DE102006027054A1 - Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwchung eines Zugangs zu einem Patienten und Verfahren zur Überwachung eines Patientenzugangs, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung - Google Patents

Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwchung eines Zugangs zu einem Patienten und Verfahren zur Überwachung eines Patientenzugangs, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102006027054A1
DE102006027054A1 DE102006027054A DE102006027054A DE102006027054A1 DE 102006027054 A1 DE102006027054 A1 DE 102006027054A1 DE 102006027054 A DE102006027054 A DE 102006027054A DE 102006027054 A DE102006027054 A DE 102006027054A DE 102006027054 A1 DE102006027054 A1 DE 102006027054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
tubing
arterial
venous
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102006027054A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof.Dr. Kleinekofort
Jörg Jonas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102006027054A priority Critical patent/DE102006027054A1/de
Priority to CN2007800214371A priority patent/CN101466420B/zh
Priority to JP2009514673A priority patent/JP5237269B2/ja
Priority to EP07764574A priority patent/EP2026858A1/de
Priority to PCT/EP2007/004994 priority patent/WO2007140994A1/de
Priority to US12/304,181 priority patent/US20090198171A1/en
Publication of DE102006027054A1 publication Critical patent/DE102006027054A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3656Monitoring patency or flow at connection sites; Detecting disconnections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3659Cannulae pertaining to extracorporeal circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/024Holding devices, e.g. on the body having a clip or clamp system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwachung eines Patientenzugangs, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung, mit der eine Verbindung zwischen der arteriellen und venösen Schlauchleitung (6, 7) bzw. der arteriellen oder venösen Punktionskanüle (5, 8; 37, 38) hergestellt werden kann, wobei die Kanülen (37, 38) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind. Beim Herausrutschen der venösen Kanüle (38) aus dem Gefäßzugang wird zwangsläufig die arterielle Kanüle (37) herausgezogen. Dieser Störfall wird sicher mit den bekannten Schutzsystemen erkannt, die zur Überwachung des korrekten Sitzes der arteriellen Kanüle den Druck in der arteriellen Schlauchleitung (6) und/oder einen Lufteintritt überwachen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung eines Patientenzugangs, wobei die venöse und arterielle Schlauchleitung bzw. die Punktionskanülen miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten, wobei mit einer ersten Schlauchleitung, die einen ersten Patientenanschluss aufweist, eine Flüssigkeit dem Patienten entnommen und über eine zweite Schlauchleitung, die einen zweiten Patientenanschluss aufweist, die Flüssigkeit dem Patienten wieder zugeführt wird, insbesondere für eine Einrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, der eine arterielle Schlauchleitung mit einer arteriellen Punktionskanüle und eine venöse Schlauchleitung mit einer venösen Punktionskanüle aufweist, und mit einer Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzugangs. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen eines Zugangs zu einem Patienten, insbesondere zur Überwachung des Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung.
  • Auf dem Gebiet der Medizintechnik sind eine Vielzahl von Einrichtungen bekannt, mit denen über eine Schlauchleitung einem Patienten Flüssigkeiten entnommen oder Flüssigkeiten dem Patienten zugeführt werden können. Dabei erfolgt der Zugang zu dem Patienten im Allgemeinen mit einem Katheter zum Einführen in Körperorgane und einer Kanüle zum Punktieren von Gefäßen. Während der Untersuchung oder Behandlung ist ein ordnungsgemäßer Zugang zu dem Patienten sicherzustellen. Daher ist es erforderlich, den Patientenzugang zu überwachen.
  • Bei Methoden der chronischen Blutreinigungstherapie wie Hämodialyse, Hämofiltration und Hämodiafiltration wird Blut mit einem Fluss von maximal 600 ml/min über einen extrakorporalen Kreislauf geleitet. Als Zugang zum Gefäßsystem des Patienten werden arteriovenöse Fisteln, Gefäßimplantate oder Katheter verwendet. Typische Flüsse innerhalb des Gefäßzugangs liegen im Bereich von 1100 ml/min. Die Konnektion des Patienten mit dem extrakorporalen Kreislauf erfolgt in der Regel über Dialysekanülen, mit denen die Fistel bzw. das Gefäßimplantat punktiert wird.
  • Falls sich während der Behandlung der Patientenanschluss zwischen extrakorporalem Blutkreislauf und Gefäßsystem löst bzw. ein Blutleck im extrakorporalen Kreislauf auftritt, kann ein Verbluten des Patienten nur verhindert werden, wenn innerhalb weniger Sekunden der extrakorporale Blutfluss gestoppt wird. Daher sind extrakorporale Blutkreisläufe in der Regel mit Schutzsystemen ausgestattet, die permanent den arteriellen und venösen Druck (Part. bzw. Pven.) innerhalb des Systems sowie den Eintritt von Luft in den extrakorporalen Kreislauf überwachen. Im Alarmfall wird die Blutpumpe gestoppt, die venöse Klemme geschlossen sowie ein akustisches oder optisches Warnsignal ausgelöst.
  • Die bekannten Hämodialysegeräte verfügen im Allgemeinen über eine Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzugangs, das auf einer Messung des arteriellen oder venösen Drucks im extrakorporalen Kreislauf basiert. Die bekannten Schutzsysteme sprechen im Allgemeinen an, wenn sich der arterielle oder venöse Druck um mehr als ± 60 Torr ändert. Hierbei sind die Alarmgrenzen so gewählt, dass eine Lageänderung des Patienten keinen Alarm auslöst.
