DE202011103831U1 - Profilleiste - Google Patents

Profilleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202011103831U1
DE202011103831U1 DE201120103831 DE202011103831U DE202011103831U1 DE 202011103831 U1 DE202011103831 U1 DE 202011103831U1 DE 201120103831 DE201120103831 DE 201120103831 DE 202011103831 U DE202011103831 U DE 202011103831U DE 202011103831 U1 DE202011103831 U1 DE 202011103831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
support
edge
longitudinal
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120103831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120103831 priority Critical patent/DE202011103831U1/de
Publication of DE202011103831U1 publication Critical patent/DE202011103831U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/765Bottom edge finishing profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Profilleiste, insbesondere Sockelprofilleiste, für Abdeckplatten von Gebäudewänden, insbesondere Wärmedämmplatten für den Vollwärmeschutz von Gebäuden, mit einem Auflagesteg, der eine Auflagefläche für die Schmalseiten der Abdeck-platten ausbildet, einen mit dem Auflagesteg verbundenen und sich im wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckenden Befestigungssteg, der zur Anlage und Befestigung der Profilleiste an der Gebäudewand dient, und mit einem an der anderen Seite des Auflagesteges liegenden und sich senkrecht zu diesem erstreckenden Randsteg sowie einem sich senkrecht in Gegenrichtung vom Auflagesteg erstreckenden Längssteg, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle (2) von Befestigungssteg (1) und Auflagesteg (3) der Befestigungssteg (1) über die Verbindungsstelle (2) hinaus nach unter verlängert ist und daß der Auflagesteg (3) von der Verbindungsstelle (2) weg in Richtung Randsteg (4) eine leicht abnehmende Dicke aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilleiste, insbesondere Sockelprofilleiste, für Abdeck-platten von Gebäudewänden, insbesondere die Wärmedämmplatten für den Vollwärmeschutz von Gebäuden.
  • Profilleisten dieser Art sind bereits bekannt. Sie weisen einen Auflagesteg für die Abdeckplatten auf, an den an der einen Seite ein Befestigungssteg und an der anderen Seite ein Randsteg angeformt sind. zwischen die die Abdeckplatten eingeschoben und gehalten werden. Der Befestigungssteg ist bestimmt für die Befestigung der Profilleiste an der Gebäudewand, der Randsteg dient zum einen als Kantenschutz für den Außenrand der Abdeckplatten und zum andern als eine Anlage- und Verankerungsfläche für ein Gittergewebe, das auf die Abdeckplatten und den Randsteg aufgelegt und mittels eines Spachtelklebers dort befestigt wird, ehe anschließend eine Putzschicht auf die Oberfläche aufgebracht wird. Eine derartige Lösung ist aus der EP 1 637 664 A1 des Anmelders bereits bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Weiterentwicklung dieser Lösung vorzuschlagen, dahingehend, daß die Torsionsstabilität der Profilleiste, also ihre Festigkeit, verbessert wird und daß das System Befestigungssteg, Auflagesteg und Randsteg eine größere Elastizität erhält um damit die Abdeckplatten zwischen sich noch stabiler zu halten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an der Verbindungsstelle von Befestigungssteg und Auflagesteg der Befestigungssteg über die Verbindungsstelle hinaus nach unten verlängert ist und daß der Auflagesteg von der Verbindungsstelle weg in Richtung Randsteg eine leicht abnehmende Dicke aufweist.
  • Durch die Verlängerung des Befestigungssteges über die Verbindungsstelle mit dem Auflagesteg hinaus wird der Druck des Gewichtes der Abdeckplatten auf den Auflagesteg, der ein Torsionsmoment auf den Befestigungssteg ausübt, von der Verlängerung des letzteren aufgenommen und an die Gebäudewand abgeleitet. Damit wird das Gesamtsystem deutlich stabiler. Diese Verlängerung muß nur wenige Zentimeter lang sein, um ihre Aufgabe zu erfüllen.
