DE202011103437U1 - ESD Ableitvorrichtung über elektrische/elektronische Bausteine, mit definiertem Widerstand im Schuhwerk und Fußbekleidung aller Art und allen Arten von Sohlen zur Erdung/Ableitung - Google Patents

ESD Ableitvorrichtung über elektrische/elektronische Bausteine, mit definiertem Widerstand im Schuhwerk und Fußbekleidung aller Art und allen Arten von Sohlen zur Erdung/Ableitung Download PDF

Info

Publication number
DE202011103437U1
DE202011103437U1 DE201120103437 DE202011103437U DE202011103437U1 DE 202011103437 U1 DE202011103437 U1 DE 202011103437U1 DE 201120103437 DE201120103437 DE 201120103437 DE 202011103437 U DE202011103437 U DE 202011103437U DE 202011103437 U1 DE202011103437 U1 DE 202011103437U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
discharge
soles
shoe
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120103437
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120103437 priority Critical patent/DE202011103437U1/de
Publication of DE202011103437U1 publication Critical patent/DE202011103437U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

ESD Ableitvorrichtung über elektrische/elektronische Bausteine, mit definiertem Widerstand im Schuhwerk und Fußbekleidung aller Art und allen Arten von Sohlen zur Erdung/Ableitung. dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße ESD(elektrostatische Entladung)/Ableitung über in die Sohle oder die Sohlen, integrierte Leitelemente erfolgt, welche mit Hilfe des elektrischen/chemischen Bausteins immer die gleiche Ableitung der elektrostatischen Energie des menschlichen Körpers gewährleisten und so Zerstörungen durch elektrostatische Aufladungen z. B. an elektronischen Bauteilen vorbeugen. Die Verwendung der neuen Ableitvorrichtung kann ein integrativer Bestandteil einer Fußbekleidung sein, aber auch, in Form eines Nachrüstsatzes an/in das Schuhwerk eingebracht werden und ist dann integrativer Bestandteil der Fußbekleidung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist daran gedacht, in das Schuhwerk/hier speziell die Schuhsohle a/7 eines Arbeits- bzw. Straßenschuhs mindestens ein, bevorzugt aber 2, bzw. mehrere Ableitelemente a/5 zu integrieren, während der Schuhfertigung als auch als Nachrüstung. In einer weiteren Ausführungsform kann auch die gesamte Schuhsohle als Ableitelement dienen....

