DE202011101126U1 - Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck - Google Patents

Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck Download PDF

Info

Publication number
DE202011101126U1
DE202011101126U1 DE201120101126 DE202011101126U DE202011101126U1 DE 202011101126 U1 DE202011101126 U1 DE 202011101126U1 DE 201120101126 DE201120101126 DE 201120101126 DE 202011101126 U DE202011101126 U DE 202011101126U DE 202011101126 U1 DE202011101126 U1 DE 202011101126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storm
vehicle roof
linkage
bar
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101126
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Car Top Systems GmbH
Original Assignee
Magna Car Top Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Car Top Systems GmbH filed Critical Magna Car Top Systems GmbH
Priority to DE201120101126 priority Critical patent/DE202011101126U1/de
Publication of DE202011101126U1 publication Critical patent/DE202011101126U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1856Locking arrangements for interlocking the roof linkage system when deployed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verstellbares Fahrzeugdach, das ein zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbares Faltverdeck (1) mit einem Verdeckgestänge (3) und einem Verdeckbezugstoff (2) aufweist, mit einem dem Verdeckgestänge (3) zugeordneten Spannbügel (9), der in der Schließstellung von einem verriegelbaren Sturmgestänge (12) mit mindestens zwei Sturmstangen (13, 14, 15) gehalten ist, wobei eine vordere Sturmstange (13) an einem Lenker (16) einer Dachkinematik des Faltverdecks (1) gelenkig gelagert und eine hintere Sturmstange (15) an dem Spannbügel (9) gelenkig gelagert ist, wobei zwei Sturmstangen (14, 15) zum Arretieren des Spannbügels (9) in eine Übertotpunktlage verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen der Sturmstangen (14, 15) aus der Übertotpunkt- in die Untertotpunktlage ein Steuerelement (24) an einer Sturmstange (13, 14, 15) bei der Ablagebewegung des Faltverdecks (1) mit einem Gegensteuerelement (25) zusammenwirkt, das an einem Lenker (18) der Dachkinematik bzw. des Verdeckgestänges (3) angeordnet ist, wobei das Steuerelement (24) und das Gegensteuerelement (25) als separate, in...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In der EP 0 749 859 B1 wird ein Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug beschrieben, das einen Verdeckbezugstoff aufweist, welcher von einem Verdeckgestänge getragen ist. Das Faltverdeck ist mithilfe einer Verdeckkinematik zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließposition und einer heckseitigen Öffnungs- bzw. Ablageposition zu verstellen. Um bei geschlossenem Fahrzeugdach den Bezugstoff zu halten und unter Spannung zu setzen, ist im hinteren Dachbereich ein U-förmiger Spannbügel angeordnet, der zwischen einer Spannposition und einer angehobenen Löseposition verstellbar ist, in welcher die Stoffspannung abgebaut ist und ein unter dem Spannbügel liegender Verdeckkastendeckel geöffnet werden kann.
  • Zum Arretieren des Spannbügels in der Spannposition ist ein Sturmgestänge mit zwei gelenkig gekoppelten Sturmstangen vorgesehen, wobei das Sturmgestänge zwischen einer Arretierposition, in welcher der Spannbügel in seiner Spannstellung gesichert ist, und einer Freigabeposition zu verstellen ist, in welcher der Spannbügel angehoben werden kann. Die beiden Sturmstangen des Sturmgestänges werden zwischen einer Untertotpunkt- und einer Übertotpunktlage verstellt. Die Verstellung erfolgt in beide Richtungen mithilfe eines Aktuators.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck und einem Sturmgestänge konstruktiv einfach auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug weist ein verstellbares Faltverdeck mit einem Verdeckbezugstoff und einem Verdeckgestänge auf, welches den Verdeckbezugstoff trägt. Über eine Verstellkinematik ist das Faltverdeck zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer heckseitigen Öffnungs- bzw. Ablageposition zu verstellen, in welcher das Faltverdeck zweckmäßigerweise in einem Verdeckkasten abgelegt ist. Der Verdeckkasten ist zweckmäßigerweise von einem offenbaren Verdeckkastendeckel zu verschließen, auf welchem in der geschlossenen Dachposition ein Spannbügel des Faltverdecks aufliegt, an dem der Verdeckbezugstoff befestigt ist. Der Spannbügel ist zwischen einer Spannposition, in welcher der Spannbügel auf dem Verdeckkastendeckel aufliegt, und einer angehobenen Löseposition zu verstellen, in welcher die Stoffspannung im Verdeckbezugstoff abgebaut ist und der Verdeckkastendeckel angehoben werden kann, um den darunter liegenden Verdeckkasten für die Ablage des Faltverdecks freizugeben.