  • Falls sich der Anschluss zwischen Patient und Dialysegerät an der arteriellen Verbindung löst, d.h. an derjenigen Kanüle, die den Blutfluss vom Patienten zum extrakorporalen Kreislauf herstellt, spricht das druckbasierende maschinenseitige Schutzsystem schnell an, wie im Folgenden erläutert wird. Die arterielle Punktionskanüle bildet den höchsten Flusswiderstand im extrakorporalen Kreislauf. Wenn Luft über die Kanüle in das arterielle Unterdrucksystem des extrakorporalen Kreislaufs eingesogen wird, bricht der arterielle Unterdruck im extrakorporalen Kreislauf schlagartig zusammen. Durch den folgenden arteriellen Druckalarm wird die Blutpumpe gestoppt und die venöse Klemme geschlossen, so dass ein Verbluten des Patienten ausgeschlossen ist.
  • In dem Fall, dass sich die venöse Punktionskanüle aus dem Gefäßzugang löst, ist das Ansprechen des druckbasierenden Schutzsystems jedoch nicht gewährleistet. Auf der venösen Seite wird das gereinigte Blut dem Patienten mit Überdruck zugeführt, wobei der venöse Überdruck proportional zur Fördermenge der Blutpumpe sowie zum Flusswiderstand des venösen Zweigs des extrakorporalen Kreislaufs ist. Ein Eindringen von Luft durch die Kanüle in den extrakorporalen Kreislauf – wie es auf der arteriellen Unterdruckseite der Fall wäre – ist somit ausgeschlossen. Daher ändert sich der Flusswiderstand der venösen Kanüle nicht und der venöse maschinenseitige Druck sinkt lediglich um den Betrag des Drucks in dem Gefäßzugang des Patienten. Hierbei beträgt der arterielle Druck im Gefäßzugang bei intakten Fisteln ca. 30 Torr und bei intakten Gefäßimplantaten (PTFE graft) ca. 50 Torr. Der venöse Druck liegt bei ca. 25 Torr (Fistel) bzw. ca. 40 Torr (graft). Somit ist die venöse Druckänderung im extrakorporalen Kreislauf in der Regel zu klein, um ein Ansprechen des druckbasierenden Schutzsystems auszulösen. Nur in dem Fall, dass die venöse Kanüle nach dem Herausrutschen aus dem Gefäßzugang deutlich unterhalb der Fistel liegt, kann die zusätzliche hydrostatische Druckdifferenz zwischen venösem Drucksensor und Kanüle einen Maschinenalarm auslösen. In der Regel wird jedoch kein Alarm ausgelöst, so dass der Patient innerhalb kürzester Zeit verblutet.
  • Aus der US 2004/0186415 A1 (WO 2004/084972 A2) ist ein Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung bekannt. Die US 2004/0186415 A1 schlägt vor, dass die venöse und arterielle Punktionsnadel zu einer Doppellumenkanüle vereint werden, bei der die arterielle Kanüle die venöse Kanüle konzentrisch umschließt. Beide Kanülen enden in einem gemeinsamen Anschlussstück für die arterielle und venöse Blutleitung. Dies soll die Vorteile der sogenannten Single-Needle-Dialyse hinsichtlich der Patientensicherheit mit den Vorteilen des kontinuierlichen Blutflusses einer Doppelnadel-Dialyse vereinen. Nachteile einer derartigen Doppellumenkanüle in Verbindung mit dem vorgeschlagenen Anschlussstück sind einerseits die Größe der Punktionsstelle am Patienten und andererseits die hohen Rezirkulationsraten während der Blutbehandlung, weil der arterielle Einlass und der venöse Auslass konstruktionsbedingt nur wenige Millimeter voneinander entfernt sind. Zudem konnten sich Doppellumenkanülen auch aufgrund ihrer hohen Kosten bisher am Markt nicht durchsetzen. Die Verwendung einer Doppellumenkanüle schränkt außerdem die möglichen Behandlungsverfahren ein.
  • Da bei der beschriebenen Doppellumenkanüle das Herausrutschen der venösen Kanüle zwangsläufig zum Lösen der arteriellen Kanüle führt, kann der venöse Patientenzugang dadurch überwacht werden, dass der arterielle Patientenzugang mit dem standardmäßig vorhandenen Luftdetektionssystemen überwacht wird. Für eine Dialysebehandlung mit getrennter arterieller und venöser Nadel, d.h. mit zwei separaten Punktionsstellen, die aufgrund der höheren Blutflüsse bevorzugt eingesetzt wird, ist das bekannte System aber nicht einsetzbar.
  • Die WO 02/072179 A1 schlägt einen anderen Weg als die US 2004/0186415 A1 vor, um das Problem nicht ordnungsgemäßer Patientenzugänge zu lösen. Die WO 02/072179 A1 schlägt vor, die arterielle und venöse Punktionskanüle mit einem Verbindungselement zu verbinden, das derart ausgebildet ist, dass beide Kanülen in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Vorzugsweise sollen die Kanülen einen Winkel von wenigstens 30°, insbesondere wenigstens 45° einschließen. Dadurch sollen die Kanülen besseren Halt finden und ein gewaltsames Herausreißen, beispielsweise bei verwirrten Patienten, verhindert werden. Allerdings besteht die Gefahr, dass eine der Kanülen unkontrolliert in die Punktionsstelle hineingedrückt wird, dem Patienten Schmerzen zufügt oder sogar die gegenüberliegende Gefäßwand verletzt oder durchsticht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, ohne größeren Aufwand die Sicherheit der Einrichtungen zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten zu erhöhen. Darüber hinaus ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Überwachung eines Patientenzugangs mit erhöhter Sicherheit bereitzustellen. Des weiteren ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich die Sicherheit der Einrichtungen zur Überwachung eines Patientenzugangs, der sowohl einen ersten als auch einen zweiten Patientenanschluss umfaßt, erhöhen lässt.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 12 und 14. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der sich die Sicherheit der bekannten Einrichtungen zur Überwachung eines Patientenzugangs erhöhen lässt, weist Mittel zum lösbaren Verbinden des ersten Patientenanschlusses oder der ersten Schlauchleitung mit dem zweiten Patientenanschluss oder der zweiten Schlauchleitung auf, wobei die Verbindungsmittel derart ausgebildet sind, dass die Patientenanschlüsse bzw. Schlauchleitungen in einer im wesentlichen parallelen Ausrichtung der Patientenanschlüsse lösbar miteinander verbindbar sind. Entscheidend ist, dass die Patientenanschlüsse, insbesondere die Punktionskanülen bei der extrakorporalen Blutbehandlung nicht in unterschiedliche Richtungen zeigen. Hierzu können entweder die Patientenanschlüsse selbst, oder die Schlauchleitungen miteinander verbunden sein. Es ist aber auch möglich, den ersten Patientenanschluss mit der zweiten Schlauchleitung oder den zweiten Patientenanschluss mit der ersten Schlauchleitung zu verbinden. Auf jeden Fall sollte die Verbindung der Schlauchleitungen in der Nähe der Punktionskanülen erfolgen, um die Kanülen in paralleler Ausrichtung zu halten.
