DE202011106492U1 - Vollständig umschlossener leichter Kleinkind-Sicherheitssitz - Google Patents

Vollständig umschlossener leichter Kleinkind-Sicherheitssitz Download PDF

Info

Publication number
DE202011106492U1
DE202011106492U1 DE202011106492U DE202011106492U DE202011106492U1 DE 202011106492 U1 DE202011106492 U1 DE 202011106492U1 DE 202011106492 U DE202011106492 U DE 202011106492U DE 202011106492 U DE202011106492 U DE 202011106492U DE 202011106492 U1 DE202011106492 U1 DE 202011106492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety seat
hard layer
seat according
toddler
toddler safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011106492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011106492U priority Critical patent/DE202011106492U1/de
Publication of DE202011106492U1 publication Critical patent/DE202011106492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2842Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle
    • B60N2/2845Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle adapted to carry the child, when dismounted from the vehicle having handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/2863Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child backward facing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2881Upholstery, padded or cushioned members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Vollständig umschlossener leichter Kleinkind-Sicherheitssitz, der einen Rückenteil (101), einen Sitzteil (102) und eine querverlaufende Bezugsachse (X) aufweist, wobei der Sicherheitssitz (100) an den beiden Seiten jeweils eine Wandung (103) bildet, deren Höhe 1/3 der Breite des Sicherheitssitzes (100) beträgt, umfassend
eine erste Hartschicht (10), die eine obere Oberfläche (11) und eine untere Oberfläche (12) aufweist,
eine zweite Hartschicht (20), die eine obere Oberfläche (21) und eine untere Oberfläche (22) aufweist, und
einen Grundkörper (30) aus Schaumstoff, der vollständig zwischen der ersten und zweiten Hartschicht (10, 20) umschlossen ist und eine Innenfläche (31) und eine Außenfläche (32) aufweist, wobei sich die erste Hartschicht (10) auf der Innenfläche (31) des Grundkörpers und die zweite Hartschicht (20) auf der Außenfläche (32) des Grundkörpers (30) befindet, und wobei der Grundkörper (30) mit der ersten und zweiten Hartschicht (10, 20) einteilig ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen vollständig umschlossenen leichten Kleinkind-Sicherheitssitz, wobei der dämpfende Schaumstoff an der Innenfläche und der Außenfläche von einem Kunststoffgehäuse oder einer Hartschicht umschlossen ist und mit dem Kunststoffgehäuse oder der Hartschicht einteilig ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Kleinkind-Sicherheitssitz ist durch ein Polster aus Schaumstoff, wie Polystyrol, Urethan usw., und ein hartes Untergehäuse gebildet, um ein Baby oder Kleinkind zu schützen. Aus dem amerikanischen Patent 7726734 B2 ist „Juvenile Seating With Resilient Side Impact Protection”, aus US 5615927 ist „Seat For Child-care Implement” und aus US 5385385 ist „Child's Automotive Safety Booster Seat With A View” bekannt.
  • Damit der Sicherheitssitz eine ausreichende Aufbaufestigkeit und schwingungsabsorbierende oder dämpfende Wirkung besitzt, hat der Sicherheitssitz mit einem (dämpfenden) Schaumstoff üblicherweise eine große Dicke, so dass die Herstellung schwer ist. In US 5615927 werden drei Schichten von Schaumstoffen verwendet. In US 5385385 weist der Sicherheitssitz einen sehr dicken Sitz.
  • Es ist auch bekannt, den dämpfenden Schaumstoff mit einem harten Untergehäuse (oder einem Kunststoffgehäuse) zu verbinden. Dabei ist der dämpfende Schaumstoff freiliegend und kann (beim Einsatz) beschädigt werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist auf dem dämpfenden Schaumstoff ein Polster angeordnet, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden. Zudem wird die Montage erschwert. Hierbei kann das Gewicht des Sicherheitssitzes nicht reduziert werden, so dass das Tragen des Sicherheitssitzes schwer ist.