Description

  • Problem: Weltweit gibt es Millionen von Menschen die seit alters her ihre Füße gegen z. B. Witterungseinflüsse schützen wie z. B. Regen, Schmutz, sowie jegliche andere mechanische Beeinträchtigungen. Zu diesem Zweck werden Fußbekleidungen auch als Schuhbekleidung bezeichnet benutzt, die in vielfältigen Ausführungsformen ihre Verwendung finden.
  • Auch werden Schuhbekleidungen verwendet die als Arbeitsschuhe bezeichnet werden. Die dem Zweck dienen die Füße gegen Druck, Stoß, etc. bei der Arbeit zu schützen. Ein großes Problem in unserer heutigen Zeit besteht darin, dass sich der Körper mit elektrischen Strahlungen/Ladungen auflädt bzw. elektrische/elektronische Ladungen los werden muss, damit es nicht zu gesundheitlichen Störungen kommen kann.
  • Es muss eine Ableitverbindung zwischen dem jeweiligen Fuß und dem jeweiligen Bodenbelag hergestellt werden, um gefährliche Schockentladungen zu vermeiden, die gefährlich sind für den Menschen als auch in der Produktion und dem Umgang mit z. B. elektronischen Bauteilen für die elektronischen Bauteile zerstörerisch.
  • An elektronischen Bausteinen bzw. Bauelementen können durch elektrostatische Entladungen äußerlich nicht sichtbare Zerstörungen auftreten.
  • In vielen Fällen verursachen Entladungen statischer Elektrizität eine „latente Schwächung”, die sich erst nach einiger Zeit und unter spezifischen Bedingungen als Störung oder technischer Defekt manifestieren.
  • Problemlösung: Die erfindungsgemäße ESD(elektrostatische Entladung)/Ableitung erfolgt über in die Sohle oder die Sohlen, integrierte Leitelemente, welche mit Hilfe des elektrischen/elektronischen chemischen Bausteins immer die gleiche Ableitung der elektrostatischen Energie des menschlichen Körpers gewährleisten und so Zerstörungen durch elektrostatische Aufladungen an elektronischen Bauteilen vorbeugen.
  • Die Verwendung der neuen Ableitvorrichtung kann ein integrativer Bestandteil einer Fußbekleidung sein, aber auch außen am Schuh extern anfügbar sein, z. B. in Form eines Nachrüstsatzes und wird dabei fest mit dem Schuh verbunden.
  • Das System ist geeignet für alle Arten von Schuhwerk, bzw. Fußbekleidung. Es stellt eine sichere Ableitverbindung zwischen dem menschlichen Fuß und dem jeweiligen Bodenbelag her. Die Technik dieser Idee soll im Folgenden technisch veranschaulicht werden. Es wird bezweckt eine gattungsspezifische Weiterentwicklung eines zum Stand der Technik gehörenden Produktes zu erzielen.
  • Vorab geschickt werden soll eine Bezugszeichenliste, um eine bessere Erklärung der Erfindung darstellen zu können in 1, 2, 3, 4 und 5.:
  • a/1
    Einleitung in die Innensohle, bzw. an den Fuß, Fächerung zur Ableitung
    a/2
    Elektrischer Leiter
    a/3
    Elektrischer/chemischer Baustein (Widerstandsbaustein)
    Anzahl und Position variabel.
    a/4
    Aufnahme/Kammer für alle Bauteile
    Anzahl und Position variabel.
    a/5
    Ableitpunkte
    Anzahl und Position variabel.
    a/6
    Innensohle
    a/7
    Schuhsohle
    a/8
    Unterseite Trägermedium für Element a/2
    a/9
    Oberseite Trägermedium für Elemente a/1, a/3
  • Beschreibung: In einer bevorzugten Ausführungsform ist daran gedacht, in das Schuhwerk/hier speziell die Schuhsohle a/7 eines Arbeits- bzw. Straßenschuhs mindestens ein, bevorzugt aber 2, bzw. mehrere Ableitelemente a/5 zu integrieren während der Schuhfertigung als auch als Nachrüstung. In einer weiteren Ausführungsform kann auch die gesamte Schuhsohle als Ableitelement dienen.
  • Diese Ableitelemente a/5 werden innerhalb des Schuhwerkes untereinander mit mindestens einem elektrischen Leiter a/2 verbunden. In den elektrischen Leiter a/2 ist mindestens ein Widerstandselement a/3 integriert/eingelötet oder auf sonstige nach dem Stand der Technik möglichen Art und Weise verbunden in technischer Wirkverbindung.
  • Mindestens ein Widerstandselement a/3 verfügt bevorzugt über mindestens eine gefächerte bzw. in Form eines Netzes oder sonstigen andersartigen Form aufgebauten Einleitungsfläche a/1, welche eine sichere Verbindung zwischen mindestens einer Innensohle a/6 und mindestens einem Widerstandselement a/3 herstellt und zwar dies bevorzugt großflächig.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann mindestens ein Widerstandselement a/3 auf einer Art Trägermedium a/8/a/9 jeglicher Art auf- oder eingebracht sein, dem Stand der Technik entsprechend. Auf diesem Träger befindet sich dann mindestens ein elektrischer Leiter a/2 und mindestens ein Widerstandselement a/3, sowie mindestens eine Einleitung Einleitung in die Innensohle, bzw. an den Fuß a/1. Das Trägermedium wird mit mindestens einer Innensohle a/6 auf einer, dem Stand der Technik möglichen Art und Weise verbunden in technischer Wirkverbindung, oder in diese integriert und ebenfalls mindestens einer Schuhsohle verbunden in technisch optimaler Wirkverbindung.
  • Die hier vorgangs beschriebene Technik hat den Vorteil zu zum Stand der Technik gehörenden Produkten der darin besteht, dass gegenüber den Sohlen die bei bekannten ähnlichen Produkten verwendet werden, hier die Ableitwerte immer annähernd gleich definiert sind, unabhängig von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und weiteren klimatischen Verhältnissen, oder sonstigen mechanischen bzw. sonstigen Beanspruchungen.
  • Dies ist deshalb so, weil die Einleitpunkte a/5 der elektrische Leiter a/2, das Trägermedium a/8,a/9 und das Widerstandselement a/3, sowie das Netz/Einleitung in die Innensohle a/1 in technisch optimaler Wirkverbindung harmonieren.
  • Ursächlich begründend für die Neuentwicklung dieses Produktes ist die fehlende Stabilität (in Bezug auf die Eigenschaften des elektrischen/elektronischen Durchgangswiderstandes/der Ableitung) von zum Stand der Technik gehörenden Produkten unter verschiedenen klimatischen Verhältnissen oder sonstigen mechanischen/sonstigen Beanspruchungen. Bei dieser Neuentwicklung ist die Stabilität durch den definierten Widerstand in jedem Fall und zu jeder Zeit gegeben.
  • Die Einhaltung des Ableitwiderstandes nach DIN oder anderer Normgrößen und Richtlinien ist einzuhalten. Die vorgenannte Technik zur Ableitung von elektrischer/elektrostatischer Energie ist allumfänglich in alle in Frage kommenden Produkte des täglichen Lebens integrierbar.

