DE202011105684U1 - Transportsicherungslasche - Google Patents

Transportsicherungslasche Download PDF

Info

Publication number
DE202011105684U1
DE202011105684U1 DE201120105684 DE202011105684U DE202011105684U1 DE 202011105684 U1 DE202011105684 U1 DE 202011105684U1 DE 201120105684 DE201120105684 DE 201120105684 DE 202011105684 U DE202011105684 U DE 202011105684U DE 202011105684 U1 DE202011105684 U1 DE 202011105684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport securing
tool
transport
carrier
strain gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201120105684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBG GmbH and Co KG
Original Assignee
BBG GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBG GmbH and Co KG filed Critical BBG GmbH and Co KG
Priority to DE201120105684 priority Critical patent/DE202011105684U1/de
Publication of DE202011105684U1 publication Critical patent/DE202011105684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/60Measuring, controlling or regulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0635Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship fastened over the edges of the sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Transportsicherungslasche zum Zusammenhalt eines Werkzeugober- und -unterteils, die in einen Werkzeug- oder Formenträger eingesetzt werden, insbesondere für PU-Schäumwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Transportsicherungslasche (4) ein Dehnmessstreifen (5) angebracht ist, der bei Belastung ein Alarmsignal abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportsicherungslasche mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruchs 1, wie sie insbesondere bei Schaumwerkzeugen für die PU-Umrahmungen von Glasscheiben verwendet wird.
  • Diese Werkzeuge bestehen in den meisten Fällen aus einem Ober- und einem Unterteil. Diese beiden Formhälften sind sehr genau aufeinander abgestimmt und werden im zusammengefahrenen (geschlossenen) Zustand transportiert. Auf Grund des hohen Gewichtes (mehrere Tonnen) sind diese Werkzeuge nur mit z. B. Gabelstaplern oder Hebezeugen zu bewegen. Die Angriffspunkte für derartige Hebezeuge sind meist als sog. Einfahrtaschen für Gabelstapler und/oder Kranösen ausgeführt. Erfolgt der Kraftangriff zum Anheben für einen Transport des Werkzeuges am Werkzeugoberteil, muss sichergestellt sei, dass keine Relativbewegung zum Unterteil erfolgt. Das ist notwendig, um eine Beschädigung der Zentrierelemente und somit der Passgenauigkeit der beiden Werkzeughälften zueinander zu vermeiden.
  • Um diese Art der Transportsicherung zu erreichen, wird in vielen Fällen eine oder mehrere sog. Transportsicherungslasche(-n) an den Seitenflächen der beiden Werkzeughälften angebracht, insbesondere verschraubt. Ein solches zweiteiliges Werkzeug wird häufig in einen Formenträger eingebaut. Dabei erfolgt die Befestigung des Werkzeugunterteils im unteren, meist festen und unbeweglichen Bereich des Formenträgers der sogenannten Grund- oder Aufspannplatte. Das Werkzeugoberteil wird im oberen, beweglichen Teil des Formenträgers montiert. Somit kann das Werkzeug zur Formgebung der PU-Schaumteile geschlossen und zur Entnahme der Fertigteile geöffnet werden. Unmittelbar nach dem Transport in den Formenträger hinein und nach der Montage der beiden Werkzeughälften am oberen und unteren Teil des Werkzeugträgers müssen dann die Transportsicherungen entfernt werden. Gleiches gilt für Spritzgussmaschinen oder Pressen mit zweiteiligen Formen oder Werkzeugen.
  • Werden die Transportsicherungslaschen nicht entfernt, aber der Steuerung des Formenträgers der Befehl zum Öffnen des Werkzeuges gegeben, also die Maschine in Betrieb genommen, so besteht das Risiko von massiven Beschädigungen des gesamten Formenträger-Werkzeugsystems.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen gerade bei häufigen Produktwechseln öfters auftretenden Schadensfall sicher zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Transportsicherungslasche mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die vorgeschlagene Transportsicherungslasche, die im geschlossenen Zustand des Werkzeugs am Ober- und Unterteil befestigt (verschraubt) ist, wird eine Relativbewegung der Werkzeughälften zueinander sicher verhindert, wobei mindestens eine derartige Lasche, in den meisten Fällen jedoch zwei (oder mehr) pro Werkzeug vorgesehen ist bzw. sind. Die Lasche ist in ihrer Festigkeit so konzipiert, dass die volle Last des Werkzeugunterteils bei Transport des Werkzeugs mit Förder- oder Hebezeugen aufgenommen werden kann und während des Transportes die exakte Position der Werkzeughälften zueinander gegeben ist. An der Transportsicherungslasche ist nun (zumindest) ein Dehnmessstreifen angebracht, der bei Belastung ein Alarmsignal abgibt, insbesondere ein Stopp-Signal um die Maschine sofort anzuhalten.
