DE202011051908U1 - Electric processing device - Google Patents

Electric processing device Download PDF

Info

Publication number
DE202011051908U1
DE202011051908U1 DE202011051908U DE202011051908U DE202011051908U1 DE 202011051908 U1 DE202011051908 U1 DE 202011051908U1 DE 202011051908 U DE202011051908 U DE 202011051908U DE 202011051908 U DE202011051908 U DE 202011051908U DE 202011051908 U1 DE202011051908 U1 DE 202011051908U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
machining device
tool
contour
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051908U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Weld Tech GmbH
Original Assignee
Amada Miyachi Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Miyachi Europe GmbH filed Critical Amada Miyachi Europe GmbH
Priority to DE202011051908U priority Critical patent/DE202011051908U1/en
Priority to CN201810059185.1A priority patent/CN108098211B/en
Priority to HUE17206577A priority patent/HUE054010T2/en
Priority to HUE12794659A priority patent/HUE032283T2/en
Priority to EP17206577.3A priority patent/EP3330032B1/en
Priority to US14/357,086 priority patent/US20140319104A1/en
Priority to CN201280055289.6A priority patent/CN103930232B/en
Priority to PCT/EP2012/072164 priority patent/WO2013068481A1/en
Priority to PL16188972T priority patent/PL3138653T3/en
Priority to CN201810058558.3A priority patent/CN108274106B/en
Priority to HUE16188972A priority patent/HUE038485T2/en
Priority to ES12794659.8T priority patent/ES2608327T3/en
Priority to PL12794659T priority patent/PL2776203T3/en
Priority to EP16188972.0A priority patent/EP3138653B1/en
Priority to ES16188972.0T priority patent/ES2658341T3/en
Priority to EP12794659.8A priority patent/EP2776203B1/en
Priority to PL17206577T priority patent/PL3330032T3/en
Publication of DE202011051908U1 publication Critical patent/DE202011051908U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/314Spot welding guns, e.g. mounted on robots
    • B23K11/315Spot welding guns, e.g. mounted on robots with one electrode moving on a linear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor
    • B23K11/318Supporting devices for electrode holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Elektrische Bearbeitungseinrichtung, insbesondere Schweiß- oder Löteinrichtung, mit einem mit elektrischem Strom und mit einer Anpresskraft beaufschlagten Werkzeug (2, 3), insbesondere einer Elektrode, und mit einem Werkzeughalter (5, 6), insbesondere einem Elektrodenhalter, sowie einem elektrischen Isolierelement (13) zwischen Werkzeughalter (5, 6) und Werkzeug (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Isolierelement (13) als druckfeste und formstabile Isolierscheibe aus einem Keramikwerkstoff ausgebildet ist.Electrical processing device, in particular welding or soldering device, with a tool (2, 3), in particular an electrode, acted upon by electric current and with a contact pressure, and with a tool holder (5, 6), in particular an electrode holder, and an electrical insulating element (13 ) between tool holder (5, 6) and tool (2, 3), characterized in that the electrical insulating element (13) is designed as a pressure-resistant and dimensionally stable insulating disc made of a ceramic material.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Bearbeitungseinrichtung, insbesondere Schweiß- oder Löteinrichtung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.The invention relates to an electrical processing device, in particular welding or soldering device with the features in the preamble of the main claim.

Bei elektrischen Widerstands-Pressschweißeinrichtungen ist es bekannt, die Elektrodenhalter elektrisch zu isolieren oder eine isolierende Kunststofffolie zwischen Schweißwerkzeug und Führungssystem anzubringen. Diese Isoliermaßnahmen sind in der einen Variante technisch aufwändig und in der anderen nicht hinreichend betriebssicher.In electrical resistance pressure welding devices, it is known to electrically insulate the electrode holders or to attach an insulating plastic film between the welding tool and the guide system. These insulation measures are technically complex in one variant and not sufficiently reliable in the other.

Aus der DE 91 07 140 U1 ist eine Punktschweißvorrichtung bekannt, bei der Klemmbacken mit Keramikplatten einen Schweißraum begrenzen. Die Punktschweißvorrichtung aus der DE 37 24 293 C2 weist eine Flachführung mit Keramikbeschichtung für einen Elektrodenschlitten auf.From the DE 91 07 140 U1 a spot welding apparatus is known in which jaws with ceramic plates define a welding space. The spot welding device from the DE 37 24 293 C2 has a flat guide with ceramic coating for an electrode carriage.

Die DE 37 40 339 C2 betrifft einen elektrischen Schalter und die WO 2011/072847 A1 eine Trenneinrichtung.The DE 37 40 339 C2 relates to an electrical switch and the WO 2011/072847 A1 a separator.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Möglichkeit zur Isolierung strombeaufschlagter Werkzeuge, insbesondere Elektroden, aufzuzeigen.It is an object of the present invention to provide a better way of isolating current-carrying tools, in particular electrodes.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.The invention solves this problem with the features in the main claim.

Die beanspruchte Isolierscheibe hat den Vorteil, dass sie durch ihren Keramikwerkstoff druckfest und formstabil ist. Sie kann durch ihre maximale Steifigkeit und Scherfestigkeit Kräfte übertragen und gleichzeitig elektrisch und thermisch isolieren, wobei die Kraftübertragung ohne prozessrelevante Verformung erfolgt. Insbesondere können Zustell- und Andruckkräfte über die Isolierscheibe ohne unerwünschte Nachgiebigkeiten übertragen werden. Die von einer Zustelleinrichtung eingeleiteten Kräfte können kontrolliert und verlustfrei an das Werkzeug, insbesondere eine Elektrode, übertragen werden. Hierbei lässt sich bei der Bearbeitungseinrichtung mit hoher Prozesssicherheit die auf ein Werkstück einwirkende Kraft einstellen und steuern und ggf. regeln.The claimed insulating disc has the advantage that it is pressure-resistant and dimensionally stable due to its ceramic material. It can transmit forces through its maximum rigidity and shear strength and at the same time isolate electrically and thermally, whereby the power transmission takes place without process-relevant deformation. In particular, delivery and pressure forces can be transmitted via the insulating without undesirable resiliency. The forces introduced by a delivery device can be transmitted to the tool, in particular an electrode, in a controlled and loss-free manner. In this case, with the processing device with high process reliability, the force acting on a workpiece can be adjusted and controlled and, if necessary, regulated.