  • Über ein mehrteiliges Sturmgestänge ist der Spannbügel in seiner Spannposition zu arretieren. Zu diesem Zweck ist das Sturmgestänge zwischen einer Arretierposition und einer Freigabeposition zu verstellen, wobei in der Arretierposition der Spannbügel in seiner Spannlage arretiert ist und in der Freigabeposition der Spannbügel angehoben werden kann. Das Sturmgestänge umfasst zumindest zwei Sturmstangen, die in Reihe liegen und gelenkig aneinander gekoppelt sind, wobei die in Fahrzeuglängsrichtung vordere Sturmstange an einem Lenker der Verstell- bzw. Dachkinematik des Faltverdecks gelenkig gelagert und die hintere Sturmstange an dem Spannbügel gelenkig gehalten ist.
  • In der Arretierposition stehen zwei Sturmstangen des Sturmgestänges in einer Übertotpunktlage, die eine sichere Arretierung des Spannbügels auch unter der Einwirkung äußerer Kräfte gewährleistet. Zum Überführen in die Freigabeposition, in welcher der Spannbügel angehoben werden kann, werden die zwei Sturmstangen in die Untertotpunktlage verstellt. Die Überführung von der Übertotpunkt- in die Untertotpunktlage erfolgt mithilfe eines Steuerelementes an einer der Sturmstangen und einem Gegensteuerelement an einem Lenker der Dachkinematik bzw. des Verdeckgestänges des Faltverdecks, wobei das Steuerelement und das Gegensteuerelement in der Weise zusammenwirken, dass die zwei Sturmstangen des Sturmgestänges in die Untertotpunktlage überführt wird.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass für die Überführung von Übertotpunkt- in Untertotpunktlage kein Aktuator erforderlich ist. Vielmehr erfolgt die Verstellung in die Untertotpunktlage in Abhängigkeit der Verstellbewegung des Faltverdecks während der Ablagebewegung.
  • Das Steuerelement und das Gegensteuerelement sind als separate, in der Übertotpunktlage vorteilhafterweise auf Abstand liegende Bauteile ausgeführt, die lediglich zur Überführung in die Untertotpunktlage auf Kontakt zueinander liegen, wobei das Gegensteuerelement eine Kraft auf eine Sturmstange ausübt, um die zwei Sturmstangen in die Untertotpunktlage zu überführen. Dadurch wird das Sturmgestänge in die Freigabeposition überführt, in der die Arretierung des Spannbügels aufgehoben ist, so dass der Spannbügel angehoben und der Verdeckkastendeckel geöffnet werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist das Steuerelement an der Sturmstange als eine Steuerfläche ausgebildet, welche vorzugsweise einteilig mit der Sturmstange ausgebildet und entweder eben oder gekrümmt ausgeführt ist. An der Steuerfläche liegt beim Anheben des Spannbügels oder bei der Ablagebewegung das Gegensteuerelement an, das beispielsweise als ein Steuerstift ausgeführt ist. Der Steuerstift kann während der Überführung von der Über- in die Untertotpunktlage zweckmäßigerweise an der Steuerfläche entlanggleiten. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass trotz der Änderung der Relativlage zwischen Steuerstift und Steuerfläche während der Ablagebewegung eine das Sturmgestänge in die Untertotpunktlage beaufschlagende Kraft vom Steuerstift auf die Steuerfläche übertragbar ist.
  • Die Überführung des Sturmgestänges in die Arretierposition erfolgt zweckmäßigerweise mithilfe eines Verriegelungshebels, der eine der Sturmstangen, zum Beispiel die vordere Sturmstange beaufschlagt. Der Verriegelungshebel kann von einem Aktuator betätigt werden. Grundsätzlich reicht es aus, dass der Verriegelungshebel das Sturmgestänge in Richtung der Arretierposition verstellt und in dieser Lage lediglich eine Sturmstange abstützt, wobei eine feste Verbindung zwischen dem Verriegelungshebel und dem Sturmgestänge nicht erforderlich ist. Über den Aktuator wird der Verriegelungshebel zwischen der Position, in welcher das Sturmgestänge in der Arretierstellung steht, und einer weiteren Position verstellt, in welcher der Verriegelungshebel ohne Kontakt zum Sturmgestänge ist. In dieser weiteren Position des Verriegelungshebels können die Sturmstangen durch das Zusammenwirken von Steuerelement und Gegensteuerelement in die Freigabe- bzw. Untertotpunktlage verstellt werden.
