DE202011106820U1 - Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen Download PDF

Info

Publication number
DE202011106820U1
DE202011106820U1 DE201120106820 DE202011106820U DE202011106820U1 DE 202011106820 U1 DE202011106820 U1 DE 202011106820U1 DE 201120106820 DE201120106820 DE 201120106820 DE 202011106820 U DE202011106820 U DE 202011106820U DE 202011106820 U1 DE202011106820 U1 DE 202011106820U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lid
hose
boom
center line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106820
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinz Meise GmbH
Original Assignee
Heinz Meise GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Meise GmbH filed Critical Heinz Meise GmbH
Priority to DE201120106820 priority Critical patent/DE202011106820U1/de
Publication of DE202011106820U1 publication Critical patent/DE202011106820U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/084Supporting bases, stands for equipment

Abstract

Vorrichtung (1) zur Halterung von Schläuchen (2) in medizinischen Schlauchsystemen, umfassend ein Gehäuse (3), das mit einem Deckel (4) verschließbar ist und Stirnseiten (13, 14) aufweist, wobei in der einen Stirnseite (13) Durchtrittsöffnungen (15) vorgesehen sind, die eine zur Längsmittellinie des Gehäuses (3) parallele Ausrichtung des Schlauchs (2) ermöglichen, und sich an die andere Stirnseite (14) ein Ausleger (20) anschließt, in dem Durchtrittsöffnungen (21) vorgesehen sind, die eine Ausrichtung des Schlauchs (2) unter einem Winkel zur Längsmittellinie des Gehäuses (3) herbeiführen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ausleger (20) und Gehäuse (3) an mindestens einer der Hauptseiten ein Absatz (25) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen in medizinischen Schlauchsystemen, umfassend ein Gehäuse, das mit einem Deckel verschließbar ist und Stirnseiten aufweist, wobei in der einen Stirnseite Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind, die eine zur Längsmittellinie des Gehäuses parallele Ausrichtung des Schlauchs ermöglichen, und sich an die andere Stirnseite ein Ausleger anschließt, in dem Durchtrittsöffnungen vorgesehen sind, die eine Ausrichtung des Schlauchs unter einem Winkel zur Längsmittellinie des Gehäuses herbeiführen.
  • Die Vorrichtungen der hier betrachteten Art finden insbesondere Anwendung an Geräten zur Nierenersatztherapie. Bei dieser wird das einem Patienten entnommene Blut außerhalb des Körpers in einem Kreislauf kontinuierlich durch ein Dialysegerät geleitet und dem Patienten wieder zugeführt. Dabei findet ein Stoffaustausch statt, der dem der Nieren vergleichbar ist.
  • Die Geräte zur Nierenersatztherapie weisen Pumpen auf, um das dem Patienten entnommene Blut in dem Kreislauf zu fördern. Es handelt sich hierbei in der Regel um Rollenpumpen, bei denen ein rotierender Pumpenkörper an seinen beiden äußersten Enden mit Rollen versehen ist, die entlang des auf einer Kreisbahn ausgelegten Schlauchs verfahren und somit die in dem Schlauch befindliche Flüssigkeit vorantreiben. Am Eintritt in die Rollenpumpe sind die Vorrichtungen der hier betrachteten Art angeordnet.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen sind die Gehäuse aus Kunststoff hergestellt. in das Gehäuse werden die Schläuche eingelegt. Das Gehäuse ist mit einem Deckel verschließbar. Auf der der Pumpe zugewandten Seite treten die Schläuche aufgrund des Auslegers unter einem Winkel zur Längsmittellinie des Gehäuses aus diesem aus, um das Verlegen des Schlauchs entlang der Pumpenkreisbahn zu vereinfachen.