Besonders günstig ist eine kraft- und/oder momentenübertragungsfähige Kontur der Isolierscheibe. Hierüber kann einerseits eine exakte Positionierung des Werkzeugs, insbesondere einer Elektrode, gegenüber dem jeweiligen Werkzeug- oder Elektrodenhalter erfolgen. Andererseits können auch ggf. Momente und Bewegungen übertragen werden, falls z. B. das Werkzeug, insbesondere eine Elektrode, um seine Hauptachse gedreht wird, was z. B. relativ zum Werkstück erfolgen kann. Etwaige eingeleitete Drehbewegungen und Momente, aber auch evtl. Querkräfte werden von der Isolierscheibe über die Kontur sicher übertragen und abgestützt.Particularly favorable is a force and / or torque transfer capable contour of the insulating. This can be done on the one hand, an exact positioning of the tool, in particular an electrode, relative to the respective tool or electrode holder. On the other hand, if necessary, moments and movements can be transmitted, if z. B. the tool, in particular an electrode, is rotated about its major axis, which z. B. can be done relative to the workpiece. Any initiated rotary movements and moments, but also possibly transverse forces are transmitted and supported safely by the insulating disk over the contour.

Eine kräfte- und momentenübertragende Kontur kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet und an einer oder mehreren Stellen der Isolierscheibe vorhanden sein. Sie kann insbesondere mit einer entsprechenden Gegenkontur an dem Werkzeug, insbesondere einer Elektrode, und dem Werkzeughalter, z. B. einem Elektrodenhalter, zusammenwirken. Eine komplementäre Ergänzung der beiderseitigen Konturen ist für die sichere und spielfreie Bewegungs-, Kräfte- und Momentenübertragung vorteilhaft.A force and torque transmitting contour can be formed in different ways and be present at one or more locations of the insulating. It can in particular with a corresponding mating contour on the tool, in particular an electrode, and the tool holder, for. B. an electrode holder, cooperate. A complementary complement of the contours of each other is advantageous for the safe and backlash-free movement, force and torque transmission.

Einander ergänzende Konturen an Isolierscheibe, Werkzeug und Werkzeughalter sind auch zu Identifizierungs-, Zuordnungs- und Sicherheitszwecken vorteilhaft. Fehlerhafte Kombinationen können ausgeschlossen werden. Die Konturenausbildung kann eine definierte und isolierende Schnittstelle zwischen Werkzeug und Werkzeughalter schaffen.Mutually complementary contours on insulating disk, tool and tool holder are also advantageous for identification, assignment and security purposes. Erroneous combinations can be excluded. Contour formation can create a defined and insulating interface between tool and tool holder.

Das Isolierelement kann Werkzeug und Werkzeughalter in Montagestellung voneinander distanzieren und einen Spalt schaffen. Hier kann vorteilhafterweise eine ringartige Dichtung angeordnet sein, um die elektrische Isolierung weiter abzusichern und gegen Umwelteinflüsse unempfindlich zu machen und Nebenschlüsse zu verhindern. Sie kann außerdem komprimierbar sein und evtl. Fertigungs- und Spalttoleranzen aufnehmen.The insulating element can distance tool and tool holder in the mounting position of each other and create a gap. Here, advantageously, a ring-like seal may be arranged to further protect the electrical insulation and to make insensitive to environmental influences and to prevent shunts. It can also be compressible and possibly accommodate manufacturing and gap tolerances.

Die Bearbeitungseinrichtung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Besondere Vorteile bestehen bei einer elektrischen Widerstands-Pressschweißeinrichtung oder einer elektrischen Löteinrichtung, die beide mit Elektroden arbeiten, die gegen ein Werkstück angepresst werden können und die durch die keramische Isolierscheibe gegen ihren jeweiligen Elektrodenhalter elektrisch isoliert und mit dem Gegenhalter druckfest verbunden sind. Eine solche Isolierung kann an einer oder mehreren bzw. allen Elektroden vorhanden sein.The processing device can be designed in different ways. Particular advantages are in an electrical resistance-pressure welding device or an electrical soldering device, both of which work with electrodes which can be pressed against a workpiece and which are electrically insulated by the ceramic insulating against their respective electrode holder and pressure-resistant connected to the backstop. Such insulation may be present on one or more or all electrodes.

Derartige Schweiß- oder Löteinrichtungen mit einer oder mehreren Isolierscheiben können ihrerseits in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Besonders günstig ist eine modulare Ausbildung, die ein Baukastensystem und dadurch einen sehr weiten Einsatzbereich ermöglicht.Such welding or soldering devices with one or more insulating discs can in turn be designed in different ways. Particularly favorable is a modular design that allows a modular system and thus a very wide range of applications.

Insbesondere die Zustelleinrichtung mit ihren Komponenten kann modular aufgebaut sein, wobei verschiedene Antriebsmodule für unterschiedliche Prozessbedingungen und Kraftbereiche zur Verfügung stehen. Der Kunde kann die Bearbeitungseinrichtung dank ihrer Modularität bedarfsweise umbauen und ergänzen und somit an veränderte Einsatzbedingungen, z. B. unterschiedliche Werkstücke, bedarfsweise selbst anpassen.In particular, the delivery device with its components can be of modular construction, with different drive modules being available for different process conditions and force ranges. Thanks to its modularity, the customer can modify and supplement the processing unit as needed, thus changing it Operating conditions, eg. B. different workpieces, if necessary, customize themselves.

Die Zustelleinrichtung weist eine Führungseinrichtung auf, die zwischen den Antrieb bzw. das Antriebsmodul und einen Werkzeughalter, insbesondere Elektrodenhalter, geschaltet ist. Die Führungseinrichtung kann bei den verschiedenen modularen Ausgestaltungen der Bearbeitungseinrichtung und insbesondere bei einem Austausch der Antriebsmodule beibehalten werden. Sie kann hierzu für die unterschiedlichen Kraftbereiche und ggf. auch Wegbereiche einheitlich ausgebildet sein. Eine definierte Schnittstelle ermöglicht den Austausch und Wechsel von Antriebsmodulen, die an der Führungseinrichtung angebaut und montiert werden können, wobei diese ihrerseits an einem stationären oder beweglichen Träger montierbar ist.The feed device has a guide device, which is connected between the drive or the drive module and a tool holder, in particular electrode holder. The guide means can be maintained in the various modular designs of the processing equipment, and in particular when the drive modules are replaced. It can be designed to be uniform for this purpose for the different power ranges and possibly even path areas. A defined interface allows the exchange and exchange of drive modules that can be mounted on the guide device and mounted, which in turn is mounted on a stationary or movable support.

Die Schnittstelle kann einheitliche Anschlüsse für die Gestelle oder Grundkörper von Führungseinrichtungen und Antriebsmodulen aufweisen. Ferner kann die Führungseinrichtung ein beweglich geführtes und gelagertes Treibelement, insbesondere eine Treibstange, für die Kraft- und Wegübertragung aufweisen, welches einen einheitlichen Anschluss zur direkten oder mittelbaren Verbindung mit einem Abtriebselement des Antriebsmoduls aufweist. Bei einer mittelbaren Verbindung kann eine Kupplung zwischengeschaltet sein.The interface can have uniform connections for the racks or bodies of guide devices and drive modules. Furthermore, the guide device may have a movably guided and mounted drive element, in particular a drive rod, for force and displacement transmission, which has a uniform connection for direct or indirect connection to an output element of the drive module. In an indirect connection, a clutch may be interposed.