  • Der Verriegelungshebel ist beispielsweise schwenkbar gelagert, insbesondere an einem an der Fahrzeugkarosserie drehbar gelagerten Lenker der Dachkinematik. Außerdem kann der Verriegelungshebel an seinem Lager zusätzlich quer zur Drehachse verschwenkbar sein, was den Vorteil hat, dass durch diese seitliche Schwenkbewegung der Bewegungsbereich des Sturmgestänges beim Anheben des Spannbügels freigegeben wird. Für eine optimale Abstützung des Sturmgestänges kann an der freien Stirnseite des Verriegelungshebels eine Rolle angeordnet sein, was den Vorteil hat, dass die Rolle beim Überführen in die Arretierposition an der Seitenfläche einer Sturmstange entlanggleiten kann.
  • Da keine feste Kopplung zwischen dem Verriegelungshebel und dem Sturmgestänge vorliegt, bestehen zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Konstruktion des Faltverdecks bzw. lässt sich eine konstruktiv einfachere Ausführung realisieren.
  • Das Sturmgestänge weist zweckmäßigerweise insgesamt drei in Reihe liegende und gelenkig aneinander gekoppelte Sturmstangen auf, von denen zwei Sturmstangen zwischen der Übertotpunktlage und der Untertotpunktlage zu verstellen sind, wobei die Übertotpunktlage der Arretierposition und die Untertotpunktlage der Freigabeposition des Sturmgestänges entspricht. Bei diesen beiden Sturmstangen handelt es sich beispielsweise um die mittlere und die hinten liegende Sturmstange. Das Steuerelement, welches von dem Gegensteuerelement zu verstellen ist, kann an der mittleren Sturmstange angeordnet sein. Durch die Verstellbewegung der mittleren Sturmstange werden die mittlere und die hintere Sturmstange aus der Übertotpunktlage in die Untertotpunktlage verstellt. Der Verriegelungshebel greift vorzugsweise an der vorderen Sturmstange an, um das Sturmgestänge von der entspannten Freigabeposition in die Arretierposition zu verstellen.
  • Gemäß zweckmäßiger Weiterbildung steht in der Arretierposition eine der Sturmstangen, vorzugsweise die vordere Sturmstange, gegenüber den zwei weiteren, in der Übertotpunktlage befindlichen Sturmstangen in einer Untertotpunktlage. Somit stehen in der Arretierposition nicht alle Sturmstangen in der Übertotpunktlage, sondern lediglich zwei Sturmstangen, wohingegen die weitere Sturmstange bzw. weiteren Sturmstangen mit den in Übertotpunktlage befindlichen Sturmstangen in der Untertotpunktlage stehen, so dass beim Lösen der Arretierposition die Sturmstangen nicht aktiv aus der Übertotpunktlage gezogen werden müssen. Durch diese Ausführung kann erreicht werden, dass sich das Sturmgestänge von alleine entspannt und von der Arretier- in die Freigabeposition verstellt wird, sobald die Stützung durch den Verriegelungshebel wegfällt.
  • Die beiden Sturmstangen, welche eine Übertotpunktlage einnehmen können, können durch ein Federelement, beispielsweise eine Schenkelfeder in die Verriegelungsposition kraftbeaufschlagt sein. Das Federelement kann an dem die beiden Sturmstangen verbindenden Gelenk angreifen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist ein zweites Gegensteuerelement vorgesehen, das in der Ablageposition mit einem Steuerelement am Sturmgestänge zusammenwirkt und das Sturmgestänge in einer definierten Lage sichert oder in eine definierte Lage zwingt. Zweckmäßigerweise wird das gleiche Steuerelement von dem ersten und dem zweiten Gegensteuerelement beaufschlagt, jedoch in unterschiedlichen Phasen während des Ablagebewegung des Faltverdecks. Das erste Gegensteuerelement kommt zu Beginn des Ablagevorgangs in Kontakt mit dem Steuerelement am Sturmgestänge und sorgt dafür, dass der Spannbügel soweit angehoben werden kann, dass sich der Verdeckkastendeckel öffnen lässt. Das zweite Gegensteuerelement gelangt dagegen erst gegen Ende der Ablagebewegung in Kontakt mit dem Steuerelement am Sturmgestänge und beaufschlagt dieses in der Ablageposition des Faltverdecks, um eine definierte Ablageposition des Sturmgestänges sicherzustellen.