  • Daher ist der Sicherheitssitz im Stand der Technik bei dem Aufbau und der Herstellung noch nicht optimal. Wenn der Aufbau des Sicherheitssitzes verändert wird, kann das Gewicht reduziert und die Herstellung erleichtert werden. Bei der Entwicklung des Sicherheitssitzes müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
    • 1. wenn der Sicherheitssitz eine ausreichende Stoßfestigkeit (oder Dämpfungswirkung) besitzt, muß die Dicke des Sicherheitssitzes oder des Grundkörpers nicht zu groß sein, damit der Sicherheitssitz nicht zu schwer oder zu groß ist und das Tragen des Sicherheitssitzes somit leicht ist;
    • 2. die Montage des Sicherheitssitzes, des Polsters und der anderen Bauteile muß erleichtert werden, um die Herstellungskosten zu reduzieren, damit in der Massenproduktion die Produktivität erhöht wird;
    • 3. der Sicherheitssitz mit einem dämpfenden Schaumstoff oder der Grundkörper muß geschützt werden, um den Einfluß auf die schwingungsabsorbierende oder dämpfende Wirkung des Schaumstoffs zu minimieren.
  • Daher zielt der Erfinder darauf ab, einen vollständig umschlossenen leichten Kleinkind-Sicherheitssitz anzubieten, der die obengenannten Nachteile der herkömmlichen Lösungen überwinden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vollständig umschlossenen leichten Kleinkind-Sicherheitssitz zu schaffen, der eine leichte Handhabung, eine einfache Montage und ein kleines Gewicht aufweist und eine erste Hartschicht, eine zweite Hartschicht und einen Grundkörper (oder Dämpfer) zwischen der ersten Hartschicht und der zweiten Hartschicht umfaßt, wobei der Grundkörper aus Schaumstoff hergestellt ist und eine Dämpfungswirkung besitzt, wobei der Grundkörper eine Innenfläche und eine Außenfläche und eine Wandung aufweist, wobei sich die erste Hartschicht auf der Innenfläche des Grundkörpers und die zweite Hartschicht auf der Außenfläche des Grundkörpers befindet, und wobei der Grundkörper mit der ersten und zweiten Hartschicht einteilig ausgebildet ist.
  • Die erste Hartschicht und/oder der Grundkörper und/oder die zweite Hartschicht bilden/bildet Fünhrungsnuten, um die Druckfestigkeit oder Belastbarkeit des Sicherheitssitzes oder des Grundkörpers zu erhöhen. Die erste Hartschicht und/oder der Grundkörper und/oder die zweite Hartschicht sind/ist in den Führungsnuten mit einer Vielzahl von Luftöffnungen versehen, damit der Sicherheitssitz eine Belüftungswirkung besitzt.
  • Die Führungsnuten und die Luftöffnungen bilden einen Entlüftungsweg. Dabei werden der Grundkörper, die erste und zweite Hartschicht zusammen in ein Formwerkzeug gebracht. Bei der thermischen Formung wird die Luft im (dämpfenden) Schaumstoff durch die Führungsnuten und die Luftöffnungen aus dem Formwerkzeug ausgelassen.
  • Die Höhe der Wandung des Sicherheitssitzes beträgt mindestens 1/3 der Breite des Sicherheitssitzes, damit die Wandung eine Schutzwirkung für den Benutzer besitzt.
  • Die erste Hartschicht besitzt eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche, wobei die untere Oberfläche mindestens eine Rippe bildet, an der ein Anker angeordnet ist. Wenn der Grundkörper und die erste Hartschicht in das Formwerkzeug gebracht und geformt werden, wird der Schaumstoff (oder des Grundkörpers) geschäumt und verankert, so dass die erste Hartschicht und der Grundkörper zuverläßig miteinander verbunden. Zudem wird der Aufbaufestigkeit der ersten Hartschicht und des Grundkörpers erhöht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung, wobei der Traggriff durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der ersten und zweiten Hartschicht und des Grundkörpers,
  • 3 eine Schnittdarstellung der Erfindung, wobei die Verbindung der ersten und zweiten Hartschicht und des Grundkörpers dargestellt ist,
  • 4 eine weitere Schnittdarstellung der Erfindung, wobei das Umschließen des Grundkörpers von der ersten und zweiten Hartschicht dargestellt ist,
  • 5 eine nochmals weitere Schnittdarstellung der Erfindung, wobei die erste Hartschicht Anker für den Grundkörper aufweist,
  • 6 eine wieder nochmals weitere Schnittdarstellung der Erfindung, wobei die erste Hartschicht Vorsprünge bildet, an denen Anker für den Grundkörper angeordnet sind.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1, 2 und 3 ersichtlich ist, wird die Erfindung im folgenden als Sicherheitssitz 100 bezeichnet, der eine erste Hartschicht 10, eine zweite Hartschicht 20 und einen Grundkörper 30 (oder Dämpfer) zwischen der ersten Hartschicht 10 und der zweiten Hartschicht 20 umfaßt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Hartschicht 10 und die zweite Hartschicht 20 durch ein Kunststoffgehäuse gebildet. Der Grundkörper 30 ist aus einem dämpfenden (schwingungsabsorbierenden) Schaumstoff hergestellt und besitzt eine Dämpfungswirkung, wie EPS, EPO, EPP, EPU usw.
