DE202011102829U1 - Einrichtung zum Einhausen einer Straße - Google Patents

Einrichtung zum Einhausen einer Straße Download PDF

Info

Publication number
DE202011102829U1
DE202011102829U1 DE201120102829 DE202011102829U DE202011102829U1 DE 202011102829 U1 DE202011102829 U1 DE 202011102829U1 DE 201120102829 DE201120102829 DE 201120102829 DE 202011102829 U DE202011102829 U DE 202011102829U DE 202011102829 U1 DE202011102829 U1 DE 202011102829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road
street
section
photovoltaic modules
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102829
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120102829 priority Critical patent/DE202011102829U1/de
Publication of DE202011102829U1 publication Critical patent/DE202011102829U1/de
Priority to EP12004539.8A priority patent/EP2535459A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Einhausen einer Straße (2, 13) bzw. eines Straßenabschnittes, umfassend eine Haltekonstruktion (4, 15) sowie eine Mehrzahl von an der Haltekonstruktion angeordneten Solar- und/oder Photovoltaikmodulen (5, 16), wobei sich die Einrichtung (1, 10) von einem Randbereich der einzuhausenden Straße zum gegenüberliegenden Randbereich erstreckt und die Straße im Wesentlichen regen- und schneeundurchlässig überdacht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einhausen einer Straße bzw. eines Straßenabschnittes. Hierbei sind überregionale, regionale und innerörtliche Straßen gemeint. Selbstverständlich sind auch Straßen, die über eine Brücke führen, von den genannten Straßen umfasst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einhausung für Straßen bzw. für Straßenabschnitte zur Verfügung zu stellen, welche sowohl lärmschutztechnisch effektiv ist, einen Schutz vor Regen und Schnee bietet als auch zur Energiegewinnung dient.
  • Diese Aufgabe wird erfinderisch gelöst durch eine Einrichtung zum Einhausen einer Straße bzw. eines Straßenabschnittes, umfassend eine Haltekonstruktion sowie eine Mehrzahl von an der Haltekonstruktion angeordneten Solar- und/oder Photovoltaikmodule, wobei sich die Einrichtung von einem Randbereich der Straße zum gegenüberliegenden Randbereich erstreckt und die Straße im Wesentlichen regen- und schneeundurchlässig überdacht.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ergeben sich diverse Vorteile. So ist es möglich, bestimmte Straßenabschnitte, beispielsweise Straßenabschnitte mit Gefälle, ganzjährig trocken zu halten und gleichzeitig Lärmschutz zu erreichen. Insbesondere bei Straßen mit Gefälle, die auch noch durch ein Wohngebiet führen, ist die erfindungsgemäße Einrichtung besonders vorteilhaft, da gerade im Winter Straßengefälle oft erhebliche Verkehrsprobleme durch glatte Fahrbahnen darstellen. Gleichzeitig zu den genannten Vorteilen kann Energie in großem Umfang durch die Solar- und/oder Photovoltaikmodule gewonnen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist diese eine im Wesentlichen komplette Einhausung einer Straße bzw. eines Straßenabschnittes, welche zumindest in der Draufsicht im Wesentlichen aus Solar- und/oder Photovoltaikmodulen aufgebaut ist. Bei der genannten Ausführungsform sind es in erster Linie die Solar- und/oder Photovoltaikmodule, die den Lärmschutz und die Regen- bzw. Schneedichtigkeit bewirken. Mit Vorteil befinden sich die Module im gesamten Bereich der Einrichtung, sodass diese in den Seitenbereichen als Lärmschutz und in den Mittelbereichen, insbesondere im Bereich über der Straße, als Regen- und Schneeschutz dienen.
  • Mit Vorteil weist die erfindungsgemäße Einrichtung einen im Wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Dadurch kann Regen und getauter Schnee besonders gut von der Einrichtung ablaufen. Ferner bietet ein derartiger Querschnitt gute Stabilität bei starker Wind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Haltekonstruktion im Wesentlichen aus zueinander beabstandet angeordneten Bögen, vorzugsweise Metallbögen aufgebaut, welche sich vorzugsweise von einem Straßenrandbereich zu einem gegenüberliegenden erstrecken. Eine derartige Konstruktion ist besonders leicht, was vorteilhaft für die Statik der gesamten Einrichtung ist. Ferner ist eine derartige Konstruktion besonders einfach zu installieren, sodass gewünschte Straßenabschnitte einfach, schnell und kostengünstig eingehaust werden können. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung ist, dass diese an jede Straßen- oder Brückenform in einfacher Art und Weise anpassbar ist.
  • Ein weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist aus mindestens zwei, sich gegenüberstehenden konkaven Wänden aufgebaut, die an den beiden sich gegenüberliegenden Straßenseiten fixiert sind, wobei diese Wände im Querschnitt im Wesentlichen zur Gänze kreisbogenförmig gekrümmt sind, wobei sich die gedachten Krümmungsmittelpunkte über der eingehausten Straße befinden und wobei sich die beiden Wände an ihren freien Enden vorzugsweise überlappen. Auch eine derartige Konstruktion ist einfach zu installieren und bietet ähnliche Vorteile wie die oben genannte Ausführungsform. Durch die sich überlappenden Enden der beiden Wände wird jedenfalls eine befriedigende Regen- und Schneedichtigkeit erreicht, wodurch auch durch diese Konstruktion die eingehauste Straße im Wesentlichen trocken bleibt. Das in