  • Die Verstell- bzw. Dachkinematik des Faltverdecks ist zweckmäßigerweise als Mehrgelenkkinematik ausgebildet, insbesondere als Viergelenkkinematik, wobei die Lenker der Mehrgelenkkinematik an der Fahrzeugkarosserie bzw. einer karosserieseitigen Lagerkonsole gelenkig gehalten sind.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines verstellbaren Fahrzeugdachs mit einem Faltverdeck, dargestellt in der Schließposition,
  • 2 in vergrößerter Darstellung ein dreiteiliges Sturmgestänge zum Arretieren eines heckseitigen Spannbügels, dargestellt in Schließposition des Daches,
  • 3 das Sturmgestänge mit dem Spannbügel aus einer anderen Perspektive,
  • 4 das Sturmgestänge bei angehobenem Spannbügel,
  • 5 das Sturmgestänge und der Spannbügel kurz vor Erreichen der Ablageposition.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren ist ein Faltverdeck 1 für ein Cabriolet-Fahrzeug dargestellt, das zwischen der in 1 dargestellten, einen Fahrzeuginnenraum überspannenden Schließposition und einer Öffnungs- bzw. Ablageposition verstellbar ist, in welcher das Faltverdeck in einem heckseitigen Verdeckkasten abgelegt ist. Das Faltverdeck 1 weist einen Verdeckbezugstoff 2 auf, der von einem Verdeckgestänge 3 getragen ist. Das Faltverdeck 1 wird zwischen der Schließ- und der Ablageposition mittels einer Viergelenkkinematik 4 verstellt, die an der Fahrzeugkarosserie gelenkig befestigt ist. Das Verdeckgestänge 3 umfasst ein vorderes Dachteil 5, beispielsweise eine vordere Dachkappe, das bzw. die in der Schließposition über eine Verriegelungsmechanik 6 am Windschutzscheibenrahmen verriegelt ist, sowie des Weiteren verschiedene, sich in Querrichtung erstreckende Bügel bzw. Spriegel 7, 8 und einen heckseitigen Spannbügel 9, der zum Spannen des Verdeckbezugstoffes dient. Teil des Faltverdecks 1 ist außerdem eine Heckscheibe 14, die in den Verdeckbezugstoff 2 integriert ist und sich bei geschlossenem Faltverdeck zwischen dem Spannbügel 9 und dem in Fahrzeuglängsrichtung davor liegenden, als Eckspriegel 8 ausgebildeten Querbügel befindet. Vor dem Eckspriegel 8 liegt im Zwischenraum zum vorderen Dachteil 5 der den Hauptspriegel 7 bildende Querbügel, der ebenso wie der Eckspriegel 8 das Faltverdeck in Fahrzeugquerrichtung überspannt.
  • Die beiden Lenker der Viergelenkkinematik 4 sind über Gelenke verschwenkbar an einer Lagerkonsole 11 gelagert, die karosseriefest angeordnet ist. Der Spannbügel 9 ist über eine Spannbügelkinematik, die mehrere Lenker umfasst, an der Lagerkonsole 11 gelagert. Die Gelenkachsen der Viergelenkkinematik 4 und der Lenker des Spannbügels 9 verlaufen zumindest annähernd parallel zueinander und in Querrichtung des Fahrzeugs.
