DE202011052291U1 - Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles - Google Patents

Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles Download PDF

Info

Publication number
DE202011052291U1
DE202011052291U1 DE202011052291U DE202011052291U DE202011052291U1 DE 202011052291 U1 DE202011052291 U1 DE 202011052291U1 DE 202011052291 U DE202011052291 U DE 202011052291U DE 202011052291 U DE202011052291 U DE 202011052291U DE 202011052291 U1 DE202011052291 U1 DE 202011052291U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
optical element
drive
adjusting
beam propagation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011052291U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scansonic MI GmbH
Original Assignee
Scansonic MI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scansonic MI GmbH filed Critical Scansonic MI GmbH
Priority to DE202011052291U priority Critical patent/DE202011052291U1/de
Publication of DE202011052291U1 publication Critical patent/DE202011052291U1/de
Priority to PCT/EP2012/074304 priority patent/WO2013087448A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/046Automatically focusing the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahls (13), mit einem in einem Optikgehäuse (1) angeordneten optischen Element (5) und mit einer Führung (4) für einen in Y-Richtung lateral zur in Z-Richtung erfolgenden Strahlausbreitungsrichtung (14) bewegbaren linearen Verstellantrieb (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Führung (3) für einen in Z-Richtung parallel zur in Z-Richtung erfolgenden Strahlausbreitung (14) bewegbaren linearen Verstellantrieb (2) vorgesehen ist, so dass eine Verstellung des optischen Elementes (5) und damit des Laserstrahls (13) in zwei Richtungen, d. h. in Y- und in Z-Richtung, gleichzeitig möglich ist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahls, mit einem in einem Optikgehäuse angeordneten optischen Element und mit einer Führung für einen in Y-Richtung lateral zur in Z-Richtung erfolgenden Strahlausbreitung bewegbaren linearen Verstellantrieb.
  • Es ist bekannt, dass Abweichungen des Strahlfokus des Laserstrahles von weniger als einem Millimeter von der Nahtfuge erhebliche Auswirkungen auf die Nahtform haben und sogar zum Abreißen des Fügeprozesses führen können. Vor dem Fügeverfahren oder während der Montage des Bearbeitungskopfes der Vorrichtung erfolgt die Justage des Strahlfokus zum TCP (Tool Center Point). Eine Grobausrichtung erfolgt in der Regel durch Schnittstellen, die Flansche senkrecht zur Richtung der Strahlausbreitung aufweisen. Die Flansche können mit Langlöchern und Arretierschrauben versehen sein oder haben Anschlagflächen, wie z. B. Stifte, mit festgelegten gestaffelten Dezentrierungen.
  • Aus DE 101 51 828 B4 ist eine Vorrichtung zum Laserstrahllöten mit einem Bearbeitungskopf mit einer Laserstrahlzuführungseinrichtung und mit einer Fokussiereinrichtung sowie mit einer Lotwerkstoffzuführungseinrichtung bekannt, bei welcher die Fokussiereinrichtung relativ zur Laserstrahlzuführungseinrichtung und relativ zum Lotwerkstoff mindestens in einer Ebene lateral bzw. senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung bewegbar ist. Dabei erfolgt die Verstellung der Fokussiereinrichtung durch eine in einer Ebene bewegliche Optik. Eine genaue Ausrichtung des Laserstrahles zum TCP (Tool Center Point) ist mit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich.
  • Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art im Hinblick auf eine noch genauere Ausrichtung des Laserstrahles zum TCP (Tool Center Point) zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung vor, dass eine zweite Führung für einen in Z-Richtung parallel zur in Z-Richtung erfolgenden Strahlausbreitung bewegbaren Linearantrieb vorgesehen ist, so dass eine Verstellung des optischen Elementes und damit des Laserstrahls in zwei Richtungen möglich ist, die in der Regel senkrecht zueinander stehen.
