DE202011102417U1 - Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem - Google Patents

Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202011102417U1
DE202011102417U1 DE202011102417U DE202011102417U DE202011102417U1 DE 202011102417 U1 DE202011102417 U1 DE 202011102417U1 DE 202011102417 U DE202011102417 U DE 202011102417U DE 202011102417 U DE202011102417 U DE 202011102417U DE 202011102417 U1 DE202011102417 U1 DE 202011102417U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
coating composition
fibers
layer
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011102417U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto Se & Co Kgaa De
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to DE202011102417U priority Critical patent/DE202011102417U1/de
Publication of DE202011102417U1 publication Critical patent/DE202011102417U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/46Rock wool ; Ceramic or silicate fibres
    • C04B14/4643Silicates other than zircon
    • C04B14/4668Silicates other than zircon of vulcanic origin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/70Additives characterised by shape, e.g. fibres, flakes or microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/10Silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse umfassend ein hydraulisches und/oder nicht-hydraulisches Bindemittel sowie lose Fasern oder Faserbündel als Füllstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz des Bindemittels beträgt und Basaltfasern enthält, wobei vorzugsweise der überwiegende Teil der Fasern aus Basaltfasern besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz und/oder Beschichtungsmasse umfassend ein hydraulisches und/oder nicht-hydraulisches Bindemittel, sowie lose Fasern oder Faserbündel als Füllstoffe. Ferner betrifft die Erfindung eine Putz- und/oder Beschichtungsmasse umfassend eine solche Zusammensetzung sowie ein Wärmedämmverbundsystem umfassend eine Putzschicht, die aus einer solchen Putz- und/oder Beschichtungsmasse ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Zusammensetzungen der vorstehend genannten Art sowie hieraus hergestellte Putz- und/oder Beschichtungsmassen gelangen insbesondere im Baubereich zur Anwendung, beispielsweise zur Ausbildung einer Putzschicht auf einem bauseitigen Untergrund. Derartige Zusammensetzungen bzw. Putz- und/oder Beschichtungsmassen können jedoch auch Bestandteil eines Fassadensystems, beispielsweise eines Wärmedämmverbundsystems, sein und der Ausbildung einer Grund- oder Armierungsputzschicht dienen.
  • Um die Verarbeitungseigenschaften zu steuern, insbesondere die rheologischen Eigenschaften, ist es bekannt, den Zusammensetzungen zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse Fasern zuzusetzen. Durch Zugabe von Fasern können zudem die mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise die Schlagfestigkeit, einer aus einer solchen Putz- und/oder Beschichtungsmasse hergestellten Schicht erhöht werden.
  • Aus der EP 1 643 046 A2 geht beispielsweise eine Außenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme hervor, welche Kohlenstofffasern enthält. Durch die Zugabe von Kohlenstofffasern wird die Schlagfestigkeit eines aus einer solchen Zubereitung hergestellten Außenputzes erhöht, da Kohlefasern gegenüber anderen bekannten Fasern besonders belastbar sind. Den Kohlenstofffasern können darüber hinaus Glas- und/oder Acrylfasern beigemischt werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass einerseits genügend Fasern für vorteilhafte Verarbeitungseigenschaften in der Putzzubereitung vorhanden sind, andererseits der Anteil der Kohlenstofffasern auf das für die erhöhte Schlagfestigkeit des Unterputzes erforderliche Maß beschränkt wird. So beträgt der Anteil von Kohlenstofffasern vorzugsweise etwa 0,4 Gew.-%, während der Anteil an Glasfasern 1,2 Gew.-% und der Anteil an Acrylfasern 0,6 Gew.-% beträgt.