Zur effektiven und präzisen Kraft- und Wegübertragung ist eine Ausbildung des Treibelements als axial bewegliche Treibstange von Vorteil, die zur Abdeckung des gesamten Kraft- und Wegbereichs entsprechend ausgebildet sein kann. Eine Verdrehsicherung ermöglicht eine definierte reine Axialbewegung und erlaubt eine exakte und verdrehungsfreie Zustellung des Werkstücks, insbesondere einer Elektrode. Insbesondere können Querkräfte oder Momente von der Zustelleinrichtung aufgenommen und abgestützt werden, die an der Prozessstelle auf das Werkzeug, insbesondere die Elektrode, eingeleitet werden. Die Abstützung kann an der Führungseinrichtung erfolgen, wobei das Antriebsmodul hiervon entlastet ist und entsprechend einfacher ausgestaltet sein kann.For effective and precise force and displacement transmission is an embodiment of the drive element as an axially movable drive rod advantageous that can be designed to cover the entire force and path area accordingly. An anti-rotation allows a defined pure axial movement and allows a precise and torsion-free delivery of the workpiece, in particular an electrode. In particular, transverse forces or moments can be absorbed and supported by the feed device, which are introduced at the process location on the tool, in particular the electrode. The support can be made on the guide device, wherein the drive module is relieved of this and can be configured correspondingly simpler.

Die Antriebe oder Antriebsmodule können in beliebig geeigneter Weise ausgeführt sein, z. B. als pneumatischer oder hydraulischer Zylinder oder als Servoantrieb. Ein Zylinder kann z. B. eine definierte Kraft aufbringen. Mit einem Servoantrieb ist neben der Kraft auch der Weg steuerbar oder ggf. regelbar. Ein Servoantrieb kann z. B. als elektrischer Spindeltrieb, Zahnstangentrieb oder dgl. ausgeführt sein und entsprechende Messsysteme für Weg und Kraft bzw. Moment beinhalten.The drives or drive modules can be designed in any suitable manner, for. B. as a pneumatic or hydraulic cylinder or as a servo drive. A cylinder can z. B. apply a defined force. With a servo drive in addition to the force and the way controllable or possibly regulated. A servo drive can, for. B. as electrical spindle drive, rack and pinion or the like. Run and include appropriate measuring systems for path and force or moment.

Weitere Module der Bearbeitungseinrichtung können insbesondere ein gemeinsamer Träger für die Zustelleinrichtung nebst Gegen-Werkzeughalter, eine Verstellvorrichtung für einen beweglichen Träger und die ein oder mehreren Werkzeughalter, insbesondere Elektrodenhalter, sein. Die Werkzeuge, insbesondere Elektroden, sind ebenfalls austauschbar.Further modules of the processing device may in particular be a common carrier for the delivery device together with the counter-tool holder, an adjustment device for a movable carrier and the one or more tool holders, in particular electrode holders. The tools, especially electrodes, are also interchangeable.

Die beanspruchte elektrische Bearbeitungseinrichtung lässt sich auch in automatisierten Fertigungsanlagen einsetzen. Hierfür ist die Verstelleinrichtung günstig, die für eine definierte Vorpositionierung oder Zustellung eines beweglichen und z. B. als Schlitten ausgebildeten Trägers gegenüber einer Werkstückzuführung sorgen kann.The claimed electrical processing device can also be used in automated production systems. For this purpose, the adjustment is low, which for a defined pre-positioning or delivery of a movable and z. B. as a carriage trained carrier against a workpiece feed can provide.

Günstig ist auch eine Sensorikanordnung an der Führungseinrichtung, die für alle modularen Konfigurationen oder Baukastenzusammenstellungen einheitlich sein kann.Also favorable is a sensor arrangement on the guide device, which can be uniform for all modular configurations or modular compositions.

Ferner kann die Bearbeitungseinrichtung mit ihren Komponenten, insbesondere auch die Verstelleinrichtung, eine einheitliche Bedien- und Service-Seite haben, die einen optimalen Zugang gewährleistet, insbesondere zu Einstellungs- und Wartungszwecken, speziell auch zu der keramischen Isolierscheibe und deren Befestigung. Bei der Führungseinrichtung liegt die Verdrehsicherung an dieser besagten Seite, wobei von hier auch ein Zugang zu dem Treibelement und dessen Lagerung gegeben ist. An der Führungseinrichtung können diese Teile zur besagten Seite hin offen liegen, wobei eine ggf. gemeinsame Abdeckung für die Zustelleinrichtung den Zugang betriebssicher verschließen kann. Auch bei den Antrieben bzw. Antriebsmodulen können die Bedien- und Einstellelemente an der besagten Bedien- und Service-Seite liegen. Bei der Verstelleinrichtung können der oder die Stellantrieb(e) nebst Mitnehmer, Anschlag sowie ggf. Stossdämpfer und deren Verstellmöglichkeiten bequem erreicht werden. Die Bedienung und Wartung wird vereinfacht und kann innerhalb des Baukastensystems stets gleich bleiben, was den Dokumentations- und Schulungsaufwand deutlich mindert.Furthermore, the processing device with its components, in particular the adjusting device, have a uniform operating and service side, which ensures optimum access, in particular for adjustment and maintenance purposes, especially to the ceramic insulating and their attachment. In the guide device is the rotation on this said side, which is also given an access to the drive element and its storage from here. At the guide device, these parts can be open to said side, with a possibly common cover for the delivery device can close the access reliable. Even with the drives or drive modules, the operating and adjustment elements can be located on said operating and service side. In the adjustment of the actuator (s) in addition to driver, stop and possibly shock absorbers and their adjustment can be easily achieved. The operation and maintenance is simplified and can remain the same within the modular system, which significantly reduces the documentation and training costs.

In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.In the subclaims further advantageous embodiments of the invention are given.

Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:The invention is illustrated by way of example and schematically in the drawings. In detail show:

1: eine modulare elektrische Bearbeitungseinrichtung mit keramischen Isolierscheiben in perspektivischer Ansicht, 1 : a modular electrical processing device with ceramic insulating panes in perspective view,

2: ein Gestell mit einem Schlitten der Bearbeitungseinrichtung in perspektivischer Ansicht, 2 : a frame with a carriage of the processing device in perspective view,

3: eine Führungseinrichtung einer Zustelleinrichtung in perspektivischer Darstellung, 3 : a guide device of a delivery device in a perspective view,

4 und 5: zwei Antriebsmodule in unterschiedlicher Ausführung, 4 and 5 : two drive modules in different designs,

6: eine perspektivische Prinzipdarstellung einer keramischen Isolierscheibe in ihrer Zuordnung zu Werkzeughaltern, 6 : a perspective schematic representation of a ceramic insulating disk in its assignment to tool holders,

7: eine Draufsicht auf die keramische Isolierscheibe, 7 : a top view of the ceramic insulating pane,

8: einen Querschnitt durch die Isolierscheibe gemäß Schnittlinie VIII-VIII von 7, 8th a cross section through the insulating according to section line VIII-VIII of 7 .

