DE202011106526U1 - Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen - Google Patents

Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen Download PDF

Info

Publication number
DE202011106526U1
DE202011106526U1 DE202011106526U DE202011106526U DE202011106526U1 DE 202011106526 U1 DE202011106526 U1 DE 202011106526U1 DE 202011106526 U DE202011106526 U DE 202011106526U DE 202011106526 U DE202011106526 U DE 202011106526U DE 202011106526 U1 DE202011106526 U1 DE 202011106526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
telescopic
guide
telescopic guide
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106526U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollon GmbH
Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollon GmbH
Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollon GmbH, Atlanta Antriebssysteme e Seidenspinner GmbH and Co KG filed Critical Rollon GmbH
Priority to DE202011106526U priority Critical patent/DE202011106526U1/de
Publication of DE202011106526U1 publication Critical patent/DE202011106526U1/de
Priority to EP12187460.6A priority patent/EP2578112A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0072Coordinating mechanisms for sequential drawer slides, e.g. by cable
    • A47B2210/0075Coordinating mechanisms for sequential drawer slides, e.g. by cable using gears

Abstract

Teleskopführung umfassend mindestens eine erste Führungsschienen (12), eine zweite Führungsschiene (14) und ein Zwischenstück (16), dadurch gekennzeichnet, das die erste und die zweite Führungsschiene (12, 14) jeweils eine Verzahnung (18) aufweisen, und dass die Verzahnung (18) der ersten Führungsschiene (12) und die Verzahnung (18) der zweiten Führungsschiene (14) gleichzeitig mit einem, an dem Zwischenstück (16) drehbar gelagerten, Stirnrad (24) kämmen.

