodul (1) eines Auftragskopfes zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff, insbesondere für ein Abgabemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welcher dazu angepasst ist, in eine korrespondierende Ausnehmung eines Grundkörpers des Auftragskopfes eingesetzt zu werden, und – einen Hohlraum (69) aufweist, durch welchen der Ventilkörper hindurchgeführt ist, – mittels einer Verschraubung (51) mit dem proximalen Ende des Adapters (7) verbunden ist, – einen Ventilsitz (79) aufweist, der zum Zusammenwirken mit einem Ventilkopf (31) des Ventilkörpers angepasst ist, und – stromaufwärts des Ventilsitzes (79) einen länglichen Abschnitt (75) aufweist, innerhalb dessen der Hohlraum (69) auf einen engen Spalt (77) begrenzt ist.
  15. Auftragskopf zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff, mit – einem Grundkörper mit einer Ausnehmung, – einem oder mehreren Strömungskanälen, die fluidleitend mit der Ausnehmung verbunden sind, – einer oder mehreren Abgabeöffnungen, die fluidleitend mit dem einen oder den mehreren Strömungskanälen verbunden sind, und – einem Abgabemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches einen Düsenstock (9) nach Anspruch 12 aufweist, der derart in die Ausnehmung eingesetzt ist, dass die eine oder mehreren Abgabeöffnungen in einer Offenstellung des Ventils fluidleitend mit dem Hohlraum des Düsenstocks (9) verbunden sind.
DE202011107265U 2011-10-31 2011-10-31 Abgabemodul, Auftragskopf und Düsenstock zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff Expired - Lifetime DE202011107265U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107265U DE202011107265U1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Abgabemodul, Auftragskopf und Düsenstock zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff
JP2014539416A JP6122025B2 (ja) 2011-10-31 2012-10-17 流体、特にホットメルト接着剤を吐出するのに用いる、吐出モジュール、アプリケーターヘッド及びノズルホルダー
ES12787078T ES2730174T3 (es) 2011-10-31 2012-10-17 Módulo dispensador, cabezal aplicador y portaboquillas para dispensar un fluido, en particular, un adhesivo termofusible
US14/354,368 US9682394B2 (en) 2011-10-31 2012-10-17 Dispensing module, applicator head and nozzle holder for dispensing a fluid, in particular hot-melt adhesive
EP12787078.0A EP2773462B1 (de) 2011-10-31 2012-10-17 Abgabemodul, auftragskopf und düsenhalter zur abgabe eines fluids, insbesondere eines schmelzklebstoffs
PCT/IB2012/002149 WO2013064876A1 (en) 2011-10-31 2012-10-17 Dispensing module, applicator head and nozzle holder for dispensing a fluid, in particular hot-melt adhesive
CN201280053658.8A CN103917300B (zh) 2011-10-31 2012-10-17 分配流体特别是热熔粘合剂的分配模块、涂敷头和喷嘴保持件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011107265U DE202011107265U1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Abgabemodul, Auftragskopf und Düsenstock zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011107265U1 true DE202011107265U1 (de) 2013-02-11

Family

ID=47178769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011107265U Expired - Lifetime DE202011107265U1 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Abgabemodul, Auftragskopf und Düsenstock zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9682394B2 (de)
EP (1) EP2773462B1 (de)
JP (1) JP6122025B2 (de)
CN (1) CN103917300B (de)
DE (1) DE202011107265U1 (de)
ES (1) ES2730174T3 (de)
WO (1) WO2013064876A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107073507B (zh) * 2014-10-27 2019-07-05 格瑞克明尼苏达有限公司 快速释放螺线管组件
US9925552B2 (en) * 2015-03-09 2018-03-27 Nordson Corporation Liquid dispensing applicators having backpressure control devices, and related methods
PL3231518T3 (pl) * 2016-04-15 2024-03-25 Jowat Se Korpus kleju topliwego w kształcie pręta do pistoletów do kleju topliwego
US10040092B2 (en) 2016-09-08 2018-08-07 Nordson Corporation Applicator with diverter plate
WO2018205682A1 (zh) * 2017-05-08 2018-11-15 常州铭赛机器人科技股份有限公司 流体微量喷射装置及其流道组件
WO2019069379A1 (ja) * 2017-10-03 2019-04-11 堺ディスプレイプロダクト株式会社 ノズルアダプタ、ノズルアダプタセット、塗布装置および塗布システム
CN107716212A (zh) * 2017-11-30 2018-02-23 苏州特瑞特机器人有限公司 一种双液制冷点胶机
USD1027134S1 (en) 2021-04-30 2024-05-14 Nordson Corporation Connector for a material dispensing assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010841A (en) * 1989-05-23 1991-04-30 Mcdonnell Douglas Corporation Rotating sealant applicator
DE29622341U1 (de) * 1996-12-23 1997-04-03 Nordson Corp., Westlake, Ohio Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE29824854U1 (de) * 1997-10-10 2003-02-20 Nordson Corp Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes
DE102010006067A1 (de) * 2010-01-28 2010-09-16 Daimler Ag Auftragswerkzeug
DE102009038924B3 (de) * 2009-08-26 2011-02-24 Drei Bond Gmbh Verfahren und Regelsystem zum Auftragen eines Fluids auf eine Bauteiloberfläche

