DE202011104216U1 - Laserbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Laserbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011104216U1
DE202011104216U1 DE202011104216U DE202011104216U DE202011104216U1 DE 202011104216 U1 DE202011104216 U1 DE 202011104216U1 DE 202011104216 U DE202011104216 U DE 202011104216U DE 202011104216 U DE202011104216 U DE 202011104216U DE 202011104216 U1 DE202011104216 U1 DE 202011104216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
input element
operating parameter
laser
laser processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011104216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rofin Baasel Lasertech GmbH and Co KG
Original Assignee
Rofin Baasel Lasertech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rofin Baasel Lasertech GmbH and Co KG filed Critical Rofin Baasel Lasertech GmbH and Co KG
Priority to DE202011104216U priority Critical patent/DE202011104216U1/de
Publication of DE202011104216U1 publication Critical patent/DE202011104216U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer Laserstrahlquelle (2) zum Erzeugen eines Laserstrahls (LS) und mit einer Strahlführungseinrichtung (3) zum Führen des Laserstrahls (LS) zu einem Bearbeitungskopf (8) und mit einem fußbetätigten ersten Eingabeelement (30) zum Steuern zumindest eines Betriebsparameters für die Laserstrahlbearbeitung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Laserbearbeitungsvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der EP 1 206 997 B1 bekannt ist.
  • Eine solche Laserbearbeitungsvorrichtung dient zum manuellen Bearbeiten eines Werkstückes, beispielsweise ein Schmuckstück oder eine Kieferprothese, mit einem Laserstrahl. Hierzu wird der von einer Laserstrahlquelle erzeugte Laserstrahl zu einem in einem Kardangelenk schwenkbar gelagerten Bearbeitungskopf geführt, in dem der Laserstrahl fokussiert wird und der von einem Bediener manuell geführt werden kann. Darüber hinaus sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen der Bearbeitungskopf ruht, d. h. der Laserstrahl feststehend ist, und der Bediener ausschließlich das zu bearbeitende Werkstück manuell führt.
  • Je nach Bearbeitungsschritt oder Art der Bearbeitung und Art des Werkstückes kann es erforderlich sein, während der Bearbeitung die den Bearbeitungsprozess, in der Regel Schweißen, mit dem Laserstrahl betreffenden Betriebsparameter zu ändern. Der Bediener muss dann bei manuell geführtem Bearbeitungskopf und/oder Werkstück die Bearbeitung abbrechen, um die nötigen Einstellungen vorzunehmen. Dies führt jedoch zu einer unerwünschten Unterbrechung des Bearbeitungsprozesses.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Laserbearbeitungsvorrichtung anzugeben, mit dem insbesondere die manuelle Laserbearbeitung eines Werkstückes für den Bediener erleichtert ist.
  • Die genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Da gemäß diesen Merkmalen zumindest ein Betriebsparameter für die Laserstrahlbearbeitung mit Hilfe eines fußbetätigten ersten Eingabeelementes gesteuert wird, kann der Bediener insbesondere bei manueller Führung des Bearbeitungskopfes und/oder des Werkstückes die Bearbeitung weitgehend mit je nach Bedarf geänderten Betriebsparametern ununterbrochen, d. h. ohne den manuellen Eingriff mit den zur Betätigung des Bearbeitungskopfes und/oder des Werkstückes vorgesehenen Bedienelementen zu lösen, fortsetzen.
  • Unter Betriebsparameter für die Laserstrahlbearbeitung sind im Folgenden sowohl Parameter bzw. Kenngrößen zu verstehen, die den Laserstrahl selbst – ein/aus, cw-Leistung, Pulshöhe (Pulsleistung), Pulsfrequenz, Pulsdauer, duty cycle – als auch die Zufuhr von Prozessgas betreffen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel verwiesen. Es zeigen:
  • 1 eine Laserbearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer schematischen Prinzipdarstellung,
  • 2 ein zur Steuerung der Laserbearbeitungsvorrichtung vorgesehenes fußbetätigtes Eingabeelement ebenfalls in einer vereinfachten Prinzipdarstellung.
  • Gemäß 1 umfasst die Laserbearbeitungsvorrichtung eine Laserstrahlquelle 2, beispielsweise ein Nd:YAG-Festkörperlaser, der einen Laserstrahl LS erzeugt, der mit einer Strahlführungseinrichtung 3 zu einem Bearbeitungskopf 8 geführt wird. In der Strahlführungseinrichtung 3 ist im Strahlengang des Laserstrahls LS ein dichroitischer (wellenlängenselektiver) Spiegel 4 angeordnet, der den Laserstrahl LS reflektiert, so dass dieser über einen weiteren Umlenkspiegel 6 zu dem Bearbeitungskopf 8 umgelenkt wird, in dem der Laserstrahl LS mit Hilfe einer Fokussieroptik 10 fokussiert wird. Der Bearbeitungskopf 8 ist in einer vereinfachten Ausführungsform entweder feststehend oder alternativ hierzu, wie im Beispiel der 1 dargestellt, in einem Kardangelenk schwenkbar um eine in der Zeichenebene liegende x-Achse und eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende y-Achse gelagert und kann vom Bediener manuell betätigt werden. Der Bearbeitungskopf 8 ist an eine Zufuhrleitung 11 angeschlossen, über die Prozessgas G zugeführt werden kann.