Anspruch 1 genannte Erstrecken der Einrichtung von einem Randbereich der Straße zum gegenüberliegenden Randbereich bedeutet also nicht zwangsläufig eine zusammenhängende Konstruktion. Auch die genannte Konstruktion aus sich überlappenden Enden ist vom Schutzumfang dieses Gebrauchsmusters umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Solar- und/oder Photovoltaikmodule sich mindestens teilweise überlappend an der Haltekonstruktion angeordnet. Durch eine derartige Konstruktion wird – ähnlich wie bei der oben beschriebenen Konstruktion aus zwei konkaven Wänden – eine Belüftung des Raumes zwischen der eingehausten Straße und der erfindungsgemäßen Einrichtung erreicht. Dennoch bilden auch hier die Solar- und/oder Photovoltaikmodule eine in Draufsicht gesehene geschlossene Konstruktion, wodurch auch hier eine Regen- bzw. Schneeundurchlässigkeit erreicht wird.
  • Um zu gewährleisten, dass eine Straße auch im Bereich der erfindungsgemäßen Einrichtung genügend beleuchtet ist, ist vorzugsweise im Bereich zwischen der erfindungsgemäßen Einrichtung und der eingehausten Straße mindestens ein Beleuchtungsmittel angeordnet, welches vorzugsweise an der der Straße zugewandten Seite der erfindungsgemäßen Einrichtung fixiert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist dieser mindestens eine Ladestation zum Laden von Elektromobilen zugeordnet, wobei diese Ladestation vorzugsweise mit der erfindungsgemäßen Einrichtung verbunden ist. Auf diese Art und Weise ergeben sich im Bereich der erfindungsgemäßen Einrichtung Elektrotankstellen, welche Elektromobile direkt mit der durch die erfindungsgemäße Einrichtung gewonnenen Energie versorgen können. Dies ist ein gravierender Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Einrichtung beheizbar. Dadurch wird erreicht, dass bei Ansammlung von Schnee auf der erfindungsgemäßen Einrichtung, welche die Effektivität dieser beeinträchtigen würde, abgetaut werden kann. Die Energie zum Beheizen der Module wird i. d. R. von diesen selbst erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Straßen-Einhausungs-Kombination, umfassend eine erfindungsgemäße Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie eine unter der erfindungsgemäßen Einrichtung verlaufende Straße.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. einer erfindungsgemäßen Straßen-Einhausungs-Kombination,
  • 2: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. der erfindungsgemäßen Straßen-Einhausungs-Kombination;
  • 3: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. der erfindungsgemäßen Straßen-Einhausungs-Kombination.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung (Querschnitt) einer erfindungsgemäßen Einrichtung 1, welche eine mehrspurige Autobahn 2 mit darauf fahrenden Fahrzeugen 3 überspannt. Die Einrichtung 1 umfasst mehrere, hintereinander angeordnete Aluminiumbögen 4, von denen in der vorliegenden Darstellung nur eine zu sehen ist (die anderen werden in dieser Darstellung vom sichtbaren Bogen verdeckt). An den Aluminiumbögen 4 sind Photovoltaikmodule 5 angeordnet und mit diesen lösbar verbunden. Die Aluminiumbögen 4 sind an einem Randbereich der Autobahn in einem Erdwall 6 verankert. Am gegenüberliegenden Randbereich der Autobahn 2 sind die Aluminiumbögen 4 in einem Betonfundament 7 verankert.
  • Die Einrichtung 1 umspannt die Autobahn 2 als geschlossene Konstruktion und bildet eine regen- und schneedichte Überdachung. Durch die Tatsache, dass sich die Einrichtung 1 von einer Straßenseite zur gegenüberliegenden Straßenseite erstreckt, bietet die Einrichtung nicht nur eine witterungsfeste Überdachung der Straße, sondern dient auch als äußerst effektiver Lärmschutz. Damit können beispielsweise umliegende Wohngebiete effektiv vor Straßenlärm geschützt werden.
  • Durch die Photovoltaikmodule, die sowohl als Regen- und Schneeschutz als auch als Schallschutz wirken, kann außerdem Energie durch Sonnenlicht gewonnen werden, welche beispielsweise an unmittelbar neben der Einrichtung 1 positionierten Stromtankstellen abgenommen werden kann.
  • Die Einrichtung 1 weist einen kreisbogenförmigen Querschnitt auf. Damit wird beispielsweise erreicht, dass Regen oder geschmolzener Schnee leicht abfließen kann.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung 1, welche eine Autobahnbrücke 8 umspannt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung 10, welche aus zwei, sich gegenüberstehenden konkaven Wänden 11 aufgebaut ist. Die Wände 11 sind an den beiden gegenüberliegenden Randbereichen einer Straße fixiert und sind im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig gekrümmt. Die gedachten Krümmungsmittelpunkte 12 befinden sich über der Straße 13. Im Bereich ihrer freien Enden 14 überlappen die Wände 11, sodass eine in Draufsicht geschlossene Überdachung der Straße 13 entsteht. Durch diese Konstruktion wird ein ständiges Belüften des Bereiches zwischen der Einrichtung 10 und der Straße 13 mit Frischluft gewährleistet.
  • Die Wände bestehen aus Stahl(Stahlbeton)-Elementen 15. Diese Elemente 15 haben eine konstante Krümmung. Auf diesen Elementen 15 sind Photovoltaikmodule 16 angeordnet, welche ebenfalls leicht gekrümmt ausgebildet sind, sodass die Form der Elemente 15 mit der Form der Photovoltaikmodule 16 korrespondiert. Die Wände 11 sind in Betonsockeln 17 verankert.