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759477A (en) 1985-06-17 1988-07-26 Corporation Loctite Variable flow rate dispensing valve assembly
EP0286212A3 (de) 1987-04-09 1989-08-30 Acumeter Laboratories Inc. Düsenvorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit
US4907741A (en) * 1987-04-09 1990-03-13 Acumeter Laboratories, Inc. Poppet-valve-controlled fluid nozzle applicator
DE4211942C2 (de) 1992-04-09 1995-09-07 Wallner Harald Klebstoffauftragventil
DE10010952A1 (de) * 2000-03-06 2001-09-27 Nordson Corp Westlake Vorrichtung und Verfahren zum intermittierenden Auftragen von fliessfähigem Material
US6334554B1 (en) 2000-04-17 2002-01-01 Illinois Tool Works Inc. Snuffback valve for hot melt adhesive
JP2002361122A (ja) 2001-06-12 2002-12-17 Asahi Sunac Corp エアスプレーガン
DE20112891U1 (de) * 2001-08-03 2001-10-18 Nordson Corp Westlake Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem Material auf ein relativ zur Vorrichtung bewegbares Substrat
US6669057B2 (en) 2001-10-31 2003-12-30 Nordson Corporation High-speed liquid dispensing modules
FR2832079B1 (fr) * 2001-11-14 2004-07-30 Valois Sa Tete de distribution et distributeur de produit fluide comportant une telle tete de distribution
FR2838070B1 (fr) * 2002-04-04 2005-02-11 Valois Sa Tete de distribution a monter sur une tige d'actionnement creuse mobile
WO2005009627A2 (en) * 2003-07-14 2005-02-03 Nordson Corporation Apparatus and method for dispensing discrete amounts of viscous material
US7771556B2 (en) * 2005-07-01 2010-08-10 Nordson Corporation Apparatus and process to apply adhesive during labeling operations
FR2917651B1 (fr) * 2007-06-20 2010-09-17 Rexam Dispensing Sys Pompe pour la distribution d'un produit liquide a amorcage ameliore
JP5830799B2 (ja) * 2008-09-18 2015-12-09 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 自動化された真空支援型の弁予備処理システム及び使用方法
FR2951442B1 (fr) * 2009-10-20 2012-01-20 Valois Sas Tete de distribution pour dispositif de distribution de produit fluide.
KR101006640B1 (ko) * 2010-10-14 2011-01-10 이구환 디스펜싱용 노즐 유닛

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5010841A (en) * 1989-05-23 1991-04-30 Mcdonnell Douglas Corporation Rotating sealant applicator
DE29622341U1 (de) * 1996-12-23 1997-04-03 Nordson Corp., Westlake, Ohio Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE29824854U1 (de) * 1997-10-10 2003-02-20 Nordson Corp Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes
DE102009038924B3 (de) * 2009-08-26 2011-02-24 Drei Bond Gmbh Verfahren und Regelsystem zum Auftragen eines Fluids auf eine Bauteiloberfläche
DE102010006067A1 (de) * 2010-01-28 2010-09-16 Daimler Ag Auftragswerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103917300B (zh) 2018-02-06
US20140299680A1 (en) 2014-10-09
CN103917300A (zh) 2014-07-09
JP2015502838A (ja) 2015-01-29
US9682394B2 (en) 2017-06-20
WO2013064876A1 (en) 2013-05-10
EP2773462A1 (de) 2014-09-10
EP2773462B1 (de) 2019-04-03
JP6122025B2 (ja) 2017-04-26
ES2730174T3 (es) 2019-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011107265U1 (de) Abgabemodul, Auftragskopf und Düsenstock zur Abgabe eines Fluids, insbesondere Heißschmelzklebstoff
EP1591168B1 (de) Auftragskopf, Auftragsdüsenanordnung, Adapterplatte sowie Montageplatte
EP2667977B1 (de) Hebelarmaufhängung für einen austragskopf
DE102012217682B3 (de) Schaltbares Schlitzventil für eine Beschichtungsanlage, Beschichtungsanlage und Verwendung der Anlage
EP2558758B1 (de) Stromregelventil
EP0850697A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP2017511B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE102015008659B4 (de) Beschichtungsmittelventil und Rotationszerstäuber
DE102009006654B3 (de) Pneumatisches Mehrwegeventil
DE102010038583A1 (de) Düsenanordnung zum Abgeben von flüssigem Material
DE102010001881B4 (de) Agrarspritzen-Ventileinheit
DE102007034049B3 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE102007054673A1 (de) Düseneinrichtung
DE102015008661A1 (de) Nadelventil
DE102009060785A1 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE102014202339B4 (de) Sprühkopf zum Auftragen und Verteilen von Flüssigkeiten in Minimalmengen
EP0606823A1 (de) Flüssigkeitsaufbereitungsanlage
WO2012031835A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager
DE102019132416B4 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE202010013815U1 (de) Elektropneumatisch betätigtes Ventil für die dosierte Abgabe von Flüssigkeiten
DE202021101739U1 (de) Einstellbares Drosselelement
DE202007007036U1 (de) Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse
EP0056423B1 (de) Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
EP3714992A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right