  • Die Verbindungsmittel können unterschiedlich ausgebildet sein. Entscheidend ist aber, dass die Verbindung lösbar ist, so dass erst die Punktionskanülen eingestochen und dann die Punktionskanülen bzw. Schlauchleitungen miteinander verbunden werden können. Auch zur Korrektur des Sitzes der Punktionskanülen ist von Vorteil, dass die Verbindung lösbar ist.
  • Wegen der Verbindung der Punktionskanülen bzw. Schlauchleitungen führt das Herausrutschen der venösen Punktionskanüle zwangsläufig zum Lösen der arteriellen Punktionskanüle. Da die Punktionskanülen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, kann die arterielle Punktionskanüle leicht herausrutschen, wenn die venöse Punktionskanüle herausrutscht, ohne jedoch in die Punktionsstelle hineingedrückt werden zu können oder sogar die gegenüberliegende Wand des Blutgefäßes beschädigen oder durchstechen zu können. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Herausziehen der venösen Punktionskanüle die Einrichtung zur Überwachung des Patientenzugangs anspricht, die den ordnungsgemäßen Sitz der arteriellen Punktionskanüle überwacht. In diesem Fall wird Luft über die arterielle Leitung angesaugt, was mit den standardmäßig vorhandenen Überwachungseinrichtungen nach den bekannten Verfahren zuverlässig erkannt werden kann. Beispielsweise kann eine standardmäßig vorhandener arterielle Druckalarmeinrichtung ansprechen. Auch kann ein standardmäßig vorhandener Luftdetektor einen Lufteintritt in die arterielle Leitung detektieren. Unabhängig davon wird selbst im Falle einer Fehlfunktion der arteriellen Druckmessung die Blutbehandlungsvorrichtung immer einen Alarm auslösen, weil das Herausziehen der Punktionskanüle dazu führt, dass eine standardmäßig vorhandene Füllstandskontrolleinrichtung der Tropfkammer Alarm auslöst.
  • Bei einem Herausrutschen der Punktionskanüle wird die arterielle Druckmessung auf die plötzliche Druckänderung ansprechen und durch den folgenden Druckalarm die Blutpumpe gestoppt und die venöse Schlauchklemme geschlossen werden. Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die in die arterielle Leitung eingesogene Luft mit dem standardmäßig vorhandenen Luftdetektor detektiert werden und durch den folgenden Alarm die Blutpumpe gestoppt und die venöse Klemme geschlossen werden.
  • Unabhängig von der Alarmauslösung besteht mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einer Diskonnektion nicht die Gefahr des Verblutens für den Patienten, weil sowohl die venöse als auch die arterielle Kanüle vom Patienten getrennt werden, der Patient also vom extrakorporalen Blutkreislauf abgekoppelt wird. Somit kann das gefürchtete Leerpumpen des Patienten ausgeschlossen werden.
  • Grundsätzlich wäre es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung derart auszubilden, dass erst die arterielle Kanüle herausgezogen wird, bevor die venöse Kanüle vollständig herausgezogen ist. Dies hat den Vorteil, dass schon Alarm gegeben wird, bevor Blut des Patienten verloren geht. Das Herausziehen der arteriellen Kanüle vor der venösen Kanüle wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass ein Schlauchabschnitt der venösen Schlauchleitung zwischen der venösen Kanüle und dem erfindungsgemäßen Verbindungselement in Form einer Schlaufe ausgebildet wird, so dass sich bei einer Beanspruchung der venösen Schlauchleitung auf Zug die Schlaufe zusammenziehen kann. Folglich zieht sich bei einer Zugbeanspruchung zuerst die Schlaufe zusammen, wodurch vermieden wird, dass die Zugkraft sofort auf die Kanüle übertragen wird. Hierzu kann die erfindungsgemäße Vorrichtung über Fixiermittel verfügen, mit denen sich der Schlauchleitungsabschnitt in eine Schlaufe legen lässt. Beispielsweise können die Fixierungsmittel als Clip oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Verbindungsmittel ein erstes Befestigungselement zur Befestigung an dem ersten Patientenanschluss bzw. der ersten Schlauchleitung und ein zweites Befestigungselement zur Befestigung an dem zweiten Patientenanschluss bzw. der zweiten Schlauchleitung auf.