  • Neuerungsgemäß werden somit zwei Verstellantriebe bzw. Verstellmechanismen in einem optisch-mechanischen Modul integriert, welche die oben genannte genaue Ausrichtung des Laserfokus zulassen. Dadurch wird bei Bearbeitungsoptiken eine genauere Ausrichtung des Laserstrahls zum TCP (Tool Center Point) ermöglicht. Diese Ausrichtung ist auf Grund von Fertigungstoleranzen mechanisch-optischer Bauteile erforderlich. Ein optisches Element ist für zwei Verstelldimensionen zuständig, wodurch dieser Mechanismus platzsparender als der Gebrauch von zwei Vorrichtungen für jeweils nur eine Verstelldimension ist. Das zu verstellende optische Element ist keinen Bearbeitungskräften ausgesetzt, wodurch die Justagestelle eine geringe Steifigkeit aufweisen kann. Dies ermöglicht den Einsatz von kostengünstigen spielfreien Verstell- und Führungsmechanismen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Neuerungsgemäß sind für die Verstellung des Laserfokus in der Z-Richtung der Strahlausbreitung und für die Verstellung des Laserfokus in Y-Richtung lateral zur Richtung der Strahlausbreitung ein optisches Element und je ein linearer Verstellantrieb vorgesehen. Ferner ist zur Verstellung des optischen Elementes in Z-Richtung ein motorischer linearer Verstellantrieb und zur Verstellung des optischen Elementes in Y-Richtung und lateral zur in Z-Richtung erfolgenden Strahlausbreitung ein manueller oder ein motorischer linearer Verstellantrieb vorgesehen.
  • In weiterer neuerungsgemäßer Ausgestaltung ist eine Führung für die Verstellung des optischen Elementes in der Y-Richtung am Optikgehäuse fest angebracht und der in der Führung geführte Verstellantrieb für die Führung des Verstellantriebes für die Z-Richtung ist an der Führung für den Verstellantrieb des optischen Elementes in der Z-Richtung angebracht.
  • Schließlich ist zur Verstellung des optischen Elementes in einer Kombination aus Y- und Z-Verstellung eine Anordnung nach Art eines Kreuztisches vorgesehen.
  • In einer konkreten Ausführungsform sind zur Verstellung des optischen Elementes in der Z-Richtung mittels des Verstellantriebes zwei parallel ausgerichtete und im Abstand voneinander angeordnete Lagerschienen in Linearlagern geführt, die das optische Element zwischen sich aufnehmen. Dabei ist das optische Element in einem kollimierten Strahlenbündel angeordnet und zur Ausbildung eines Retrofokussystems aus einer Objektivoptik mit positiver Brechkraft gebildet. Schließlich ist die Anbindung des Moduls an die Bearbeitungsoptik als lösbare Wechselschnittstelle ausgeführt.
  • Ohne die neuerungsgemäße Integration von zwei Verstellantrieben in einem optisch-mechanischen Modul wäre es bei einer herkömmlichen Vorrichtung erforderlich, sowohl für die Verstellung in Richtung der Strahlausbreitung als auch für die Verstellung senkrecht zur Richtung der Strahlausbreitung jeweils ein optisches Element mit jeweils einem zugehörigen Verstellantrieb einzusetzen.
  • Eine Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung besteht aus den Komponenten: motorischer Linearantrieb für die Verstellung des optischen Elementes in der Z-Richtung und manueller oder motorischer Linearantrieb für die Verstellung des optischen Elementes in der Y-Richtung lateral zur Richtung der Strahlausbreitung, sowie aus Führungen für beide Verstellantriebe.
  • Die neuerungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mit dieser die Fokuslage in einer Ebene parallel zur Richtung der Strahlausbreitung zweidimensional verstellbar ist. Dabei erfolgen die Verstellung in Richtung der Strahlausbreitung durch einen motorischen Linearantrieb und die Verstellung lateral bzw. senkrecht zur Richtung der Strahlausbreitung durch einen manuellen oder motorischen Linearantrieb.
  • Die neuerungsgemäße Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles wird nachfolgend anhand des Funktionsprinzips und anhand einer in den Figuren dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: das Funktionsprinzip der Vorrichtung,
  • 2: a, b das schematisch dargestellte Funktionsprinzip der Verstellung des optischen Elementes in Z-Richtung der Strahlausbreitung und in der lateralen Y-Richtung,
  • 3 das Funktionsprinzip der Verstellung des optischen Elementes in der Z-Richtung,
  • 4 die prinzipielle Darstellung einer Parallelogrammanordnung zur Einstellung des optischen Elementes in der Y-Richtung,
  • 5: eine Ausführungsform der Vorrichtung in einer Außenansicht,
  • 6: die Ausführungsform der Vorrichtung nach 5 mit geöffnetem Gehäuse und
  • 7: die Ansicht des geöffneten Gehäuses der Vorrichtung nach 5 und 6.