  • Der Sicherheitssitz 100 weist einen Rückenteil 101 und einen Sitzteil 102 auf. Der Sicherheitssitz 100 (oder der Grundkörper 30) bildet beiderseitig oder umlaufend eine Wandung 103 und einen Rand 104. Die Wandung 103 dient zum Schutz des Babys oder des Kleinkindes im Sicherheitssitz 100.
  • Wie die gestrichelte Linie in 1 zeigt, weist der Sicherheitssitz 100 an der Wandung 103 einen Gelenkteil 106 für einen Traggriff 60, der frei gedreht werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist der Grundkörper 30 eine Innenfläche 31 und eine Außenfläche 32 auf. Die erste Hartschicht 10 befindet sich auf der Innenfläche 31 des Grundkörpers. Die zweite Hartschicht 20 befindet sich auf der Außenfläche 32 des Grundkörpers. Der dämpfende Schaumstoff (oder Grundkörper 30) sind mit der ersten und zweiten Hartschicht 10, 20 dicht verbunden. Daher wird das Gewicht im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung reduziert, so dass das Tragen erleichtert wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Rand 104 des Sicherheitssitzes 100 dadurch gebildet, dass der Rand 104 der ersten Hartschicht 10 (und/oder der zweiten Hartschicht 20) den Rand 104 des Grundkörpers 30 umschließt. Daher kann am Rand 104 ein Elastikband für ein Polster befestigt werden.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, bilden/bildet in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mindestens die erste Hartschicht 10 und/oder der Grundkörper 30 und/oder die zweite Hartschicht 20 Fünhrungsnuten 40, um die Druckfestigkeit oder Belastbarkeit des Sicherheitssitzes 100 (oder des Grundkörpers 30) zu erhöhen. Die erste Hartschicht 10 und/oder der Grundkörper 30 und/oder die zweite Hartschicht 20 sind/ist in den Führungsnuten 40 mit einer Vielzahl von Luftöffnungen 45 versehen, damit der Sicherheitssitz 100 eine Belüftungswirkung besitzt.
  • Die Führungsnuten 40 und die Luftöffnungen 45 bilden einen Entlüftungsweg. Dabei werden der Grundkörper 30, die erste und zweite Hartschicht 10, 20 zusammen in ein Formwerkzeug (nicht dargestellt) gebracht. Bei der thermischen Formung wird die Luft im dämpfenden (schwingungsabsorbierenden) Schaumstoff durch die Führungsnuten 40 und die Luftöffnungen 45 aus dem Formwerkzeug ausgelassen, wodurch der Schaumstoff direkt zwischen der ersten und zweiten Hartschicht 10, 20 geschäumt, so dass der Grundkörper 30 gebildet ist. Daher wird ein Verbundkörper erhalten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzen die Führungsnuten 40 des Sicherheitssitzes 100 (oder des Grundkörpers 30 oder der ersten Hartschicht 10 oder der zweiten Hartschicht 20) eine kleine Tiefe, sind teilweise parallel oder gekreuzt, bilden eine Y und X-Form und erstrecken sich bis die Wandung 103.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die erste und zweite Hartschicht 10, 20 an den Grundkörper 30 geklebt.
  • Vorzugsweise definiert der Sicherheitssitz 100 eine querverlaufende Bezugsachse X. Die Bezugsachse X definiert eine Bezugslinie, die in der Höhe der Wandung 103 des Sicherheitssitzes 100 (oder des Grundkörpers 30) liegt, die mindestens 1/3 der Breite des Sicherheitssitzes 100 (oder des Grundkörpers 30) beträgt, damit die Wandung 103 eine Schutzwirkung besitzt. Daher kann die Wandung 103 das Baby und das Kleinkind im Sicherheitssitz 100 (oder dem Grundkörper 30) umhüllen.