9: eine perspektivische Ansicht einer Dichtung und 9 : a perspective view of a seal and

10 und 11: perspektivische Ansichten eines Elementhalters für die Isolierscheibe aus verschiedenen Blickwinkeln. 10 and 11 : perspective views of an element holder for the insulating pane from different angles.

Die Erfindung betrifft eine elektrische Bearbeitungseinrichtung (1) mit einer Isolierscheibe (13) sowie die Isolierscheibe (13) selbst.The invention relates to an electrical processing device ( 1 ) with an insulating washer ( 13 ) as well as the insulating disk ( 13 ) even.

1 zeigt in perspektivischer Ansicht beispielhaft eine solche elektrische Bearbeitungseinrichtung (1), die hier als modulare elektrische Widerstands-Pressschweißeinrichtung ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft grundsätzlich elektrische Bearbeitungseinrichtungen (1), die ein Werkzeug (2, 3) aufweisen, welches mit elektrischem Strom und mit einer Anpresskraft beaufschlagt wird sowie mit einem Werkzeughalter (5, 6) verbunden ist. Zwischen dem Werkzeughalter (5, 6) und dem Werkzeug (2, 3) ist ein elektrisches Isolierelement (13) angeordnet. Die Bearbeitungseinrichtung (1) kann ein oder mehrere der besagten Werkzeuge (2, 3) aufweisen. Diese können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. 1 shows a perspective view of such an electrical processing device ( 1 ), which is designed here as a modular electrical resistance pressure welding device. The invention relates generally to electrical processing equipment ( 1 ), which is a tool ( 2 . 3 ), which is acted upon by electric current and with a contact force and with a tool holder ( 5 . 6 ) connected is. Between the tool holder ( 5 . 6 ) and the tool ( 2 . 3 ) is an electrical insulating element ( 13 ) arranged. The processing device ( 1 ) one or more of the said tools ( 2 . 3 ) exhibit. These can be designed in different ways.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Werkzeuge (2, 3) als Elektroden ausgebildet und z. B. paarweise vorhanden. Die Zahl der Werkzeuge (2, 3) und Werkzeughalter (5, 6) kann alternativ auch größer als zwei sein. In weiterer Abwandlung kann eine Bearbeitungseinrichtung nur ein bestromtes Werkzeug (2) und einen Werkzeughalter (5) aufweisen. Die in 1 gezeigte elektrische Bearbeitungseinrichtung (1) lässt sich auch zum Löten und zu anderen elektrothermischen Fügeverfahren mit Strom- und Druckbeaufschlagung eines Werkstücks einsetzen.In the embodiment shown, the tools ( 2 . 3 ) formed as electrodes and z. In pairs. The number of tools ( 2 . 3 ) and tool holders ( 5 . 6 ) may alternatively be greater than two. In a further modification, a processing device can only be an energized tool ( 2 ) and a tool holder ( 5 ) exhibit. In the 1 shown electrical processing device ( 1 ) can also be used for soldering and other electrothermal joining methods with current and pressurization of a workpiece.

Die in 1 gezeigte elektrische Bearbeitungseinrichtung (1) weist die besagten zwei Elektroden (2, 3) und die zugehörigen Elektrodenhalter (5, 6) auf, wobei die Elektroden (2, 3) jeweils einen Stromanschluss (4) tragen, der vom Elektrodenhalter (5, 6) elektrisch isoliert und getrennt angeordnet ist. Die Elektroden (2, 3) können hierüber direkt per Leitung an eine externe Stromquelle angeschlossen werden. Die Elektroden bestehen z. B. aus einem elektrisch leitenden Metall und haben eine an den jeweiligen Prozess und an das Werkstück angepasste Formgebung. Sie können mehrteilig ausgebildet sein und ein mit dem Elektrodenhalter (5, 6) verbindbares und z. B. gebogenes Basisteil aufweisen, an dem bedarfsweise wechselbare Backen für den Werkstückkontakt montiert sind.In the 1 shown electrical processing device ( 1 ) has said two electrodes ( 2 . 3 ) and the associated electrode holder ( 5 . 6 ), wherein the electrodes ( 2 . 3 ) each have a power connection ( 4 ) carried by the electrode holder ( 5 . 6 ) is electrically isolated and arranged separately. The electrodes ( 2 . 3 ) can be directly connected via line to an external power source. The electrodes consist z. B. of an electrically conductive metal and have adapted to the respective process and to the workpiece shape. They can be designed in several parts and one with the electrode holder ( 5 . 6 ) connectable and z. B. curved base part, are mounted on the as needed replaceable jaws for the workpiece contact.

Die in 1 gezeigte elektrische Bearbeitungseinrichtung (1) weist die besagte Zustelleinrichtung (9) auf, welche die Elektroden (2, 3) relativ zueinander verstellt und die Anpresskraft ausübt. Die Zustelleinrichtung (9) besteht aus einem Antrieb (10) und einer Führungseinrichtung (11) zur Antriebsübertragung auf die Elektrode (2). In der gezeigten Ausführungsform hat die Zustelleinrichtung (9) nur einen Antrieb (10), wobei die Führungseinrichtung (11) antriebseitig mit einem Werkzeughalter (5) verbunden ist und diesen samt der angebauten Elektrode (2) an ein Werkstück (nicht dargestellt) zustellt und anpresst. Die Gegenelektrode (3) ist in der gezeigten Ausführungsform mit ihrem Elektrodenhalter (6) relativ stationär gegenüber der zugestellten Elektrode (2) angeordnet. Die Zustelleinrichtung (9) und der hierzu relativ stationäre Werkzeughalter (6) befinden sich an einem gemeinsamen Träger (8). Dieser kann als starrer und stationärer Halter ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist der gemeinsame Träger (8) als Schlitten ausgebildet, der an einem Gestell (7) beweglich gelagert ist.In the 1 shown electrical processing device ( 1 ), the said delivery device ( 9 ), which the electrodes ( 2 . 3 ) adjusted relative to each other and exerts the contact force. The delivery device ( 9 ) consists of a drive ( 10 ) and a management facility ( 11 ) for drive transmission to the electrode ( 2 ). In the embodiment shown, the delivery device ( 9 ) only one drive ( 10 ), the management device ( 11 ) on the drive side with a tool holder ( 5 ) and this together with the mounted electrode ( 2 ) to a workpiece (not shown) delivers and presses. The counterelectrode ( 3 ) is in the embodiment shown with its electrode holder ( 6 ) relatively stationary with respect to the delivered electrode ( 2 ) arranged. The delivery device ( 9 ) and the relatively stationary tool holder ( 6 ) are located on a common support ( 8th ). This can be designed as a rigid and stationary holder. In the embodiment shown, the common carrier ( 8th ) formed as a carriage, which on a frame ( 7 ) is movably mounted.

In der gezeigten Ausführungsform hat der gemeinsame Träger (8) eine Bewegungsachse, die parallel zur Antriebs- und Zustellachse (48) ausgerichtet ist und kann entlang dieser Bewegungsachse verfahren. Alternativ kann er auch mehr als eine Bewegungsachse aufweisen. Ferner ist in der Ausführungsform von 1 zwischen dem Träger (8) und dem Gestell (7) eine Verstellvorrichtung (12) angeordnet. Diese kann eine oder mehrere Verstellfunktionen haben. Sie kann z. B. den Träger (8) mittels eines Stellteils (53) mit steuerbarem Stellantrieb (57) in einer Anschlagstellung vorpositionieren, z. B. am Führungsende des Gestells (7). Dies kann eine definierte Einfahrstellung für die Zuführung eines Werkstücks sein, wobei die Verstellvorrichtung (12) den Träger (8) dann wieder freigibt, sodass er sich bei Betätigung der Zustellvorrichtung (9) am Werkstück einschwimmen kann. Eine solche Ausgestaltung ist für automatische Fertigungsstraßen von Vorteil.In the embodiment shown, the common carrier ( 8th ) a movement axis parallel to the drive and Zustellachse ( 48 ) and can move along this axis of movement. Alternatively, it can also have more than one movement axis. Further, in the embodiment of FIG 1 between the carrier ( 8th ) and the frame ( 7 ) an adjusting device ( 12 ) arranged. This can have one or more adjustment functions. You can z. B. the carrier ( 8th ) by means of an actuating part ( 53 ) with controllable actuator ( 57 ) pre-position in a stop position, z. B. at the leading end of the frame ( 7 ). This can be a defined retraction position for the supply of a workpiece, wherein the adjusting device ( 12 ) the carrier ( 8th ) then releases it again so that it is activated when the delivery device ( 9 ) can swim on the workpiece. Such an embodiment is advantageous for automatic production lines.

Die Verstellvorrichtung (12) kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein und kann ein, zwei oder mehr Stellteile (52, 53) mit Gehäusen (54, 55) und Stellantrieben (56, 57) aufweisen. Sie kann insbesondere für einen zusätzlichen Verstellweg des Trägers (8) gegenüber dem Gestell (7) sorgen. Der Stellantrieb (56) kann über ein motorisches Antriebsmittel, einen Zylinder oder dgl. oder durch ein manuelles Stellmittel, z. B. eine Schraube, erfolgen.The adjusting device ( 12 ) can be formed in one or more parts and can one, two or more actuators ( 52 . 53 ) with housings ( 54 . 55 ) and actuators ( 56 . 57 ) exhibit. It can in particular for an additional adjustment of the Carrier ( 8th ) opposite the frame ( 7 ) to care. The actuator ( 56 ) can be via a motor drive means, a cylinder or the like. Or by a manual actuating means, for. B. a screw done.

Die Bearbeitungseinrichtung (1) ist modular ausgebildet. Insbesondere können der Antrieb (10) und die Führungseinrichtung (11) der Zustelleinrichtung (9) als Module ausgeführt sein, die ggf. gewechselt werden können. Auch der Träger (8) stellt ein Modul dar. Er kann wahlweise stationär oder in schlittenartiger Ausbildung am Gestell (7) beweglich angeordnet sein. An das Träger/Gestell-Modul kann bedarfsweise die Verstellvorrichtung (12) angebaut werden, die ebenfalls ein Modul darstellt. Durch den modularen Aufbau stellt die Bearbeitungseinrichtung (1) ein Baukastensystem dar, welches unterschiedliche Konfigurationen und auch einen Austausch der Module oder Komponenten ermöglicht.The processing device ( 1 ) is modular. In particular, the drive ( 10 ) and the management body ( 11 ) of the delivery facility ( 9 ) as modules that can be changed if necessary. Also the carrier ( 8th ) is a module dar. He can either stationary or in a slide-like training on the frame ( 7 ) are movably arranged. To the carrier / rack module, if necessary, the adjustment ( 12 ), which is also a module. Due to the modular structure, the processing device ( 1 ) a modular system, which allows different configurations and also an exchange of modules or components.

In 2 ist der gemeinsame Träger (8) in Anbaustellung am Gestell (7) dargestellt, wobei auch der Anschluss am Gestell (7) für die Verstellvorrichtung (12) (hier nicht dargestellt) zu sehen ist. Der Träger (8) hat z. B. eine L-Form und bietet an der dem Gestell (7) und seiner Führung gegenüberliegenden Seite vorbereite Anschluss- und Anbaumöglichkeiten für die Zustelleinrichtung (9).In 2 is the common carrier ( 8th ) in attachment to the frame ( 7 ), whereby the connection to the frame ( 7 ) for the adjusting device ( 12 ) (not shown here) can be seen. The carrier ( 8th ) has z. B. an L-shape and offers at the frame ( 7 ) and its guide opposite side prepared connection and mounting facilities for the delivery device ( 9 ).

3 bis 5 zeigen den Antrieb (10) und die Führungseinrichtung (11) der Zustelleinrichtung (9). In 1 sind diese Teile hinter einer ggf. gemeinsamen Abdeckung (26) verborgen. Die Abdeckung (26) ist an der dem gemeinsamen Träger (8) und dem Gestell (7) gegenüberliegenden Seite angeordnet. Dies kann auch eine gemeinsame Bedien- und Serviceseite (27) sein, von der zu Wartungs- und Montagezwecken die Komponenten der Bearbeitungseinrichtung (1) zugänglich sind. 3 to 5 show the drive ( 10 ) and the management body ( 11 ) of the delivery facility ( 9 ). In 1 these parts are behind a possibly common cover ( 26 ). The cover ( 26 ) is at the common carrier ( 8th ) and the frame ( 7 ) opposite side. This can also be a common operating and service page ( 27 ), of which for maintenance and assembly purposes the components of the processing device ( 1 ) are accessible.

3 zeigt die Führungseinrichtung (11), die mit ihrem Gestell oder Grundkörper (28) am Träger (8) direkt oder mit einem Anbauflansch (39), befestigt wird. Die Führungseinrichtung (11) beinhaltet ein längsbewegliches Treibelement (29), z. B. eine Treibstange, mit einer entsprechenden Lagerung (30) und auch einer an der Bedien- und Serviceseite (27) gelegenen Verdrehsicherung (31). Das Treibelement (29) ist am oberen Ende mit dem Antrieb (10) und dessen Abtriebselement verbindbar und kann am unteren Ende mit dem durch einen Pfeil angedeuteten Elementhalter (21) gekoppelt werden. 3 shows the management device ( 11 ), with its frame or base body ( 28 ) on the carrier ( 8th ) directly or with a mounting flange ( 39 ), is attached. The management facility ( 11 ) includes a longitudinally movable driving element ( 29 ), z. B. a drive rod, with a corresponding storage ( 30 ) and also one at the operating and service side ( 27 ) against rotation ( 31 ). The driving element ( 29 ) is at the upper end with the drive ( 10 ) and its output element connectable and can at the bottom with the indicated by an arrow element holder ( 21 ).

4 und 5 zeigen zwei Varianten des modularen Antriebs (10). In 4 ist eine Ausführungsvariante als fluidischer, insbesondere pneumatischer oder hydraulischer Antrieb (40) mit einem Zylinder dargestellt. Im Rahmen eines Modul- und Baukastensystems kann z. B. dieser Fluidantrieb (40) unterschiedlich ausgebildet sein und insbesondere unterschiedliche Kräfte entfalten. Das Abtriebselement (37) wird hier von einer Kolbenstange (41) gebildet. 4 and 5 show two variants of the modular drive ( 10 ). In 4 is a variant as a fluidic, in particular pneumatic or hydraulic drive ( 40 ) shown with a cylinder. As part of a module and modular system z. B. this fluid drive ( 40 ) be designed differently and in particular unfold different forces. The output element ( 37 ) is here by a piston rod ( 41 ) educated.

5 zeigt eine Antriebsvariante mit einem Servoantrieb (42), der z. B. einen steuer- und regelbaren Motor (43), insbesondere einen Elektromotor und ggf. ein Getriebe sowie einen Abtrieb, z. B. einen Spindeltrieb aufweist. Dieser kann z. B. eine in Zustellrichtung bzw. in Richtung der Prozessachse (48) verfahrbare Spindelmutter (44) aufweisen, die das Abtriebselement (37) bildet und die von einer motorseitig drehend angetriebenen Gewindespindel (45) ausgeschoben und eingezogen wird. Das Abtriebselement (37) des modularen Antriebs (10) wird in geeigneter Weise direkt oder mittelbar über eine Kupplung (36) mit dem Treibelement (29) der Führungseinrichtung (11) verbunden. 5 shows a drive variant with a servo drive ( 42 ), the z. B. a controllable and controllable engine ( 43 ), in particular an electric motor and possibly a transmission and an output, for. B. has a spindle drive. This can z. B. in the feed direction or in the direction of the process axis ( 48 ) movable spindle nut ( 44 ), which the output element ( 37 ) and by a motor side rotatably driven threaded spindle ( 45 ) is ejected and confiscated. The output element ( 37 ) of the modular drive ( 10 ) is suitably directly or indirectly via a coupling ( 36 ) with the drive element ( 29 ) of the management facility ( 11 ) connected.

7 und 8 zeigen das elektrische Isolierelement (13) in Draufsicht und im Schnitt. Das elektrische Isolierelement (13) ist als druckfeste und formstabile Isolierscheibe ausgebildet, die aus einem Keramikwerkstoff besteht. Hierbei kann es sich um eine Oxidkeramik, insbesondere Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid oder zirkonverstärktes Aluminiumoxid oder dgl. handeln. 7 and 8th show the electrical insulating element ( 13 ) in plan view and in section. The electrical insulating element ( 13 ) is designed as pressure-resistant and dimensionally stable insulating, which consists of a ceramic material. This may be an oxide ceramic, in particular aluminum oxide, zirconium oxide, titanium oxide or zirconium-reinforced aluminum oxide or the like.

Die Isolierscheibe (13) weist eine nicht rotationssymmetrische Kontur (14) auf. Diese kann Kräfte, Momente und ggf. Bewegungen übertragen. Sie kann insbesondere eine Lage und Ausrichtung definieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Kontur (14) am Umfang der z. B. flachen Isolierscheibe (13) ausgebildet. Die nicht rotationssymmetrische Kontur (14) kann z. B. durch zwei oder mehr parallele seitliche Schlüsselflächen (15) am Scheibenkörper gebildet werden. An den anderen Umfangsbereichen kann der Scheibenkörper eine rotationssymmetrische Form haben. 7 zeigt diese Ausbildung. Alternativ kann die umfangseitige Kontur (14) prismatisch oder in anderer Weise mit lokalen Vorsprüngen oder dgl. ausgebildet sein. In diesen Ausführungsvarianten kann die Isolierscheibe (13) ebene Ober- und Unterseiten aufweisen. Sie kann ferner eine mittige Durchgangsöffnung (16) für ein Fixierelement (17), z. B. eine Schraube, besitzen.The insulating washer ( 13 ) has a non-rotationally symmetric contour ( 14 ) on. This can transmit forces, moments and possibly movements. In particular, it can define a location and orientation. In the embodiment shown, this contour is ( 14 ) on the circumference of z. B. flat insulating disc ( 13 ) educated. The non-rotationally symmetric contour ( 14 ) can z. B. by two or more parallel side key surfaces ( 15 ) are formed on the disk body. At the other peripheral regions of the disk body may have a rotationally symmetrical shape. 7 shows this training. Alternatively, the peripheral contour ( 14 ) may be formed prismatically or otherwise with local projections or the like. In these embodiments, the insulating disc ( 13 ) have flat top and bottom sides. It can also have a central passage opening ( 16 ) for a fixing element ( 17 ), z. As a screw possess.

In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann die nicht rotationssymmetrische und z. B. kräfteübertragungsfähige Kontur (14) auf andere Weise und an anderer Stelle ausgebildet werden, z. B. durch eine Profilierung an der Oberseite und/oder der Unterseite der Isolierscheibe (13). Diese Konturengestaltung kann alternativ oder zusätzlich zu der vorbeschriebenen umfangseitigen Kontur (14) vorhanden sein und ist ebenfalls nicht rotationssymmetrisch zur zentralen Achse bzw. Durchgangsöffnung (16).In another, not shown embodiment, the non-rotationally symmetric and z. B. force transferable contour ( 14 ) be formed in another way and elsewhere, for. B. by profiling on the top and / or the bottom of the insulating ( 13 ). This contour design can alternatively or in addition to the above-described peripheral contour ( 14 ) and is also not rotationally symmetrical to the central axis or passage opening ( 16 ).

Der jeweilige Werkzeughalter (5, 6) weist eine Aufnahme (23) für das Isolierelement (13) auf. Desgleichen weist auch das jeweilige Werkzeug (2, 3) eine solche Aufnahme (23) auf. Die Aufnahmen (23) sind z. B. als wannenartig vertiefte und formschlüssige Fassung für das scheibenförmige Isolierelement (13) ausgebildet und nehmen dieses in Montagestellung zwischen sich auf. Die Zuordnung kann alternativ umgekehrt sein, wobei die Isolierscheibe (13) ein- oder beidseits Vertiefungen aufweist und am Werkzeug (2, 3) und/oder Werkzeughalter (5, 6) korrespondierende Vorsprünge vorhanden sind. The respective tool holder ( 5 . 6 ) has a picture ( 23 ) for the insulating element ( 13 ) on. Likewise, the respective tool ( 2 . 3 ) such a recording ( 23 ) on. The recordings ( 23 ) are z. B. as a trough-like recessed and form-fitting socket for the disc-shaped insulating ( 13 ) trained and take this in mounting position between them. The assignment may alternatively be reversed, the insulating disc ( 13 ) has recesses on one or both sides and on the tool ( 2 . 3 ) and / or tool holder ( 5 . 6 ) corresponding projections are present.

Die jeweilige Aufnahme (23) weist für den Scheibeneingriff eine Kontur (24) auf, die als Gegenkontur zu der Kontur (14) der Isolierscheibe (13) ausgebildet ist und mit dieser in einen formschlüssigen und vorzugsweise spielfreien Eingriff tritt. Dieser ermöglicht eine exakte gegenseitige Positionierung von Werkzeughalter (5, 6) und Werkzeug (2, 3) sowie bedarfsweise auch eine Übertragung von Bewegungen, Kräften und Momenten. Vorzugsweise sind die Konturen (14, 24) zueinander komplementär.The respective recording ( 23 ) has a contour for the disk engagement ( 24 ), which as counter contour to the contour ( 14 ) of the insulating disk ( 13 ) is formed and enters with this in a positive and preferably play-free engagement. This allows exact mutual positioning of tool holders ( 5 . 6 ) and tools ( 2 . 3 ) as well as, if necessary, a transfer of movements, forces and moments. Preferably, the contours ( 14 . 24 ) complementary to each other.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Fassungen (23) ebenfalls gerade Schlüsselflächen, zwischen denen die Schlüsselflächen (15) der Isolierscheibe (13) passgenau aufgenommen sind. Auch die anderen Umfangsbereiche der Fassung (23) und der Isolierscheibe (13) sind passgenau zueinander ausgerichtet. Zur Vermeidung von Klemmungen an Übergangsbereichen einer Kontur (14, 24) kann jeweils eine Ausnehmung vorhanden sein, sodass hierüber unterbrochene Randbereiche entstehen.In the embodiment shown, the versions have ( 23 ) also just key surfaces, between which the key surfaces ( 15 ) of the insulating disk ( 13 ) are recorded accurately. The other peripheral areas of the version ( 23 ) and the insulating disc ( 13 ) are precisely aligned with each other. To avoid jamming at transition areas of a contour ( 14 . 24 ) may each have a recess, so that this broken edge areas arise.

Bei der gezeigten Ausführungsform haben die Aufnahmen oder Fassungen (23) ebene Böden, an denen die Ober- und Unterseite der Isolierscheibe (13) flächig anliegt. Wenn bei einer abgewandelten Ausführungsform eine nicht rotationssymmetrische Kontur durch eine Profilierung an der Ober- oder Unterseite der Isolierscheibe (13) ausgebildet ist, befindet sich am Boden der Aufnahme oder Fassung (23) eine entsprechende Gegenkontur, die formschlüssig und vorzugsweise spielfrei mit der besagten Profilierung in Eingriff tritt und hierbei ebenfalls vorzugsweise komplementär ist.In the embodiment shown, the recordings or versions ( 23 ) flat floors, on which the top and bottom of the insulating ( 13 ) lies flat. If in a modified embodiment, a non-rotationally symmetrical contour by profiling on the top or bottom of the insulating ( 13 ) is located at the bottom of the receptacle or socket ( 23 ) a corresponding mating contour, the form-fitting and preferably free of play with said profiling engages and in this case also preferably complementary.

In 1 ist die komplette Elektrodenanordnung mit zwei Elektroden (2, 3) und zwei Elektrodenhaltern (5, 6) dargestellt, wobei nur eine Isolierscheibe (13) am beweglichen Elektrodenhalter (5) zu sehen ist. 6 verdeutlicht in einer Prinzipdarstellung die gegenseitige Zuordnung von einer Isolierscheibe (13) und einer jeweiligen Aufnahme (23) an einem Elektrodenhalter (5, 6). Die Elektroden (2, 3) sind hier der Übersicht halber nicht dargestellt, wobei aus dem gleichen Grund auch nur eine von den zwei Isolierscheiben (13) gezeigt ist.In 1 is the complete electrode arrangement with two electrodes ( 2 . 3 ) and two electrode holders ( 5 . 6 ), wherein only one insulating disc ( 13 ) on the movable electrode holder ( 5 ) you can see. 6 illustrates in a schematic representation of the mutual assignment of a Isolierscheibe ( 13 ) and a respective recording ( 23 ) on an electrode holder ( 5 . 6 ). The electrodes ( 2 . 3 ) are not shown here for the sake of clarity, and for the same reason, only one of the two insulating discs ( 13 ) is shown.

In 6 ist außerdem die Zuordnung eines Fixierelements (17) zu dem relativ ortsfesten Werkzeug- oder Elektrodenhalter (6) zu erkennen, der z. B. an einem quer vorstehenden Ansatz am einen Ende des gemeinsamen Trägers (18) angeordnet ist. Dieser Ansatz bildet einen Elementhalter (22) mit der Aufnahme (23) und mit eine Gewindebohrung oder dgl. für das Fixierelemente (17). Die Aufnahmen (23) der Elementhalter (21, 22) und der Werkzeuge bzw. Elektroden (2, 3) weisen jeweils eine vorzugsweise mittige Durchlassöffnung (25) auf, die mit der Durchlassöffnung (16) der zugeordneten Isolierscheibe (13) in Montagestellung fluchtet. Die Durchgangsöffnungen (16, 25) haben gegenüber dem Fixierelement (17) Übermaß zur Vermeidung von stromleitenden Kontakten. Die berührungsfreie Zentrierung des Schraubschaftes der Schraube (17) kann durch das Isoliermittel (18) bewirkt werden, das am kopfseitigen Ende des Schraubschaftes aufgezogen ist und mit der sich die Schraube (17) jeweils am Werkzeug (2, 3), z. B. an dessen Basisteil, über eine dortige ringförmige Ansenkung abstützt und zugleich den Schraubschaft berührungsfrei in den Öffnungen (16, 25) zentriert. Die bei der Elektrodenzustellung eingeleiteten Axialkräfte werden über die drucksteife Isolierscheibe (13) übertragen und abgestützt, wobei das Fixierelement (17) nur Haltefunktion haben kann und die gegenseitige Positionierung von Werkzeug (2, 3) und Werkzeughalter (5, 6) in der vorerwähnten Weise über die Konturen (14, 24) erreicht wird.In 6 is also the assignment of a fixing element ( 17 ) to the relatively stationary tool or electrode holder ( 6 ) to recognize the z. B. on a transversely projecting approach at one end of the common carrier ( 18 ) is arranged. This approach forms an element holder ( 22 ) with the recording ( 23 ) and with a threaded hole or the like. For the fixing elements ( 17 ). The recordings ( 23 ) of the element holder ( 21 . 22 ) and the tools or electrodes ( 2 . 3 ) each have a preferably central passage opening ( 25 ), which with the passage opening ( 16 ) of the assigned insulating disk ( 13 ) is aligned in the mounting position. The passage openings ( 16 . 25 ) have opposite the fixing ( 17 ) Excessive to avoid current-carrying contacts. The non-contact centering of the screw shaft of the screw ( 17 ) can be protected by the insulating agent ( 18 ), which is mounted on the head end of the screw shaft and with which the screw ( 17 ) on the tool ( 2 . 3 ), z. B. on the base part, via a local annular countersink and at the same time the screw shank without contact in the openings ( 16 . 25 centered). The axial forces introduced during the electrode delivery are transmitted via the pressure-resistant insulating washer ( 13 ) and supported, wherein the fixing element ( 17 ) can only have holding function and the mutual positioning of tool ( 2 . 3 ) and tool holders ( 5 . 6 ) in the aforementioned manner about the contours ( 14 . 24 ) is achieved.

