DE202011100640U1 - Hohlkörper für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Außenbereich, besonders ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule - Google Patents

Hohlkörper für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Außenbereich, besonders ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule Download PDF

Info

Publication number
DE202011100640U1
DE202011100640U1 DE201120100640 DE202011100640U DE202011100640U1 DE 202011100640 U1 DE202011100640 U1 DE 202011100640U1 DE 201120100640 DE201120100640 DE 201120100640 DE 202011100640 U DE202011100640 U DE 202011100640U DE 202011100640 U1 DE202011100640 U1 DE 202011100640U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
body according
front panel
graphic
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120100640
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120100640 priority Critical patent/DE202011100640U1/de
Publication of DE202011100640U1 publication Critical patent/DE202011100640U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Hohlkörper (L; S; K) für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Freien, gekennzeichnet durch zumindest eine fensterartige Öffnung (1c; 63; 91a, 92a), welche mit einer Grafikfrontplatte (3; 7; 10, 11) belegt ist, die lösbar befestigt ist, und zum Innenraum (L7; S7; K7) des Hohlkörpers offene Bereiche zur Abgrenzung graphischer Elemente (G1–G3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hohlkörper, der zum dauerhaften Einsatz insbesondere im Freien geeignet ist.
  • Raumkörper, welche Hinweisfunktionen ausüben, werden häufig im Freien aufgestellt. Dabei sollen die Hinweisfunktionen wartungsfrei erfüllbar sein, auch wenn die Raumkörper über eine u. U. sehr lange Dauer allen jahreszeitlichen Wetterbedingungen ausgesetzt sind. Traditionell werden hierzu massive Raumkörper z. B. aus Naturstein oder Fels eingesetzt und z. B. mit Gravuren, Beschriftungen bzw. Buchstaben und Ornamenten aus Bronze versehen. Raumkörper dieser Art sind zwar außerordentlich haltbar. Für deren Errichtung sind jedoch erhebliche Aufwendungen erforderlich.
  • Weiterhin sind laternenartige Raumkörper bekannt, z. B. aus einem Stück Bronzeguss oder einem gebogenen und gewickelten Blechschnitt. Dabei vorhandene Fensteröffnungen sind in der Regel verglast. Weiterhin ist eine Seite als eine Türöffnung ausgeführt, um z. B. eine Kerze im Inneren des Raumkörpers platzieren zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen leicht zu handhabenden, möglichst kostengünstig herstellbaren Hohlkörper anzugeben, der an veränderte Bedingungen anpassbar und uneingeschränkt für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Freien geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit dem im Anspruch 1 angegebenen Hohlkörper. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegebenen. Die Erfindung betrifft auch ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule mit einem derartigen Hohlkörper.
  • Die Erfindung bietet den besonderen Vorteil, dass der Hohlkörper von Personen insbesondere ohne den Einsatz von maschinellen Hilfsmitteln rein manuell gehandhabt werden kann. Es ist somit für dessen Aufstellung an einem Einsatzort kein Einsatz von maschinellen Hebe- und Transportmitteln, z. B. einem Bagger oder Kran, erforderlich.
  • Weiterhin ist der Hohlkörper kostengünstig zu fertigen und besonders in der Ausführung aus einem Edelstahlblech für den dauerhaften Einsatz im Freien besonders geeignet. Je nach Aufstellungsort und Anforderungen an die äußere Gestaltung können besondere Blechsorten ausgewählt werden, z. B. säurebeständiger Edelstahl. Weiterhin kann das Aussehen z. B. durch dauerhafte, farbige Pulverbeschichtungen individuell angepasst werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Hohlkörpers liegt in der Verwendung einer lösbar befestigten Grafikfrontplatte, womit eine entsprechende Öffnung im Mantel des Hohlkörpers belegt ist. In dieser Grafikfrontplatte sind erfindungsgemäß offene, zur Abgrenzung von grafischen Elementen dienende Bereiche eingearbeitet, z. B. Ausbrüche, Schlitze, Löcher. Damit können als grafische Elemente ausgewählte Bildelemente, Ornamente, Schriftelemente, Zeichen, und auch komplexe photoähnliche Abbildungen, z. B. in Form einer Lochrasterung, dauerhaft eingearbeitet werden.
  • Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Hohlkörper zur Erfüllung von unterschiedlichsten Hinweisfunktionen hergerichtet werden. Weiterhin ist eine Anpassung an veränderte Hinweisinhalte z. B. durch Austausch bzw. Nachbearbeitung der Grafikfrontplatte auf einfache Weise möglich.