  • Kohlenstofffasern weisen zwar eine hohe mechanische Festigkeit auf, sind jedoch brennbar. Zudem sind die Beschaffungskosten hoch. Die darüber hinaus in der vorstehend genannten Druckschrift vorgeschlagenen Glasfasern weisen demgegenüber keine so hohe mechanische Festigkeit auf. Zudem sind sie nur bedingt alkaliresistent. Bei Einsatz in Zubereitungen, welche mineralische und/oder hydraulische Bindemittel umfassen und demnach einen hohen pH-Wert aufweisen, können die Glasfasern aufgrund der geringen Alkaliresistenz chemisch angegriffen werden. Dies macht eine Beschichtung der Glasfasern erforderlich. Bei den ebenfalls erwähnten Acrylfasern handelt es sich um Kunststofffasern, welche aufgrund der Rohstoffknappheit als ökologisch bedenklich einzustufen sind.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse anzugeben, welche Fasern oder Faserbündel als Füllstoffe enthält, und die Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse zur Ausbildung einer Schicht mit verbessertem Brandverhalten und verbesserten mechanischen Eigenschaften ermöglicht. Die Putz- und/oder Beschichtungsmasse soll zudem kostengünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Zusammensetzung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ferner werden eine Putz- und/oder Beschichtungsmasse mit den Merkmalen des Anspruchs 6 sowie ein Wärmedämmverbundsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zur Lösung der genannten Aufgabe vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse umfasst ein hydraulisches und/oder nicht-hydraulisches Bindemittel sowie lose Fasern oder Faserbündel als Füllstoffe. Erfindungsgemäß beträgt der Faseranteil zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz des Bindemittels und enthält Basaltfasern. Vorzugsweise besteht der überwiegende Teil der Fasern aus Basaltfasern. Durch die Zugabe von Basaltfasern kann zum Einen die mechanische Festigkeit einer aus einer solchen Zusammensetzung hergestellten Schicht erhöht werden, zum Anderen sind Basaltfasern alkaliresistent, hoch hitzebeständig und nicht brennbar. Als natürliche Fasern haben Basaltfasern den Vorteil, ökologisch unbedenklich zu sein. Darüber hinaus sind Basaltfasern günstig zu beschaffen. Auf diese Weise kann eine Zusammensetzung bereitgestellt werden, welche eine kostengünstige Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse ermöglicht, die der Ausbildung einer nicht-brennbaren, eine hohe mechanische Festigkeit aufweisenden Schicht, insbesondere Putzschicht, dient.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Basaltfasern einen mittleren Durchmesser von 2 μm bis 40 μm und/oder eine mittlere Länge von 500 μm bis 10.000 μm, vorzugsweise 1.000 bis 8.000 μm, weiterhin vorzugsweise 3.000 μm bis 6.000 μm auf. Die längeren Fasern tragen dazu bei, dass die mechanische Festigkeit einer aus einer solchen Zusammensetzung hergestellten Schicht, insbesondere Putzschicht, erhöht wird. Durch die kürzeren Fasern werden insbesondere die Verarbeitungseigenschaften der Zusammensetzung verbessert.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst das hydraulische oder nicht-hydraulische Bindemittel eine organische Dispersion, Dispersionspulver, Silikonharze, Zement, Wasserglas und/oder Kalkhydrat. Durch die Alkaliresistenz der zugegebenen Basaltfasern können insbesondere auch zementhaltige Bindemittel verwendet werden. Vorzugsweise finden jedoch organische Dispersionsbindemittel Einsatz. Ferner können auch Mischungen aus hydraulischen und nicht-hydraulischen Bindemitteln Verwendung finden.
  • Darüber hinaus kann die Zusammensetzung organische und/oder anorganische Füllstoffe und/oder Pigmente, wie beispielsweise Carbonate, Siliciumdioxide, Silikate, Sulfate und/oder Titandioxid, enthalten. Durch den Zusatz von Pigmenten können die farblichen Eigenschaften der Zusammensetzung sowie der hieraus hergestellten Schicht, insbesondere Putzschicht, beeinflusst werden. Ferner dienen Pigmente als Füllstoffe und tragen auf diese Weise zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften bei.