  • Wie aus den 2, 3 und 4 ersichtlich ist, weist die erste Hartschicht (oder die zweite Hartschicht 20) eine obere Oberfläche 11 (oder 21) und eine untere Oberfläche 12 (oder 22). Die untere Oberfläche 12 (oder die obere Oberfläche 21 der zweiten Hartschicht 20) besitzen eine Vielzahl von Befestigungselementen 13 (oder 23). Entsprechend den Befestigungselementen 13 (oder 23) besitzt der Grundkörper 30 eine Vielzahl von Rastelementen 33. Wenn die erste Hartschicht (oder die zweite Hartschicht 20) mit dem Grundkörper 30 verbunden ist, werden die Befestigungselemente 13 (oder 23) mit den Rastelementen 33 verrastet, so dass die Verbindungsfestigkeit der ersten Hartschicht 10 (oder der zweiten Hartschicht 20) mit dem Grundkörper 30 erhöht wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Befestigungselemente 13 (oder 23) durch Vorsprünge oder Anker gebildet. Die Rastelemente 33 des Grundkörpers 30 sind durch Ausnehmungen gebildet. Wenn der Grundkörper 30 im Formwerkzeug geschäumt wird, umschließt der Schaumstoff die Befestigungselemente 13 (oder 23), so dass die Rastelemente 33 gebildet sind. Die Befestigungselemente 13 (oder 23) und die Rastelemente 33 sind an den Rückenteil 101 des Sicherheitssitzes angeordnet. Sie können jedoch auch an dem Sitzteil 102 und der Wandung 103 angebracht sein.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Befestigungselemente 13 (oder 23) durch Ausnehmungen und die Rastelemente 33 des Grundkörpers 30 durch Vorsprünge oder Anker gebildet.
  • Um die Belüftungswirkung des Sicherheitssitzes 100 zu erhöhen, sind der Rückenteil 101 des Sicherheitssitzes 100 mit Durchgangslöchern 105 versehen. In einem möglichen Ausführungsbeispiel sind die Durchgangslöcher 105 der ersten Hartschicht 10 und/oder der zweiten Hartschicht 20 zylinderförmig ausgebildet und umschließen die Durchgangslöchern 105 des Grundkörpers 30, wodurch die Verbindungsfestigkeit der ersten und zweiten Hartschicht 10, 20 mit dem Grundkörper 30 erhöht wird.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, bildet die untere Oberfläche 12 der ersten Hartschicht 1 (oder die obere Oberfläche 21 der zweiten Hartschicht 20) in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung mindestens eine Rippe 14, an der ein Anker 50 angeordnet ist. Wenn der Grundkörper 30 und die erste Hartschicht 10 (und/oder die zweite Hartschicht 20) in das Formwerkzeug gebracht und geformt werden, wird der dämpfende Schaumstoff geschäumt, wodurch der Grundkörper 30 gebildet ist. Gleichzeitig werden der Grundkörper 30 und der Anker 50 miteinander verbunden. Durch den inneren Druck beim Schäumen wird eine optimale Verbindung des Ankers 50 und der ersten Hartschicht 10 erreicht, so dass der Grundkörper 30 und die erste Hartschicht 10 stabil miteinander verbunden sind. Gleichzeitig wird die Aufbaufestigkeit der ersten und zweiten Hartschicht 10, 20 und des Grundkörpers 30 erhöht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Anker 50 eine ☐-Form.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in den Führungsnuten 40 Anker 50 vorgesehen sind. Die Führungsnuten 40 sind auf der oberen Oberfläche 11 der erste Hartschicht 10 gebildet, wodurch die untere Oberfläche 12 entsprechend den Führungsnuten 40 Rippen oder Vorsprünge 40' bildet (oder die obere Oberfläche 21 der zweiten Hartschicht 20 bildet entsprechend den Führungsnuten 40 Rippen oder Vorsprünge). Die Anker 50 sind an den Rippen oder Vorsprüngen 40' angeordnet, wodurch der dämpfende Schaumstoff (oder der Grundkörper 30) verankert werden kann, so dass die Verbindungsfestigkeit des Grundkörpers 30 und der ersten Hartschicht 10 (oder der zweiten Hartschicht 20) erhöht wird. Zudem kann die Aufbaufestigkeit der ersten Hartschicht 10 (oder der zweiten Hartschicht 20) und des Grundkörpers 30 erhöht. In diesem Ausführungsbeispiel haben die Anker 50 auch eine U-Form.