  • Ein Werkstück 12 befindet sich auf einem höhenverstellbaren xy-Tisch 14, der vom Bediener ebenfalls manuell verstellt wird, so dass der Bediener während der Bearbeitung des Werkstückes 12 beidhändig sowohl die Lage des Werkstückes 12 als auch die Lage des Fokuspunktes des Laserstrahls LS manuell steuert.
  • Der dichroitische Spiegel 4 ist für sichtbares Licht durchlässig, so dass der Bearbeitungsvorgang mit einem Mikroskop 16 vom Bediener beobachtet werden kann.
  • Zum Steuern der Laserstrahlquelle 2 ist eine Steuereinrichtung 20 vorgesehen, in der Steuersignale S1, S2 zum Steuern zumindest eines Betriebsparameters für die Laserstrahlquelle 2, d. h. eines die Eigenschaften des Laserstrahls LS selbst betreffenden Parameters bzw. eines die Zufuhr von Prozessgas G betreffenden Betriebsparameters, beispielsweise Betätigen eines in der Zufuhrleitung 11 befindlichen steuerbaren Ventils 24, generiert werden.
  • Mit Hilfe eines fußbetätigten ersten Eingabeelementes 30 wird mit einem mit einem Fuß verstellbaren Betätigungselement 32, im dargestellten Beispiel veranschaulicht als schwenkbar und federnd gelagertes Fußpedal, eine von seiner Stellposition, im Beispiel die Schwenkposition des Fußpedales, abhängige Stellgröße E beispielsweise mit einem mechanisch mit dem Betätigungselement 32 gekoppelten Potentiometer erzeugt. Die Stellgröße E wird entweder von der Steuereinrichtung 20 erfasst oder als Stellsignal aktiv an diese weitergeleitet. Alternativ zu der in der Figur dargestellten Ausführungsform kann dieses aktiv erzeugte Stellsignal auch über Funk an die Steuereinrichtung 20 übertragen werden.
  • Das vom Betätigungselement 32 erzeugte Stellgröße E kann in Abhängigkeit von der Stellposition entweder stetig oder in diskreten, vom Bediener sensorisch über Raststellungen erfassbaren Stufen variiert werden.
  • Mit zumindest einem an die Steuereinrichtung 20 angeschlossenen, benutzergeführten zweiten Eingabeelement 34 kann der Bediener vorab auswählen, welche Betriebsparameter mit Hilfe des fußbetätigten ersten Eingabeelementes 30 eingestellt bzw. gesteuert werden sollen. Derartige Betriebsparameter können einerseits Kenngrößen bzw. Parameter des Laserstrahls LS selbst, d. h. Betriebsparameter für die Laserstrahlquelle 2 sein, die mit dem von der Steuereinrichtung 20 erzeugten Steuersignalen S1 eingestellt werden. Derartige Kenngrößen sind beispielsweise die Ausgangsleistung des Laserstrahles, seine Pulsfrequenz, seine Pulsdauer oder der duty cycle. Ein solcher Betriebsparameter kann auch die Zufuhr von Prozessgas G, beispielsweise ein/aus oder gegebenenfalls kontrollierte Steuerung des Massenstroms, sein, die über ein von der Steuereinrichtung 20 erzeugtes Steuersignal 52 gesteuert wird.
  • Darüber hinaus können unterschiedliche diskrete Stellungen des Fußpedals 32 auch unterschiedliche Funktionen auslösen, wie dies anhand 2 näher veranschaulicht ist. So kann ausgehend von einer Ausgangsposition „0” des Fußpedals 32 bei Erreichen einer ersten Schwenkposition „1” die Zufuhr von Prozessgas G ausgelöst werden. Ein weiteres Betätigen des Fußpedals 32 über die Stellung „1” hinaus führt zum Einschalten der Laserstrahlquelle 2 mit beispielsweise vorab eingestellten Betriebsparametern. Anschließend wird durch weiteres Niederdrücken des Fußpedals 32 ein Stellbereich 40 erreicht, in dem kontinuierlich oder diskontinuierlich eine mit diesem erzeugte Stellgröße E (1), beispielsweise eine Potentiometerstellung, geändert wird, mit der ein vorab mit Hilfe des zweiten Eingabeelementes 34 (1) vom Bediener ausgewählter Betriebsparameter des Laserstrahls, beispielsweise die Pulsfrequenz, kontinuierlich oder diskontinuierlich durch Niederdrücken bzw. Loslassen des Fußpedals 32 erhöht bzw. verringert wird. Die zu unterschiedlichen Stellungen des Fußpedals gehörigen Funktionalitäten – Prozessgas ein/aus, Laserstrahlquelle ein/aus bzw. Erreichen des den Parameter der Laserstrahlung variierenden Stellbereiches, – können dabei dem Bediener auch durch sensorisch erfassbare Schaltpunkte intuitiv vermittelt werden.
  • Grundsätzlich können mit weiteren, in der 1 nicht dargestellten Eingabeelementen auch innerhalb des Stellbereiches 40 zu diskontinuierlichen Stufen gehörende Schaltpunkte vom Bediener festgelegt werden, falls eine kontinuierliche Variation des ausgewählten Betriebsparameters für den Laserstrahl unerwünscht ist.
  • Die Erfindung wurde anhand einer Laserbearbeitungsvorrichtung erläutert, bei der der Bediener das Werkstück und/oder den Bearbeitungskopf manuell führt. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße fußbetätigte erste Eingabeelement jedoch auch bei Laserbearbeitungsvorrichtungen eingesetzt werden, bei denen der Bearbeitungskopf und/oder das Werkstück automatisch geführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1206997 B1 [0001]