  • Die offenen Bereiche bilden zudem eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Hohlkörpers und der Umgebung. Auf diese Weise werden z. B. ein ungehinderter Feuchtigkeitsaustausch und eine besonders bei Vorhandensein einer Hintergrund- bzw. Innenbeleuchtung nutzbare Durchblickbarkeit der durchbrochenen Grafikfrontplatte ermöglicht. Weiterhin ist eine nahezu unbegrenzte Dauerhaltbarkeit insbesondere im Außenbereich bei allen Witterungsbedingungen gegeben, da als Grundwerkstoff des Hohlkörpers und der Grafikfrontplatte bevorzugt Edelstahl eingesetzt wird.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz einer lösbar befestigten Grafikfrontplatte bietet den besonderen Vorteil, dass die jeweilige Hinweisfunktion auf einfache Weise aktualisiert oder ergänzt werden kann. Hierzu kann entweder die Grafikfrontplatte ausgetauscht, oder die vorhandene Grafikfrontplatte mit weiteren offenen Bereichen zur Visualisierung zusätzlicher graphischer Elemente versehen werden kann.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgeführter Hohlkörper ist für unterschiedlichste Zwecke mit Hinweisfunktion bevorzugt im Außenbereich einsetzbar. So kann damit z. B. ein Grabmal, eine Stele bzw. eine Hinweissäule z. B. vor bzw. in Gebäuden und Bauwerken, an Wegen, an Ausstellungstücken in Freigeländen, z. B. historischen Fahrzeugen, auf Schiffen, an Denkmälern und vielem mehr gestaltet werden. Auf Grund des besonders robusten Aufbaus kann der erfindungsgemäße Hohlkörper auch in öffentlichen Bereichen, z. B. Bahnhöfen, und in unbeheizten, von außen zugänglichen Bereichen, wie z. B. Hallen, Unterführungen usw. eingesetzt werden.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine seitliche Längsschnittdarstellung durch eine erste beispielhafte Ausführung für einen erfindungsgemäßen Hohlkörper in Form eines kastenförmigen Gehäuserahmens,
  • 2 die Ausführung von 1 am Beispiel einer Laterne in einer Frontansicht,
  • 3 zwei weitere, vorteilhafte Ausführungen für einen erfindungsgemäßen Hohlkörper in Form einer säulenförmigen und einer kastenförmigen Stele ebenfalls in einer Frontansicht, und
  • 4 eine seitliche Längsschnittdarstellung durch die kastenförmige Stele gemäß der beispielhaften Ausführung von 3.
  • So ist in 1 eine seitliche Längsschnittdarstellung durch eine erste beispielhafte Ausführung L für einen erfindungsgemäßen Hohlkörper gezeigt. Dieser weist vorteilhaft die Form eines einteiligen, annähernd u-förmigen kastenförmigen Gehäuserahmens 1 mit zwei offenen Seiten auf, in diesem Fall einer Vorder- und Hinterseite L1, L2. Weiterhin wird der Innenraum L7 von einer unteren Aufstellseite L3, einer oberen Abdeckseite L4 und vertikalen Wandseiten L5, L6 begrenzt.
  • Erfindungsgemäß ist die erste Seite L1, besonders die Frontseite, als eine fensterartige Öffnung 1c ausgebildet bzw. weist eine solche auf und ist mit einer Grafikfrontplatte 3 belegt. Vorteilhaft ist die Grafikfrontplatte aus einem Edelstahlblech mit lasergeschnittenen Öffnungen als offene Bereiche ausgeführt, und mittels Haltebolzen 3a auf die fensterartige Öffnung 1c aufgesetzt und fixiert. Zur weiteren Verbesserung der Dauerfestigkeit kann das Edelstahlblech der Grafikfrontplatte zusätzlich mit einem Klarlack beschichtet sein. Zur leichteren Montage weist die fensterartige Öffnung 1c einen umlaufenden Montagerand 1a und Befestigungsstellen 1b, z. B. Einlageöffnungen, für die Haltebolzen 3a auf.
  • Die zweite Seite L2 des kastenförmigen Gehäuserahmens 1, insbesondere an einer Rückseite, ist als Bedienöffnung 1d ausgebildet bzw. weist eine solche auf und ist mit einem Deckel 2 versehen. Vorteilhaft ist dieser als ein Schwingdeckel 2 mit einem oberen Drehbolzenlager 23 und einem unteren Einhängebolzenbereich 24 mit Griffloch 25 ausgeführt. Der Aushebebereich 2a des Schwingdeckels 2 ist in 1 durch einen gebogenen, strichlierten Doppelpfeil dargestellt.
  • Bei einer anderen Ausführung können die Drehbolzenlager auch im Bereich der oberen Abdeckseite L4 und der Einhängebolzenbereich im Bereich der unteren Aufstellseite L3 auf der Rückseite, also quasi gespiegelt, angeordnet sein. Der Schwingdeckel 2 wird dann nicht von unten ausgehoben und nach oben geschwenkt, so wie im Beispiel der 1 gezeigt, sondern oben ausgehängt und nach vorne geschwenkt, so wie im Beispiel der 4 gezeigt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften und in 1 bereits dargestellten Ausführung ist der Deckel zweiteilig ausgeführt. Dabei ist in eine erste Deckelschale 21 eine weitgehend formgleiche zweite Deckelschale 22 eingelegt. Während die erste Deckelschale 21 im Bereich des oberen Drehbolzenlagers 23 eine Horizontalnut mit Aushebemulde 21a aufweist, wird dort das Drehbolzenlager 23 von einem Führungslangloch 22a in der eingelegten zweiten Deckelschale 22 umfasst. Diese Ausführung verhindert ein Herausfallen des Deckels aus der Bedienöffnung 2 und ist auf einfache Weise durch ein Ineinanderschieben der beiden Deckelschalen herstellbar. Im Bereich des unteren Einhängebolzens 24 sind beide Deckelschalen 21, 22 weitgehend formgleich aufgebaut und weisen jeweils eine Horizontalnut mit Einhängemulde 21b bzw. eine Horizontalnut mit Einhängemulde 22b auf. Für eine Öffnung des Deckels 2 wird dieser durch Eingriff über das Griffloch 25 leicht angehoben. Hierdurch kommen der untere Einhängebolzen 24 und die Einhängemulden 21b außer Eingriff, und der Deckel 2 kann nach oben aufgeschwenkt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 1 ist der Innenraum L7 des Hohlkörpers L zur Aufnahme von mindestens einer Lichtquelle B ausgebildet, bevorzugt einer flammenförmigen Lichtquelle, z. B. einer Kerze. Der Hohlkörper L kann so z. B. als eine Laterne auf einem Friedhof eingesetzt werden. Dabei werden besonders die graphischen Elemente, die durch die offenen Bereiche in der Grafikfrontplatte 3 abgegrenzt sind, von innen heraus hinterleuchtet. Zugleich dienen die offenen Bereiche zur Belüftung und Entfeuchtung des Innenraums L7. Bei einer anderen Ausführung können auch technische Leuchtmittel, z. B. LED-Lampen, im Innenraum L7 angeordnet werden. Diese können z. B. von dort befindlichen Batterien, oder von Solarzellen, die auf der Außenseite der oberen Abdeckseite L4 angebracht sind, gespeist werden.
  • Der laternenartige Hohlkörper L im Beispiel der 1 kann über die untere Aufstellseite L4 an beliebigen Standorten abgestellt, oder z. B. über vier zusätzliche Bodenspieße 51, die z. B. bei Bedarf an die Ecken auf der Unterseite der Aufstellseite L4 angeschraubt werden können, im Erdreich fixiert werden.
  • In 2 ist die Ausführung der Erfindung von 1 am Beispiel der Laterne L in einer Frontansicht im Detail gezeigt. Das dort gezeigte Beispiel für eine Grafikfrontplatte 3 weist beispielhafte erste offene Bereiche G1 zur Abgrenzung von Bildelementen bzw. Ornamenten als graphische Elemente auf. In 2 zeigen diese beispielhaft ein halbrundes Fester mit einer darin befindlichen stilisierten Kreuzdarstellung. Vorzugsweise sind die zur Abgrenzung dieser Elemente dienenden offenen Bereiche in Form von Laserschnitten aus der Grafikfrontplatte 3 herausgearbeitet. Diese sind somit zum Inneren L7 des Hohlkörpers L offen, so dass die von einer Lichtquelle B hervorgerufene Streustrahlung in Form einer Hintergrundbeleuchtung sichtbar ist.
  • Zur Erzeugung einer derartigen Hintergrundbeleuchtung kann im einfachsten Fall eine flammenförmige Lichtquelle, z. B. eine Kerze, eingesetzt werden. Die offenen Bereiche gewährleisten dann zugleich den für die Flamme notwendigen Luftaustausch mit der Umgebung. Es können auch technische Lichtquellen eingesetzt werden, wie z. B. LED-Leuchtmittel, welche z. B. über Solarzellen auf einer oder mehreren Außenseiten des Hohlkörpers gespeist werden.
  • Im unteren Bereich der Grafikfrontplatte 3 sind im Beispiel der 2 beispielhafte zweite offene Bereiche G2 zur Abgrenzung von ausgeschnittenen Schriftelementen bzw. Zeichen als graphische Elemente vorhanden. Falls in diesem Bereich der Grafikfrontplatte 3, welche sich unterhalb des Bereichs G2 befindet, noch weitere offene Bereiche zur Abgrenzung zusätzlicher graphischer Elemente eingebracht werden sollen, so kann die Grafikfrontplatte 3 auf einfache Weise über die Haltebolzen 3a vorübergehend von der fensterartigen Öffnung 1c abgenommen und z. B. mittels eines Laserschnittverfahrens nachbearbeitet werden. Andererseits kann eine Grafikfrontplatte 3 auch auf einfache Weise durch eine andere Grafikfrontplatte ausgetauscht werden, welche anders gestaltete graphische Elemente aufweist.
  • Für eine einfache Aufstellung insbesondere im Freien ist der lampenförmige Hohlkörper L im Beispiel von 1 über die Aufstellfläche L3 mit einem Sockel 4 verbunden. Über einen zusätzlichen, z. B. zentral unter dem Sockel 4 befindlichen Erdspieß 5 kann dieser auch im Erdreich fixiert werden. Bei dem in 2 dargestellten Beispiel ist der Erdspieß als ein angespitzter Blechstreifen ausgeführt.
  • In 3 sind ebenfalls in einer Frontansicht eine zweite und eine dritte beispielhafte Ausführung für erfindungsgemäße Hohlkörper gezeigt. Dabei weist der zweite Hohlkörper die Form einer säulenförmigen Stele S mit einer Vorderseite S1 und einem Innenraum S7 auf, und ist in 3 auf der linken Seite angeordnet. Weiterhin weist die dritte Ausführung für einen erfindungsgemäßen Hohlkörper die Form einer kastenförmigen Stele K mit einer Vorderseite K1 und einer Hinterseite K2 auf. Der Innenraum K7 der Stele K ist weiterhin durch eine Aufstellseite K3, eine Abdeckseite K4 und vertikale Wandseiten K5, K6 umgeben. Die Stele K ist in 3 auf der rechten Seite angeordnet. Beide Stelen S und K ruhen auf einem gemeinsamen Sockel 8, der bevorzugt ebenfalls als ein Hohlkörper bevorzugt aus Edelstahl ausgeführt ist. Dieser kann als ein Staufach zur Aufbewahrung von Gegenständen genutzt werden, z. B. für kerzenförmige Lichtquellen B und vieles mehr.
  • Der Gehäuserahmen 6 des zweiten Hohlkörpers S weist auf der Vorderseite S1 wiederum eine frontseitige Fensteröffnung 63 auf. Diese ist von einem Montagerand 61a umgeben, auf dem erfindungsgemäß eine bevorzugt ebene Grafikfrontplatte 7 mit offenen Bereichen über Haltebolzen 7a flach aufgelegt ist. Diese weist, wie die Ausführung von 2, beispielhafte erste offene Bereiche G1 zur Abgrenzung von Bildelementen bzw. Ornamenten und beispielhafte zweite offene Bereiche G2 zur Abgrenzung von Schriftelementen bzw. Zeichen als graphische Elemente auf.
  • Demgegenüber weist der dritte Hohlkörper K in einem oberen Bereich der Vorderseite K1 eine erste Fensteröffnung 91a mit Montagerändern 91b und in einem mittleren Bereich eine zweite Fensteröffnung 92a mit Montagerändern 92b auf. Dabei ist auf der ersten Fensteröffnung 91a eine Grafikfrontplatte 10 mittels Haltebolzen 10a fixiert, welche offene Bereiche G3 in Form eines genibbelten Lochfeldes zur Abgrenzung einer gerasterten, photoähnlichen Abbildung als graphisches Element aufweist. Weiterhin ist auf der zweiten Fensteröffnung 92a eine Grafikfrontplatte 11 mittels Haltebolzen 11a fixiert, deren offene Bereiche, vergleichbar mit den Bereichen G2 im unteren Bereich der Grafikfrontplatte 3 von 2, zur Abgrenzung von Schriftelementen bzw. Zeichen als graphische Elemente dienen.
  • Bei dem in 3 und 4 dargestellten Beispiel sind die Grafikfrontplatten 10 bzw. 11 besonders vorteilhaft in Form von kastenförmigen Aufsatzteilen ausgeführt. Dabei sind die Frontbereiche der jeweiligen Grafikfrontplatte 10 bzw. 11, welche die graphischen Bildelemente G3 bzw. G2 aufweisen, vorteilhaft von vollständig umlaufenden Kantprofilen 10b bzw. 10a bevorzugt einstückig eingefasst. An diesen sind die Haltebolzen 10a bzw. 11a angebracht. Eine derart ausgeführte Grafikfrontplatte ist verwindungssteif und ohne Zwischenräume auf die jeweilige Fensteröffnung 91a bzw. 92a dicht auflegbar.
  • Besonders bei großvolumigen Hohlkörpern K mit großflächigen Fensteröffnungen 91a bzw. 92a wird hierdurch die Verwindungssteifigkeit, Statik und Widerstandsfähigkeit gegenüber Windlasten erheblich verbessert. Zudem wirkt die kantenmäßige Erhöhung der Grafikfrontplatten auch optisch ansprechend. Dies ist aus 4 ersichtlich.
  • 4 zeigt eine seitliche Längsschnittdarstellung durch die kastenförmige Stele K gemäß der beispielhaften Ausführung von 3. Zusätzlich zu den beiden Fensteröffnungen 91a, 92a an der Vorderseite K1 weist der kastenförmige Gehäuserahmen 9 eine weitere Seite auf, die als eine rückseitige Bedienöffnung 93 dient. Diese weist erfindungsgemäß einen Schwingdeckel 12 mit Klemmmitteln 12a am oberen Griffende und unteres Drehlager 13 für den Schwingdeckel 12 auf. Das Drehlager weist einen Drehbolzen 13a, einen Anschlagbolzen 13b und zumindest ein Langloch 13c zur Eingriff auf den Drehbolzen 13a im Falzrand des Schwingdeckels 12 mit einer nach unten geöffneten Schrägeinführung auf. Der Schwingbereich 12b des Schwingdeckels 12 ist in 4 durch einen gebogenen, strichlierten Doppelpfeil dargestellt.
  • Vorteilhaft ist im Innenraum K7 des Hohlkörpers K zumindest ein zusätzliches Regal 14 montiert. Dieses weist zwei gegenüber liegende seitliche Trägerarme 14a auf den Innenseiten der beiden vertikalen Wandseiten K5, K6 auf, worauf ein Horizontalboden 14b aufgelegt ist. Im dargestellten Beispiel dient dieser als Auflage für flammenförmige Lichtquellen B, insbesondere Kerzen. Vorteilhaft ist der Stauraum 8a im Sockel 8 über eine Eingriffsöffnung 8b aus dem Innenraum K7 des Hohlkörpers K zugänglich.
  • Bezugszeichenliste
  • L
    kastenförmigen Hohlkörper beispielhaft in Form einer Laterne
    L1, L2
    Vorder-, Hinterseite
    L3, L4
    Aufstell-, Abdeckseite
    L5, L6
    vertikale Wandseiten
    L7
    Innenraum
    1
    Gehäuserahmen, annähernd u-förmig und zweiseitig offen
    1a
    Montagerand
    1b
    Befestigungsstellen
    1c
    fensterartige Öffnung, insbesondere an einer Frontseite
    1d
    Bedienöffnung, insbesondere an einer Rückseite
    2
    Schwingdeckel
    2a
    Aushebebereich
    21
    erste Deckelschale
    21a
    Horizontalnut mit Aushebemulde
    21b
    Horizontalnut mit Einhängemulde
    22
    zweite Deckelschale
    22a
    Führungslangloch
    22b
    Horizontalnut mit Einhängemulde
    23
    obere Drehlager
    24
    untere Einhängebereiche
    25
    Griffloch
    3
    Grafikfrontplatte mit offenen Bereichen
    3a
    Haltebolzen
    B
    Lichtquelle, insbesondere flammenförmig
    4
    Sockel
    5
    Erdspieß, z. B. blechstreifenförmig zentral unter Sockel
    51
    vier Bodenspieße, z. B. nagelförmig an den Ecken auf der Unterseite der Aufstellseite des Gehäuserahmens
    S
    kastenförmiger Hohlkörper beispielhaft in Form einer säulenförmigen Stele
    S1, S7
    Vorderseite, Innenraum
    6
    Gehäuserahmen
    61a
    Montagerand
    63
    Frontseitige Fensteröffnung
    7
    Grafikfrontplatte mit transparenten Bereichen
    7a
    Haltebolzen
    8
    Sockel
    8a
    Stauraum
    8b
    Eingriffsöffnung
    K
    kastenförmiger Hohlkörper beispielhaft in Form einer kastenförmigen Stele
    K1, K2
    Vorder-, Hinterseite
    K3, K4
    Aufstell-, Abdeckseite
    K5, K6
    vertikale Wandseiten
    K7
    Innenraum
    9
    Gehäuserahmen
    91a
    erste Fensteröffnung
    91b
    Montageränder
    92a
    zweite Fensteröffnung
    92b
    Montageränder
    93
    Rückseitige Bedienöffnung
    10
    erste Grafikfrontplatte mit genippeltem Rasterbild, beispielhaft in Form eines kastenförmigen Aufsatzteils mit Kantprofilen
    10a
    Haltebolzen
    10b
    Kantprofile umlaufend
    11
    zweite Grafikfrontplatte mit lasergeschnittenen Bereichen, beispielhaft in Form eines kastenförmigen Aufsatzteils mit Kantprofilen
    11a
    Haltebolzen
    11b
    Kantprofile umlaufend
    12
    Schwingdeckel
    12a
    Klemmmittel
    12b
    Schwingbereich
    13
    unteres Drehlager für Schwingdeckel
    13a
    Drehbolzen
    13b
    Anschlagbolzen
    13c
    Langloch in Falzrand mit nach unten geöffneter Schrägeinführung
    14
    Regal
    14a
    seitliche Trägerarme
    14b
    Horizontalboden
    G1
    erste beispielhafte offene Bereiche zur Abgrenzung von geschnittenen Bildelementen bzw. Ornamenten als graphische Elemente
    G2
    zweite beispielhafte offene Bereiche zur Abgrenzung von geschnittenen Schriftelementen bzw. Zeichen als graphische Elemente
    G3
    dritte beispielhafte offene Bereiche zur Abgrenzung einer lochgerasterten Abbildung als graphisches Element

Claims (16)

  1. Hohlkörper (L; S; K) für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Freien, gekennzeichnet durch zumindest eine fensterartige Öffnung (1c; 63; 91a, 92a), welche mit einer Grafikfrontplatte (3; 7; 10, 11) belegt ist, die lösbar befestigt ist, und zum Innenraum (L7; S7; K7) des Hohlkörpers offene Bereiche zur Abgrenzung graphischer Elemente (G1–G3) aufweist.
  2. Hohlkörper nach Anspruch 1 aus einem Edelstahlblech, insbesondere mit einer Pulverbeschichtung.
  3. Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Grafikfrontplatte (3; 7; 10, 11) aus einem Edelstahlblech, insbesondere mit einer Klarlackbeschichtung.
  4. Hohlkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Grafikfrontplatte (3; 7; 11) mit ausgeschnittenen offenen Bereichen, insbesondere Laserausschnitten.
  5. Hohlkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Grafikfrontplatte (10) mit ausgestanzten offenen Bereichen, insbesondere Nibbelausstanzungen.
  6. Hohlkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die mindestens eine Grafikfrontplatte (10, 11) als ein kastenförmiges Aufsatzteil ausgeführt ist.
  7. Hohlkörper nach Anspruch 6, wobei das kastenförmige Aufsatzteil mit Kantprofilen (10b, 11b) ausgestattet ist.
  8. Hohlkörper nach Anspruch 7, wobei die Kantprofile (10b, 11b) die Grafikfrontplatte (10, 11) vollständig umlaufend einfassen.
  9. Hohlkörper nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Kantprofile (10b, 11b) einstückig mit der Grafikfrontplatte (10, 11) verbunden sind.
  10. Hohlkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Innenraum (L7; S7; K7) zur Aufnahme von zumindest einer Lichtquelle (B) ausgebildet ist, insbesondere einer flammenförmigen Lichtquelle.