  • Nach der Anordnung der Anker 50 an den Rippen 14 (oder den Vorsprüngen 40') wird der dämpfende Schaumstoff geschäumt, der somit eine Dehnungskraft (oder einen Druck) erzeugt und die Anker 50 und die Rippen 14 (oder die Vorsprünge 40') umschließt, so dass der dämpfende Schaumstoff (oder der Grundkörper 30) mit der ersten Hartschicht 10 (oder der zweiten Hartschicht 20) zuverläßig verbunden ist. Zudem wird die Aufbaufestigkeit der ersten Hartschicht 10 (oder der zweiten Hartschicht 20) und des Grundkörpers 30 erhöht. Dadurch kann die Dicke des Grundkörpers 30 verkleinert werden, so dass das Volumen und das Gewicht des Sicherheitssitzes 100 minimiert werden kann. Durch die Auswahl der Form und des Materials der Anker 50 kann unterschieldiche Aufbaufestigkeiten erreicht werden, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen. Daher wird der Einsatzflexibilität des Sicherheitssitzes 100 erhöht.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik weist die Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. der Aufbau und die Herstellung des Sicherheitssitzes 100 sind anders als bei der herkömmlichen Lösung: der Sicherheitssitz 100 umfaßt eine erste Hartschicht 10, eine zweite Hartschicht 20 und einen Grundkörper 30, der von der ersten und zweiten Hartschicht 10, 20 umschlossen, mit diesen einteilig ausgebildet und aus einem dämpfenden (schwingungsabsorbierenden) Schaumstoff hergestellt ist;
    • 2. der Grundkörper 30 ist mit zwei Hartschichten (der ersten und zweiten Hartschicht 20, 30) verbunden, wodurch eine ausreichende Stoßfestigkeit (Dämpfungswirkung) erreicht wird, so dass die Dicke des Sicherheitssitzes 100 oder des Grundkörpers 30 im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung verkleinert werden kann, so dass der Nachteil von einer zu großen Dicke und einem zu großen Volumen und Gewicht beseitigt wird, weshalb das Tragen erleichtert wird;
    • 3. die erste und zweite Hartschicht 10, 20 umschließen den Grundkörper 30, wobei an dem Rand 104 ein Elastikband für Polster und andere Bauteile befestigt werden können, so dass die Montage des Sicherheitssitzes 100 erleichtert wird; dadurch ist ein Annähen der Plastikhaken an dem Polster nicht erforderlich;
    • 4. die erste und zweite Hartschicht 10, 20 werden in einem Formwerkzeug durch Schäumen mit dem Grundkörper 30 verbunden, wodurch die Herstellungskosten minimiert werden können; in der Massenproduktion kann die Herstellungsqualität des Sicherheitssitzes erhöht werden;
    • 5. die erste und zweite Hartschicht 10, 20 umschließen den Grundkörper 30, wodurch der Sicherheitssitz 100 oder der Grundkörper 30 geschützt wird; beim Einsatz wird der Grundkörper 30 von der ersten und zweiten Hartschicht 10, 20 vor einer Beschädigung geschützt; gleichzeitig wird der Einfluß auf die Schwingungsabsorbierende und dämpfende Wirkung minimiert;
    • 6. der Grundkörper 30 ist von der ersten und zweiten Hartschicht umschlossen und mit diesen einteilig ausgebildet, wodurch der dämpfende Schaumstoff vollständig umschlossen ist; dadurch werden Fugen oder Spalte in der herkömmlichen Lösung vermieden, so dass die Staubansammlung minimiert wird; da der Grundkörper 30 vollständig von der ersten und zweiten Hartschicht 10, 20 umschlossen ist, wird die Reinigung erleichtert;
    • 7. die erste und zweite Hartschicht 10, 20 umschließen den Grundkörper 30, wodurch eine Deckschicht (wie Gewebe oder Kunststoff) oder ein Muster auf den Sicherheitssitz gedrückt, geklebt oder geprägt werden kann, so dass das Aussehen des Sicherheitssitzes 100 verbessert wird;
    • 8. wenn der Sicherheitssitz 100 ins Wasser fällt, kann das Wasser durch die Luftöffnungen 45 des Sicherheitssitzes 100 in den Sicherheitssitz 100 eintreten, wodurch der Sicherheitssitz 100 balanciert wird und nicht kippt, so dass die Sicherheit gewährleistet werden kann;
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung im Vergleich mit der herkömmlichen Lösung einen besseren Aufbau aufweist.