  • Die bekannten Vorrichtungen erfüllen zwar die an Sie gestellten Aufgaben. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass eine fehlerfreie Anordnung am Eingang der Pumpen nicht immer gewährleistet ist. Aufgrund der bisher vollständig symmetrischen Ausbildung der Vorrichtungen kann es zu Bedienungsfehlern kommen, die eine falsche Ausrichtung der Vorrichtung in den Dialysegeräten zur Folge hat. In einem solchen Fall wird die in dem Schlauchsystem befindliche Flüssigkeit in die falsche Richtung gefördert, was die einwandfreie Blutreinigung verhindert und gegebenenfalls zu gesundheitlichen Schäden beim Patienten führen kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen in medizinischen Schlauchsystemen zu schaffen, die eine Fehlbedienung verhindert und daher das Risiko bei der Behandlung des Patienten reduziert. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen Ausleger und Gehäuse an mindestens einer der Hauptseiten ein Absatz ausgebildet ist.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen in medizinischen Schlauchsystemen geschaffen, durch die eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist. Das Vorsehen des Absatzes ermöglicht lediglich eine einzige Einbaulage, so dass die Installation immer fehlerfrei erfolgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Absatz auf der dem Deckel abgewandten Hauptseite ausgebildet. Diese Ausbildung bietet den Vorteil einer preiswerten Herstellung, da die Anbringung des Absatzes auf der vom Deckel gebildeten Hauptseite konstruktiv aufwändiger und damit auch in der Herstellung teurer ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dagegen mit den gleichen Bedingungen hergestellt werden, wie die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist in den dem Ausleger abgewandten Durchtrittsöffnungen eine Ringnut angeordnet. Die Ringnut dient der Aufnahme von an den Schläuchen vorgesehenen ringförmigen Stegen. Die Ringnut ermöglicht somit einen zuverlässigen Sitz des Schlauchs in der Vorrichtung.
  • Bevorzugt ist die Ringnut bereichsweise am Deckel fortgeführt. Auch hierdurch ist die Anordnung des Schlauchs in der Vorrichtung verbessert.
  • In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel mit einem Filmscharnier am Gehäuse schwenkbar angebracht. Hierdurch ist eine unverlierbare und gleichzeitig zuverlässig schwenkbare Anordnung des Deckels an dem Gehäuse geschaffen.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit eingelegtem Schlauch;
  • 2 die perspektivische Darstellung in 1 dargestellten Vorrichtung mit Schlauch;
  • 3 die perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit öffneten Deckel;
  • 4 die Draufsicht auf die in 3 dargestellte Vorrichtung mit geöffneten Deckel;
  • 5 die Seitenansicht der in 3 dargestellten Vorrichtung mit geöffneten Deckel und
  • 6 die Untersicht der in 3 dargestellten Vorrichtung mit geöffnetem Deckel.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung 1 zur Halterung von Schläuchen 2 in medizinischen Schlauchsystemen umfasst ein Gehäuse 3, das mit einem Deckel 4 verschließbar ist. Der Deckel 4 ist mittels eines Filmscharniers 5 schwenkbar an dem Gehäuse 3 angebracht. Auf der dem Filmscharnier 5 abgewandten Seite ist der Deckel 4 mit im Ausführungsbeispiel zwei Verriegelungshaken 6 versehen. Die Vorrichtung 1 weist zwei Hauptseiten auf, wobei die eine Hauptseite den Roden 7 der Vorrichtung bildet, die andere Hauptseite vom Deckel 4 gebildet ist.
  • Das Gehäuse 3 weist zwei Längsseiten 10 und 11 auf. An der Längsseite 10 befinden sich zwei Öffnungen 12, die mit den Verriegelungshaken 6 am Deckel 4 korrespondieren und eine Rastverbindung zum Verschließen der Vorrichtung bereitstellen.
  • Das Gehäuse 3 weist darüber hinaus zwei Stirnseiten 13 und 14 auf, wobei in der Stirnseite 13 Durchtrittsöffnungen 15 vorgesehen sind, durch die der Schlauch 2 in das Gehäuse 3 eingeführt ist. Im Bereich der Stirnseite 13 bzw. der Durchtrittsöffnungen 15 ist der Schlauch 2 jeweils mit Schlauchkonnektoren 8 versehen, die an ihrem Umfang jeweils einen Flansch 9 aufweisen. Die Durchtrittsöffnungen 15 ermöglichen eine zur Längsmittellinie des Gehäuses 3 parallele Ausrichtung des Schlauchs 2, wie dies den 1 und 2 zu entnehmen ist. In den Durchtrittsöffnungen 15 ist jeweils eine Ringnut 16 angeordnet, die mit den Flanschen 9 der Schlauchkonnektoren 8 korrespondieren. Die Ringnuten 16 in den Durchtrittsöffnungen 15 bewirken im Zusammenspiel mit den Flanschen 9 der Schlauchkonnektoren 8 eine passgenaue Fixierung des Schlauchs 2. Anders als im Ausführungsbeispiel dargestellt kann die Ringnut 16 auch bereichsweise am Deckel 4 fortgeführt sein.