  • Bei einer ersten alternativen Ausführungsform ist mindestens eines der beiden Befestigungselemente derart ausgebildet, dass das Befestigungselement lösbar an dem Patientenanschluss bzw. der Schlauchleitung befestigt werden kann. Vorzugsweise ist das mindestens eine Befestigungselement derart ausgebildet, dass das Befestigungselement klemmend an der Schlauchleitung fixierbar ist. Beispielsweise kann das Befestigungselement als Clip oder dgl. ausgebildet sein. Selbstverständlich können auch beide Befestigungselemente zur vorzugsweise klemmenden Fixierung ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, die Schlauchleitungen leicht miteinander zu verbinden und wieder zu lösen. Dabei kann das Befestigungsmittel als zur einmaligen Verwendung bestimmter Einwegartikel oder auch zur mehrmaligen Verwendung bestimmt sein.
  • Bei einer zweiten alternativen Ausführungsform sind die Befestigungselemente derart ausgebildet, dass die Befestigungselemente lösbar miteinander verbindbar sind. Bei dieser alternativen Ausführungsform können die Befestigungselemente mit dem Patientenanschluss bzw. der Schlauchleitung fest verbunden sein. Vorzugsweise sind die Befestigungselemente mit einem einrastenden Verschluss lösbar miteinander verbindbar, wobei der einrastende Verschluss vorzugsweise als Druckknopf ausgebildet ist. Es ist aber auch jeder andere Art einer Verbindung möglich. Entscheidend ist nur, dass die im Wesentlichen parallele Ausrichtung der Punktionskanülen sichergestellt ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Patientenanschlüsse jeweils eine Punktionskanüle und zwei von der Kanüle seitlich abstehende Flügel auf, die an der Punktionskanüle um deren Achse schwenkbar mit der Kanüle verbunden sind. Derartige Patientenanschlüsse sind auch als Punktionsflügel bekannt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht bei den bekannten Punktionsflügeln vor, die freien Enden der Flügel lösbar miteinander zu verbinden. Dabei sind die Flügel derart ausgebildet, dass die Flügel zu einer Öse zusammenklappbar sind, mit der eine Schlauchleitung klemmend fixierbar ist. Vorzugsweise sind die freien Enden der Flügel mit einem einrastenden Verschluss miteinander verbindbar, der vorzugsweise als Druckknopf ausgebildet ist.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Verbindungsmittel einstückiger Bestandteil der beiden Punktionsflügel ist. Folglich können die Verbindungsmittel nicht verloren gehen, sondern werden gleichsam mit dem Punktionsflügel bereitgestellt. Allerdings liegt der Nachteil darin, dass eine nachträgliche Verbindung konventioneller Patientenanschlüsse nicht möglich ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung, die über einen extrakorporalen Blutkreislauf verfügt, sind die arterielle Schlauchleitung oder die arterielle Punktionskanüle mit der venösen Schlauchleitung oder der venösen Punktionskanüle lösbar miteinander verbunden, so dass beim Herausrutschen der venösen Punktionskanüle die arterielle Punktionskanüle zwangsläufig herausgezogen wird.
  • Grundsätzlich können beide Kanülen auch mit einem Klebeband oder dgl. lösbar miteinander verbunden sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht jedoch eine Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht eine Verbindung der Patientenanschlüsse bzw. Schlauchleitungen vor, um beim Lösen des einen Patientenanschlusses zwangsläufig auch den anderen Patientenanschluss herauszuziehen.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Die wesentlichen Komponenten einer Hämodialysevorrichtung zusammen mit einer Vorrichtung zur Überwachung des Patientenzugangs in stark vereinfachter schematischer Darstellung,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 4a und 4b ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 5 den Schnitt entlang der Linie V-V von 4b.
  • 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer Hämodialysevorrichtung, die über eine Vorrichtung zur Überwachung des arteriellen und venösen Gefäßzugangs verfügt. Die Hämodialysevorrichtung weist einen Dialysator 1 auf, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. An einer Arterie des Patienten ist mittels einer arteriellen Punktionskanüle 5 eine arterielle Schlauchleitung 6 angeschlossen, die zu dem Einlass der Blutkammer 3 des Dialysators führt. Von dem Auslass der Blutkammer 3 des Dialysators geht eine venöse Schlauchleitung 7 ab, die mittels einer venösen Punktionskanüle 8 an einer Vene des Patienten angeschlossen ist. Die arterielle Schlauchleitung 6 ist in eine okkludierende Blutpumpe 9 eingelegt, die das Blut im extrakorporalen Blutkreislauf I fördert.
  • Der Dialysierflüssigkeitskreislauf II der Hämodialysevorrichtung umfasst eine Dialysierflüssigkeitsquelle 10, an der eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung 11 angeschlossen ist, die zu dem Einlass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators führt. Von dem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 geht eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 ab, die zu einem Auslass 13 führt. In die Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 ist eine Dialysierflüssigkeitspumpe 14 geschaltet.
  • Die Steuerung der Dialysevorrichtung übernimmt eine zentrale Steuereinheit 15, die über Steuerleitungen 16, 17 die Blut- und Dialysierflüssigkeitspumpe 9, 14 ansteuert. Die zentrale Steuereinheit 15 ist über eine Datenleitung 18 mit einer Alarmeinheit 19 verbunden, die bei einem Störfall einen optischen und/oder akustischen Alarm gibt.
  • Stromab der Blutkammer 3 des Dialysators 1 befindet sich an der venösen Schlauchleitung 7 eine elektromagnetisch betätigbare Schlauchklemme 20, die über eine weitere Steuerleitung 21 von der zentralen Steuereinheit 15 geschlossen wird, wenn die venöse Punktionskanüle (Nadel) aus dem Gefäßzugang herausrutschen sollte. Darüber hinaus stoppt die Steuereinheit 15 nach dem Herausrutschen der Kanüle die Blutpumpe 9.