  • Vorteilhafterweise sind ferner verschiedene Additive, wie beispielsweise Filmbildner, Entschäumer, Hydrophobierungs-, Verdickungs-, Flammschutz-, Netz- und/oder Dispergiermittel, in der Zusammensetzung enthalten. Durch derartige Additive können die Verarbeitungseigenschaften weiter optimiert und/oder bestimmte Eigenschaften einer hieraus hergestellten Schicht, insbesondere Putzschicht, eingestellt werden.
  • Ferner wird eine Putz- und/oder Beschichtungsmasse vorgeschlagen, welche eine erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst. Darüber hinaus enthält sie Wasser und/oder ein Lösemittel, wobei der Wasser- und/oder Lösemittelanteil zwischen 10 Gew.-% und 40 Gew.-% bezogen auf die verarbeitungsfertige Putz- und/oder Beschichtungsmasse beträgt.
  • Da sich die vorgeschlagene Putz- und/oder Beschichtungsmasse insbesondere zur Ausbildung einer Putzschicht eignet, wird ferner die Verwendung einer solchen Putz- und/oder Beschichtungsmasse zur Ausbildung einer Putzschicht, insbesondere einer als Armierung dienenden Unterputzschicht eines mehrschichtigen bzw. mehrlagigen Putzsystems beansprucht. In einer als Armierung dienenden Unterputzschicht kommen die Vorteile der Erfindung besonders gut zum Tragen, da an eine solche Schicht hohe Anforderungen in Bezug auf die mechanische Festigkeit gestellt werden. Die hohe mechanische Festigkeit einer solchen Putzschicht ist bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Putz- und/oder Beschichtungsmasse darauf zurückzuführen, dass die zur Herstellung der Putz- und/oder Beschichtungsmasse verwendete Zusammensetzung einen Basaltfasern umfassenden Faseranteil enthält. Im Vergleich zu den sonst üblicherweise derartigen Zusammensetzungen zugegebenen Fasern, insbesondere Glas- und/oder Acrylfasern, weisen Basaltfasern eine hohe mechanische Stabilität auf und sind zudem alkaliresistent, hoch hitzebeständig und nicht brennbar. Eigenschaften, die insbesondere in einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse zur Ausbildung einer als Armierung dienenden Unterputzschicht zum Tragen kommen. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Putz- und/oder Beschichtungsmasse aber auch zur Ausbildung einer Oberputzschicht bzw. Deckschicht dienen, so dass die Verwendung einer erfindungsgemäßen Putz- und/oder Beschichtungsmasse nicht auf die beanspruchte Verwendung beschränkt ist.
  • Des Weiteren wird ein Wärmedämmverbundsystem mit einer Putzschicht beansprucht, die aus einer erfindungsgemäßen Putz- und/oder Beschichtungsmasse ausgebildet ist. Wärmedämmverbundsysteme umfassen in der Regel eine ein- oder mehrlagige Wärmedämmschicht aus einem Wärmedämmmaterial sowie eine hierauf aufgebrachte ein- oder mehrlagige Putzschicht, deren Aufgabe es ist, eine witterungsbeständige, optisch ansprechende Oberfläche auszubilden. Dabei gilt es unter Anderem die Bildung spannungsbedingter Risse dauerhaft zu vermeiden. Dies kann dadurch bewirkt werden, dass die Putzschicht aus einer armierten Putz- und/oder Beschichtungsmasse hergestellt ist oder eine Armierungsschicht umfasst. Zur Ausbildung einer als Armierung dienenden Unterputzschicht kann beispielsweise die erfindungsgemäße Putz- und/oder Beschichtungsmasse verwendet werden, welche aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung hergestellt ist. Die Unterputzschicht kann wiederum ein- oder mehrlagig aufgebaut sein, wobei im letztgenannten Fall wenigstens eine Lage aus einer erfindungsgemäßen Putz- und/oder Beschichtungsmasse hergestellt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Putz- und/oder Beschichtungsmasse weist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung folgende Zusammensetzung auf:
    12,80 Gew.-% Wasser
    1,60 Gew.-% Rheologie-Additive
    1,20 Gew.-% weitere Additive, wie beispielsweise Netzmittel, Entschäumer, Filmbildehilfsmittel, Hydrophobierungsmittel
    1,20 Gew.-% Basaltfasern
    0,50 Gew.-% weitere Verstärkungsfasern
    12,50 Gew.-% Polymerdispersion
    45,00 Gew.-% Füll- und Leichtzuschlagsstoffe
    25,00 Gew.-% Flammschutzmittel
    0,20 Gew.-% Konservierungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1643046 A2 [0004]

