DE202011100768U1 - Fangstreifen - Google Patents

Fangstreifen Download PDF

Info

Publication number
DE202011100768U1
DE202011100768U1 DE202011100768U DE202011100768U DE202011100768U1 DE 202011100768 U1 DE202011100768 U1 DE 202011100768U1 DE 202011100768 U DE202011100768 U DE 202011100768U DE 202011100768 U DE202011100768 U DE 202011100768U DE 202011100768 U1 DE202011100768 U1 DE 202011100768U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
strip according
trunk
trap
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100768U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202011100768U1 publication Critical patent/DE202011100768U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • A01M1/18Adhesive bands or coatings for trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/30Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water
    • A01M29/34Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water specially adapted for insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Fangstreifen (1) für Insekten, insbesondere für Rosskastanienminiermotten, mit einem an einem Stamm (10) oder einem Ast anzubringenden Grundkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) in Gebrauchslage eine im Wesentlichen zylindrische Form hat und dass vom Grundkörper (3) radial nach außen abstehende Zungen (2) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fangstreifen.
  • Fangstreifen der hier in Betracht gezogenen Art sind dazu bestimmt, Insekten, insbesondere Rosskastanienminiermotten (Cameraria ohridella) daran zu hindern, in die Krone von Bäumen zu gelangen.
  • Bekannt sind Leimringe, die am Stamm von Bäumen angebracht werden und Insekten daran hindern sollen, den Stamm entlang in die Baumkrone zu klettern.
  • Die bekannten Leimringe sind allerdings für fliegende Insekten, wie die vorerwähnte Rosskastanienminiermotte, nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fangstreifen vorzustellen, der fliegende Insekten, insbesondere solche Insekten, die entlang des Stammes fliegend in die Krone von Bäumen gelangen wollen, daran hindert, die Baumkrone zu erreichen, um insbesondere in der Baumkrone am Holz, an der Rinde oder an Blättern Schäden zu erzeugen, ganz gleich ob durch Saugen, Nagen, Beißen oder Eiablage, wobei hier später Raupen, Maden oder dgl. Schäden verursachen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Fangstreifen, welcher die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Fangstreifens ist als Flugbarriere ausgelegt und hindert als Flugbarriere fliegende Insekten, die entlang des Stammes auf und ab fliegen, um dann später in die Krone eines Baumes zu gelangen, insbesondere Kastanienminiermotten, die (täglich) entlang der Rindenoberfläche des Stammes in die Krone oder zum Stamm fliegen, daran, in dem Baum, insbesondere dessen Krone, ihre schädigende Wirkung auszuüben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wirkt der erfindungsgemäße Fangstreifen als doppelte Flugbarriere, sodass das Abschöpfen einer erheblichen Anzahl von Insekten, insbesondere Kastanienminiermotten, verbessert wird und besonders im Fall von Kastanien zu geringerem Blattbefall und einer geringeren Braunfärbung der Kastanienbäume im Sommer führt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Fangstreifen in Schrägansicht und