Claims (1)

  1. ESD Ableitvorrichtung über elektrische/elektronische Bausteine, mit definiertem Widerstand im Schuhwerk und Fußbekleidung aller Art und allen Arten von Sohlen zur Erdung/Ableitung. dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße ESD(elektrostatische Entladung)/Ableitung über in die Sohle oder die Sohlen, integrierte Leitelemente erfolgt, welche mit Hilfe des elektrischen/chemischen Bausteins immer die gleiche Ableitung der elektrostatischen Energie des menschlichen Körpers gewährleisten und so Zerstörungen durch elektrostatische Aufladungen z. B. an elektronischen Bauteilen vorbeugen. Die Verwendung der neuen Ableitvorrichtung kann ein integrativer Bestandteil einer Fußbekleidung sein, aber auch, in Form eines Nachrüstsatzes an/in das Schuhwerk eingebracht werden und ist dann integrativer Bestandteil der Fußbekleidung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist daran gedacht, in das Schuhwerk/hier speziell die Schuhsohle a/7 eines Arbeits- bzw. Straßenschuhs mindestens ein, bevorzugt aber 2, bzw. mehrere Ableitelemente a/5 zu integrieren, während der Schuhfertigung als auch als Nachrüstung. In einer weiteren Ausführungsform kann auch die gesamte Schuhsohle als Ableitelement dienen. Diese Ableitelemente a/5 werden innerhalb des Schuhwerkes untereinander mit dem elektrischen Leiter a/2 verbunden. In den elektrischen Leiter a/2 ist mindestens ein Widerstandselement a/3 integriert/eingelötet oder auf sonstige nach dem Stand der Technik möglichen Art und Weise verbunden, in technischer Wirkverbindung. Das Widerstandselement a/3 verfügt bevorzugt über eine gefächerte, bzw. in Form eines Netzes aufgebaute Einleitungsfläche a/8 welche eine sichere Verbindung zwischen der Innensohle a/6 und dem Widerstandselement a/3 herstellt und zwar dies bevorzugt großflächig. In einer weiteren Ausführungsform kann das Widerstandselement a/3 auf einer Art Trägermedium auf- oder eingebracht sein. Auf diesem Träger befindet sich dann der elektrische Leiter a/2 und das Widerstandselement a/3 sowie die Einleitung in den Fuß a/8. Das Trägermedium wird mit der Innensohle a/6 auf einer, dem Stand der Technik möglichen Art und Weise verbunden, in technischer Wirkverbindung, oder in diese integriert und ebenfalls mit der Schuhsohle verbunden in technisch optimaler Wirkverbindung. Die hier vorgangs beschriebene Technik hat den Vorteil zu zum Stand der Technik gehörenden Produkten der darin besteht, dass gegenüber den Sohlen die bei bekannten ähnlichen Produkten verwendet werden, hier die Ableitwerte immer annähernd gleich definiert sind, unabhängig von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Klima, oder sonstigen mechanischen bzw. sonstigen Beanspruchungen/Verhältnissen. Dies ist deshalb so, weil die Einleitpunkte a/5 der elektrische Leiter a/2 und das Widerstandselement a/3 das Netz a/1, das Trägermedium a/8, a/9 in technisch optimaler Wirkverbindung harmonieren.
DE201120103437 2011-07-18 2011-07-18 ESD Ableitvorrichtung über elektrische/elektronische Bausteine, mit definiertem Widerstand im Schuhwerk und Fußbekleidung aller Art und allen Arten von Sohlen zur Erdung/Ableitung Expired - Lifetime DE202011103437U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103437 DE202011103437U1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 ESD Ableitvorrichtung über elektrische/elektronische Bausteine, mit definiertem Widerstand im Schuhwerk und Fußbekleidung aller Art und allen Arten von Sohlen zur Erdung/Ableitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103437 DE202011103437U1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 ESD Ableitvorrichtung über elektrische/elektronische Bausteine, mit definiertem Widerstand im Schuhwerk und Fußbekleidung aller Art und allen Arten von Sohlen zur Erdung/Ableitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011103437U1 true DE202011103437U1 (de) 2012-10-25