  • In der Schließposition gemäß 1 liegt der hinten liegende Spannbügel 9, der zumindest annähernd U-förmig ausgebildet ist, auf einem Verdeckkastendeckel auf, der zur Aufnahme des Faltverdecks in der Ablageposition dient. Damit in der Schließposition über den Spannbügel die erforderliche Stoffspannung im Verdeckbezugstoff 2 sicher aufgebracht werden kann, ist der Spannbügel 9 mittels eines Sturmgestänges 12 in seiner auf dem Verdeckkastendeckel aufliegenden Position gehalten und arretiert. Das Sturmgestänge 12 weist drei gelenkig gekoppelte Sturmstangen 13, 14, 15 auf, wobei die vordere Sturmstange 13 an ihrem vorderen Ende gelenkig mit einem Lenker 16 des Eckspriegels 8 verbunden ist und der hintere Lenker 15 gelenkig mit dem Spannbügel 9. Des Weiteren befindet sich zwischen vorderer und mittlerer Sturmstange 13 bzw. 14 sowie zwischen mittlerer und hinterer Sturmstange 14 bzw. 15 jeweils ein Drehgelenk. Der Lenker 16 des Eckspriegels 8 ist an einer C-Säule 18 der Viergelenkkinematik angeordnet, die vordere Sturmstange 13 ist über den Lenker 16 indirekt mit der C-Säule 18 gelenkig verbunden.
  • Das Sturmgestänge 12 wird von einem Verriegelungshebel 17 beaufschlagt, der die vordere Sturmstange 13 des Sturmgestänges 12 in der geschlossenen Position des Faltverdecks in eine Arretierstellung drückt. Im Bereich des Drehgelenks zwischen der mittleren Sturmstange 14 und der hinteren Sturmstange 15 befindet sich eine Schenkelfeder, die die mittlere und die hintere Sturmstange bis zum Erreichen eines Anschlags in eine Übertotpunktlage drückt.
  • Der Verriegelungshebel 17 ist zweckmäßigerweise an einem Hauptlenker 19 gelenkig gelagert, der ebenso wie die C-Säule 18 Bestandteil der Viergelenkkinematik 4 ist; C-Säule 18 und Hauptlenker 19 bilden die beiden an der Fahrzeugkarosserie gelenkig gelagerten Lenker der Viergelenkkinematik. Der Verriegelungshebel 17 wird beispielsweise über einen Aktuator 20 verstellt.
  • Bei der Überführungsbewegung des Fahrzeugdaches 1 von der Schließposition gemäß 1 in die Ablageposition wird zunächst der Verriegelungshebel 17 betätigt und aus der in 1 dargestellten Verriegelungslage weggeschwenkt, woraufhin das Sturmgestänge aus seiner Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition verstellt wird. Dies erfolgt gegen die Kraft der Schenkelfeder, die um das Gelenk zwischen mittlerer Sturmstange 14 und hinterer Sturmstange 15 wirkt und die zwei Sturmstange, 14 und 15 in die Übertotpunktlage beaufschlagt. Daraufhin kann der Spannbügel 9 angehoben werden, wodurch die Stoffspannung im Verdeckbezugstoff 2 abgebaut wird und der Verdeckkastendeckel angehoben werden kann.
  • In einer weiteren Ausführung ist die vordere Sturmstange 13 des Sturmgestänges 12 unmittelbar an einem Lenker der Verdeckkinematik 4, insbesondere am Hauptlenker 19 angelenkt. Möglich ist es auch, dass die vordere Sturmstange 13 am Hauptspriegel 7 bzw. einem dem Hauptspriegel 7 zugeordneten Lenker gelenkig abgestützt ist.
  • Aufgrund der dreiteiligen Ausführung des Sturmgestänges 12 kann bei der Überführungsbewegung zwischen Schließ- und Ablageposition eine Kollision einer Sturmstange mit dem darunter liegenden Verdeckkastendeckel vermieden werden, selbst wenn der Verdeckkastendeckel eine nach oben gerichtete Wölbung bzw. einen Höcker aufweist.
  • Die mittlere und hintere Sturmstange 14, 15 des Sturmgestänges 1 stehen in der Arretierposition in Übertotpunktlage. Dagegen steht die vordere Sturmstange 13 gegenüber den zwei weiteren, in der Übertotpunktlage befindlichen Sturmstangen 14 und 15 in der Arretierposition in Untertotpunktlage. Benachbart zum Drehgelenk zwischen der vorderen Sturmstange 13 und der mittleren Sturmstange 14 ist ein Anschlag 28 (3) angeordnet, der eine Übertotpunktlage der vorderen Sturmstange 13 gegenüber der mittleren und hinteren Sturmstange 14 bzw. 15 verhindert. Die vordere Sturmstange 13 wird in der Arretierposition von dem Verriegelungshebel 17 gestützt.