Description

  • Die Erfindung trifft eine Teleskopführung mit mindestens zwei ausziehbaren Führungsschienen.
  • Aus dem Fahrzeug-, Maschinen-, und Möbelbau sind Teleskopführungen für Auszüge und Türen bekannt. Die Teleskopführungen umfassen eine erste Führungsschiene, ein relativ zu der ersten Führungsschiene bewegbares Zwischenstück und eine in dem Zwischenstück laufende zweite Führungsschiene. Die Teleskopführungen gibt es in Vollauszugs- und Teilauszugsvarianten. Ebenfalls sind sie in unterschiedlichen Querschnitten und mit unterschiedlichen Zwischenelementen verfügbar. Diese Zwischenelemente können beispielsweise einen S-förmigen, einen Doppel-T-förmigen oder einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
  • Derartige Teleskopführungen haben unter anderem den Vorteil, dass sie hohen Belastungen bei geringer Durchbiegung standhalten und ein spielfreier Lauf auch bei Maximallast gesichert ist.
  • Eine Teleskopführung, welche aus mindestens zwei Führungsschienen und einem Zwischenstück bestehen, ist aus der DE 87 14 720.3 bekannt. Die darin beschriebene Teleskopführung weist ein definiertes Einschubverhalten auf: Die Bewegung der einen Führungsschiene relativ zu dem Zwischenstück beginnt erst, wenn die Bewegung der anderen Führungsschiene relativ zu dem Zwischenstück abgeschlossen ist.
  • Wird bei einer Teleskopführung eine der Führungsschienen vollständig ausgefahren, beispielsweise bis zu einem Anschlag, ohne dass die zweite Führungsschiene die Startposition (vollständige eingefahren) verlassen hat, so benötigt man einen deutlich erhöhten Kraftaufwand, um die zweite Führungsschiene ebenfalls in Bewegung zu setzen. Dieser Effekt ist unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Teleskopführung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 gegebenen Art zu schaffen, die eine synchrone Bewegung der Führungsschienen ermöglicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Teleskopführung sind auf einer ersten und einer zweiten Führungsschiene jeweils Verzahnungen angebracht. Diese Verzahnungen kämmen mit einem Stirnrad, das Stirnrad ist an dem Zwischenstück der Teleskopführung gelagert ist. Wird nun eine der Führungsschienen aus- oder eingezogen, versetzt die zugehörige Verzahnung das Stirnrad in Rotation. Weil das Stirnrad auch mit der Verzahnung der zweiten Führungsschiene kämmt, wird die zweite Führungsschiene zwangsweise synchron mit der ersten Führungsschiene ausgezogen beziehungsweise eingezogen. Auf diese Weise wird der Kraftaufwand, der benötigt wird, um die Führungsschienen in Bewegung zu setzen, deutlich reduziert. Außerdem befinden sich alle Bauteile der erfindungsgemäßen Teleskopführung immer in einer definierten Position relativ zueinander. In Folge dessen ist das Betriebsverhalten genau vorhersehbar und reproduzierbar. Auch die Belastbarkeit der Teleskopführung ist eindeutig in Abhängigkeit des aktuellen Auszugs festgelegt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verzahnung der ersten Führungsschiene und/oder die Verzahnung der zweiten Führungsschiene, aus der ersten oder zweiten Führungsschiene herausgearbeitet ist, insbesondere durch Fräsen, Schleifen, Laserschneiden, oder Stanzen. Auf diese Weise kann die Verzahnung besonders einfach, platzsparend, materialsparend und kostengünstig an der Führungsschiene angeordnet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Verzahnung der ersten Führungsschiene und/oder die Verzahnung der zweiten Führungsschiene als Zahnstange ausgebildet ist, die an der ersten oder zweiten Führungsschiene befestigt ist. Die Anbringung vorgefertigter Zahnstangen an vorgefertigten Führungsschienen erlaubt eine kostengünstige Anwendung der Erfindung auf bereits vorhandene Führungsschienen.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass an dem Zwischenstück eine Aufnahme für eine Achse des Stirnrades angeordnet ist. Eine am Zwischenstück angeordnete Lagerung der Achse des Stirnrades erlaubt die Relativbewegung des Zwischenstücks zu den Führungsschienen und ermöglicht außerdem den Einbau der erfindungsgemäßen Teleskopschiene in bestehende Konstruktionen, ohne dass deren Hauptabmessungen verändert werden müssen. Somit stellt die Erfindung eine kostengünstige Lösung dar, die auch bei bereits in Serie gefertigten Anwendungen übernommen oder nachgerüstet werden kann.