  • Um die Elastizität des Systems bezüglich der Halterung der Abdeckplatten zu erhöhen, ist der Auflagesteg mit abnehmender Dicke von der Wand weg ausgebildet. Durch das Gewicht der Abdeckplatten wird der Auflagesteg in vorgegebener Weise leicht abgebogen, mit der Folge, daß sich der Randsteg leicht nach innen neigt und so die Abdeckplatten klemmt und am Verrutschen hindert. Dadurch wird insgesamt das System einschließlich der Abdeckplatten deutlich stabiler.
  • Um Profilleisten nebeneinander stabil verbinden zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß Randsteg und Längssteg an ihren Verbindungspunkten auf dem Auflagesteg einen kleinen Abstand besitzen, daß ferner der Randsteg eine Verlängerung vom Auflagesteg nach unten besitzt, so daß zwischen Längssteg und der Verlängerung des Randsteges eine schmale Nut entsteht, daß der Längssteg an seinem freien Ende eine senkrecht abstehende schmale Fläche mit einer aufgesetzten Kante besitzt, die den gleichen Abstand vom Längssteg aufweist wie die beiden Verbindungspunkte am Auflagesteg, so daß eine zweite Nut entsteht und daß schließlich zwei nebeneinander liegende Profilleisten durch einen Verbindungsstreifen, der in die jeweiligen Nuten der Profilleisten geschoben wird, miteinander verbunden werden können. Mit dieser Weiterbildung wird die Stabilität des Gesamtsystems der Profilleisten nochmals erhöht.
  • Um die abnehmende Dicke des Auflagesteges kostengünstig produzieren zu können, wird der Letztere aus PVC 1A hergestellt. Die Dicke ändert sich dabei etwa von 2 mm auf 1,75 mm, wobei diese Maße ein Beispiel darstellen. Andere Größenverhältnisse sind jederzeit möglich, soweit sie den angestrebten Zweck erfüllen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Profilleiste,
  • 2 in etwas vergrößerter Darstellung eine Einzelheit unterhalb des Randsteges
  • In 1 ist mit 1 ein Befestigungssteg bezeichnet, an den senkrecht an einem ersten Verbindungspunkt 2 ein Auflagesteg 3 angeschlossen ist. An dem anderen Ende des Auflagesteges ist ein Randsteg 4 angebracht, der Schlitze 5 und Rillen 6 trägt, die zur Verbesserung des Halts des Verputzes auf dem Randsteg dienen. In der Verlängerung des Befestigungssteges 1 über den Verbindungspunkt 2 nach unten befindet sich ein Längsrand 7, der an seiner Innenseite ebenfalls Rillen 8 trägt. Wie schon erwähnt, dient dieser Längsrand dazu, eine von Dämmplatten auf den Auflagesteg ausgeübte Belastung, die ein Torsionsmoment in Richtung Wand ausübt, in geeigneter Weise in die Wand einzuleiten.
  • Von dem Auflagesteg 3 erstreckt sich in einem geringen Abstand von dem Randsteg 4 ein Längssteg 9 von dem Auflagesteg 3 nach unten weg, der zusammen mit einer kurzen Verlängerung 10 des Randsteges 4 nach unten eine Nut 11 bildet. Von dem Längssteg steht eine Fläche 12 ab, die eine senkrechte Kante 13 nach oben besitzt, deren Abstand von dem Längssteg 9 dem Abstand von Längssteg und der kurzen Verlängerung des Randsteges 4 entspricht. An die Fläche 12 schließt sich ein sogenannter Putzsteg 14 an, dessen Bedeutung im vorliegenden Fall ohne Belang ist. Wie schon erwähnt, nimmt der Auflagesteg 3 von dem Verbindungspunkt 2 in Richtung auf den Randsteg in seiner Dicke etwas ab, nämlich um etwa 15% bis 20%. Dadurch ist eine Durchbiegung des Auflagesteges 3 bei Belastung durch Dämmplatten in vorbestimmter Weise gegeben und damit die gewünschte Klemmwirkung auf auf dem Auflagesteg 3 liegenden Dämmplatten (nicht dargestellt). Die ganze Profilleiste gemäß 1 ist bevorzugt aus PVC 1A hergestellt.
  • In 2 ist ein Ausschnitt aus 1 in etwas vergrößertem Maßstab dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In die aus dem Längssteg 9, die kurze Verlängerung 10, die Fläche 12 und die senkrechte Kante 13 gebildete Nut ist ein biegsames Verbindungsstück 15 eingeschoben durch das zwei nebeneinander liegende Profilleisten miteinander verbunden werden können. Diese Verbindung ist stabil, aber nicht starr.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1637664 A1 [0002]