  • 2 einen Zuschnitt, aus dem ein erfindungsgemäßer Fangstreifen hergestellt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Fangstreifen 1 besitzt einen im Wesentlichen zylinderförmigen Grundkörper 3 als Manschette, die um den Stamm 10 eines zu schützenden Baumes herum gelegt und befestigt wird.
  • Das Befestigen des Grundkörpers 3 des erfindungsgemäßen Fangstreifens 1 am Stamm 10 kann auf verschiedene Art und mit Hilfe von verschiedenen Befestigungsmitteln erfolgen. Beispielsweise ist das Befestigungsmittel ein Klebstoff, sodass der erfindungsgemäße Fangstreifen 1 über seinen Grundkörper 3 an einem Stamm 10 durch Ankleben befestigt werden kann. Die Befestigung des Grundkörpers 3 des Fangstreifen 1 mit Hilfe von Stiften oder Heftklammern ist ebenfalls möglich. In Betracht gezogen ist es auch, den Grundkörper 3 des Fangstreifens 1 durch Festbinden mit Hilfe einer Schnur oder anderen länglichen Elementes, wie Kabelbindern, Gummischnüren, an einem Stamm 10 zu befestigen. Oft genügt es, den Fangstreifen 1 mit seinem Grundkörper 3 so eng wie möglich an dem Stamm 10 anliegend zum Ring zu schließen, so dass der Fangstreifen 1 wegen der Reibung und der Form des Stammes 10 am Stamm 10 hinreichend fest sitzt.
  • Weiters können an den Enden des Grundkörpers 3, die beim Schließen des Grundkörpers 3 zu einer ring-, rohr- oder hülsenförmigen Manschette miteinander zu verbinden sind, Verschlussmittel, wie Haken, Ösen, Druckknöpfe, Klebebänder, Klettbänder, Heftklammern und Ähnliches vorgesehen sein.
  • Das Anlegen des erfindungsgemäßen Fangstreifens 1 an einem Stamm 10 ist einfach, da es hinreicht, seinen Grundkörper 3, der an wenigstens einer Stelle offen ist, in geöffneter Stellung am Stamm 10 anzulegen, dann um diesen herum zu legen und schließlich am Stamm 10 anliegend zu schließen. Die geschlossene, den Stamm 10 umgebende Gebrauchsstellung des Grundkörpers 3 kann durch oben genannte Mittel gesichert werden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Fangstreifen 1 vom Grundkörper 3 nach außen abstehend zwei Reihen 11 von in Gebrauchslage etwa horizontalen Zungen 2 auf.
  • Die Zungen 2 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel vom Werkstoff des Grundkörpers 3 gebildet. Hiezu sind im Grundkörper 3 mehrere Schnitte 7 vorgesehen. Die zwischen den Schnitten 7 liegenden Bereiche 9 werden nach außen gefaltet, sodass die um zwei Faltlinien 4 herausgebogenen und um eine mittige Knicklinie 5 gefalteten Bereiche 9 nach Art von Zungen 2 in der Gebrauchslage des Fangstreifens 1 nach außen im Wesentlichen radial zum Stamm 10 bzw. zur Achse des Grundkörpers 3 abstehen. Die in 1 gezeigte, auf sich selbst umgebogene, die Zungen 2 bildende Stellung der zwischen den Schnitten 7 liegenden Streifen 9 kann durch zusätzliche Mittel gesichert sein. Solche Mittel sind beispielsweise Heftklammern, die durch die beiden Lagen der Zungen 2, die Lagen miteinander verbindend gesetzt sind, oder Ähnliches.