  • Die vorstehende Beschreibung steht nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Hartschicht
    11, 21
    obere Oberfläche
    12, 22
    untere Oberfläche
    13, 23
    Befestigungselement
    14
    Rippe
    20
    zweite Hartschicht
    30
    Grundkörper
    31
    Innenfläche
    32
    Außenfläche
    33
    Rastelement
    40
    Führungsnut
    40'
    Vorsprung
    45
    Luftöffnung
    50
    Anker
    60
    Traggriff
    100
    Sicherheitssitz
    101
    Rückenteil
    102
    Sitzteil
    103
    Wandung
    104
    Rand
    105
    Durchgangsloch
    106
    Gelenkteil
    x
    querverlaufende Bezugsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7726734 B2 [0002]
    • US 5615927 [0002, 0003]
    • US 5385385 [0002, 0003]

Claims (24)

  1. Vollständig umschlossener leichter Kleinkind-Sicherheitssitz, der einen Rückenteil (101), einen Sitzteil (102) und eine querverlaufende Bezugsachse (X) aufweist, wobei der Sicherheitssitz (100) an den beiden Seiten jeweils eine Wandung (103) bildet, deren Höhe 1/3 der Breite des Sicherheitssitzes (100) beträgt, umfassend eine erste Hartschicht (10), die eine obere Oberfläche (11) und eine untere Oberfläche (12) aufweist, eine zweite Hartschicht (20), die eine obere Oberfläche (21) und eine untere Oberfläche (22) aufweist, und einen Grundkörper (30) aus Schaumstoff, der vollständig zwischen der ersten und zweiten Hartschicht (10, 20) umschlossen ist und eine Innenfläche (31) und eine Außenfläche (32) aufweist, wobei sich die erste Hartschicht (10) auf der Innenfläche (31) des Grundkörpers und die zweite Hartschicht (20) auf der Außenfläche (32) des Grundkörpers (30) befindet, und wobei der Grundkörper (30) mit der ersten und zweiten Hartschicht (10, 20) einteilig ausgebildet ist.
  2. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitssitz (100) einen Rand aufweist (104).
  3. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (104) des Sicherheitssitzes 100 dadurch gebildet ist, dass der Rand (104) der ersten und zweiten Hartschicht (10, 20) den Rand (104) des Grundkörpers (30) umschließt.
  4. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Hartschicht (10), die zweite Hartschicht (20) oder der Grundkörper (30) Fünhrungsnuten (40) bilden.
  5. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsnuten (40) mindestens eine Luftöffnung (45) vorgesehen ist.
  6. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (40) eine kleine Tiefe besitzen, teilweise parallel oder gekreuzt sind, eine Y und X-Form bilden und sich bis die Wandung (103) erstrecken.
  7. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff direkt zwischen der ersten und zweiten Hartschicht (10, 20) geschäumt wird, so dass der Grundkörper (30) mit der ersten und zweiten Hartschicht (10, 20) einteilig ausgebildet ist.
  8. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Hartschicht (10, 20) an den Grundkörper (30) geklebt werden.
  9. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitssitz (100) an der Wandung (103) einen Gelenkteil (106) für einen Traggriff (60) aufweist, der frei gedreht werden kann.
  10. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Oberfläche (12) der ersten Hartschicht (10) eine Vielzahl von Befestigungselementen (13) bildet, für die der Grundkörper (30) eine Vielzahl von Rastelementen (33) besitzt.
  11. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Oberfläche (21) der zweiten Hartschicht (20) eine Vielzahl von Befestigungselementen (23) bildet, für die der Grundkörper (30) eine Vielzahl von Rastelementen (33) besitzt.
  12. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (13, 23) und die Rastelemente (33) jeweilig durch Vorsprünge und Ausnehmungen gebildet sind.
  13. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (13, 23) und die Rastelemente (33) an dem Rückenteil (101) des Sicherheitssitzes (100) angebracht sind.
  14. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenteil (101) des Sicherheitssitzes (100) mit Durchgangslöchern (105) versehen ist.
  15. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hartschicht (10) und/oder die zweite Hartschicht (20) und der Grundkörper (30) Durchgangslöcher (105) aufweisen, die zylinderförmig ausgebildet sind.