  • Gemäß 1 sind innerhalb eines kastenförmigen Optikgehäuses 1 folgende Bauelemente angeordnet:
    ein aus einer Fokussierlinse gebildetes optisches Element 5, ein Verstellantrieb 2 zur Verstellung des optischen Elementes 5 in Z-Richtung mittels einer Führung 3, d. h. in der Richtung der Strahlausbreitung 14 des Laserstrahls 13, und eine Führung 4 mit einem Verstellantrieb 6 zur Verstellung des optischen Elementes 5 in Y-Richtung lateral zur in Z-Richtung erfolgenden Strahlausbreitung 14 des Laserstrahles 13. Dabei ist das optische Element 5 in einem kollimierten Strahlenbündel 12 angeordnet und aus einer Objektivoptik mit positiver Brechkraft in Form eines Retrofokussystems gebildet. Die Anbindung des Moduls an die Bearbeitungsoptik ist als lösbare Wechselschnittstelle ausgeführt.
  • Wie es das Funktionsprinzip der Vorrichtung nach 1 zeigt, ist die Führung 4 für die Verstellung des optischen Elementes 5 in Y-Richtung am Optikgehäuse 1 fest angebracht. Der in der Führung 4 geführte Verstellantrieb 6 für die Führung 3 des Verstellantriebes 2 für die Z-Richtung ist an der Führung 3 für den Verstellantrieb 2 des optischen Elementes 5 in Z-Richtung angebracht. Dabei erfolgt die Verstellung des optischen Elementes 5 in einer Kombination aus Y- und Z-Verstellung analog zu einem Kreuztisch, wie es in 1 prinzipiell mit Linearlagern dargestellt ist. In den folgenden Funktionsprinzipien wird nur die Z-Verstellung mit Linearlagern umgesetzt. Die Y-Verstellung erfolgt mit einem Parallelogramm 22 in Form eines Festkörper-Parallelogramm-Gelenkes.
  • Wie es die 1 ferner zeigt, verlaufen die Y-Richtung in einer Ebene lateral zur Z-Richtung der Strahlausbreitung 14 und die Z-Richtung in einer Richtung bzw. in einer Ebene senkrecht zur Y-Richtung bzw. Y-Ebene.
  • Die 2a und 2b zeigen schematisch das Funktionsprinzip der optischen Verstellung. Dabei zeigt 2a den Laserfokus 16 in lateraler Y-Richtung um den Betrag Y versetzt in der Werkstückoberfläche 15. Die 2b zeigt den Laserfokus 16 um den Betrag Z versetzt von der Werkstückoberfläche 15.
  • Die 3 zeigt das Funktionsprinzip der Verstellung des optischen Elementes 5 in der Z-Richtung mittels des Verstellantriebes 2. Dabei sind zwei parallel ausgerichtete und im Abstand voneinander angeordnete Lagerschienen 32 in Linearlagern 33 geführt, die zwischen sich das optische Element 5 aufnehmen. Die beiden Lagerschienen 32 sind an ihren beiden freien Enden durch Zwischensegmente 34 verbunden, die in Y-Richtung verstellbar sind.