  • Für ein rasches, feinfühliges Ansprechen sind bevorzugt an den Seiten der Lasche geschwächte Querschnitte vorgesehen, über denen sich der Dehnmessstreifen befindet. Dieser Dehnmessstreifen steht in Verbindung mit einem RFID-Chip, der ebenfalls auf der Lasche befestigt ist. Wurde nach dem Einbau des Werkzeuges in den Formenträger die Transportsicherungslasche nicht entfernt, der Steuerung aber trotzdem die Information zum Öffnen des Werkzeuges gegeben, wird in der Transportsicherungslasche (da sie nach wie vor die Öffnungsbewegung verhindert) eine Materialdehnung entstehen. Diese Streckung wird sofort von dem Dehnmessstreifen registriert, die Information über den RFID-Chip an die Steuerung des Formenträgers gesendet und der Antrieb der Maschine wird unterbrochen. Auf diese Weise können Beschädigungen an Werkzeugen und Formenträger zuverlässig verhindert werden.
  • Die Kombination aus Dehnmessstreifen und RFID-Chip ist vorzugsweise auf einer Trägerfolie, z. B. in Größe einer Scheckkarte, angeordnet. Diese Folie wird im Bereich der Schwächungsquerschnitte der Transportsicherungslasche auf dieser positionssicher befestigt. Die Verwendung einer solchen Trägerfolie für das Dehnmesssystem und den Alarmsignal-Chip hat den Vorteil, dass damit eine elektrische Isolation zu dem metallischen Untergrund gegeben ist.
  • Je nach Größe der Anlage kann entweder ein passiver oder aktiver RFID-Transponder eingesetzt werden. Passive Chips werden sinnvoll eingesetzt bei Entfernungen von weniger als einem Meter Abstand zwischen Sender (am Werkzeug) und Empfänger (an der Steuerung oder Schaltschrank der Maschine). Sind größere Wege zu überbrücken, werden aktive Systeme mit Energieversorgung eingesetzt werden. Um die Sendeleistung des Chips zu erhöhen, ist bevorzugt auf der Trägerfolie eine Solarzelle zur Energieversorgung integriert. Geeignet dafür ist insbesondere amorphes Silizium, da dieses Material auch bei diffusen Lichtverhältnissen für die benötigte Sendeleistung sorgt.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Perspektiv-Ansicht eines Werkzeugs mit zwei Transportsicherungslaschen; und
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer Transportsicherungslasche mit Dehnmessstreifen.
  • In 1 ist schematisch ein PU-Schaumwerkzeug mit Werkzeugoberteil 1 und Werkzeug-Unterteil 2 dargestellt, dass mit Gabelstaplerlaschen 3 aus einen Werkzeug- oder Formenträger entnommen bzw. dort eingesetzt werden kann, Dies ist insbesondere dann nötig, wenn das Werkzeug wegen eines Produktwechsels eingelagert wird oder überholt werden muss. Hierbei wird der geschlossene, gezeigte Zustand der Formhälften durch meist zwei (oder mehr) Transportsicherungslaschen 4 sichergestellt, die insbesondere an den Seitenkanten angeschraubt werden, wie dies mit Schraublöchern 4b angedeutet ist. In der Nähe der Schraublöcher 4b sind hier seitliche Schlitze als definierte Schwächungsstellen 4a erkennbar.
  • Wie in 2 dargestellt, ist auf der Transportsicherungslasche 4 ein Dehnmessstreifen 5 angebracht ist, insbesondere im Bereich der Schwächungsstellen 4a, und mit einem RFID-Chip 8 als drahtloser Alarmgeber verbunden. Der Dehnmessstreifen 5 und der RFID-Chip 8, sowie eine Auswerteschaltung 7 sind auf einer Trägerfolie 6 angeordnet, die an der Transportsicherungslasche 4 befestigt, insbesondere angeklebt wird. Zur Energieversorgung des RFID-Chips 8 (und ggf. weiterer Bauteile) ist eine Solarzelle 9, insbesondere aus amorphem Silizium vorgesehen, die ebenfalls auf der Trägerfolie 6 angeordnet ist (hier punktiert dargestellt).
  • Wenn des Werkzeug bei noch montierter Transportsicherungslasche 4 geöffnet werden will, wird die Streckung durch den Dehnmessstreifen 5 sofort festgestellt und über den RFID-Chip 8 als Sender das Alarmsignal direkt an die Steuerung des Werkzeugträgers bzw. Formenträgers abgegeben, um dessen Antrieb sofort zu unterbrechen, also ein Öffnen des Werkzeuges bei montierter Transportsicherungslasche 4 zu unterbinden und Folgeschäden zu vermeiden.

