DE202011102722U1 - Vorrichtung zum Abdichten des Ringraumes zwischen Medienrohr/Kabel und Kernbohrung/Schutzrohr - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten des Ringraumes zwischen Medienrohr/Kabel und Kernbohrung/Schutzrohr Download PDF

Info

Publication number
DE202011102722U1
DE202011102722U1 DE202011102722U DE202011102722U DE202011102722U1 DE 202011102722 U1 DE202011102722 U1 DE 202011102722U1 DE 202011102722 U DE202011102722 U DE 202011102722U DE 202011102722 U DE202011102722 U DE 202011102722U DE 202011102722 U1 DE202011102722 U1 DE 202011102722U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sealing
hardness
segment
softer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011102722U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DDL GMBH, DE
Original Assignee
DDL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DDL GmbH filed Critical DDL GmbH
Priority to DE202011102722U priority Critical patent/DE202011102722U1/de
Publication of DE202011102722U1 publication Critical patent/DE202011102722U1/de
Priority to DE202012013675.5U priority patent/DE202012013675U1/de
Priority to DE102012202908.7A priority patent/DE102012202908B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Abdichten von Ringräumen, die im außen liegenden und innen liegenden Bereich durch zylindrische und/oder ovale Körper (2)(3) begrenzt sind, insbesondere zum Abdichten von Kabel und Rohre (3), die durch Kernbohrungen, Mauerhülsen oder Schutzrohre (2) geführt sind. Die Vorrichtung (1) besteht aus mindestens 1, den Querschnitt des Ringraumes ausfüllenden Ringsegment (4)(5), das zumindest teilweise aus elastomeren Material hergestellt ist und an beiden Stirnflächen von einteiligen oder mehrteiligen Druckplatten bzw. Pressflanschen (7) aus Hartkunststoff oder Metall flankiert ist, die mittels der Schraubenverbindung (6) positioniert sind und die durch die Schraubenverbindung (6) aufgebrachten Presskräfte flächig auf das Dichtsegment (4) (5) verteilen und somit zu axialem Zusammendrücken und radialem Ausdehnen des Dichtsegmentes (4)(5) führen die dadurch dichtend verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtsegment (4)(5) in einem oder mehreren Arbeitsgängen gefertigt ist und aus 2 Komponenten (4)(5) in Innenlage-Bauweise, Zweilage-Bauweise oder Sandwich-Bauweise besteht.