  • An der Stirnseite 14 schließt sich an das Gehäuse 3 ein Ausleger 20 an, in dessen freien Ende zwei Durchtrittsöffnungen 21 angeordnet sind. Die Durchtrittsöffnungen 21 führen eine Ausrichtung des Schlauchs 2 unter einem Winkel zur Längsmittellinie des Gehäuses 3 herbei. In der Draufsicht führt dies zu einem Y-förmigen Verlauf des Schlauchs im Bereich des Auslegers 20 (1).
  • Zwischen dem Gehäuse 3 und dem Ausleger 20 ist ein Absatz 25 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist der Absatz 25 auf der dem Deckel 4 abgewandten Hauptseite der Vorrichtung 1 ausgebildet. Der Absatz 25 bildet eine Stufe zwischen dem Boden 7 und dem Ausleger 20 aus. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels besteht auch die Möglichkeit, den Absatz 25 im Bereich des Deckels 4 vorzusehen.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zunächst der Deckel 4 von dem Gehäuse 3 in die in 3 dargestellte Position verschwenkt. Sodann wird der Schlauch 2 in die Vorrichtung 1 eingelegt, wobei durch auf dem Boden 7 vorgesehene Pfeile für das Personal in einfacher Weise erkennbar ist, welche Durchflussrichtung für das Dialysegerät vorgesehen ist. Somit ist eine fehlerfreie Anordnung des Schlauchs 2 in der Vorrichtung 1 möglich. Durch das Einlegen des Schlauchs 2 in die Vorrichtung 1 bildet der Schlauch 2 aufgrund der Y-förmigen Gestaltung des Auslegers 20 eine angenähert kreisförmige Schlaufe aus, wie dies in den 1 und 2 zu erkennen ist. Diese von dem Schlauch 2 gebildete Schlaufe wird in die Rollenpumpe des Dialysegeräts eingelegt, so dass der Verlauf der Schlaufe der Kontur der Rollenpumpe entspricht. Gleichzeitig wird die Vorrichtung 1 an das Dialysegerät angeklemmt, wobei der Absatz 25 aufgrund der konstruktiven Gestaltung des Dialysegeräts verhindert, dass die Vorrichtung 1 in einer falschen Einbauposition angeordnet wird und sich somit ein Bedienfehler einstellen könnte.
  • Nach Einlegen des Schlauchs in die Vorrichtung 1 wird der Deckel 4 an dem Gehäuse 3 verschlossen. Durch die Korrespondenz der Verriegelungshaken 6 mit den Öffnungen 2 ist ein sicherer Verschluss und damit eine sichere Anordnung des Schlauchs 2 in der Vorrichtung 1 gewährleistet.
  • Neben den Vorteilen der fehlerfreien Montage der Vorrichtung 1 an dem jeweiligen Dialysegerät bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung eines zudem den Vorteil, dass aufgrund ihrer einfachen konstruktiven Ausgestaltung eine universelle Einsetzbarkeit gewährleistet ist. Das bedeutet, dass nicht lediglich Schlauchsysteme des bestimmten Herstellers in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet werden können, sondern alle am Markt bekannten Schlauchsysteme einsetzbar sind. Ebenso ist die Vorrichtung 1 universell an bekannten Dialysegeräten einsetzbar.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (1) zur Halterung von Schläuchen (2) in medizinischen Schlauchsystemen, umfassend ein Gehäuse (3), das mit einem Deckel (4) verschließbar ist und Stirnseiten (13, 14) aufweist, wobei in der einen Stirnseite (13) Durchtrittsöffnungen (15) vorgesehen sind, die eine zur Längsmittellinie des Gehäuses (3) parallele Ausrichtung des Schlauchs (2) ermöglichen, und sich an die andere Stirnseite (14) ein Ausleger (20) anschließt, in dem Durchtrittsöffnungen (21) vorgesehen sind, die eine Ausrichtung des Schlauchs (2) unter einem Winkel zur Längsmittellinie des Gehäuses (3) herbeiführen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ausleger (20) und Gehäuse (3) an mindestens einer der Hauptseiten ein Absatz (25) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (25) auf der dem Deckel (4) abgewandten Hauptseite ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den dem Ausleger abgewandten Durchtrittsöffnungen (15) eine Ringnut (16) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (18) bereichsweise am Deckel (4) fortgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) mit einem Filmscharnier (5) am Gehäuse (3) schwenkbar angebracht ist.
DE201120106820 2011-06-21 2011-06-21 Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen Expired - Lifetime DE202011106820U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106820 DE202011106820U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106820 DE202011106820U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106820U1 true DE202011106820U1 (de) 2011-12-05