Claims (8)

  1. Transportsicherungslasche zum Zusammenhalt eines Werkzeugober- und -unterteils, die in einen Werkzeug- oder Formenträger eingesetzt werden, insbesondere für PU-Schäumwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Transportsicherungslasche (4) ein Dehnmessstreifen (5) angebracht ist, der bei Belastung ein Alarmsignal abgibt.
  2. Transportsicherungslasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportsicherungslasche (4) Schwächungsstellen (4a), insbesondere seitliche Schlitze aufweist, über denen der Dehnmessstreifen (5) angeordnet ist.
  3. Transportsicherungslasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal von einem RFID-Chip (8) abgegeben wird.
  4. Transportsicherungslasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnmessstreifen (5) und der RFID-Chip (8) auf einer Trägerfolie (6) angeordnet sind.
  5. Transportsicherungslasche nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Energieversorgung des RFID-Chips (8) eine Solarzelle (9), insbesondere aus amorphem Silizium vorgesehen ist.
  6. Transportsicherungslasche nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzelle (9) auf der Trägerfolie (6) angeordnet ist.
  7. Transportsicherungslasche nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Alarmsignal direkt an die Steuerung des Werkzeugträgers bzw. Formenträgers gesendet wird und dessen Antrieb unterbricht.
  8. Transportsicherungslasche nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (6) auf der Transportsicherungslasche (4) befestigt, insbesondere aufgeklebt ist.
DE201120105684 2011-09-15 2011-09-15 Transportsicherungslasche Withdrawn - After Issue DE202011105684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105684 DE202011105684U1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Transportsicherungslasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105684 DE202011105684U1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Transportsicherungslasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105684U1 true DE202011105684U1 (de) 2012-09-17

Family

ID=47019876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105684 Withdrawn - After Issue DE202011105684U1 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Transportsicherungslasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105684U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092686A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-02 Battenfeld GmbH Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DD250086A1 (de) * 1986-06-20 1987-09-30 Freital Plastmaschinen Einrichtung zur montageverriegelung von spritzgiesswerkzeugen
DE4400752A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Strack Gmbh Norma Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
JP2002355872A (ja) * 2001-05-31 2002-12-10 Asahi Sangyo Kaisha Ltd 射出成形装置
KR20090003931A (ko) * 2007-07-05 2009-01-12 주식회사 아이티씨 사출관련 정보가 저장된 저장 소자를 자체적으로 구비한금형과 그 금형을 채용하는 사출성형기
US20090053346A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Shnaider Josef Preventing mold use by disabling molding cycle components

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092686A1 (de) * 1982-04-26 1983-11-02 Battenfeld GmbH Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgiessmaschinen
DD250086A1 (de) * 1986-06-20 1987-09-30 Freital Plastmaschinen Einrichtung zur montageverriegelung von spritzgiesswerkzeugen
DE4400752A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Strack Gmbh Norma Transportsicherung für mehrteilige Werkzeuge
JP2002355872A (ja) * 2001-05-31 2002-12-10 Asahi Sangyo Kaisha Ltd 射出成形装置
KR20090003931A (ko) * 2007-07-05 2009-01-12 주식회사 아이티씨 사출관련 정보가 저장된 저장 소자를 자체적으로 구비한금형과 그 금형을 채용하는 사출성형기
US20090053346A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Shnaider Josef Preventing mold use by disabling molding cycle components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3106056B1 (de) Gepäckstück
EP3505466B1 (de) Automatisiertes regallagersystem und verfahren zum sicheren betreiben desselben
EP2611557B1 (de) Werkzeugmagazin für einen manipulator
EP2923784A1 (de) Spannfutter
DE102012111342A1 (de) Schutztürüberwachungssystem
AT513131B1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP2363359B1 (de) Fördereinrichtung mit einem Geländer
DE102007043557A1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
EP3010845B1 (de) Kompensationsseilscheibenanordnung
EP3608257A1 (de) Verpackungssystem für ein transportgut sowie verfahren zum verpacken eines transportguts
DE202005018965U1 (de) Transportsicherung für photovoltaische Solarmodule
EP2813345B1 (de) Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE202011105684U1 (de) Transportsicherungslasche
EP3182236A1 (de) System zum betreiben einer verpackungsanlage für produkte, insbesondere tabakartikel
DE102013013738A1 (de) Spritzgießmaschine
EP2679370B1 (de) Reifenvulkanisierungsvorrichtung und transport- oder verpackungsverfahren dafür
EP2445752A1 (de) Riegelelement
DE102009014248B4 (de) Begehbarer Sicherheitsboden
DE102006018461A1 (de) Formteil aus faserverstärktem Kunststoff mit mindestens einem RFID-Transponder
EP2871402A1 (de) Modularer Sicherheitsschalter
EP3534056B1 (de) Etikettiermaschine
EP2292536A2 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen
EP3494557B1 (de) Sicherungssystem
DE102007043673B4 (de) Verfahren zum sicheren Schließen eines Werkzeugs
DE19929310A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Transportgut in einem Transportcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140721