Description

  • Vorrichtung (1) zum Abdichten von Ringräumen, die im außen liegenden und innen liegenden Bereich durch zylindrische und/oder ovale Körper (2)(3) begrenzt sind, insbesondere zum Abdichten von Kabel und Rohre, die durch Kernbohrungen, Mauerhülsen oder Schutzrohr geführt sind, wie dies beispielsweise aus DE 296 19 196.5 , DE 196 01 288 C2 , EP 0 620 396 A1 . DE 201 12 374 U1 , DE 10 2006 047 066 A1 und GM 202 003 74.4 bekannt ist.
  • Nachteilig an den vorher aufgeführten Ringraumdichtungen ist, dass sie überwiegend aus einem einkomponentigen Elastomer, vorzugsweise Gummi, gefertigt sind, das einen mittleren bis harten Härtegrad ausweist, der bei Medien führenden dünnwandigen Kunststoff-Wellrohren und bei aus dem Fernheizwärme-Rohrleitungsbau bekannten, aus Isolationsgründen umschäumten Medienrohren mit dünnem Kunststoff-Außenmantel bei der, zur Verpressung des Elastomerelementes erforderlichen Press-/Druckkraftbeaufschlagung die Kunststoff-Außenhülle deformiert wird und somit der Ringraum nicht mehr dicht gegen Flüssigkeiten und Gase ist. Zudem unterliegen diese Kunststoffrohre unter dem partiellen Anpressdruck der Ringraumdichtungen einem molekularen Kaltfluss, der nach einiger Zeit zur Schrumpfung im Außendurchmesser führt und somit die Undichtigkeit des Dichtungssystems einleitet.
  • Bei Einsatz von sehr weichen, die Rohraußenhülle nicht beschädigenden, elastomeren Dichtelementen fehlt die erforderliche Formstabilität, d. h. das Elastomermaterial quillt aufgrund des Pressdruckes durch die Anpressplatten aus den Ringspalten zwischen den das Elastomer flankierenden Anpressplatten bzw. -Flanschen und der Kernlochbohrung im Mauerwerk, oder der Innenwandung von Schutzrohren/Hüllrohren und durch den Ringspalt zwischen Anpressplatte/-Flansch und Medienrohr und das Dichtsystem wird undicht. Zudem sind in der Regel weiche Kautschuk-Einstellungen nicht UV-beständig und verspröden unter Sonnenlicht- bzw. Tageslichteinwirkung. Eine gewisse UV-Beständigkeit kann zwar bei der Fertigung durch zusätzlich beigemischte UV-Stabilisatoren verbessert werden, was aber aufgrund der Kostenintensität der erforderlichen Aditive die Wirtschaftlichkeit der Dichteinsätze in der Herstellung wesentlich verschlechtert. Ohne die erforderliche Elastizität des elastomeren Dichtsegmentes tritt bei einer Herabsetzung des Anzugsmomentes bzw. bei Verringerung der Druckkraft der gegeneinander verschraubten seitlichen Anpressplatten entlang den Gewindegängen der durch das Dichtelement durchgehenden Schrauben bzw. Gewindebolzen aufgrund der Kapillarwirkung das Medium durch das Dichtsystem.
  • Die Vorrichtung (1) besteht aus mindestens einem oder mehreren, vorzugsweise zwei, den Querschnitt des Ringraumes ausfüllenden kreis- oder ovalförmigen Ringsegmentes (4) und (5), die zumindest anteilig aus elastomerem Material hergestellt sind. An dem elastomeren Dichtring (4) und (5) ist beidseitig, stirnseitig, mindestens je einem oder mehreren Druckelementen (7) aus Kompaktmaterial, vorzugsweise Metall oder Hartkunststoff flanschförmig angebracht, die beidseitig angebrachten Druckelemente (7) sind mittels Schraubenverbindung (6) positioniert und verteilen die durch die Schraubenverbindung (6) beim Anziehen aufgebrachten Presskräfte flächig auf das Dichtsegment (4) und (5).