  • Zur Überwachung des arteriellen und venösen Gefäßzugangs weist die Dialysevorrichtung eine Überwachungseinrichtung 22 auf, die über eine Datenleitung 23 mit einem Drucksensor 24 und/oder Luftdetektor verbunden ist, der den Druck in der arteriellen Schlauchleitung 7 misst und/oder einen Lufteintritt in die Schlauchleitung detektiert. Die Überwachungseinrichtung 22 kommuniziert mit der zentralen Steuereinheit 15 über eine weitere Datenleitung 25.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Verbindung der Schlauchleitungen der unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Dialysevorrichtung zusammen mit der arteriellen und venösen Schlauchleitung 6, 7 sowie der arteriellen und venösen Punktionskanüle 5, 8.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um ein Verbindungsmittel 26, mit dem die arterielle Schlauchleitung 6 lösbar mit der venösen Schlauchleitung 7 verbunden werden kann. Das Verbindungsmittel ist in der Art eines Clip-Verschlusses ausgebildet. Der Clip-Verschluss hat einen symmetrischen Aufbau. Er ist ein Spritzgussteil aus Kunststoff mit zwei zylindrischen Ausnehmungen 27, 28, deren Achsen parallel zueinander verlaufen. Die Ausnehmungen 27, 28 haben einen Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der Schlauchleitungen 6, 7 ist, so dass die Schlauchleitungen klemmend mit dem Verbindungsmittel verbunden sind.
  • An der Oberseite weist das Verbindungsmittel 26 zwei Schlitze 29, 30 auf, durch die sich die Schlauchleitungen 6, 7 in die Ausnehmungen 27, 28 eindrücken bzw. herausziehen lassen. Der Abstand zwischen den inneren Schenkeln 31, 33 und den äußeren Schenkeln 32, 34 ist derart bemessen, dass sich die Schlauchleitungen beim Hineinschieben oder Herausziehen leicht zusammendrücken.
  • Die bevorzugte Ausführungsform von 2 sieht als Patientenzugänge die bekannten Punktionsflügel 35, 36 vor. Der arterielle Punktionsflügel 35 und der venöse Punktionsflügel 36 weisen jeweils eine arterielle bzw. venöse Punktionskanüle 37 bzw. 38 auf, die mit einem im Wesentlichen zylindrischen Verbindungsstück 39, 40 mit der arteriellen Schlauchleitung 6 bzw. der venösen Schlauchleitung 7 fest verbunden sind. An den zylindrischen Verbindungsstücken 39, 40 sind jeweils mittels Filmscharnieren 41, 42 Flügel 43, 44 angeformt, die seitlich von den Verbindungsstücken abstehen. Zum Einstechen der Punktionskanülen 37, 38 werden die Flügel 43, 44 nach oben geschwenkt, so dass die freien Enden der Flügel mit ihren Innenseiten aneinander liegen. Die Flügel bilden ein Griffteil, dass mit Daumen und Zeigefinger beim Einstechen der Kanülen gehalten wird.
  • Zum Einstechen der Kanülen sind die Schlauchleitungen mit dem Verbindungsstück 26 nicht miteinander verbunden. Zunächst werden die Kanülen 37, 38 eingestochen. Dann werden die parallel zueinanderliegenden Schlauchleitungen mit dem erfindungsgemäßen Verbindungsmittel 26 miteinander verbunden, indem die Schlauchleitungen in das Verbindungsmittel eingedrückt werden, so dass die Schlauchleitungen und die Kanülen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Wenn nun die venöse Kanüle 38 beispielsweise aufgrund eines unbeabsichtigten Ziehens an der venösen Schlauchleitung 7 herausrutschen sollte, wird zwangsläufig auch die arterielle Kanüle 37 herausgezogen. In diesem Fall wird Luft über die arterielle Kanüle in die arterielle Schlauchleitung 6 eingesogen, so dass der arterielle Unterdruck im extrakorporalen Kreislauf schlagartig zusammenbricht. Dann sinkt der arterielle Druck, der mit dem arteriellen Drucksensor 24 gemessen wird, unter einen vorgegebenen Grenzwert, was von der Drucküberwachungseinrichtung 22 erkannt wird. Die Drucküberwachungseinrichtung kann aber auch über einen Luftdetektor verfügen, der einen Lufteintritt detektiert. Die Drucküberwachungseinrichtung 22, die mit der Steuereinheit 15 kommuniziert, initiiert daraufhin einen akustischen und/oder optischen Alarm, den die Alarmeinheit 19 gibt.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels zusammen mit den Schlauchleitungen 6, 7 und den Punktionsflügeln 35, 36, wobei für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Das Verbindungsmittel 45 unterscheidet sich von dem Verbindungsmittel 26 durch die zweiteilige Ausführung. Das Verbindungsmittel 45 besteht aus einem arteriellen Verbindungsteil 46 und einem venösen Verbindungsteil 47, die fest mit der arteriellen und venösen Schlauchleitung 6, 7 verbunden sind. Beide Verbindungsteile 46, 47 weisen einen, die jeweilige Schlauchleitung 6, 7 umschließenden Abschnitt 48, 49 auf, wobei die Schlauchleitungen 6, 7 fest in entsprechenden Bohrungen 50, 51 dieser Abschnitte sitzen. Die Abschnitte 48, 49, die die Schlauchleitungen umschließen, gehen in flach auslaufende Abschnitt 52, 53 über, die mit einem einrastenden Verschluss 54 versehen sind. Der einrastende Verschluss 54 ist in der Art eines Druckknopfs ausgebildet. Der Druckknopf 54 umfasst einen rechteckförmigen Vorsprung 54a an der Unterseite des nach innen weisenden Abschnitts 53 des venösen Verbindungsteils 47 und eine rechteckförmige Ausnehmung 54b an der Oberseite des nach innen weisenden Abschnitts 52 des arteriellen Verbindungsteils 46. Der Vorsprung 54a und die Ausnehmung 54b sind derart in der Art eines Druckknopfs ausgebildet, dass der Vorsprung einrastend in die Ausnehmung gedrückt werden kann, so dass beide Verbindungsteile bei einer parallelen Ausrichtung der Schlauchleitungen 6, 7 und Kanülen 37, 38 drehfest miteinander verbunden sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel führt ein Herausrutschen der venösen Kanüle wieder zwangsläufig zum Herausziehen der arteriellen Kanüle.