Claims (10)

  1. Einrichtung zum Einhausen einer Straße (2, 13) bzw. eines Straßenabschnittes, umfassend eine Haltekonstruktion (4, 15) sowie eine Mehrzahl von an der Haltekonstruktion angeordneten Solar- und/oder Photovoltaikmodulen (5, 16), wobei sich die Einrichtung (1, 10) von einem Randbereich der einzuhausenden Straße zum gegenüberliegenden Randbereich erstreckt und die Straße im Wesentlichen regen- und schneeundurchlässig überdacht.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1, 10) eine komplette Einhausung einer Straße (2, 13) bzw. eines Straßenabschnittes ist, welche zumindest in der Draufsicht im Wesentlichen aus Solar- und/oder Photovoltaikmodulen (5, 16) aufgebaut ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen im Wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekonstruktion (4) im Wesentlichen aus zueinander beabstandet angeordneten Bögen, vorzugsweise Metallbögen aufgebaut ist, welche sich vorzugsweise von einem Randbereich einer einzuhausenden Straße (2) zum gegenüberliegenden Randbereich erstrecken.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) aus mindestens zwei, sich gegenüberstehenden konkaven Wänden (11) aufgebaut ist, die an den beiden sich gegenüberliegenden Randbereichen der Straße fixiert sind, wobei diese Wände im Querschnitt im Wesentlichen zur Gänze kreisbogenförmig gekrümmt sind, wobei sich die gedachten Krümmungsmittelpunkte (12) über der eingehausten Straße (13) befinden und wobei sich die beiden Wände an ihren freien Enden (14) überlappen.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solar- und/oder Photovoltaikmodule (5, 16) sich mindestens teilweise überlappend an der Haltekonstruktion (4, 15) angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen der Einrichtung (1, 10) und der eingehausten Straße (2, 13) Beleuchtungsmittel angeordnet sind, welche vorzugsweise an der der Straße zugewandten Seite der Einrichtung fixiert sind.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung (1, 10) mindestens eine Ladestation zum Laden von Elektromobilen zugeordnet ist, wobei die Einrichtung vorzugsweise mit dieser Ladestation verbunden ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie beheizbar ist.
  10. Straßen-Einhausungs-Kombination, umfassend eine Einrichtung (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie eine unter der Einrichtung verlaufende Straße (2, 13).
DE201120102829 2011-06-15 2011-06-15 Einrichtung zum Einhausen einer Straße Expired - Lifetime DE202011102829U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102829 DE202011102829U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Einrichtung zum Einhausen einer Straße
EP12004539.8A EP2535459A3 (de) 2011-06-15 2012-06-15 Einrichtung zum Einhausen einer Strasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102829 DE202011102829U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Einrichtung zum Einhausen einer Straße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102829U1 true DE202011102829U1 (de) 2011-09-09