Claims (8)

  1. Laserbearbeitungsvorrichtung mit einer Laserstrahlquelle (2) zum Erzeugen eines Laserstrahls (LS) und mit einer Strahlführungseinrichtung (3) zum Führen des Laserstrahls (LS) zu einem Bearbeitungskopf (8) und mit einem fußbetätigten ersten Eingabeelement (30) zum Steuern zumindest eines Betriebsparameters für die Laserstrahlbearbeitung.
  2. Laserbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Eingabeelement (30) ein Betätigungselement (32) umfasst, das mit dem Fuß in unterschiedliche Stellpositionen gebracht werden kann, und mit dem zum Steuern des zumindest einen Betriebsparameters eine von seiner Stellposition abhängige Stellgröße (E) erzeugt wird.
  3. Laserbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des zumindest einen Betriebsparameters für die Laserstrahlbearbeitung und einem benutzergeführten zweiten Eingabeelement zur Auswahl des zumindest einen mit dem ersten Eingabeelement steuerbaren Betriebsparameters.
  4. Laserbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als mit dem ersten Eingabeelement steuerbarer Betriebsparameter die Zufuhr von Prozessgas vorgesehen ist.
  5. Laserbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als mit dem ersten Eingabeelement steuerbarer Betriebsparameter eine Kenngröße des Laserstrahls vorgesehen ist.
  6. Laserbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als mit dem ersten Eingabeelement steuerbarer Betriebsparameter die Ausgangsleistung des Laserstrahls vorgesehen ist.
  7. Laserbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als mit dem ersten Eingabeelement steuerbarer Betriebsparameter eine Pulsfrequenz des Laserstrahls vorgesehen ist.
  8. Laserbearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als mit dem ersten Eingabeelement steuerbarer Betriebsparameter eine Pulsdauer des Laserstrahls vorgesehen ist.
DE202011104216U 2011-08-10 2011-08-10 Laserbearbeitungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202011104216U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104216U DE202011104216U1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Laserbearbeitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104216U DE202011104216U1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Laserbearbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104216U1 true DE202011104216U1 (de) 2012-01-16