  • Die 4a und 4b zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen dadurch, dass nicht die Schlauchleitungen 6, 7 miteinander verbunden werden, sondern der Punktionsflügel 36 des venösen Patientenanschlusses mit der arteriellen Schlauchleitung 6 verbunden wird. Es ist aber auch möglich den arteriellen Punktionsflügel mit der venösen Schlauchleitung zu verbinden. Dieselben Teile sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Flügel 44 der venösen Punktionskanüle 36 sind derart ausgebildet, dass die Flügel unter klemmender Fixierung der arteriellen Schlauchleitung 6 nach oben zusammengeklappt werden können. 4a zeigt den venösen Punktionsflügel 36, bevor dessen Flügel 44 zusammengeklappt sind, während 4b den Punktionsflügel 36 zeigt, der die arterielle Schlauchleitung 6 klemmend fixiert. An den freien Enden der Flügel 44 ist ein einrastender Verschluss 55 vorgesehen, mit dem die Flügel miteinander verbunden werden können. Der einrastende Verschluss 55 ist wieder in der Art eines Druckknopfs ausgebildet, der einen kreisförmigen Vorsprung 55a an der Innenseite des einen Flügels 44 aufweist, der in eine kreisförmige Ausnehmung 55b an der gegenüberliegenden Innenseite des anderen Flügels einrastend eingedrückt wird.
  • Die beiden Flügel 44 der Punktionskanüle 36 sollten eine ausreichende Flexibilität haben, um sich an den Querschnitt der arteriellen Schlauchleitung 6 unter klemmender Fixierung derselben anlegen zu können. Es ist aber auch möglich, die Flügel leicht bogenförmig auszubilden, um das Anlegen an die Schlauchleitung zu erleichtern. In diesem Fall können die Flügel eine geringere Flexibilität haben.
  • Wenn die Punktionskanüle mit der Schlauchleitung verbunden ist, verlaufen die Achsen der Schlauchleitungen bzw. Kanülen wieder parallel zueinander. Ein Herausziehen der venösen Kanüle führt wieder zu einem Herausrutschen der arteriellen Kanüle, wodurch Alarm ausgelöst wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten, wobei mit einer ersten Schlauchleitung (6), die einen ersten Patientenanschluss aufweist, eine Flüssigkeit dem Patienten entnommen und über eine zweite Schlauchleitung (7), die einen zweiten Patientenanschluss aufweist, die Flüssigkeit dem Patienten wieder zugeführt wird, und der Druck in der ersten Schlauchleitung und/oder ein Lufteintritt überwacht und bei einer Veränderung des Drucks und/oder bei einem Lufteintritt auf einen nicht ordnungsgemäßen Patientenzugang geschlossen wird, insbesondere zur Überwachung des Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung, bei der Blut eines Patienten über eine arterielle Schlauchleitung (6), die einen arteriellen Patientenanschluss mit einer arteriellen Punktionskanüle (5) aufweist, dem Patienten entnommen und über eine venöse Schlauchleitung (7), die einen venösen Patientenanschluss mit einer venösen Punktionskanüle (8) aufweist, dem Patienten wieder zugeführt wird, wobei die Vorrichtung Mittel (26, 45) zum lösbaren Verbinden des ersten Patientenanschlusses oder der ersten Schlauchleitung mit dem zweiten Patientenanschluss oder der zweiten Schlauchleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (26, 45) derart ausgebildet sind, dass die Patientenanschlüsse oder Schlauchleitungen in einer im wesentlichen parallelen Ausrichtung der Patientenschlüsse, insbesondere der Punktionskanülen (5, 8), lösbar miteinander verbindbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (26, 45) ein erstes Befestigungselement (27, 28, 46, 47) zur Befestigung des Verbindungsmittels an dem ersten Patientenanschluss oder der ersten Schlauchleitung und ein zweites Befestigungselement (27, 28, 46, 47) zur Befestigung der Verbindungsmittel an dem zweiten Patientenanschluss oder der zweiten Schlauchleitung aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Befestigungselemente (27, 28) zur lösbaren Befestigung an dem Patientenanschluss oder der Schlauchleitung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (27, 28) derart ausgebildet sind, dass das Befestigungselement klemmend an der Schlauchleitung fixiert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (27, 28) derart ausgebildet sind, dass die Befestigungselemente lösbar miteinander verbindbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (46, 47) mit einem einrastenden Verschluss (54) lösbar miteinander verbindbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der einrastende Verschluss als Druckknopf (54) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenanschlüsse jeweils eine Punktionskanüle (37, 38) und zwei von der Kanüle seitlich abstehende Flügel (43, 44) aufweisen, die an der Punktionskanüle um deren Achse schwenkbar mit der Kanüle verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der seitlich abstehenden Flügel (43, 44) lösbar miteinander verbindbar sind, wobei die Flügel derart ausgebildet sind, dass die Flügel zu einer Öse zusammenklappbar sind, mit der eine Schlauchleitung klemmend fixierbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Flügel (43, 44) mit einem einrastenden Verschluss (55) miteinander verbindbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der einrastende Verschluss als Druckknopf (55) ausgebildet ist.