Family

ID=47228711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120103437 Expired - Lifetime DE202011103437U1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 ESD Ableitvorrichtung über elektrische/elektronische Bausteine, mit definiertem Widerstand im Schuhwerk und Fußbekleidung aller Art und allen Arten von Sohlen zur Erdung/Ableitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011103437U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363320C3 (de) * 1973-12-19 1976-08-12 Werner, Fritz, 8676 Schwarzenbach Antistatischer Schuh
US20040130848A1 (en) * 2001-03-21 2004-07-08 Chien Lee Sole structure for electrostatic dissipative footwear and method of making same
US20080134546A1 (en) * 2004-06-18 2008-06-12 Tn & Co. Di Lucio Righetto Antistatic Footwear
US7471497B1 (en) * 2007-04-16 2008-12-30 Knight Sr William C Electrostatic discharge prevention device
US20100165536A1 (en) * 2006-08-11 2010-07-01 Simon La Rochelle Electric-charge protective equipment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363320C3 (de) * 1973-12-19 1976-08-12 Werner, Fritz, 8676 Schwarzenbach Antistatischer Schuh
US20040130848A1 (en) * 2001-03-21 2004-07-08 Chien Lee Sole structure for electrostatic dissipative footwear and method of making same
US20080134546A1 (en) * 2004-06-18 2008-06-12 Tn & Co. Di Lucio Righetto Antistatic Footwear
US20100165536A1 (en) * 2006-08-11 2010-07-01 Simon La Rochelle Electric-charge protective equipment
US7471497B1 (en) * 2007-04-16 2008-12-30 Knight Sr William C Electrostatic discharge prevention device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1407019A1 (de) Elektrostatisches Luftfilter
DE102018104342B3 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät
DE202016100321U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und dazugehöriges abnehmbares Zusatzkühlmodul
DE202011103437U1 (de) ESD Ableitvorrichtung über elektrische/elektronische Bausteine, mit definiertem Widerstand im Schuhwerk und Fußbekleidung aller Art und allen Arten von Sohlen zur Erdung/Ableitung
CH705130A2 (de) Schacht- oder Zugangsdeckel.
DE102018104341A1 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät und Verfahren zur Herstellung
DE102015117946A1 (de) Deckenplatte für einen Systemparkplatz und Systemparkplatz
CN206236978U (zh) 具有锁定功能的低压组合配电柜
Baden et al. Neurowissenschaften in Afrika–Kooperationen und Perspektiven
DE102018104338A1 (de) Akkupack sowie Elektrohandwerkzeuggerät und Verfahren zur Herstellung
DE2437981C3 (de) Vorrichtung zur Markierung von verschütteten Personen, insbesondere Lawinenverschütteter
DE884986C (de) Elektrisch durchschlagfester Gebrauchsschuh zur Verhuetung elektrischer Unfaelle
Heinz et al. Complex issues in the critically ill—syndromes in the intensive care unit
DE102019121931A1 (de) Abnehmbarer Strahlenprotektor II
Geisenhainer Holger Stoecker: Afrikawissenschaften in Berlin von 1919 bis 1945. Zur Geschichte und Topographie eines wissenschaftlichen Netzwerkes, Stuttgart:: Franz Steiner Verlag, 2008, 359 S.
谷本陽一 et al. Was ist die bestimmte Erfuellungsverweigerung?
Moser Jan Assmann: Totale Religion. Ursprünge und Formen puritanischer Verschärfung
DE102018100991A1 (de) Netzunabhängige mobile Ladestation
Waleszczuk The importance of free will and the experience of duty in the thinking of Karol Wojtyła and Immanuel Kant
Bremer Helmut Bremer
Orłowski Literaturtopographie. Von ‘Kriegsschauplätzen’in Ostmitteleuropa
Bundschuh et al. Environmental pollution in china: A current overview on cancer villages
DE202008011637U1 (de) Sohlenkonstruktion eines Sicherheitsschuhes
DE3614445A1 (de) Elektrostatische ableitungsvorrichtung
Dietrich „Der schweigende Gott “: Gedanken zu einem beachtenswerten Buch und einem bedeutsamen Thema

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121220

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150203