  16. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Hartschicht (10) oder die zweite Hartschicht (20) mindestens eine Rippe (14) bildet.
  17. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rippe (14) ein Anker (50) angeordnet ist.
  18. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (50) eine ☐-Form hat.
  19. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (13, 23) und die Rastelemente (33) an dem Sitzteil (102) des Sicherheitssitzes (100) angebracht sind.
  20. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (13, 23) und die Rastelemente (33) an der Wandung (103) des Sicherheitssitzes (100) angebracht sind.
  21. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (40) auf der oberen Oberfläche (11) der erste Hartschicht (10) gebildet sind, wodurch die untere Oberfläche (12) entsprechend den Führungsnuten (40) Vorsprünge (40') bildet.
  22. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Oberfläche (21) der zweiten Hartschicht (20) entsprechend den Führungsnuten (40) Vorsprünge (40') bildet.
  23. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vorsprüngen (40') jeweils ein Anker (50) angeordnet ist.
  24. Kleinkind-Sicherheitssitz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (50) eine U-Form hat.
DE202011106492U 2011-09-29 2011-09-29 Vollständig umschlossener leichter Kleinkind-Sicherheitssitz Expired - Lifetime DE202011106492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106492U DE202011106492U1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Vollständig umschlossener leichter Kleinkind-Sicherheitssitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106492U DE202011106492U1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Vollständig umschlossener leichter Kleinkind-Sicherheitssitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106492U1 true DE202011106492U1 (de) 2011-12-21

Family

ID=45495458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106492U Expired - Lifetime DE202011106492U1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Vollständig umschlossener leichter Kleinkind-Sicherheitssitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106492U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220658B4 (de) * 2013-10-14 2020-09-03 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersitz mit Dämpfungsfunktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385385A (en) 1992-08-26 1995-01-31 Silverman; Matthew H. Child's automotive safety booster seat with a view
US5615927A (en) 1994-08-05 1997-04-01 Aprica Kassai Kabushikikaisha Seat for child-care implement
US7726734B2 (en) 2008-07-22 2010-06-01 Britax Child Safety, Inc. Juvenile seating with resilient side impact protection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385385A (en) 1992-08-26 1995-01-31 Silverman; Matthew H. Child's automotive safety booster seat with a view
US5615927A (en) 1994-08-05 1997-04-01 Aprica Kassai Kabushikikaisha Seat for child-care implement
US7726734B2 (en) 2008-07-22 2010-06-01 Britax Child Safety, Inc. Juvenile seating with resilient side impact protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220658B4 (de) * 2013-10-14 2020-09-03 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersitz mit Dämpfungsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139366B1 (de) Lagerelement für eine polsterauflage von sitz- und liegeflächen
DE102013018345B4 (de) Verstärkungsstruktur eines Sicherheitshelms und deren Herstellungsverfahren
EP0059824B1 (de) Polsterkörper für den Innenraum von Fahrzeugen, insbesondere Armlehne
EP2804500A1 (de) Schutzhelm und trägerabschnitt dafür
DE7227754U (de) Sitz,insbesondere autositz
DE102008060421B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufprall-Absorptionsplatte
DE1095059B (de) Schwingungsdaempfender Traeger
EP0734666A1 (de) Polster-Unterlage
DE202015103352U1 (de) Multifunktionales Laufrad
DE112012001519T5 (de) Kopfstütze
DE102016111608A1 (de) Kindersitz mit Seitenaufprallschutz
DE102013100903A1 (de) Armlehne für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202017105455U1 (de) Fahrzeugsitz mit Energie absorbierendem Aufschlagpolster
DE2339357A1 (de) Kopfstuetze fuer sicherheitssitze, besonders fuer verkehrsmittel
DE3640725C2 (de)
DE202011106492U1 (de) Vollständig umschlossener leichter Kleinkind-Sicherheitssitz
EP3684654A1 (de) Airbagklappe
DE102015209072B4 (de) Radanordnung und kindersportwagen, der dieselbe aufweist
DE102008019193B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP3408142A1 (de) Kühlerschutzblende für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE112020002926T5 (de) Fahrzeugsitz
WO2023073002A1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE60209509T2 (de) Sitz, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel
DE202005015381U1 (de) Sicherer Kindersitz
DE202021101601U1 (de) Schalenloser Leichthelm

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141020

R157 Lapse of ip right after 6 years