  • 2 zeigt einen Abschnitt eines Rohlings 6 eines erfindungsgemäßen Fangstreifens 1. Der Rohling 6 besteht aus einem Streifen (mit der Breite ”B”, die etwa dem Umfang des Stammes 10 zuzüglich eines zum Schließen des Grundkörpers 3 benötigten Überlappungsbereiches entspricht) aus einer Folie, insbesondere aus Kunststoff, z. B. Polyethylen. In dem Rohling 6 sind voneinander beabstandete Reihen von Schnitten 7 vorgesehen. Durch Stauchen des Rohlings 6 (quer zu den Schnitten 7) werden die zwischen den Schnitten 7 liegenden Bereiche 9 der Folie unter Falten – zwei Faltlinien 4 und eine Knicklinie 5 – aus der Ebene des Rohlings 6 herausgebogen und z. B. durch Heftklammern in der gefalteten Stellung gesichert. So können erfindungsgemäße Fangstreifen 1 mit einer, zwei oder mehr als zwei Reihen 11 von Zungen 2 gebildet werden, indem ein Rohling 6 mit einer, zwei oder mehr als zwei Reihen von Schnitten 7 verwendet wird. Es ist ersichtlich, dass erfindungsgemäße Fangstreifen 1 mit der gewünschten Anzahl von Reihen 11 und Zungen 2 durch Ablängen eines Stückes mit der erforderlichen Anzahl von Schnitten 7 vom Rohling 6 hergestellt werden können.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch gezeigt, dass zwischen den nach außen abstehenden Zungen 2 und an beiden Endbereichen des in Gebrauchslage zylindrischen Grundkörpers 3 ringförmige Ausstanzungen 8 vorgesehen sind, die es erlauben, dass im Grundkörper 3 Löcher hergestellt werden, indem dort wo gewünscht oder gefordert innerhalb der Ausstanzungen 8 liegende Bereiche herausgebrochen werden. Die Löcher dienen beispielsweise als Belüftungslöcher.
  • In einer praktischen Ausführungsform ist der Rohling 6 des erfindungsgemäßen Fangstreifens 1 ein entsprechend gestalteter Zuschnitt aus einer Kunststofffolie, z. B. Polyethlyenfolie, sodass der Fangstreifen 1 hinreichend wetterbeständig ist.
  • Um die Wirkung des erfindungsgemäßen Fangstreifens 1, insbesondere beim Fangen von Rosskastanienminiermotten, zu erhöhen, ist dieser an seiner Außenseite mit einer Beleimung, wie sie für Leimringe an sich bekannt ist, versehen. Diese Beleimung kann durch Sprühen aufgebracht sein. Als Material für die Beleimung ist beispielsweise der Spezialleim, der unter dem Markennamen ”Soveurode” vertrieben wird, in Betracht gezogen.
  • Um die Wirksamkeit zu erhöhen, kann der erfindungsgemäße Fangstreifen 1 auch mit Pheromonen (Lockstoff) beladen werden, indem der Beleimung ein Pheromon zugesetzt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, vor oder hinter dem Fangstreifen 1 einen Pheromondispenser anzubringen.
  • Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Fangstreifens 1, der insbesondere für das Reduzieren von Befall mit Rosskastanienminiermotten bestimmt ist, ist es, dass er für den Versand und die Bereithaltung raumsparend in flacher Form (Rohling 6) vorliegen kann und die nach außen weisenden Zungen 2 erst kurz vor Gebrauch herausgefaltet und geknickt werden und der Rohling (6) zu einem Ring geformt wird.
  • Der Umstand, dass der erfindungsgemäße Fangstreifen 1 zunächst als im Wesentlichen flaches Blatt mit Schnitten 7, welche die herauszubiegenden Zungen 2 begrenzen, ausgebildet ist (Rohling 6), erleichtert auch das Auftragen der Beleimung (”Soveurode”-Spezialleim) in Form von Sprühleim.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
    Ein als Ring ausgebildeter und an Baumstämmen 10 oder Ästen anbringbarer Fangstreifen 1 weist zwei Reihen 11 von radial nach außen abstehenden Zungen 2 auf und ist bzw. wird mit einer Beleimung versehen. Die Zungen 2 sind mit dem Grundkörper 3 des Fangstreifens 1 einstückig und durch Falten und Biegen aus einem Rohling 6 des Fangstreifens 1 gebildet. Der Fangstreifen 1 ist insbesondere gegen die Kastanienminiermotte wirksam.