  • Die 2 bis 5 zeigen das Sturmgestänge 12 in vergrößerter Ansicht in verschiedenen Phasen während der Überführungsbewegung des Faltverdecks von der geschlossenen in die geöffnete Position. Die mittlere Sturmstange 14 und die hintere Sturmstange 15, die über das Drehgelenk 21 drehbar aneinander gekoppelt sind, stehen in der Schließposition des Fahrzeugdaches, die in 1 und 2 dargestellt ist, in Übertotpunktlage zueinander, so dass Kräfte, die in Richtung der Längsachsen von mittlerer bzw. hinterer Sturmstange 14, 15 wirken, das Sturmgestänge nicht aus der Übertotpunktlage, die der Arretierposition des Sturmgestänges entspricht, in die Untertotpunktlage verstellen können, die der Freigabeposition entspricht. Dadurch ist gewährleistet, dass der Spannbügel 9 bei geschlossenem Fahrzeugdach sicher arretiert ist.
  • Zum Ablegen des Fahrzeugdaches muss das Sturmgestänge 12 aus der Arretierposition mit den Sturmstangen 14 und 15 in Übertotpunktlage in die Freigabeposition mit den Sturmstangen 14 und 15 in Untertotpunktlage verstellt werden. Dazu ist es zunächst erforderlich, dass der Verriegelungshebel 17 um sein Drehgelenk aus der die vordere Sturmstange 13 stützenden Position herausgeschwenkt wird, was durch die Ansteuerung über den Aktuator 20 erfolgt. Nachdem der Verriegelungshebel 17 seine stützende bzw. arretierende Position verlassen hat, kann anschließend das Sturmgestänge 12 aus der Übertotpunkt- in die Untertotpunktlage verstellt werden.
  • Der Verriegelungshebel 17 wird bei der Überführung zwischen der das Sturmgestänge stützenden Position und der freigebenden Position um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Drehachse verschwenkt. Zusätzlich zu dieser Drehbewegung kann der Verriegelungshebel 17 eine zweite Drehbewegung um eine annähernd in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse durchführen, so dass der Verriegelungshebel 17 zur Seite verschwenkt wird. Hierdurch wird ein Bewegungsbereich für die Bewegung des Sturmgestänges freigegeben. Die Schwenkbewegung zur Seite ist von einem Anschlagsteil 29 begrenzt (3), das an einem Lenker der Dachkinematik angeordnet ist.
  • Bei der Überführung in die Freigabeposition ist die Drehbewegung der vorderen Sturmstange 13 von einem Anschlagsteil 30 (4, 5) begrenzt, das an der karosserieseitigen Lagerkonsole angeordnet ist und gegen das die vordere Sturmstange 13 bei der Entriegelungsbewegung anschlägt.
  • Die beiden Sturmstangen 14 und 15 sind von der Schenkelfeder 22, die im Bereich des Drehgelenks 21 angeordnet ist, in die Übertotpunktlage kraftbeaufschlagt. Die Übertotpunktlage ist außerdem durch einen Anschlag 23 begrenzt, der Anschlagsteile an den Sturmstangen 14 und 15 umfasst, die in der Übertotpunktlage auf Kontakt zueinander stehen.
  • An der mittleren Sturmstange 14 befindet sich ein Steuerelement 24 in Gestalt einer geradlinigen, ebenen Steuerfläche, welche gegenüber der mittleren Sturmstange 14 seitlich übersteht. Die Steuerfläche 24 wirkt mit einem Gegensteuerelement 25 in Form eines Steuerstiftes zusammen (3 bis 5), der an einem Lenker der Dachkinematik angeordnet ist, insbesondere an der C-Säule 18 bzw. einem mit der C-Säule verbundenen Bauteil. Der Steuerstift 25 wirkt zu Beginn der Ablagebewegung mit der Steuerfläche 24 zusammen und beaufschlagt die Steuerfläche 24 in der Weise, dass die beiden Sturmstangen 14 und 15 aus der Übertotpunktlage in die Untertotpunktlage verstellt werden. Dies erfolgt während der ersten Phase der Ablagebewegung des Faltverdecks (4). Hierbei gelangt der Steuerstift 25 in Kontakt mit der Steuerfläche 24 und kann sich während des Kontaktes entlang der Steuerfläche 24 bewegen. Der Steuerstift 25 übt auf die Steuerfläche 24 und damit auch auf die mittlere Sturmstange 14 eine Kraft aus, welche die Sturmstangen 14 und 15 aus der Übertotpunkt- in die Untertotpunktlage verstellt.