  • Dies führt somit zu einem axialen Zusammendrücken und einem radialen Ausdehnen des Dichtsegmentes (4) und (5) gegen die Umgebung, die ein Mauerwerk (2) oder ein Schutzrohr (2) sein kann und gegen das Medien führende Rohr (3), das dadurch dichtend verspannt wird, dadurch gekennzeichnet, das das Dichtsegment (4) und (5) aus einem in einem oder in mehreren Arbeitsgängen gefertigten Formteil aus 2 in der Härte unterschiedlichen Komponenten besteht (4) und (5). Zur Aufnahme der Schraubenpresskraft und zur Formstabilität besteht das Dichtteil (4) und (5) aus einer härteren bis harten Kernkomponente (Trägerkomponente) (5) aus thermaplastischem, duroplastischem oder Kautschuk-Element oder Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Gummi mittlerer Härtegradeinstellung und zur Druckkraftverteilung auf das Medienrohr/Kabel (3), insbesondere bei dünnwandigen, druckempfindlichen Rohrwandungen und Wellrohren die nur niedrige Druck-/Presskräfte bei niedrigen Anzugsmomenten der Schraubenverbindung (6) aufnehmen können, aus einer weicheren Elastomerumhüllung (4) aus einem thermaplastischem, duroplastischem oder Kautschuk-Element, vorzugsweise aus einem UV beständigen Duroplast-Elastomer mit weicher Härtegradeinstellung. Durch die vollständige Einbettung des härteren Trägerkernes (5) in der weicheren Umhüllung (4) wird folgerichtig das weichere Elastomermaterial (4) bereits bei geringen Anzugsmomenten in die Schraubengänge der Pressschrauben gedrückt und verhindert, dass flüssige und gasförmige Umgebungsmedien, aufgrund von Kapillarwirkung entlang den Gewindegängen den Dichteinsatz durchdringen können. Weiter fördernd ist, dass das weichere Elastomermaterial, aufgrund seines höheren Reibkoeffizienten bereits bei geringen Anzugsmomenten rutschsicher gegen die Innenwandung der Kernbohrung (2) oder des Schutzrohres (2) gepresst wird. Aufgrund der geringen Druckkräfte gegen das Medienrohr bzw. Kabel (3) wird auch der Kaltfluß der Molekularketten der polymeren Rohr-/Kabelwandungen unter Druck verringert, was wiederum zu einer höheren Dichtleistung der Vorrichtung (1) führt.
  • Die Einzelkomonenten (4) und (5) können in einem Arbeitsgang oder in mehreren Arbeitsgängen gefertigt werden. Die Verbindung der Einzelkomponenten kann durch Vulkanisation, durch Verklebung, vorzugsweise durch Kaltvernetzung in zwei Arbeitsgängen oder die weichere Einzelkomponente (4) kann als separates Bauteil, z. B. Profil oder Überzugmanschette auf das härtere Bauteil (5) aufgebracht werden.
  • Die weichere Einzelkomponente (4) kann die dem Medienrohr (3) zugewandte Fläche des härteren Trägerkernes (5) bedecken, die dem Medienrohr (3) zugewandte und 1 der den flankierenden seitlichen Anpressplatten/-Flanschen (7) zugewandte Seite des härteren Trägerkernes (5) bedecken, die dem Medienrohr (3) zugewandte und beide der den flankierenden seitlichen Anpressplatten/-Flanschen (7) zugewandten Seiten des härteren Trägerkernes (5) bedecken oder alle 4 Flächen des härteren Trägerkernes (5) bedecken.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Abdichten von Ringräumen, die im außen liegenden und innen liegendem Bereich durch zylindrische und/oder ovale Körper begrenzt sind.
  • 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der 1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29619196 [0001]
    • DE 19601288 C2 [0001]
    • EP 0620396 A1 [0001]
    • DE 20112374 U1 [0001]
    • DE 102006047066 A1 [0001]