Family

ID=45443982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106820 Expired - Lifetime DE202011106820U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106820U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048932A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Peristaltische pumpe
WO2020048914A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Peristaltische pumpe
WO2020048911A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Peristaltische pumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048932A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Peristaltische pumpe
WO2020048914A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Peristaltische pumpe
WO2020048911A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Peristaltische pumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
EP3082894B1 (de) System zur kombinierten unterdruck- und instillationsbehandlung von wunden
EP2654823B1 (de) Kammer für ein blutschlauchsystems des extrakorpoalen blutkreislaufs einer dialysmaschine, verwendung der kammer, blutschlauchsystem sowie blutbehandlungssystem
DE2820256A1 (de) Einstueckige hydraulikkreiseinheit fuer einen blutdialysator
DE202011106820U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schläuchen
EP2666491B2 (de) Hämodialysegerät
DE102012016210A1 (de) T-Stück rnit Turbulenzerzeugung
EP2954911A2 (de) Dialysemaschinen-integrierte substituatpumpe
DE102006027054A1 (de) Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwchung eines Zugangs zu einem Patienten und Verfahren zur Überwachung eines Patientenzugangs, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE102010031793B4 (de) Bilanzierungspumpenanordnung und Leitungsanordnung dafür
EP3100749B1 (de) Hämodialysegerät
EP3817793B1 (de) Verfahren zum automatisierten primen eines extrakorporalen blutleitungssystems sowie eine vorrichtung hierfür
DE102014008546B4 (de) Haemofiltrationsgerät, Schlauchset und dessen Verwendung und Verfahren zum Betrieb eines Haemofiltationsgeräts
EP2895216B1 (de) Druckwandler-schutzvorrichtung für blutschlauchsysteme
DE102010032154A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Anschlusses einer Blutbehandlungseinheit an das Flüssigkeitssystem einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP3319657B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur desinfektion eines hydraulischen kreislaufes
DE10245619A1 (de) Verfahren zur Blutrückgabe aus einer Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3166659A1 (de) Disposable und vorrichtung für die extrakorporale blutbehandlung sowie verfahren zur überprüfung einer korrekten leitungsankopplung
DE102018103918A1 (de) Peritonealdialysegerät
DE102009024448A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten einer externen Funktionseinrichtung an einer Behandlungsvorrichtung, externe Funktionseinrichtung sowie Behandlungsvorrichtung
DE102016009442A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Bicarbonat-Gehalts und des Natrium-Gehalts einer Dialyselösung
DE102009057858B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer im Flüssigkeitssystem einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung angeordneten elektrisch betriebenen Pumpe
WO2020188040A1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsmaschine mit poka yoke für druckaufnehmer
DE2522980B2 (de) Apparat zur direkten Bluttransfusion
DE102019118548A1 (de) Dialysegerät und Verfahren zum Betreiben eines Bilanzkammersystems eines Dialysegerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140708

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right