DE202011105938U1 - Outdoor-Steuerkabel - Google Patents

Outdoor-Steuerkabel Download PDF

Info

Publication number
DE202011105938U1
DE202011105938U1 DE202011105938U DE202011105938U DE202011105938U1 DE 202011105938 U1 DE202011105938 U1 DE 202011105938U1 DE 202011105938 U DE202011105938 U DE 202011105938U DE 202011105938 U DE202011105938 U DE 202011105938U DE 202011105938 U1 DE202011105938 U1 DE 202011105938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal lines
metal shield
lines
cable
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011105938U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011105938U priority Critical patent/DE202011105938U1/de
Publication of DE202011105938U1 publication Critical patent/DE202011105938U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/003Power cables including electrical control or communication wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1091Screens specially adapted for reducing interference from external sources with screen grounding means, e.g. drain wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65914Connection of shield to additional grounding conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Outdoor-Steuerkabel, umfassend ein Kabel (1), das einen Kabelmantel (10), mehrere Stromleitungen (11), die jeweils eine Isolierschicht (15) besitzen, mehrere Signalleitungen (12), die jeweils eine Isolierschicht (15) besitzen, und eine Metallabschirmung (14) aufweist, wobei die Stromleitungen (11) und die Signalleitungen (12) von dem Kabelmantel (10) umschlossen sind, und wobei die Metallabschirmung (14) die Signalleitungen (12) umschließt, einen Erdkontakt (2), der mit der Metallabschirmung (14) elektrisch verbunden ist, mehrere andere Kontakte (3), die mit den Stromleitungen (11) und den Signalleitungen (12) elektrisch verbunden sind, und einen Verbinder (4), der ein Gehäuse (41) aus Kunststoff und eine Steckbuchse (42) aufweist, wobei in der Steckbuchse (42) der Erdkontakt (2) und die anderen Kontakte (3) liegen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Outdoor-Steuerkabel, insbesondere ein Steuerkabel, das zur Verbindung mit einer Outdoor-Stromerzeugungsvorrichtung dient.
  • Stand der Technik
  • Mit der Erhöhung des Umweltbewusstseins tauchen verschiedene Stromerzeugungsvorrichtungen, die die natürlichen Ressourcen verwenden, auf, z. B. die Stromerzeugungsvorrichtungen mit Solarenergie und Windkraft.
  • Die von den Stromerzeugungsvorrichtungen erzeugte Stromenergie muss durch ein Outdoor-Steuerkabel übertragen werden. Das Outdoor-Steuerkabel besitzt Isolierschichten aus Nichtmetall, die jeweils eine Stromleitung umschließen. Für die Signalübertragung ist ein Steuergerät erforderlich, das an den beiden Enden des Kabels angeordnet ist. Dadurch werden die Kosten erhöht. Zudem ist das Steuergerät störungsanfällig und kann beschädigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Outdoor-Steuerkabel zu schaffen, das Stromleitungen und Signalleitungen aufweist, wobei für die Signalleitungen eine Interferenz aus den Stromleitungen verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Outdoor-Steuergerät gelöst, das umfasst: ein Kabel, das einen Kabelmantel, mehrere Stromleitungen, die jeweils eine Isolierschicht besitzen, mehrere Signalleitungen, die jeweils eine Isolierschicht besitzen, und eine Metallabschirmung aufweist, wobei die Stromleitungen und die Signalleitungen von dem Kabelmantel umschlossen sind, und wobei die Metallabschirmung die Signalleitungen umschließt; einen Erdkontakt, der mit der Metallabschirmung elektrisch verbunden ist; mehrere andere Kontakte, die mit den Stromleitungen und den Signalleitungen elektrisch verbunden sind; und einen Verbinder, der ein Gehäuse aus Kunststoff und eine Steckbuchse aufweist, wobei in der Steckbuchse der Erdkontakt und die anderen Kontakte liegen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst die Erfindung: ein Kabel, das einen Kabelmantel, mehrere Stromleitungen, die jeweils eine Isolierschicht besitzen, mehrere Signalleitungen, die jeweils eine Isolierschicht besitzen, eine Metallabschirmung und eine Erdleitung aufweist, wobei die Stromleitungen, die Signalleitungen und die Erdleitung von dem Kabelmantel umschlossen sind, und wobei die Metallabschirmung die Signalleitungen und die Erdleitung umschließt; einen Erdkontakt, der mit der Erdleitung elektrisch verbunden ist; mehrere andere Kontakte, die mit den Stromleitungen und den Signalleitungen elektrisch verbunden sind; einen Verbinder, der ein Gehäuse aus Kunststoff und eine Steckbuchse aufweist, wobei in der Steckbuchse der Erdkontakt und die anderen Kontakte liegen.