Claims (8)

  1. Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse umfassend ein hydraulisches und/oder nicht-hydraulisches Bindemittel sowie lose Fasern oder Faserbündel als Füllstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass der Faseranteil zwischen 0,1 Gew.-% und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz des Bindemittels beträgt und Basaltfasern enthält, wobei vorzugsweise der überwiegende Teil der Fasern aus Basaltfasern besteht.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basaltfasern einen mittleren Durchmesser von 2 μm bis 40 μm und/oder eine mittlere Länge von 500 μm bis 10000 μm, vorzugsweise 1000 μm bis 8000 μm, weiterhin vorzugsweise 3000 μm bis 6000 μm aufweisen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische oder nicht-hydraulische Bindemittel eine organische Dispersion, Dispersionspulver, Silikonharze, Zement, Wasserglas und/oder Kalkhydrat umfasst.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass organische und/oder anorganische Füllstoffe und/oder Pigmente, wie beispielsweise Karbonate, Siliciumdioxide, Silikate, Sulfate und/oder Titandioxid, enthalten sind.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Additive, wie beispielsweise Filmbildner, Entschäumer, Hydrophobierungs-, Verdickungs-, Flammschutz-, Netz- und/oder Dispergiermittel, enthalten sind.
  6. Putz- und/oder Beschichtungsmasse umfassend eine Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wasser und/oder ein Lösemittel enthält, wobei der Wasser- und/oder Lösemittelanteil zwischen 10 Gew.-% und 40 Gew.-% bezogen auf die verarbeitungsfertige Putz- und/oder Beschichtungsmasse beträgt.
  7. Verwendung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse nach Anspruch 6, zur Ausbildung einer Putzschicht, insbesondere einer als Armierung dienenden Unterputzschicht eines mehrschichtigen bzw. mehrlagigen Putzsystems.
  8. Wärmedämmverbundsystem umfassend eine Putzschicht, die aus einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse gemäß Anspruch 6 ausgebildet ist.
DE202011102417U 2011-06-22 2011-06-22 Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem Expired - Lifetime DE202011102417U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102417U DE202011102417U1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102417U DE202011102417U1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102417U1 true DE202011102417U1 (de) 2011-08-02

Family

ID=44585724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011102417U Expired - Lifetime DE202011102417U1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102417U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9862641B2 (en) * 2016-02-23 2018-01-09 James Hardie Technology Limited Fiber reinforced cementitious composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643046A2 (de) 2004-10-04 2006-04-05 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. KG Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643046A2 (de) 2004-10-04 2006-04-05 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. KG Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9862641B2 (en) * 2016-02-23 2018-01-09 James Hardie Technology Limited Fiber reinforced cementitious composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131748T3 (de) Fugenmörtel für bauelemente, sein herstellungsverfahren und verfahren zur realisierung eines bauobjektes
EP2607330B1 (de) Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse
EP1643046B1 (de) Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
DE102009007911A1 (de) Viskose, kornhaltige aushärtende Beschichtungsmasse
DE102018009794A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für Bodenbeläge
WO2010142508A1 (de) Beschichtungsmasse
DE102015000237A1 (de) Material zum Abdichten, Isolieren und/oder Versiegeln
DE19963187A1 (de) Wässriges Beschichtungsmaterial mit schmutz- und wasserabweisender Wirkung, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE102008036590A1 (de) Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
DE102020124014A1 (de) Kit zum Herstellen einer Beschichtungsmasse
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
DE202011102417U1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem
DE60204809T2 (de) Zementmörtel, Struktur und Verfahren zur Verstärkung von Baukomponenten
DE60029736T2 (de) Anstrichmittel für Bauzwecke, Platte für Bauzwecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011105673A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem
CH684944A5 (de) Unterputzmasse für Innenräume.
DE4124441A1 (de) Polymermodifizierter glasfaserverstaerkter zementbeton-verbundwerkstoff
EP2774902B1 (de) Zementhaltige trockenzusammensetzung und verfahren zur erhöhung der lagerstabilität einer zementhaltigen trockenzusammensetzung
DE202011050860U1 (de) Säurebeständiger Mörtel
EP2157063B1 (de) Akustikputz
DE102016104983B4 (de) Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung, Beschichtungssystem, Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Verwendung einer Beschichtung
DE102007030672A1 (de) Stoffmischung und Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
DE3202960A1 (de) Fassaden-vollwaermeschutz-system
DE10006500C2 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004020889B4 (de) Versatz, dessen Verwendung zur Erstellung eines Dämmelementes sowie ein Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110922

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STO SE & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: STO AG, 79780 STUEHLINGEN, DE

Effective date: 20140414

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Effective date: 20140414

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSAN, DE

Effective date: 20140414

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT U, DE

Effective date: 20140414

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140701

R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSAN, DE

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT U, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years