Family

ID=44786831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102829 Expired - Lifetime DE202011102829U1 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Einrichtung zum Einhausen einer Straße

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2535459A3 (de)
DE (1) DE202011102829U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525596A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-15 Robert Roithmayr Folientunnel für Fahrbahnen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105339550A (zh) * 2013-04-23 2016-02-17 能源设计股份有限公司 街道或铁路区段装置
EP3489417A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Antje Kirsten Wichmann Abschirmmodul, abschirmsystem und fahrzeugtransportanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147486A1 (de) * 1981-12-01 1983-07-14 Friedbert 6230 Frankfurt Achenbach Autobahn in 2 ebenen
DE4417065A1 (de) * 1993-06-27 1995-01-05 Bernhard Miller Fahrzeugführungssystem für Elektrofahrzeuge mit solarer Energieversorgung
DE102007021438A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Adam Korsitzky Energieanlage zur Nutzung regenerativer Energiearten über Verkehrsflächen
DE202008005383U1 (de) * 2008-04-18 2008-09-18 Thillmann, Alfred Lärmschutz/Solarkraftwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525596A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-15 Robert Roithmayr Folientunnel für Fahrbahnen
AT525596B1 (de) * 2021-10-29 2023-10-15 Energy Membrane Gmbh Folientunnel für Fahrbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2535459A3 (de) 2015-10-21
EP2535459A2 (de) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3850749B1 (de) Solardachsystem
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE102007021438A1 (de) Energieanlage zur Nutzung regenerativer Energiearten über Verkehrsflächen
WO2013113307A2 (de) Plattenförmiger schwimmkörper und anordnung von plattenförmigen schwimmkörpern
EP2508694B1 (de) Carport
DE10204710A1 (de) System zum Bereitstellen von Energie
DE202011102829U1 (de) Einrichtung zum Einhausen einer Straße
DE3412584A1 (de) Sonnenkraftanlage
DE202012101346U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
EP2282141A2 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
DE202012010121U1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
EP2594707A2 (de) Carport mit Solarmodulen
DE202010002489U1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
DE102009029351A1 (de) Modulleichtbauträger für die Montage von Photovoltaik-Modulen und Eckelement zu seinem seitlichen Abschluss
DE202009004903U1 (de) Überdachung
EP3617406B1 (de) Modulares system zur überbrückung
EP2396824A2 (de) Dachkonstruktion mit solarmodul
DE202010006410U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
DE102010009698B4 (de) Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
DE102021000457A1 (de) Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage
DE202011101834U1 (de) Photovoltaikanlage
DE202011102826U1 (de) Solarcarport
DE202011101447U1 (de) Mit Solarmodulen überdachter Fahrrad- und/oder Gehweg
DE202011050343U1 (de) Glasdach mit Solarmodulen
AT525596B1 (de) Folientunnel für Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140911

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right