  • Bei der Erfindung können die Stromleitungen und die Signalleitungen gleichzeitig Stromenergie und Signale übertragen, wodurch eine Steuergerät nicht erforderlich ist, so dass die Kosten reduziert werden. Durch die Metallabschirmung kann die elektromagnetische Interferenz aus den Stromleitungen verhindert werden. Dadurch, dass der Erdkontakt direkt mit der Metallabschirmung und der Erdkontakt durch die Erdleitung indirekt mit der Metallabschirmung elektrisch verbunden ist, kann die elektromagnetische Interferenz geerdet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine Teildarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 3 eine Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 4 eine Teildarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 5 eine Schnittdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die 1, 2 und 3 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die 1, 4 und 5 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie aus den 1, 2 und 3 ersichtlich ist, umfasst das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Kabel 1, einen Erdkontakt 2, mehrere andere Kontakte 3 und einen Verbinder 4.
  • Das Kabel 1 weist einen Kabelmantel 10, mehrere Stromleitungen 11, die jeweils eine Isolierschicht 15 besitzen, mehrere Signalleitungen 12, die jeweils eine Isolierschicht 15 besitzen, und eine Metallabschirmung 14 auf. Die Stromleitungen 11 und die Signalleitungen 12 sind von dem Kabelmantel 10 umschlossen. Die Metallabschirmung 14 umschließt die Signalleitungen 12, wie es in 3 dargestellt ist, um eine elektromagnetische Interferenz aus den Stromleitungen 11 zu verhindern. Selbstverständlich wenn die beiden Signalleitungen 12 gezwirnt werden, kann weiter die Interferenz zwischen den Signalleitungen reduziert werden. Die Stromleitungen 11 dienen zur Übertragung von Stromenergie. Die Signalleitungen 12 dienen zur Übertragung von Signalen. Die Metallabschirmung 14 ist durch Aluminiumfolie gebildet.
  • Der Erdkontakt 2 ist mit der Metallabschirmung 14 elektrisch verbunden. D. h. die elektromagnetische Interferenz wird geerdet. Die anderen Kontakte 3 sind mit den Stromleitungen 11 und den Signalleitungen 12 elektrisch verbunden.
  • Der Verbinder 4 weist ein Gehäuse 41 aus Kunststoff und eine Steckbuchse 42 auf. In der Steckbuchse 42 liegen der Erdkontakt 2 und die anderen Kontakte 3.
  • Die 1, 4 und 5 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ein Kabel 1, einen Erdkontakt 2, mehrere andere Kontakte 3 und einen Verbinder 4 umfasst.
  • Das Kabel 1 weist einen Kabelmantel 10, mehrere Stromleitungen 11, die jeweils eine Isolierschicht 15 besitzen, mehrere Signalleitungen 12, die jeweils eine Isolierschicht 15 besitzen, eine Metallabschirmung 14 und eine Erdleitung 13 auf. Die Stromleitungen 11, die Signalleitungen 12 und die Erdleitung 13 sind von dem Kabelmantel 10 umschlossen. Die Metallabschirmung 14 umschließt die Signalleitungen 12 und die Erdleitung 13, wobei die Erdleitung 13 mit der Metallabschirmung 14 elektrisch verbunden ist, wie es in 5 dargestellt ist, um eine elektromagnetische Interferenz aus den Stromleitungen 11 zu verhindern. Selbstverständlich wenn die beiden Signalleitungen 12 gezwirnt werden, kann weiter die Interferenz zwischen den Signalleitungen reduziert werden. Die Stromleitungen 11 dienen zur Übertragung von Stromenergie. Die Signalleitungen 12 dienen zur Übertragung von Signalen. Die Metallabschirmung 14 ist durch Aluminiumfolie gebildet.
  • Der Erdkontakt 2 ist mit der Erdleitung 13 elektrisch verbunden. Da die Erdleitung 13 mit der Metallabschirmung elektrisch verbunden ist, wird die elektromagnetische Interferenz geerdet. Die anderen Kontakte 3 sind mit den Stromleitungen 11 und den Signalleitungen 12 elektrisch verbunden.
  • Der Verbinder 4 weist ein Gehäuse 41 aus Kunststoff und eine Steckbuchse 42 auf. In der Steckbuchse 42 liegen der Erdkontakt 2 und die anderen Kontakte 3.
  • In dem obengenannten ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Stromleitungen 11 und die Signalleitungen gleichzeitig Stromenergie und Signale übertragen, wodurch ein Steuergerät nicht erforderlich ist, so dass die Kosten reduziert werden. Durch die Metallabschirmung 14 kann die elektromagnetische Interferenz aus den Stromleitungen 11 verhindert werden. Dadurch, dass der Erdkontakt 2 direkt mit der Metallabschirmung 14 und der Erdkontakt 2 durch die Erdleitung 13 indirekt mit der Metallabschirmung 14 elektrisch verbunden ist, kann die elektromagnetische Interferenz geerdet werden. Wenn die beiden Signalleitungen 12 gezwirnt werden, kann weiter die Interferenz zwischen den Signalleitungen reduziert werden.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, kann die Erfindung an einem Ende den Verbinder 4 und am anderen Ende einen weiteren Verbinder 5 aufweisen, wobei der Verbinder 4 und der andere Verbinder 5 miteinander verbunden werden können. Die anderen Kontakte 3 des Verbinders 4, die mit den Stromleitungen 11 verbunden sind, und die anderen Kontakte 3 des anderen Verbinders 5, die mit den Stromleitungen 11 verbunden sind, werden ineinander gesteckt (nicht dargestellt). Die anderen Kontakte 3 des Verbinders 4, die mit den Signalleitungen 12 verbunden sind, und die anderen Kontakte 3 des anderen Verbinders 5, die mit den Signalleitungen 12 verbunden sind, werden such ineinander gesteckt (nicht dargestellt). Ferner wird der Erdkontakt 2 des Verbinders 4 und der Erdkontakt 2 des anderen Verbinders 5 ineinander gesteckt (nicht dargestellt).
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (6)

  1. Outdoor-Steuerkabel, umfassend ein Kabel (1), das einen Kabelmantel (10), mehrere Stromleitungen (11), die jeweils eine Isolierschicht (15) besitzen, mehrere Signalleitungen (12), die jeweils eine Isolierschicht (15) besitzen, und eine Metallabschirmung (14) aufweist, wobei die Stromleitungen (11) und die Signalleitungen (12) von dem Kabelmantel (10) umschlossen sind, und wobei die Metallabschirmung (14) die Signalleitungen (12) umschließt, einen Erdkontakt (2), der mit der Metallabschirmung (14) elektrisch verbunden ist, mehrere andere Kontakte (3), die mit den Stromleitungen (11) und den Signalleitungen (12) elektrisch verbunden sind, und einen Verbinder (4), der ein Gehäuse (41) aus Kunststoff und eine Steckbuchse (42) aufweist, wobei in der Steckbuchse (42) der Erdkontakt (2) und die anderen Kontakte (3) liegen.
  2. Outdoor-Steuerkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallabschirmung (14) durch Aluminiumfolie gebildet ist.
  3. Outdoor-Steuerkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitungen (12) gezwirnt sind.
  4. Outdoor-Steuerkabel, umfassend ein Kabel (1), das einen Kabelmantel (10), mehrere Stromleitungen (11), die jeweils eine Isolierschicht (15) besitzen, mehrere Signalleitungen (12), die jeweils eine Isolierschicht (15) besitzen, eine Metallabschirmung (14) und eine Erdleitung (13) aufweist, wobei die Stromleitungen (11), die Signalleitungen (12) und die Erdleitung (13) von dem Kabelmantel (10) umschlossen sind, und wobei die Metallabschirmung (14) die Signalleitungen (12) und die Erdleitung (13) umschließt, einen Erdkontakt (2), der mit der Erdleitung (13) elektrisch verbunden ist, mehrere andere Kontakte (3), die mit den Stromleitungen (11) und den Signalleitungen (12) elektrisch verbunden sind, und einen Verbinder (4), der ein Gehäuse (41) aus Kunststoff und eine Steckbuchse (42) aufweist, wobei in der Steckbuchse (42) der Erdkontakt (2) und die anderen Kontakte (3) liegen.
  5. Outdoor-Steuerkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallabschirmung (14) durch Aluminiumfolie gebildet ist.
  6. Outdoor-Steuerkabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitungen (12) gezwirnt sind.
DE202011105938U 2011-09-19 2011-09-19 Outdoor-Steuerkabel Expired - Lifetime DE202011105938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105938U DE202011105938U1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Outdoor-Steuerkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011105938U DE202011105938U1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Outdoor-Steuerkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105938U1 true DE202011105938U1 (de) 2011-10-21

Family

ID=45020579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011105938U Expired - Lifetime DE202011105938U1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Outdoor-Steuerkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105938U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10680443B2 (en) 2013-12-12 2020-06-09 Tsb Corporation Solar power generation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10680443B2 (en) 2013-12-12 2020-06-09 Tsb Corporation Solar power generation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957003B1 (de) Adapter
DE112012002827B4 (de) Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel
EP3031103A1 (de) Steckverbindermodul
DE102007050421A1 (de) Mit Kabel ausgestatteter Verbinder
DE102013110798A1 (de) Trennmodul für Ladesteckdose
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
DE102013221239B4 (de) Steuerungseinrichtung
DE102017111245A1 (de) Stromverteiler
DE202011105938U1 (de) Outdoor-Steuerkabel
DE102011054935B3 (de) Steckadapter
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
EP3072057B1 (de) Verfahren zur übertragung eines usb-signals und usb-übertragungssystem
DE102019118502A1 (de) Poka-Yoke-Schnittstellensystem für einen elektrischen Verbinder
DE202008012114U1 (de) Vorrichtung für Jumpferverbindung eines Flachkabels
DE102013013715B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
EP2906030B1 (de) Elektronische Baugruppe mit elektrisch leitfähiger Verbindung
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE102013100770A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE202011105935U1 (de) Einbau-Steuerkabel für Inverter
DE102020123465B4 (de) Optoelektronisches Modul, optoelektronischer Steckverbinder und optoelektronische Unterverteilung
DE202017103404U1 (de) Schutzkontakt-Steckverbinder aus montierten Einzelkomponenten
EP2208405B1 (de) Anordnung zur verbindung von leiterplatten
DE102016002074B4 (de) System mit erstem Elektrogerät und Kabel zur Verbindung mit einem weiteren Elektrogerät
DE202021106389U1 (de) Elektrisches Gerät und Anordnung mit verbesserter Isolation einer herausgeführten Stromschiene zum Anschluss eines Kabels
DE102020108376A1 (de) Steckverbinder mit PE-Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140829

R157 Lapse of ip right after 6 years