  12. Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, der eine arterielle Schlauchleitung (6) mit einer arteriellen Punktionskanüle (5) und eine venöse Schlauchleitung (7) mit einer venösen Punktionskanüle (8) aufweist, und mit einer Einrichtung (22) zur Überwachung des Gefäßzugangs, die Mittel (24) zum Überwachen des Drucks in der arteriellen Schlauchleitung und/oder eines Lufteintritts aufweist, die derart ausgebildet sind, dass auf einen nicht ordnungsgemäßen Gefäßzugang geschlossen wird, wenn der arterielle Druck nicht innerhalb vorgegebener Grenzen liegt und/oder ein Lufteintritt auftritt, dadurch gekennzeichnet, dass die arterielle Schlauchleitung (6) oder die arterielle Punktionskanüle (5) mit der venösen Schlauchleitung (7) oder der venösen Punktionskanüle (8) in einer im wesentlichen parallelen Ausrichtung der Patientenschlüsse miteinander verbunden sind, so dass beim Herausrutschen der venösen Punktionskanüle (8) die arterielle Punktionskanüle (5) herausgezogen wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die arterielle Schlauchleitung (6) oder die arterielle Punktionskanüle (5) mit der venösen Schlauchleitung (7) oder der venösen Punktionskanüle (8) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer im wesentlichen parallelen Ausrichtung der Patientenschlüsse miteinander verbunden sind.
  14. Verfahren zum Überwachen eines Zugangs zu einem Patienten, wobei über eine erste Schlauchleitung, die einen ersten Patientenanschluss aufweist, eine Flüssigkeit dem Patienten entnommen und über eine zweite Schlauchleitung, die einen zweiten Patientenanschluss aufweist, die Flüssigkeit dem Patienten wieder zugeführt wird, und der Druck in der ersten Schlauchleitung und/oder ein Lufteintritt überwacht wird und bei einer Veränderung des Drucks innerhalb vorgegebener Grenzen und/oder bei einem Lufteintritt auf einen nicht ordnungsgemäßen Patientenzugang geschlossen wird, insbesondere zur Überwachung des Gefäßzuganges bei einer extrakorporalen Blutbehandlung, bei der Blut eines Patienten über eine arterielle Schlauchleitung, die einen arteriellen Patientenanschluss mit einer arterielle Punktionskanüle aufweist, dem Patienten entnommen und über eine venöse Schlauchleitung, die einen venösen Patientenanschluss mit einer venösen Punktionskanüle aufweist, dem Patienten wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Patientenanschluss oder die erste Schlauchleitung mit dem zweiten Patientenanschluss oder der zweiten Schlauchleitung in einer im wesentlichen parallelen Ausrichtung der Patientenanschlüsse, insbesondere der Punktionskanülen, lösbar miteinander verbunden werden, so dass beim Lösen des zweiten Patientenanschlusses, insbesondere dem Herausrutschen der venösen Punktionskanüle, der erste Patientenanschluss, insbesondere die erste Punktionskanüle herausgezogen wird.
DE102006027054A 2006-06-10 2006-06-10 Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwchung eines Zugangs zu einem Patienten und Verfahren zur Überwachung eines Patientenzugangs, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung Pending DE102006027054A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027054A DE102006027054A1 (de) 2006-06-10 2006-06-10 Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwchung eines Zugangs zu einem Patienten und Verfahren zur Überwachung eines Patientenzugangs, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
CN2007800214371A CN101466420B (zh) 2006-06-10 2007-06-06 用在监测患者通路的系统中的装置、以及监测患者通路特别是体外血液处理中的血管通路的方法
JP2009514673A JP5237269B2 (ja) 2006-06-10 2007-06-06 患者へのアクセスを監視するために配列用の装置、及び患者へのアクセスを監視する方法、特に血液処理における血管へのアクセスを監視するための方法
EP07764574A EP2026858A1 (de) 2006-06-10 2007-06-06 VORRICHTUNG FÜR EINE EINRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG EINES ZUGANGS ZU EINEM PATIENTEN UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES PATIENTENZUGANGS, INSBESONDERE EINES GEFÄßZUGANGS BEI EINER EXTRAKORPORALEN BLUTBEHANDLUNG
PCT/EP2007/004994 WO2007140994A1 (de) 2006-06-10 2007-06-06 VORRICHTUNG FÜR EINE EINRICHTUNG ZUR ÜBERWACHUNG EINES ZUGANGS ZU EINEM PATIENTEN UND VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES PATIENTENZUGANGS, INSBESONDERE EINES GEFÄßZUGANGS BEI EINER EXTRAKORPORALEN BLUTBEHANDLUNG
US12/304,181 US20090198171A1 (en) 2006-06-10 2007-06-06 Device for use in an arrangement for monitoring an access to a patient, and method for monitoring a patient access, in a particular vascular access in extracorporeal blood treatment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027054A DE102006027054A1 (de) 2006-06-10 2006-06-10 Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwchung eines Zugangs zu einem Patienten und Verfahren zur Überwachung eines Patientenzugangs, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006027054A1 true DE102006027054A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38566958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006027054A Pending DE102006027054A1 (de) 2006-06-10 2006-06-10 Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwchung eines Zugangs zu einem Patienten und Verfahren zur Überwachung eines Patientenzugangs, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090198171A1 (de)
EP (1) EP2026858A1 (de)
JP (1) JP5237269B2 (de)
CN (1) CN101466420B (de)
DE (1) DE102006027054A1 (de)
WO (1) WO2007140994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106963446A (zh) * 2015-12-29 2017-07-21 新特斯有限责任公司 用于制备外科手术用骨的方法和系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104689402B (zh) * 2009-06-26 2017-06-13 甘布罗伦迪亚股份公司 透析机以及用于对信号进行处理的装置和方法
DE102010007914A1 (de) * 2010-02-12 2012-12-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzugangs für eine extrakorporale Blutbehandlung