  • An der C-Säule 18 bzw. einem mit der C-Säule verbundenen Bauteil befindet sich außerdem ein zweites Gegensteuerelement 26 in Form eines Steuerstiftes, der auf Abstand zum ersten Steuerstift 25 liegt. Der zweite Steuerstift 26 dient ebenfalls dazu, die Steuerfläche 24 während der Ablagebewegung zu beaufschlagen, jedoch während einer späteren Phase der Ablagebewegung kurz Vor Erreichen der Ablageposition (5). Auch in der Ablagestellung liegt der zweite Steuerstift 26 auf Kontakt mit der Steuerfläche 24 an und drückt damit das Sturmgestänge in Richtung der Ablageposition.
  • Wie 3 zu entnehmen, befindet sich an der freien Stirnseite des Verriegelungshebels 17 eine Rolle 27, die in der Verriegelungsposition auf Kontakt zur vorderen Sturmstange 13 anliegt. Wird der Verriegelungshebel 27 durch Betätigung des Aktuators 20 aus der Verriegelungsposition weggeschwenkt, kann die Rolle 27 an der Seitenfläche der vorderen Sturmstange 13 entlanggleiten, bis der Kontakt zwischen der Rolle 27 und der vorderen Sturmstange 13 aufgehoben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltverdeck
    2
    Verdeckbezugstoff
    3
    Verdeckgestänge
    4
    Viergelenkkinematik
    5
    vorderes Dachteil
    6
    Verriegelungsmechanik
    7
    Hauptspriegel
    8
    Eckspriegel
    9
    Spannbügel
    10
    Heckscheibe
    11
    Lagerkonsole
    12
    Sturmgestänge
    13
    vordere Sturmstange
    14
    mittlere Sturmstange
    15
    hintere Sturmstange
    16
    Lenker
    17
    Verriegelungshebel
    18
    C-Säule
    19
    Hauptlenker
    20
    Aktuator
    21
    Drehgelenk
    22
    Schenkelfeder
    23
    Anschlag
    24
    Steuerelement
    25
    erstes Gegensteuerelement
    26
    zweites Gegensteuerelement
    27
    Rolle
    28
    Anschlag
    29
    Anschlagsteil
    30
    Anschlagsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0749859 B1 [0002]

Claims (16)

  1. Verstellbares Fahrzeugdach, das ein zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbares Faltverdeck (1) mit einem Verdeckgestänge (3) und einem Verdeckbezugstoff (2) aufweist, mit einem dem Verdeckgestänge (3) zugeordneten Spannbügel (9), der in der Schließstellung von einem verriegelbaren Sturmgestänge (12) mit mindestens zwei Sturmstangen (13, 14, 15) gehalten ist, wobei eine vordere Sturmstange (13) an einem Lenker (16) einer Dachkinematik des Faltverdecks (1) gelenkig gelagert und eine hintere Sturmstange (15) an dem Spannbügel (9) gelenkig gelagert ist, wobei zwei Sturmstangen (14, 15) zum Arretieren des Spannbügels (9) in eine Übertotpunktlage verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zum Überführen der Sturmstangen (14, 15) aus der Übertotpunkt- in die Untertotpunktlage ein Steuerelement (24) an einer Sturmstange (13, 14, 15) bei der Ablagebewegung des Faltverdecks (1) mit einem Gegensteuerelement (25) zusammenwirkt, das an einem Lenker (18) der Dachkinematik bzw. des Verdeckgestänges (3) angeordnet ist, wobei das Steuerelement (24) und das Gegensteuerelement (25) als separate, in der Übertotpunktlage zueinander beabstandete Bauteile ausgeführt sind, die zur Überführung in die Untertotpunktlage auf Kontakt liegen.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (24) an der Sturmstange (13, 14, 15) als Steuerfläche (24) und das Gegensteuerelement (25) als Steuerstift (25) ausgebildet ist, der zur Überführung von der Über- in die Untertotpunktlage an der Steuerfläche (24) anliegt.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensteuerelement (25) an einem Lenker (18) der Dachkinematik angeordnet ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sturmgestänge (12) drei in Reihe liegende, gelenkig gekoppelte Sturmstangen (13, 14, 15) aufweist, von denen zwei Sturmstangen (14, 15) zwischen Über- und Untertotpunktlage verstellbar sind.