  11. Hohlkörper nach Anspruch 10, mit zumindest einem Regal (14) im Innenraum (K7) zur Aufstellung zumindest einer Lichtquelle (B), insbesondere einer flammenförmigen Lichtquelle.
  12. Hohlkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, der eine Bedienöffnung (1d; 93) mit Deckel (2; 12) aufweist, welche so ausgebildet sind, dass eine manuelle, werkzeuglose Zugänglichkeit eines Innenraums (L7; S7; K7) möglich ist.
  13. Hohlkörper nach Anspruch 12, wobei der Deckel (2; 12) als ein drehbar gelagerter Schwingdeckel ausgeführt ist.
  14. Hohlkörper nach Anspruch 12 oder 13, mit einem kastenförmigen Gehäuserahmen (1; 9) mit zwei Seiten (L1, L2; K1, K2), insbesondere gegenüber liegenden Vorder- und Hinterseiten, wobei – die erste Seite (L1; K1) zumindest eine fensterartige Öffnung (1c; 91a, 92a) aufweist, welche mit einer Grafikfrontplatte (3; G3, G2) belegt ist, und die – die zweite Seite (L2; K2) eine Bedienöffnung (1d; 93) aufweist, die mit dem Deckel (2; 12) versehen ist.
  15. Grabmal mit einem Hohlkörper (L; S; K) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere eine Stele oder Laterne.
  16. Hinweissäule mit einem Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, insbesondere zur Aufstellung auf einer Freifläche bzw. an oder in einem Gebäude.
DE201120100640 2010-05-12 2011-05-12 Hohlkörper für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Außenbereich, besonders ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule Expired - Lifetime DE202011100640U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120100640 DE202011100640U1 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Hohlkörper für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Außenbereich, besonders ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006750.2 2010-05-12
DE202010006750 2010-05-12
DE201120100640 DE202011100640U1 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Hohlkörper für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Außenbereich, besonders ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100640U1 true DE202011100640U1 (de) 2011-07-18

Family

ID=44503194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120100640 Expired - Lifetime DE202011100640U1 (de) 2010-05-12 2011-05-12 Hohlkörper für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Außenbereich, besonders ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100640U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115157A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Stanko Golob Grabstick/Gravestick
DE202021002544U1 (de) 2021-07-31 2021-09-03 Matthias Stern Hybridgrabmal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115157A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Stanko Golob Grabstick/Gravestick
DE202021002544U1 (de) 2021-07-31 2021-09-03 Matthias Stern Hybridgrabmal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2579747B1 (de) Verkaufstisch
DE102009022479A1 (de) Mobiles modulares Wandsystem
DE202018104979U1 (de) Stehlampe
DE2221973C3 (de) Kleintierbehausung
DE202011100640U1 (de) Hohlkörper für den dauerhaften Einsatz insbesondere im Außenbereich, besonders ein Grabmal bzw. eine Hinweissäule
DE69026093T2 (de) Dekorative anzeigeeinheit
DE102007037323B4 (de) Leuchtenanordnung mit mehreren im Wesentlichen flachen Leuchtenmodulen und mehreren Aufhängungsteilen
WO2020099428A1 (de) Mobiles gebäude, insbesondere tiny house
EP0960585A2 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumstrukturen
DE29806976U1 (de) Wand- und Deckenleuchte
DE202005019709U1 (de) Laterne, insbesondere Grablaterne
DE3135219C2 (de) Regalsystem
DE602004002608T2 (de) Leuchtanzeige für ein lichtdurchlässiges Trägerelement
DE202012009895U1 (de) Faltbare Leuchte
DE29718936U1 (de) Pollerleuchte für den Außenbereich
DE20212733U1 (de) Verkleidung für Behälter, insbesondere Abfallcontainer
DE202005009597U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Plattform
DE202020106139U1 (de) Dekorationselement zur Anordnung an einem Fenster, einer Gebäudeverglasung, oder einem Türblatt
EP4112844A1 (de) Schlafbehältnis
DE202019102405U1 (de) Zerlegbarer mobiler Werbeständer
DE102007006660A1 (de) Blechgrabmal aus mehreren, geschlossenen Hohlkörpern
EP0225557A2 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE29604841U1 (de) Kombinationsaußenleuchte
AT507242B1 (de) Vorrichtung zum zurschaustellen flächiger gegenstände
DE202004001222U1 (de) Präsentationsständer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110908

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141202