US9283320B2 (en) 2010-10-26 2016-03-15 Nxstage Medical, Inc. Fluid conveyance safety devices, methods, and systems
US20200077905A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for measuring portal pressure
JP2020124349A (ja) * 2019-02-04 2020-08-20 有限会社イーブイエフ製作所 治療装置
WO2022021173A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Cannula for securing medical tubes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848235C1 (de) * 1998-10-20 2000-03-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzuganges
WO2000040282A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Biolink Corporation Apparatus and method for subcutaneous access to the vascular system of a patient

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640275A (en) * 1970-05-05 1972-02-08 Burron Medical Prod Inc Intravenous needle assembly
US5690617A (en) * 1995-11-08 1997-11-25 Wright; Charles R. Adjusting catheter holding device
US7131962B1 (en) * 1996-06-12 2006-11-07 Nd Partners Llc Port device for subcutaneous access to the vascular system of a patient
US6013058A (en) * 1996-06-12 2000-01-11 Biolink Corporation Device for subcutaneous accessibility
WO1999024145A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Aksys, Ltd. Blood line separation warning device for extracorporeal circuits
US6105218A (en) * 1998-12-16 2000-08-22 Siemens Medical Systems, Inc. Snap-type fastening device
US6405414B1 (en) * 1999-05-19 2002-06-18 Contech Packaging, Inc. Coiling clip and improved spiral wound dispenser
SE0100838D0 (sv) 2001-03-12 2001-03-12 Jan Sternby Method and apparatus for needle placement
US20040186415A1 (en) 2003-03-20 2004-09-23 Burbank Jeffrey H. Blood circuit with leak-safe features
CN1245223C (zh) * 2003-05-11 2006-03-15 高光勇 医用血液滤过机
DE102006011313B3 (de) * 2006-03-11 2007-05-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zuganges zu einem Patienten, insbesondere eines Gefäßzuganges bei einer extrakorporalen Blutbehandlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848235C1 (de) * 1998-10-20 2000-03-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzuganges
WO2000040282A1 (en) * 1999-01-08 2000-07-13 Biolink Corporation Apparatus and method for subcutaneous access to the vascular system of a patient

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106963446A (zh) * 2015-12-29 2017-07-21 新特斯有限责任公司 用于制备外科手术用骨的方法和系统
US11344323B2 (en) 2015-12-29 2022-05-31 Medos International Sarl Methods and systems for preparing bone for a surgical procedure

Also Published As

Publication number Publication date
JP5237269B2 (ja) 2013-07-17
CN101466420B (zh) 2012-10-31
CN101466420A (zh) 2009-06-24
JP2009539514A (ja) 2009-11-19
EP2026858A1 (de) 2009-02-25
WO2007140994A1 (de) 2007-12-13
US20090198171A1 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011313B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zuganges zu einem Patienten, insbesondere eines Gefäßzuganges bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE2613281C2 (de) Doppellumenkatheter
DE102005001779B4 (de) Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb
DE602004013263T2 (de) Sensorschutzvorrichtung mit Doppelmembran
DE102006027054A1 (de) Vorrichtung für eine Einrichtung zur Überwchung eines Zugangs zu einem Patienten und Verfahren zur Überwachung eines Patientenzugangs, insbesondere eines Gefäßzugangs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP2874587B1 (de) Vorrichtung zur erkennung von feuchtigkeit für eine vorrichtung zur überwachung eines zugangs zu einem patienten
EP0150462A1 (de) Doppellumiger Katheter für eine Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Blut
EP3554578A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung, blutführungsvorrichtung, blutbehandlungssystem
WO2016041948A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer durchstechflasche an einen behälter oder an eine fluidleitung und überführung des inhaltes einer durchstechflasche in einen behälter oder in eine fluidleitung, sowie verfahren hierzu und verwendung einer solchen vorrichtung
EP3365043A1 (de) Zwischenelement für eine medizintechnische extrakorporale fluidleitung, medizintechnisches extrakorporales fluidsystem und verfahren zum messen eines in einem medizintechnischen extrakorporalen fluidsystem geführten fluid des menschlichen oder tierischen körpers enthaltenen gases
DE102013012365A1 (de) Sterile Schlauchabdeckung für ein medizinisches Schlauchleitungssystem
DE69210829T2 (de) Punktionsnadeleinrichtung, insbesondere für eine geschlossenes system zum einführen eines katheters in ein blutgefäss
WO2014026771A1 (de) T-stück mit turbulenzerzeugung
DE102006039675B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Zugabevorrichtung eines Therapiegerätes
EP2349394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer paravasalen blutung
EP2739326B1 (de) Schlauchleitung mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines Schlauchsegments der Schlauchleitung und eine Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr oder Abfuhr einer Flüssigkeit zu einem Patienten
DE112013007370T5 (de) Vorrichtung zum Durchstechen eines Heparin-Verschlusses und Gefässzugangssystem
EP3539589A1 (de) Sicherungseinrichtung mit nadeldislokation-erfassungs- und absperrmechanismus zum not-absperren eines extrakorporalen blutleitungssystems
EP3552636A1 (de) Zugangskanüle mit sperrvorrichtung
DE10042067A1 (de) Anordnung mit Peritonielkatheter und Schlauchsystem
DE102012102268A1 (de) Spülbeutel
WO2024047126A1 (de) MESSSYSTEM ZUR ERFASSUNG VON DRUCKMESSWERTEN IN EINEM BLUTGEFÄß
DE3122675A1 (de) Verbesserungen bei intravaskulaeren vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication