DE202011105792U1 - Paßplatten aus Wärmedämmstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme - Google Patents

Paßplatten aus Wärmedämmstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE202011105792U1
DE202011105792U1 DE201120105792 DE202011105792U DE202011105792U1 DE 202011105792 U1 DE202011105792 U1 DE 202011105792U1 DE 201120105792 DE201120105792 DE 201120105792 DE 202011105792 U DE202011105792 U DE 202011105792U DE 202011105792 U1 DE202011105792 U1 DE 202011105792U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
wedge
conical
boards according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105792
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120105792 priority Critical patent/DE202011105792U1/de
Publication of DE202011105792U1 publication Critical patent/DE202011105792U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7695Panels with adjustable width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Konisch bzw. keilförmig konfektionierte Platten aus Wärmedämmstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme zum fugenfreien Einpassen in Wärmedämmverbundsystemflächen im Stoßbereich oder Einbindebereich der Geschossdecken.

Description

  • Bei vorgefertigten Wandelementen, insbesondere im Holzbau, werden die Dämmplatten zur Putzbeschichtung (Wärmedämmverbundsystem) vorrangig im Zuge der Vorfertigung auf den Wandelementen aufgebracht, teilweise bereits auch mit der Grundputzbeschichtung versehen.
  • Nach der Montage der Wände verbleiben im Stoßbereich bzw. Kopplungsbereich im Einbindebereich der Geschossdecke Fugen.
  • Diese Fugen oder auch kompletten Stirnflächen der Deckeneinbindung müssen nach der Montage an der Baustelle vollständig dicht geschlossen werden, damit es bei den vertikalen Setzungen der Wände bzw. des Systems nicht zum Ausknicken der Putzschicht im Bereich dieser in der Regel horizontalen Fugen kommt.
  • Dies Schadensbild ist in der Praxis häufig anzutreffen, da sich die vertikalen Setzungen auf den Fugenbereich konzentrieren und dadurch die Putzbeschichtung in diesem Bereich ausknickt.
  • Ein weiteres Problem besteht in der Praxis darin, die teilweise recht schmalen Fugen fachgerecht vollständig zu verfüllen. Ein sicheres Ausfüllen der Fugen zum Beispiel mit Bauschaum gelingt nur selten bei den relativ schmalen Fugen und großen Dämmschichtdicken. Bei härteren Dämmstoffen ist Bauschaum zur Vermeidung von Setzungskonzentrationen in den Fugen durch seine geringere Drucksteifigkeit ohnehin nicht geeignet.
  • Auch zur Vermeidung von „Verkrallungen” des Putzauftrages in diesen Fugenbereichen ist ein sicherer vollständiger Fugenverschluss erforderlich.
  • Ein sicheres, einfaches fugenfreies Einpassen der Dämmplatten an der Baustelle gelingt in der Praxis nicht zufrieden stellend und führte in der Vergangenheit zu einer Vielzahl von Schäden und nachfolgend recht aufwendigen Sanierungskosten.
  • Die Erfindung, welche in den Schutzansprüchen detaillierter beschrieben ist, ist geeignet die problematischen Fugen im Stoßbereich bzw. Deckeneinbindebereich auf einfache Art und Weise sicher und fachgerecht zu vermeiden und damit teure Schäden im Bereich der Putzbeschichtung.
  • Durch die keilförmig konstruierte Form können die jeweiligen Dämmplatten durch horizontales Verschieben gegeneinander auf einfache Art passgenau und vor allem fugenfrei an der Baustelle eingebracht werden.
  • Die jeweils sich ergebenden kleinen Spitzen (Zipfel) der Dreiecke nach dem Einbau können auf einfache Art und Weise vertikal abgeschnitten werden. Geringe vertikale Fugen bewirken im Gegensatz zu den horizontalen Fugen keine gravierenden Schädigungen des Putzsystems infolge von Setzungen der Konstruktion.
  • Das problematische und aufwendige Verfüllen der Übergangsfugen mit zum Teil auch ungenügend drucksteifem Bauschaum wird vermieden und damit auch die häufig negative Wartezeit bis zum Aushärten des Bauschaumes.
  • Sofern die Passplatten aus weitgehend gleichartig druckfesten Materialien hergestellt sind, wird es nicht mehr zu einer Konzentration der Setzungen in diesen Stoßbereichen und somit Schäden kommen.
  • 1: zeigt beispielhaft die derzeit typische Situation.
  • 2: zeigt den fugenfreien Einbau mittels der Erfindung.
  • 3: zeigt beispielhaft die dreieckige bzw. konische Platte der Erfindung.
  • Diese konischen Platten gem. 2 und 3 können vor Ort soweit gegeneinander verschoben werden, dass die angrenzenden Fugen der darüber und darunter liegenden Dämmplatten fugenfrei und dicht verschlossen sind, so dass ein nachträgliches Verfüllen bzw. Ausdämmen der Fugen nicht mehr erforderlich ist.
  • Durch den Umstand, dass es sich bei den Passplatten um Platten weitgehend gleicher Art und Druckfestigkeit wie bei den übrigen Wärmedämmverbundsystemen handelt, kommt es im Deckeneinbindebereich nicht mehr zu einer Konzentration der setzungsbedingten Verformungen und somit Putzschäden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorgefertigte Wand
    2
    Passplatten
    3
    Nicht geschlossene Fugen
    4
    Holzrahmenbauwand
    5
    Holzdecke bzw. Holzbalkendecke
    6
    Erfindungsgemäße Passplatten
    7
    Überstehender Zipfel der Passplatten
    8
    Überstehender und abzuschneidender Zipfel der Passplatten
    9
    Durchzuführende Schnittfuge
    10
    Beispielhafter Schnitt durch die profilierten Passplatten

Claims (6)

  1. Konisch bzw. keilförmig konfektionierte Platten aus Wärmedämmstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme zum fugenfreien Einpassen in Wärmedämmverbundsystemflächen im Stoßbereich oder Einbindebereich der Geschossdecken.
  2. Konisch bzw. keilförmig konfektionierte Dämmplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die diagonale Kante zur Vermeidung eines flächigen Versatzes der Passplatten zur Erlangung eines formschlüssigen Verbundes profiliert ist.
  3. Konisch bzw. keilförmig konfektionierte Dämmplatten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in verschiedenen geometrischen Abmessungen und Dicken hergestellt bzw. konfektioniert sind/werden.
  4. Konisch bzw. keilförmig konfektionierte Dämmplatten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus allen Materialien bzw. Dämmstoffen hergestellt werden, welche zur Verwendung in Wärmedämmverbundsystemen zugelassen bzw. geeignet sind.
  5. Konisch bzw. keilförmig konfektionierte Dämmplatten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese auch mehrteilig zum Höhen- bzw. Breitenausgleich konfektioniert werden.
  6. Konisch bzw. keilförmig konfektionierte Dämmplatten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Platten die rechtwinklig so vorkonfektioniert sind, dass sie durch weitere individuelle Schnitte, wie unter Punkt 1 bis 6 gesamt oder zum Teil beschriebenen Schutzansprüche erfüllt.
DE201120105792 2011-09-16 2011-09-16 Paßplatten aus Wärmedämmstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme Expired - Lifetime DE202011105792U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105792 DE202011105792U1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Paßplatten aus Wärmedämmstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105792 DE202011105792U1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Paßplatten aus Wärmedämmstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105792U1 true DE202011105792U1 (de) 2011-12-19

Family

ID=45495446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105792 Expired - Lifetime DE202011105792U1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Paßplatten aus Wärmedämmstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105792U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005712A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Gedämmtes Hohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005712A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Gedämmtes Hohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE202005006058U1 (de) Leichtbauplatten mit alternierender Zahnung
DE202011105792U1 (de) Paßplatten aus Wärmedämmstoffen für Wärmedämm-Verbundsysteme
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE102019110683A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen
EP2405070A2 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE102016009103B4 (de) Mehrteilige Ankerprofile
DE202015002648U1 (de) Führungsblech zum Einbau von Einbauteilen
DE102015003338A1 (de) Holz-Beton-Verbundkonstruktion und Verfahren zu deren Herstellung
DE202013103884U1 (de) Montageleiste eines wärmeisolierenden Systems
EP2360327A2 (de) Bauelement für Wand- und Deckensysteme
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
DE1951876C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine vorgefertigte Balkonbrüstungsplatte
DE856801C (de) Zerlegbares Gebaeude mit aus Fertigplatten gebildeten Bauteilen, wie Waenden, Daechern, Decken, Fussboeden u. dgl.
DE102007047541B4 (de) Verbundmittel für Trockenestrichplatten
DE1784092C3 (de) Gleitlager für in Ortbeton hergestellte Betondecken von Bauwerken
EP3075936A1 (de) Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung
DE202017000589U1 (de) Integrierte selbstentkoppelnde Wechselbalken-Schallschutzdecke
DE7519945U (de) Fußbodenschiene
EP3067483B1 (de) Wandaufbau für ein Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE2553732C2 (de) Vorgefertigtes Verankerungselement insbesondere für den Fertighausbau
DE102022131325A1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
DE102009050293A1 (de) Geländerstürzfuß F S I- Universal
DE102006012333A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Brandschutz-Fußbodens und Brandschutz-Fußboden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20141007

R157 Lapse of ip right after 6 years