Claims (2)

  1. Profilleiste, insbesondere Sockelprofilleiste, für Abdeckplatten von Gebäudewänden, insbesondere Wärmedämmplatten für den Vollwärmeschutz von Gebäuden, mit einem Auflagesteg, der eine Auflagefläche für die Schmalseiten der Abdeck-platten ausbildet, einen mit dem Auflagesteg verbundenen und sich im wesentlichen senkrecht zu diesem erstreckenden Befestigungssteg, der zur Anlage und Befestigung der Profilleiste an der Gebäudewand dient, und mit einem an der anderen Seite des Auflagesteges liegenden und sich senkrecht zu diesem erstreckenden Randsteg sowie einem sich senkrecht in Gegenrichtung vom Auflagesteg erstreckenden Längssteg, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle (2) von Befestigungssteg (1) und Auflagesteg (3) der Befestigungssteg (1) über die Verbindungsstelle (2) hinaus nach unter verlängert ist und daß der Auflagesteg (3) von der Verbindungsstelle (2) weg in Richtung Randsteg (4) eine leicht abnehmende Dicke aufweist.
  2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Randsteg (4) und Längssteg (9) an ihren Verbindungspunkten auf dem Auflagesteg einen kleinen Abstand besitzen, daß ferner der Randsteg (4) eine Verlängerung (10) vom Auflagesteg (3) nach unten besitzt, so daß zwischen Längssteg (9) und der Verlängerung (10) des Randsteges (4) eine schmale Nut (11) entsteht, daß der Längssteg (9) an seinem freien Ende eine senkrecht abstehende schmale Fläche (12) mit einer aufgesetzten Kante (13) besitzt, die den gleichen Abstand vom Längssteg (9) aufweist wie die beiden Verbindungspunkte am Auflagesteg (3), so daß eine zweite Nut entsteht und daß schließlich zwei nebeneinander liegende Profilleisten durch einen Verbindungsstreifen (15), der in die jeweiligen Nuten (11) der Profilleisten geschoben wird, miteinander verbunden werden können.
DE201120103831 2011-07-29 2011-07-29 Profilleiste Expired - Lifetime DE202011103831U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103831 DE202011103831U1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Profilleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103831 DE202011103831U1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Profilleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103831U1 true DE202011103831U1 (de) 2011-09-07

Family

ID=44751983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103831 Expired - Lifetime DE202011103831U1 (de) 2011-07-29 2011-07-29 Profilleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103831U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117471A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Elmin Fatic Wärmedämmverbundsystem mit Widerlagerfixierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637664A1 (de) 2004-09-17 2006-03-22 Richard Malcher Profilleiste für Abdeckplatten von Gebäudewänden und Verfahren zum Anbringen von Abdeckplatten an Gebäudewänden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637664A1 (de) 2004-09-17 2006-03-22 Richard Malcher Profilleiste für Abdeckplatten von Gebäudewänden und Verfahren zum Anbringen von Abdeckplatten an Gebäudewänden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117471A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Elmin Fatic Wärmedämmverbundsystem mit Widerlagerfixierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021538U1 (de) Abdeckvorrichtung für Fußbodenbeläge
DE202014010656U1 (de) Bodenbelag aus Plattenelementen
AT516186B1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
DE202009002440U1 (de) Einsatzelement zur Anordnung an einem mit Abstand auf einer Dachfläche montierten Solarmodul
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE202011103831U1 (de) Profilleiste
AT8398U1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE202009011103U1 (de) Sockelprofilleiste für Dämmplatten
DE102016208490A1 (de) Schalungselement zum Ausbilden von Dehnungs- oder Pressfugen in Betonbauteilen
DE202008016451U1 (de) Schallschutzwandelement
DE202012007885U1 (de) Quadrodichtung für Holzfenster und Holztüren mit Nut
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
AT12680U1 (de) Vorrichtung zur statischen bewehrung von wandteilen, insbesondere von glaselementen
DE202011106955U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von, insbesondere solartechnischen, Anlagen
DE2022906A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wandung,insbesondere eines Gelaenders fuer Balkone,Galerien u.dgl.
AT516520B1 (de) Vorgefertigte Stabdeckplatte
DE20302940U1 (de) Glasfassade
AT522789B1 (de) Bodenabschlussleiste
DE102008016653A1 (de) Schalungselement
DE102015011689A1 (de) Gekantetes oder zur Kantung vorgesehenes Blech
DE102009004690A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE1940691U (de) Einfassung aus gummi oder gummiaehnlichem material zum befestigen einer scheibe od. dgl. in einem rahmen.
DE102016118715A1 (de) Überhangstreifen für ein Anschlussblech für Gebäude
DE202020004420U1 (de) Universeal 5 (universale Dichtung für Fenster und Türen)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140811

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years