Claims (9)

  1. Fangstreifen (1) für Insekten, insbesondere für Rosskastanienminiermotten, mit einem an einem Stamm (10) oder einem Ast anzubringenden Grundkörper (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) in Gebrauchslage eine im Wesentlichen zylindrische Form hat und dass vom Grundkörper (3) radial nach außen abstehende Zungen (2) vorgesehen sind.
  2. Fangstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (2) vom Werkstoff des Grundkörpers (3) gebildet sind.
  3. Fangstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (2) zwischen in Achsrichtung verlaufenden Schnitten (7) im Grundkörper (3) vorgesehen sind.
  4. Fangstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (2) über Faltlinien (4) in den Grundkörper (3) übergehende und um eine Knicklinie (5) auf sich selbst umgebogene Bereiche (9) zwischen achsparallelen Schnitten (7) sind.
  5. Fangstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) und/oder die Zungen (2) eine Beleimung aufweisen.
  6. Fangstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) und/oder die Zungen (2) mit wenigstens einem Pheromon beladen sind.
  7. Fangstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangstreifen (1) aus einer Kunststofffolie, insbesondere aus Polyethylen, gebildet ist.
  8. Fangstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (2) in einer, zwei oder mehr als zwei Reihen (11) vom Grundkörper (3) abstehen.
  9. Fangstreifen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu Zungen (2) gefalteten Bereiche (9) durch Sicherungsmittel, wie Heftklammern, in der gefalteten Stellung gehalten sind.
DE202011100768U 2011-04-04 2011-05-17 Fangstreifen Expired - Lifetime DE202011100768U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT188/2011 2011-04-04
AT0018811U AT12201U1 (de) 2011-04-04 2011-04-04 Fangstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100768U1 true DE202011100768U1 (de) 2011-09-05

Family

ID=44751936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100768U Expired - Lifetime DE202011100768U1 (de) 2011-04-04 2011-05-17 Fangstreifen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT12201U1 (de)
DE (1) DE202011100768U1 (de)
PL (1) PL66599Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000706U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 Flügel GmbH System zum Überwachen von vorgebbaren Arten von Lebewesen oder von bestimmten Lebewesen und deren Umgebungsbedingungen an einem vorgebbaren Standort

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023000706U1 (de) 2022-03-29 2023-07-03 Flügel GmbH System zum Überwachen von vorgebbaren Arten von Lebewesen oder von bestimmten Lebewesen und deren Umgebungsbedingungen an einem vorgebbaren Standort

Also Published As

Publication number Publication date
PL120004U1 (pl) 2012-10-08
AT12201U1 (de) 2012-01-15
PL66599Y1 (pl) 2013-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034208B3 (de) Baumschutzmanschette
AT13572U1 (de) Pflanzenschutzhülle
DE102014016281B4 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
DE202011100768U1 (de) Fangstreifen
AT12496U1 (de) Pflanzenschutzhülle (terminaltrieb-schutzhülle)
EP2324699A1 (de) Pflanzenschutzhülle
DE3213006A1 (de) Wildverbissschutzmanschette
DE102018131677B4 (de) Mittel und Verfahren zum Schutz von Buchsbäumen vor dem Buchsbaumzünsler
DE102006039990A1 (de) Bodenmatte mit umlaufendem Insektenschutz
DE4321511C2 (de) Baumschutzglocke
KR20180084422A (ko) 유해충 포집 박멸 기능을 구비한 나뭇가지 유인 줄 고정 기구
DE202008000661U1 (de) Variable Massenfallen-Station für Insekten
EP1032256B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des hochkletterns des frostspanners an baumstämmen
DE19624596C2 (de) Prädatorenschutz für Nützlingeier und Verfahren zu seiner Herstellung
AT510477B1 (de) Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang
DE19831952C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Hochkletterns des Frostspanners an Baumstämmen
CH705009A2 (de) Klebefalle für Insekten.
DE202020103747U1 (de) Eichenprozessionsspinner-Wanderungssperre zur Anbringung am Stamm von Eichenbäumen
DE882632C (de) Baumschutzband
AT158176B (de) Ungezieferschutz für Bäume.
DE202024000008U1 (de) Wild-Stör-Lamelle
DE202020102631U1 (de) Vorrichtung zum Fangen und/oder Töten von Baumschädlingen
DE102012008635B4 (de) Träger und Vorrichtung zum Schutz von Nützlingen oder ihren Vorstufen im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung
DE202012103178U1 (de) Köderstation
JP2014100133A (ja) 蜂の巣予防駆除ネット

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141202