  5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arretierposition eine Sturmstange (13) gegenüber den zwei weiteren, in der Übertotpunktlage befindlichen Sturmstangen (14, 15) in einer Untertotpunktlage steht.
  6. Fahrzeugdach nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arretierposition die mittlere und die hintere Sturmstange (14, 15) in der Übertotpunktlage stehen.
  7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig gekoppelten Sturmstangen (13, 14, 15) mithilfe eines Verriegelungshebels (17), der eine Sturmstange (13) beaufschlagt, in die Arretierposition überführbar sind.
  8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (17) schwenkbar gelagert ist, insbesondere an einem an der Fahrzeugkarosserie drehbar gelagerten Lenker (18) der Dachkinematik.
  9. Fahrzeugdach nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungshebel (17) eine die Sturmstange (13) abstützende Rolle (27) angeordnet ist.
  10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (17) die vordere Sturmstange (13) des Sturmgestänges (12) beaufschlagt.
  11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Gegensteuerelement (26) vorgesehen ist, das in der Ablageposition mit einem Steuerelement (24) am Sturmgestänge (12) zusammenwirkt und das Sturmgestänge (12) in einer definierten Lage sichert.
  12. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Gegensteuerelement (25, 26) mit dem gleichen Steuerelement (24) am Sturmgestänge (12), jedoch in unterschiedlichen Phasen der Ablagebewegung zusammenwirken.
  13. Fahrzeugdach nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gegensteuerelement (26) am gleichen Lenker (18) wie das erste Gegensteuerelement (25), jedoch mit Abstand zu diesem angeordnet ist.
  14. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkinematik als Mehrgelenkkinematik, insbesondere als Viergelenkkinematik mit zwei karosserieseitig gelenkig gelagerten Lenkern (16) ausgebildet ist.
  15. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (18, 19) der Dachkinematik und der Spannbügelkinematik an einer karosseriefest angeordneten Lagerkonsole (11) gelagert sind.
  16. Cabriolet-Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE201120101126 2011-05-26 2011-05-26 Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck Expired - Lifetime DE202011101126U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101126 DE202011101126U1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101126 DE202011101126U1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101126U1 true DE202011101126U1 (de) 2011-07-25

Family

ID=44508265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101126 Expired - Lifetime DE202011101126U1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101126U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103374A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Querspriegel
DE102015107566B4 (de) * 2015-05-13 2019-02-07 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749859B1 (de) 1995-06-22 2000-03-22 Wilhelm Karmann GmbH Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749859B1 (de) 1995-06-22 2000-03-22 Wilhelm Karmann GmbH Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103374A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Querspriegel
US9004573B2 (en) 2013-04-04 2015-04-14 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Convertible top with transverse bow
DE102013103374B4 (de) * 2013-04-04 2015-05-13 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck mit Querspriegel
DE102015107566B4 (de) * 2015-05-13 2019-02-07 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Faltverdeck mit Absenkhebel für Spannbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033599B4 (de) Verstellvorrichtung eines Verdeckkastendeckels eines Cabriolets
DE19942427B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
WO2007006295A2 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs
DE102005060206B4 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
DE10247725B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit versenkbarem Verdeck
DE102017121577B4 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
DE19910228C1 (de) Hutablage für Fahrzeuge mit abklappbarem Verdeck
WO2007048402A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
DE10138163C2 (de) Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE202011101126U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE102007041296B4 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1948457B1 (de) Fahrzeugdach eines cabriolets mit bewegbarer heckscheibe
DE10337353B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE202011101127U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE202011101129U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE102013103420B4 (de) Cabriolet-Verdeck mit Antrieb für Verschlussanordnungen
DE102005018196B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Stoffverdeck
DE102007059036B4 (de) Fahrzeug mit einem Softtopdach
DE102008027656A1 (de) Heckdeckel für ein Kraftfahrzeug
DE10315102B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Schließlage von Fahrzeugteilen
DE202011101132U1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Faltverdeck
DE102013115010A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem bewegbaren hinteren Dachelement
DE102021113745A1 (de) Verdeckanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102011103778B4 (de) Verschlusseinheit für Cabriolet-Verdeck
EP2383135A1 (de) Bewegbare Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110915

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120829

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141202