  • Die 4 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung die Anordnung und Ausbildung des Parallelogramms 22. Hier sind zwei dem Optikgehäuse 1 zugehörende Festpunkte 23 für Festkörpergelenke 10 des Parallelogramms 22 und zwei weitere, ebenfalls dem Optikgehäuse 1 zugehörende Festpunkte 25 für die Führung 3 der mit dem Verstellantrieb 6 in Y-Richtung verbundenen, in einem gehäusefesten Gewinde geführten Verstellschraube 7 bzw. für die Vorspannfeder 9 in Y-Richtung dargestellt. Das Parallelogramm 22 umfasst zwei in den gehäusefesten Festpunkten 23 gelagerte Lenker 26, 27, die in am jeweiligen freien Ende angeordneten Festkörpergelenken 28 mit einem weiteren Lenker 29 verbunden sind, welcher über eine Verbindungsstange 30 das optische Element 5 trägt. Durch eine Betätigung des Verstellantriebes 6 mittels eines Justagerädchens 31 erfolgt über die Verstellschraube 7 und den Lenker 26 sowie den Lenker 29 und die Verbindungsstange 30 des Parallelogramms 22 und gegen die Wirkung der Vorspannfeder 9 eine Verstellung des optischen Elements 5 in der Bewegungsrichtung 24, d. h. in der Y-Achse und senkrecht zur Richtung der Strahlausbreitung 14. Eine entsprechende Rückstellung erfolgt unter Wirkung der Vorspannfeder 9 beim Betätigen des Verstellantriebes 6 in entgegen gesetzter Richtung.
  • Die in 5 in einer perspektivischen Außenansicht dargestellte, gegenüber der Prinzipdarstellung in 1 um 90° gedrehte Ausführungsform der Vorrichtung umfasst das Optikgehäuse 1, das optische Element 5 und den Verstellantrieb 6 in lateraler Y-Richtung, welcher als Stellschraube oder Justagerädchen 31 mit manuell bedienbarer Rastung ausgebildet ist. Zwei Deckel 19, 20 oberhalb des optischen Elementes 5 decken die inneren Mechaniken der Vorrichtung ab.
  • Die 6 zeigt die Ausführungsform der Vorrichtung nach 5 mit dem Optikgehäuse 1 mit geöffneten bzw. abgenommenen Deckeln 19, 20, mit einem Gehäuse 21 für den Verstellantrieb 2 für die Z-Richtung und mit Führungen 3 für eine Verstellung des optischen Elementes 5 in Z-Richtung, mit dem Verstellantrieb 6 für die Verstellung des optischen Elementes 5 in Y-Richtung, mit einer Vorspannfeder 8 zur Beseitigung eines Spiels aus dem gegen die Federkraft wirkenden Verstellantrieb 2 in Z-Richtung und mit einer Optikfassung 11 für das optische Element 5. Der motorisch ausgebildete Verstellantrieb 2 in Z-Richtung kann ein Spindelantrieb, ein magnetischer Antrieb od. dgl. sein. Die Führungen 3 sind Linearlagerführungen mit Stiften, auf denen Wälzlager hin- und her bewegbar sind.
  • In der Ansicht gemäß 7 auf das geöffnete Optikgehäuse 1 sind das Gehäuse 21 für den Verstellantrieb 2 in der Z-Richtung, d. h. in der Richtung der Strahlausbreitung 14, die aus linearen Wälzlagerführungen gebildeten Führungen 3 in Z-Richtung und die Vorspannfeder 8 jeweils in Ansicht gezeigt. Die Führungen 4 für die laterale Verstellung in Y-Richtung bestehen aus den Festkörpergelenken 10, 28 (4), welche z. B. in der Anordnung als Parallelogramm 22 für kleine Hübe nur eine Bewegungskomponente zulassen. Die nicht bewegliche Außenseite 17 des Parallelogramms 22 ist mit dem Optikgehäuse 1 fest verbunden. Die bewegliche Innenseite 18 ist so angeordnet, dass eine Bewegung senkrecht zur Richtung der Strahlausbreitung 14 möglich ist. Die bewegliche Innenseite 18 des Parallelogramms 22 ist mit dem linearen Verstellantrieb 2 und den Führungen 3 für die Verstellung des optischen Elementes 5 in der Z-Richtung, d. h. in Richtung der Strahlausbreitung 14, fest verbunden. Ein weiterer linearer Verstellantrieb 6 befindet sich zwischen dem beweglichen Teil, d. h. der Innenseite 18 des Parallelogramms 22, und dem Optikgehäuse 1. Die Verstellantriebe 2, 6 sind durch Vorspannfedern 8, 9 vorgespannt, wobei die Vorspannfeder 8 in Z-Richtung und die Vorspannfeder 9 in Y-Richtung wirken. Die Optikfassung 11 in 7 entspricht dem Lenker 29 mit fest angeschlossener Verbindungsstange 30 zum an dieser fest angebundnen optischen Element 5 gemäß 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Optikgehäuse