Family

ID=45595850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011104216U Expired - Lifetime DE202011104216U1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Laserbearbeitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104216U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1206997B1 (de) 2000-11-17 2006-03-29 Carl Baasel Lasertechnik GmbH Laserbearbeitungsgerät mit Beobachtungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1206997B1 (de) 2000-11-17 2006-03-29 Carl Baasel Lasertechnik GmbH Laserbearbeitungsgerät mit Beobachtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508094B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung einer mit einem handbetätigten arbeitsgerät verbundenen stromquelle
EP1328370B1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissprozesses
DE60001799T2 (de) Augenbeobachtungsgerät mit einzeln angesteuerten Leuchtdioden zur farbkorrigierten Beleuchtung
EP3007852B1 (de) Verfahren zum einstechen in metallische werkstücke mittels eines laserstrahls
DE102011103282B4 (de) Verfahren zum Überwachen der Bearbeitung sowie Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einem hochenergetischen Bearbeitungsstrahl
DE112015001091T5 (de) System und Verfahren für eine integrierte Steuerungsvorrichtung
DE102008040774A1 (de) Handgehaltenes Elektrowerkzeug
DE202006009014U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Schweißgeräts
DE102019119341B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Fügen wenigstens eines Werkstücks mit einem Brenner und einer Absaugeinrichtung
WO2016030199A1 (de) Verfahren zum einstechen in metallische werkstücke mittels eines laserstrahls sowie zugehörige laserbearbeitungsmaschine und computerprogrammprodukt
DE102015003657B4 (de) Robotersystem für Prozesseinsätze mit Funktion zur Handhabung von Prozessbedingungen
EP1510282B1 (de) Vorrichtung zum Remote-Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserbearbeitungsstrahls
DE202011104216U1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP1194260A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position von emissionsbereichen eines thermischen prozesses mit lokal begrenzter energieeinbringung
EP2648666B1 (de) Lasereinrichtung, insbesondere für die ophthalmologische laserchirurgie
DE102008063037A1 (de) Automatische Fokussiervorrichtung für Laser Schneid- und Graviersysteme
AT511111B1 (de) Verfahren zur signalisierung einer korrekten werkstückpositionierung in einer werkzeugmaschine
DE102007043632A1 (de) Entfernungsmessvorrichtung, Industrieroboter mit einer Entfernungsmessvorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Objekts
DE102013108228A1 (de) Assistenzeinrichtung zur bildgebenden Unterstützung eines Operateurs während eines chirurgischen Eingriffs
DE3604930A1 (de) Mechanische fuehleranordnung und verfahren zum automatischen einstellen der anfangshoehe eines bearbeitungswerkzeugs
DE102005019422A1 (de) Handführbare Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstückes
EP1626835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gesenks
DE202014100609U1 (de) Kombi-Fußschalter
AT524985B1 (de) Verfahren zum Festlegen eines Laser-Ansteuersignals für unterschiedliche Lasertypen und Laserplotter sowie Galvo-Markierlaser hierfür
DE102019003510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Motoren im Film- und Broadcastbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026420000

Ipc: B23K0026700000

Effective date: 20131218

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140828

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right