    • DE 20200374 U [0001]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Abdichten von Ringräumen, die im außen liegenden und innen liegenden Bereich durch zylindrische und/oder ovale Körper (2)(3) begrenzt sind, insbesondere zum Abdichten von Kabel und Rohre (3), die durch Kernbohrungen, Mauerhülsen oder Schutzrohre (2) geführt sind. Die Vorrichtung (1) besteht aus mindestens 1, den Querschnitt des Ringraumes ausfüllenden Ringsegment (4)(5), das zumindest teilweise aus elastomeren Material hergestellt ist und an beiden Stirnflächen von einteiligen oder mehrteiligen Druckplatten bzw. Pressflanschen (7) aus Hartkunststoff oder Metall flankiert ist, die mittels der Schraubenverbindung (6) positioniert sind und die durch die Schraubenverbindung (6) aufgebrachten Presskräfte flächig auf das Dichtsegment (4) (5) verteilen und somit zu axialem Zusammendrücken und radialem Ausdehnen des Dichtsegmentes (4)(5) führen die dadurch dichtend verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtsegment (4)(5) in einem oder mehreren Arbeitsgängen gefertigt ist und aus 2 Komponenten (4)(5) in Innenlage-Bauweise, Zweilage-Bauweise oder Sandwich-Bauweise besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtsegment aus mindestens 2 Materialien besteht, die unterschiedliche Härtegrade aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Querschnitt innen liegende Bauteil (5) einen größeren Härtegrad als das außen liegende Bauteil (4) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das außen liegende Bauteil (4) mit weicherem Härtegrad als Bauteil (5) mindestens an der Medienrohr (3) zugewandten Seite positioniert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das außen liegende Bauteil (4) mit weicherem Härtegrad als Bauteil (5) mindestens an der Medienrohr (3) zugewandten Seite und an einer der beiden, den Anpressplatten/Pressflanschen (7) zugewandten Seite positioniert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das außen liegende Bauteil (4) mit weicherem Härtegrad als Bauteil (5) mindestens an der Medienrohr (3) zugewandten Seite und an beiden, den Anpressplatten/Pressflanschen (7) zugewandten Seiten positioniert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das außen liegende Bauteil (4) mit weicherem Härtegrad als das Bauteil (5) mindestens an der Medienrohr (3) zugewandten Seite und an beiden, den Anpressplatten/Pressflanschen (7) zugewandten Seiten und an der Kernbohrung, Hülsrohr (2) zugewandten Seite positioniert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am härteren Trägerkern (5) angebrachte weichere Bauteil (4) einteilig oder mehrteilig ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerkernbautell (4) mit dem Mantelbauteil (5) durch Vulkanisation, Kaltverschweißung, Verguss, Verklebung in kraftschlüssigem Verbund steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerkernbauteil (4) mit dem Mantelbauteil (5) als Einlegeteil in losem Verbund steht.
DE202011102722U 2011-03-05 2011-06-27 Vorrichtung zum Abdichten des Ringraumes zwischen Medienrohr/Kabel und Kernbohrung/Schutzrohr Expired - Lifetime DE202011102722U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102722U DE202011102722U1 (de) 2011-03-05 2011-06-27 Vorrichtung zum Abdichten des Ringraumes zwischen Medienrohr/Kabel und Kernbohrung/Schutzrohr
DE202012013675.5U DE202012013675U1 (de) 2011-03-05 2012-02-27 Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes zwischen einem Medienrohr/Kabel und einer Kernbohrung/Schutzrohr
DE102012202908.7A DE102012202908B4 (de) 2011-03-05 2012-02-27 Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes zwischen einem Medienrohr/Kabel und einer Kernbohrung/Schutzrohr