    2
    Verstellantrieb in Z-Richtung
    3
    Führung in Z-Richtung
    4
    Führung in Y-Richtung
    5
    Optisches Element (Fokussierlinse)
    6
    Verstellantrieb in Y-Richtung (Justagerädchen 31 mit Rastung)
    7
    Verstellschraube für den Verstellantrieb 6
    8
    Vorspannfeder in Z-Richtung
    9
    Vorspannfeder in Y-Richtung
    10
    Festkörpergelenk
    11
    Optikfassung
    12
    Kollimiertes Strahlenbündel
    13
    Laserstrahl
    14
    Strahlausbreitung
    15
    Werkstückoberfläche
    16
    Laserfokus
    17
    Außenseite
    18
    Innenseite
    19, 20
    Deckel
    21
    Gehäuse für den Verstellantrieb 2
    22
    Parallelogramm
    23
    Festpunkt
    24
    Bewegung senkrecht zur Richtung der Strahlausbreitung
    25
    Festpunkt
    26
    Lenker
    27
    Lenker
    28
    Festkörpergelenk
    29
    Lenker
    30
    Verbindungsstange
    31
    Justagerädchen
    32
    Lagerschiene
    33
    Linearlager
    34
    Zwischensegment (verstellbar in Y-Richtung)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10151828 B4 [0003]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahls (13), mit einem in einem Optikgehäuse (1) angeordneten optischen Element (5) und mit einer Führung (4) für einen in Y-Richtung lateral zur in Z-Richtung erfolgenden Strahlausbreitungsrichtung (14) bewegbaren linearen Verstellantrieb (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Führung (3) für einen in Z-Richtung parallel zur in Z-Richtung erfolgenden Strahlausbreitung (14) bewegbaren linearen Verstellantrieb (2) vorgesehen ist, so dass eine Verstellung des optischen Elementes (5) und damit des Laserstrahls (13) in zwei Richtungen, d. h. in Y- und in Z-Richtung, gleichzeitig möglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstellung des Laserfokus (16) in der Z-Richtung der Strahlausbreitung (14) und für die Verstellung des Laserfokus (16) in Y-Richtung lateral zur Richtung der Strahlausbreitung (14) ein optisches Element (5) und je ein linearer Verstellantrieb (2, 6) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das zur Verstellung des optischen Elementes (5) in Z-Richtung ein motorischer linearer Verstell-antrieb (2) und zur Verstellung des optischen Elementes (5) in Y-Richtung und lateral zur in Z-Richtung erfolgenden Strahlausbreitung (14) ein manueller oder ein motorischer linearer Verstellantrieb (6) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (4) für die Verstellung des optischen Elementes (5) in der Y-Richtung am Optikgehäuse (1) fest angebracht ist und dass der in der Führung (4) geführte Verstellantrieb (6) für die Führung (3) des Verstellantriebes (2) für die Z-Richtung an der Führung (3) für den Verstellantrieb (2) des optischen Elementes (5) in der Z-Richtung angebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des optischen Elementes (5) in einer Kombination aus Y- und Z-Verstellung eine Anordnung nach Art eines Kreuztisches vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des optischen Elementes (5) in der Z-Richtung mittels des Verstellantriebes (2) zwei parallel ausgerichtete und im Abstand voneinander angeordnete Lagerschienen (32) in Linearlagern (33) geführt sind, die das optische Element (5) zwischen sich aufnehmen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (5) in einem kollimierten Strahlenbündel (12) angeordnet und zur Ausbildung eines Retrofokussystems aus einer Objektivoptik mit positiver Brechkraft gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet das die Anbindung des Moduls an die Bearbeitungsoptik als lösbare Wechselschnittstelle ausgeführt ist.