  • Eine fertigungstechnisch einfache Lösung ist es, wenn das Zwischenstück eine Ausnehmung aufweist und die Aufnahme in der Ausnehmung angeordnet ist. Diese Ausnehmung kann in fertigungstechnisch einfacher Weise in bereits gefertigte Zwischenstücke nachträglich eingebracht werden, beispielsweise durch Fräsen, Bohren oder Stanzen, ohne die Biegesteifigkeit des Zwischenstücks wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Stirnrad drehfest mit der Achse verbunden ist und die Achse drehbar in der Aufnahme gelagert ist. Demgegenüber sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel vor, dass das Stirnrad frei drehbar auf der Achse gelagert ist. Beide Varianten sind möglich und es kann abhängig vom speziellen Anwendungsfall die günstigere Variante gewählt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Zwischenstück einen S-förmigen Querschnitt, einen Querschnitt in Form eines Doppel-T oder einen quadratischen beziehungsweise rechteckigen Querschnitt hat. Durch eine Vielzahl an möglichen Querschnitten kann die erfindungsgemäße Teleskopführung besonders einfach an bereits bestehende Konstruktionen angepasst werden und die dem Zwischenstück durch die Querschnittform gegeben Biegesteifigkeit erhalten werden.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass die erste Führungsschiene, die zweite Führungsschiene und/oder das Zwischenstück aus Metall, bevorzugt Stahl, besteht. Dies stellt eine Fertigungstechnisch günstige Lösung dar, da sich Führungsschienen oder die Zwischenstücke relativ einfach aus Metall, vorzugsweise Stahl, durch Kaltumformen preisgünstig herstellen lassen. Außerdem können Führungsschienen aus Metall, beziehungsweise Stahl große Belastungen tragen bei geringer Durchbiegung.
  • Günstig ist es ferner, dass die Verzahnungen und/oder das Stirnrad aus Metall, bevorzugt Stahl, oder Kunststoff besteht. Aus beiden Materialien, sowohl Metallen als auch Kunststoffen, lassen in fertigungstechnisch einfacher Weise Verzahnungen, beziehungsweise Zahnstangen oder Stirnräder herstellen. Abhängig von der Belastung und den gewünschten Laufeingenschaften der Teleskopführung kann, mit Einbeziehung des zulässigen Abriebs, unter einer Vielzahl möglicher Materialpaarungen, die für den konkreten Anwendungsfall günstigste, ausgewählt werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Teleskopschiene
  • 2 einen Schnittdarstellung der Teleskopschiene entlang einer Achse A-A
  • 1 zeigt eine Teleskopschiene 10, umfassend eine erste Führungsschiene 12 und eine zweite Führungsschiene 14 sowie ein Zwischenelement 16. Das Zwischenelement 16 verfügt über einen im Wesentlichen S-förmigen Querschnitt (dargestellt in 2). In weiteren nicht dargestellten, aber aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsbeispielen, kann das Zwischenelement 16 auch doppel-T-förmige oder quadratische Querschnitte aufweisen.
  • Die im Wesentlichen U-förmige erste Führungsschiene 12 ist, in der Zeichnung gesehen von hinten in den unteren Teil des Zwischenelements 16 eingepasst. Die zweite im Wesentlichen U-förmige Führungsschiene 14 ist in der Zeichnung gesehen von vorne in den oberen Teil des Zwischenstücks 16 eingesetzt, so dass beide Führungsschienen 12, 14 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die erste Führungsschiene 12 weist an ihrer oberen Seite eine Verzahnung 18 auf. Die zweite Führungsschiene 14 weist an ihrer unteren Seite eine Verzahnung 18 auf. Die Verzahnung 18 wird durch Schleifen oder Fräsen aufgebracht. Alternativ ist es möglich, eine Zahnstange zum Beispiel durch Nieten, Schrauben, Kleben, Schweißen oder andere gängige Befestigungsmethoden an den Führungsschienen 12, 14 zu befestigen.
  • Eine Achse (A-A) zeigt die Schnittlinie des in 2 dargestellten Querschnitts durch die Teleskopschiene.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Teleskopschiene längs der Achse (A-A). Mittig zwischen dem oberen und unteren Teil des Zwischenelements 16 ist eine Ausnehmung 19 angeordnet. In der Ausnehmung 19 ist eine Aufnahme 20 für eine Achse 22 platziert. Auf der Achse 22 ist ein Ritzel oder ein Stirnrad 24 angeordnet. Das Stirnrad 24 kann sich um die Achse 22 drehen oder drehfest mit der Achse 22 verbunden sein. Ist das Stirnrad 24 drehfest mit der Achse 22 verbunden, drehen sich das Stirnrad 24 und die Achse 22 gemeinsam in der Aufnahme 20.
  • Die Aufnahme 20 ist so in dem Zwischenelement 16 angeordnet, dass die Verzahnung 18 der ersten Führungsschiene 12 von unten in das Stirnrad 24 greift und die Verzahnung der zweiten Führungsschiene 14 von oben in das Stirnrad 24 greift. Die Verzahnungen 18 der beiden Führungsschienen 12, 14 greifen somit gleichzeitig in das Stirnrad 24. Damit ist sichergestellt, dass beide Führungsschienen 12, 14 synchron aus- beziehungsweise eingefahren werden.
  • Wenn die Verzahnungen beider Führungsschienen nicht in einer Ebene angeordnet werden können, dann kann man die Kopplung beider Verzahnungen dadurch erreichen, dass auf einer drehbar gelagerten Welle zwei Stirnräder drehfest befestigt sind und jeweils eines der Stirnräder mit einer Verzahnung kämmt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8714720 [0004]