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003544.1 2011-03-05
DE202011003544 2011-03-05
DE202011102722U DE202011102722U1 (de) 2011-03-05 2011-06-27 Vorrichtung zum Abdichten des Ringraumes zwischen Medienrohr/Kabel und Kernbohrung/Schutzrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102722U1 true DE202011102722U1 (de) 2011-09-12

Family

ID=44786823

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102722U Expired - Lifetime DE202011102722U1 (de) 2011-03-05 2011-06-27 Vorrichtung zum Abdichten des Ringraumes zwischen Medienrohr/Kabel und Kernbohrung/Schutzrohr
DE102012202908.7A Active DE102012202908B4 (de) 2011-03-05 2012-02-27 Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes zwischen einem Medienrohr/Kabel und einer Kernbohrung/Schutzrohr
DE202012013675.5U Expired - Lifetime DE202012013675U1 (de) 2011-03-05 2012-02-27 Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes zwischen einem Medienrohr/Kabel und einer Kernbohrung/Schutzrohr

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202908.7A Active DE102012202908B4 (de) 2011-03-05 2012-02-27 Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes zwischen einem Medienrohr/Kabel und einer Kernbohrung/Schutzrohr
DE202012013675.5U Expired - Lifetime DE202012013675U1 (de) 2011-03-05 2012-02-27 Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes zwischen einem Medienrohr/Kabel und einer Kernbohrung/Schutzrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202011102722U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988045A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 DOYMA GmbH & Co Dichtung für eine hauseinführung, insbesondere mehrspartenhauseinführung
WO2016148625A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Roxtec Ab Seal
CN109119908A (zh) * 2018-10-16 2019-01-01 安徽蓝德正华电子有限公司 一种接线孔可调型变电柜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620396A1 (de) 1991-09-13 1994-10-19 Thunderline Corporation Druckbelastbares Material für eine aus Modulen zusammengesetzte Elastomerdichtung für Wanddurchführungen
DE29619196U1 (de) 1996-11-05 1997-02-13 Dsi Rohrleitungsbau Zubehoer Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes
DE19601288C2 (de) 1995-05-10 1998-02-26 Dsi Rohrleitungsbau Zubehoer Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes
DE20112374U1 (de) 2001-07-26 2001-12-06 Goehner Siegfried Ringraumdichtung
DE20200374U1 (de) 2002-01-11 2003-05-22 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung
DE102006047066A1 (de) 2006-10-05 2008-04-17 Lutz, Uli Vorrichtung zum Abdichten von Rohrdurchführungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208255U1 (de) 1992-06-20 1992-09-03 Doyma-Rohrdurchfuehrungstechnik Hans-Ullrich Ihlenfeldt, 2806 Oyten, De
US6485809B1 (en) 1999-08-11 2002-11-26 W. L. Gore & Associates Gmbh Low stress to seal gasket
DE10110647A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Dsi Rohrleitungsbau Zubehoer Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes
DE202008007636U1 (de) 2008-06-06 2009-10-15 Hauff Technik Gmbh & Co. Kg Leitungsdurchführung mit Schichtenfolge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620396A1 (de) 1991-09-13 1994-10-19 Thunderline Corporation Druckbelastbares Material für eine aus Modulen zusammengesetzte Elastomerdichtung für Wanddurchführungen
DE19601288C2 (de) 1995-05-10 1998-02-26 Dsi Rohrleitungsbau Zubehoer Vorrichtung zum Abdichten eines von einem inneren und einem äußeren Körper begrenzten Ringraumes
DE29619196U1 (de) 1996-11-05 1997-02-13 Dsi Rohrleitungsbau Zubehoer Vorrichtung zum Abdichten eines Ringraumes
DE20112374U1 (de) 2001-07-26 2001-12-06 Goehner Siegfried Ringraumdichtung
DE20200374U1 (de) 2002-01-11 2003-05-22 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung
DE102006047066A1 (de) 2006-10-05 2008-04-17 Lutz, Uli Vorrichtung zum Abdichten von Rohrdurchführungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988045A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-24 DOYMA GmbH & Co Dichtung für eine hauseinführung, insbesondere mehrspartenhauseinführung
EP3792541A1 (de) * 2014-08-18 2021-03-17 DOYMA GmbH & Co Dichtung für eine hauseinführung, insbesondere mehrspartenhauseinführung
WO2016148625A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 Roxtec Ab Seal
CN107408802A (zh) * 2015-03-17 2017-11-28 烙克赛克有限公司 密封件
RU2697585C2 (ru) * 2015-03-17 2019-08-15 Рокстек Аб Уплотнительное устройство
US10697565B2 (en) 2015-03-17 2020-06-30 Roxtec Ab Seal
CN109119908A (zh) * 2018-10-16 2019-01-01 安徽蓝德正华电子有限公司 一种接线孔可调型变电柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012202908B4 (de) 2024-01-11
DE102012202908A1 (de) 2012-09-06
DE202012013675U1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376801B1 (de) Luftfeder
DE102016120436A1 (de) Dichtringanordnung
WO2013020694A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
DE202011102722U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Ringraumes zwischen Medienrohr/Kabel und Kernbohrung/Schutzrohr
EP2113702B1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Rohrenden mit sekundärer Quelldichtung
WO2013020668A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
EP1468216A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102008015348A1 (de) Rohrdichtschelle
DE102005047951A1 (de) Ummantelte Druckleitung
DE102020212608A1 (de) Vorrichtung zum druckdichten Durchführen einer Leitung durch eine Wand und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE102010036363A1 (de) Rollbalg für eine Luftfeder
EP2196716A1 (de) Schlauchkupplung
DE202013103887U1 (de) Dichtungsanordnung an einer Bauwerkswand
AT513015A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Rohres an einem Anschlussnippel
DE102010005216A1 (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE202015002284U1 (de) Mechanisches Rohrverschlusswiderlager
DE102004001133B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Ringräumen
EP2189686B1 (de) Dichtungselement
EP2568206B1 (de) Verbindungsanordnung
DE202016104484U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Kabelverbindungen
DE202013010918U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Rohrdurchführungen
EP0789823A1 (de) Lösbare verbindungs- oder dichtvorrichtung zur übertragung axialer zugkräfte oder fluiddruckkräfte
DE102022103931A1 (de) Wanddurchführungseinrichtung
DE102006049510B3 (de) Gashauseinführung
DE102019206173A1 (de) Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111103

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DDL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DDL GMBH, 73061 EBERSBACH, DE

Effective date: 20111111

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150101