DE202011052291U 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles Expired - Lifetime DE202011052291U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052291U DE202011052291U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles
PCT/EP2012/074304 WO2013087448A2 (de) 2011-12-14 2012-12-04 Vorrichtung zur materialbearbeitung mittels eines laserstrahles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052291U DE202011052291U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052291U1 true DE202011052291U1 (de) 2012-01-30

Family

ID=45769291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052291U Expired - Lifetime DE202011052291U1 (de) 2011-12-14 2011-12-14 Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011052291U1 (de)
WO (1) WO2013087448A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130319985A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Disco Corporation Laser machining apparatus
DE102012020341A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Thomas Fröscher Schrankartiges Funktionsmöbel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151828B4 (de) 2001-10-20 2007-06-06 Erlas Erlanger Lasertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahllöten, insbesondere Laserstrahlhartlöten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001324A (en) * 1989-09-14 1991-03-19 General Electric Company Precision joint tracking laser welding system
JP3482452B2 (ja) * 2000-12-25 2003-12-22 川崎重工業株式会社 レーザ溶接用押圧ヘッド
FR2847187B1 (fr) * 2002-11-18 2005-09-23 Le Controle Ind Systeme et procede pour deplacer un point de focalisation d'un rayonnement laser de puissance
DE10355676A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-14 Itec Automation & Laser Ag Laserschneidvorrichtung
DE102004038310A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Kuka Schweissanlagen Gmbh Lasereinrichtung und Betriebsverfahren
DE202007018545U1 (de) * 2007-06-30 2008-10-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken zum maschinellen Bearbeiten von Werkstücken
JP5117920B2 (ja) * 2008-04-28 2013-01-16 株式会社ディスコ レーザー加工装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10151828B4 (de) 2001-10-20 2007-06-06 Erlas Erlanger Lasertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahllöten, insbesondere Laserstrahlhartlöten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130319985A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-05 Disco Corporation Laser machining apparatus
US9156108B2 (en) * 2012-05-30 2015-10-13 Disco Corporation Laser machining apparatus
DE102012020341A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Thomas Fröscher Schrankartiges Funktionsmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013087448A2 (de) 2013-06-20
WO2013087448A4 (de) 2013-10-10
WO2013087448A3 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012589B4 (de) Optikbaueinheit
EP3068575B1 (de) Laserbearbeitungskopf mit einem bandantrieb zur verschiebung einer optik
DE102017130817B4 (de) Linearmodul
DE4001745A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten der optischen achse in einer tv-kamera
DE202011052291U1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles
DE19937803A1 (de) Druckwerk
WO2008014963A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
DE202008008821U1 (de) Laservorrichtung
DE102006034455A1 (de) Lageveränderliche Werkstückauflage für eine Maschine und Bearbeitungsanlage mit einer entsprechenden Werkstückauflage
DE102012102566A1 (de) Übertragungselement für eine Stellbewegung eines optischen Elementes, Positioniereinrichtung sowie Bearbeitungskopf für eine Laserbearbeitungsmaschine
DE102010020732B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Laserkopfes sowie Multi-Laserblock für eine Produktionsanlage
DE102010006526B4 (de) Gitterwechselvorrichtung für optische Gitter
DE102005046244B4 (de) Vorrichtung zur Mikroskoptischverstellung und Mikroskop mit einer solchen Vorrichtung
DE3213489C1 (de) Schraubelement zur Regulierung von Zähnen
EP3428708B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines optischen elements entlang der optischen achse eines mikroskops
DE202014009275U1 (de) Strahlaufweiter und additive Fertigungsvorrichtung mit einem Strahlaufweiter
WO2007014621A1 (de) Haltemodul, das eine festkörperimmersionslinse trägt
DE4239995A1 (de) Gerät und Verfahren zum Bedrucken eines Schaltungsträgers
WO2004062901A1 (de) Werkzeugführungsvorrichtung
DE2737162C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung optischer Elemente
DE102018109004B3 (de) Positioniereinrichtung für Alignments schwerer Anlagenkomponenten
DE3802850A1 (de) Fokussiereinrichtung
EP3650161A1 (de) Fokussiereinrichtung und laserbearbeitungseinrichtung mit einer solchen fokussiereinrichtung
DE102019105125A1 (de) Optische Baugruppe mit geführt bewegbaren optischen Elementen und Verfahren zum geführten Bewegen eines ersten optischen Elements und eines zweiten optischen Elements
EP1122575A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines optischen Bauteils in einem Strahlengang

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026060000

Ipc: B23K0026080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026060000

Ipc: B23K0026080000

Effective date: 20141121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141120

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right