Claims (10)

  1. Teleskopführung umfassend mindestens eine erste Führungsschienen (12), eine zweite Führungsschiene (14) und ein Zwischenstück (16), dadurch gekennzeichnet, das die erste und die zweite Führungsschiene (12, 14) jeweils eine Verzahnung (18) aufweisen, und dass die Verzahnung (18) der ersten Führungsschiene (12) und die Verzahnung (18) der zweiten Führungsschiene (14) gleichzeitig mit einem, an dem Zwischenstück (16) drehbar gelagerten, Stirnrad (24) kämmen.
  2. Teleskopführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (18) der ersten Führungsschiene (12) und/oder die Verzahnung (18) der zweiten Führungsschiene (14) aus der ersten oder zweiten Führungsschiene (12, 14) herausgearbeitet ist, insbesondere durch Fräsen, Schleifen, Laserschneiden, oder Stanzen.
  3. Teleskopführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (18) der ersten Führungsschiene (12) und/oder die Verzahnung (18) der zweiten Führungsschiene (14) als Zahnstange ausgebildet ist, die an der ersten oder zweiten Führungsschiene (12, 14) befestigt ist.
  4. Teleskopführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenstück (16) eine Aufnahme (20) für eine Achse (22) des Stirnrades (24) angeordnet ist.
  5. Teleskopführung nach vorangehendem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (16) eine Ausnehmung (19) aufweist, und dass die Aufnahme (20) in der Ausnehmung (19) angeordnet ist.
  6. Teleskopführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (24) drehfest mit der Achse (22) verbunden ist, und dass die Achse (22) drehbar in der Aufnahme (20) gelagert ist.
  7. Teleskopführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnrad (24) frei drehbar auf der Achse (22) gelagert ist.
  8. Teleskopführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (16) einen S-förmigen Querschnitt, einen Querschnitt in Form eines Doppel-T oder einen quadratischen beziehungsweise rechteckigen Querschnitt hat.
  9. Teleskopführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsschiene (12), die zweite Führungsschiene und/oder das Zwischenstück (16) aus Metall, bevorzugt Stahl, besteht.
  10. Teleskopführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (18) und/oder das Stirnrad (24) aus Metall, bevorzugt Stahl, oder Kunststoff besteht.
DE202011106526U 2011-10-08 2011-10-08 Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen Expired - Lifetime DE202011106526U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106526U DE202011106526U1 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen
EP12187460.6A EP2578112A1 (de) 2011-10-08 2012-10-05 Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106526U DE202011106526U1 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106526U1 true DE202011106526U1 (de) 2011-12-16

Family

ID=45495460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106526U Expired - Lifetime DE202011106526U1 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2578112A1 (de)
DE (1) DE202011106526U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140265783A1 (en) * 2011-12-27 2014-09-18 Julius Blum Gmbh Synchronisation device for a drawer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714720U1 (de) 1987-11-05 1987-12-17 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901564A (en) * 1973-10-29 1975-08-26 Henry P Armstrong Drawer extensible slide chassis
AT360699B (de) * 1979-07-19 1981-01-26 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
EP1516563A1 (de) * 2003-09-18 2005-03-23 Grass GmbH Rollschubführung
DE102004002823B4 (de) * 2004-01-12 2016-05-04 Grass Gmbh Ausziehführung für Schubladen
DE102005016418B4 (de) * 2004-04-21 2016-08-04 Grass Gmbh Schubladenführung
DE202010007999U1 (de) * 2010-07-07 2010-10-07 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Ausziehführung für Schubladen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8714720U1 (de) 1987-11-05 1987-12-17 Ziehl, Gustav, 5000 Koeln, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140265783A1 (en) * 2011-12-27 2014-09-18 Julius Blum Gmbh Synchronisation device for a drawer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578112A1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022777C2 (de)
DE2627450B2 (de) Flächiges Hohlprofil zur Verwendung als Schaftbalken oder Schaftantriebshebel einer Webmaschine
DE2620142C3 (de) Runddrahtsprengring
DE10361445B4 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1277422A1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
EP2478236A1 (de) Kugelrollenlager
DE202010018274U1 (de) Geteilter Deckel für einen Behälter und Behälter mit einem geteilten Deckel
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
DE102012204354B3 (de) Stützstruktur eines Planetenradträgers
EP2191743B1 (de) Regalauflage
DE202011106526U1 (de) Teleskopführung mit mindestens zwei synchronisierten ausziehbaren Führungsschienen
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
DE102014117063A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202004010293U1 (de) Synchronisiereinrichtung für schaltbare Getriebe
DE102007020828A1 (de) Ritzel
DE102009000643A1 (de) Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
DE102005057227B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung
WO2013083265A1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
DE102015004983A1 (de) Trägerelement zum Aufnehmen von Kräften in einem Fahrzeug
DE1459176C3 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE102009014890A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011005060A1 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120711

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150112

R157 Lapse of ip right after 6 years