Die Aufnahmen (23) von Elektrode (2, 3) und zugehörigem Elektrodenhalter (5, 6) haben eine Tiefe, die geringer ist als die Dicke der Isolierscheibe (13). In Montagestellung distanziert die Isolierscheibe (13) die Elektrode (2, 3) und den zugehörigen Elektrodenträger (5, 6) unter Bildung eines umlaufenden Spalts. In diesem Spalt kann eine Dichtung (19) angeordnet sein, die in 1, 2 und 6 sowie 9 dargestellt ist. Die Dichtung (19) kann den besagten Spalt ausfüllen und den Zutritt von Umwelteinflüssen, z. B. Staub, Schweißpartikeln etc. verhindern. Dies sichert die Isolierwirkung. Die Dichtung (19) kann z. B. gemäß 9 ringartig ausgebildet sein und auf die Isolierscheibe (13) gemäß 6 umfangseitig aufgezogen sein. Die Dichtung (19) weist eine Öffnung (20) auf, die an die Außenkontur der Isolierscheibe (13), insbesondere an deren ggf. vorhandene nicht rotationssymmetrische Umfangskontur (14) angepasst ist. Die äußere Umfangsform der Dichtung (19) kann an die Formgebung des jeweiligen Elektrodenhalters (5, 6) bzw. dessen Elementhalters (21, 22) angepasst sein, um außenseitig bündig abzuschließen und eine Spaltbildung zu vermeiden. Die Dichtung (19) besteht aus einem elektrisch isolierenden und ggf. elastischen Material. Das Dichtungsmaterial kann ggf. bei der Montage im Spalt komprimiert und zu Abdichtungszwecken gequetscht werden.The recordings ( 23 ) of electrode ( 2 . 3 ) and associated electrode holder ( 5 . 6 ) have a depth that is less than the thickness of the insulating disc ( 13 ). In assembly position, the insulating distanced ( 13 ) the electrode ( 2 . 3 ) and the associated electrode carrier ( 5 . 6 ) to form a circumferential gap. In this gap, a seal ( 19 ), which are located in 1 . 2 and 6 such as 9 is shown. The seal ( 19 ) can fill the said gap and the access of environmental influences, eg. As dust, sweat particles, etc. prevent. This ensures the insulating effect. The seal ( 19 ) can z. B. according to 9 be ring-shaped and on the insulating ( 13 ) according to 6 be mounted on the circumference. The seal ( 19 ) has an opening ( 20 ), which on the outer contour of the insulating ( 13 ), in particular on their possibly existing non-rotationally symmetrical peripheral contour ( 14 ) is adjusted. The outer peripheral shape of the seal ( 19 ) can to the shape of the respective electrode holder ( 5 . 6 ) or its element holder ( 21 . 22 ) adapted to flush on the outside and to avoid a gap formation. The seal ( 19 ) consists of an electrically insulating and possibly elastic material. The sealing material may optionally be compressed during assembly in the gap and crushed for sealing purposes.

1, 6, 10 und 11 verdeutlichen auch die Ausbildung des beweglichen Elektrodenhalters (5). Dieser ist am abtriebseitigen Ende der Führungseinrichtung (11) angeordnet und befindet sich z. B. am Ende von deren Treibelement (29). Der Elektrodenhalter (5) kann ebenfalls einen scheibenartigen Elementhalter (21) mit einer Durchgangsöffnung (25) aufweisen, durch die ein Fixierelement (17) zur Befestigung der Elektrode (2) am Elementhalter (21) oder am Treibelement (29) greifen kann. Der Elementhalter (21) weist an der einen Seite die vorbeschriebene Aufnahme oder Fassung (23) auf. Er kann an der anderen Seite eine Schnittstelle (33) zur Verbindung mit dem Treibelement (29) aufweisen. Diese wird z. B. von drehschlüssigen Aufnahmen (51), z. B. in Form von Steckfassungen mit einem nicht rotationssymmetrischen Querschnitt am unteren Treibstangenende und an der Oberseite des Elementhalters (21) gebildet. 1 . 6 . 10 and 11 illustrate the formation of the movable electrode holder ( 5 ). This is at the output end of the guide device ( 11 ) and is located z. B. at the end of their drive element ( 29 ). The electrode holder ( 5 ) can also be a disc-like element holder ( 21 ) with a passage opening ( 25 ), by which a fixing element ( 17 ) for fixing the electrode ( 2 ) on the element holder ( 21 ) or on the drive element ( 29 ) can grab. The element holder ( 21 ) has on one side the above-mentioned recording or version ( 23 ) on. He can on the other side an interface ( 33 ) for connection to the drive element ( 29 ) exhibit. This is z. B. of rotational recordings ( 51 ), z. B. in the form of jacks with a non-rotationally symmetrical cross section at the lower rod end and at the top of the element holder ( 21 ) educated.

Varianten der gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele für eine oder mehrere Elektroden (2, 3) und Elektrodenhalter (5, 6) gelten entsprechend auch für andere elektrische Bearbeitungseinrichtungen (1) und deren ein oder mehrere Werkzeuge und Werkzeughalter. Eine Bearbeitungseinrichtung (1) kann beispielsweise nur ein Werkzeug bzw. eine Elektrode (2) aufweisen, wobei der andere Pol der Stromversorgung am Werkstück angeschlossen ist. Ferner können einander am Werkstück gegenüberliegende Werkzeuge oder Elektroden (2, 3) jeweils eine Zustellvorrichtung (9) aufweisen. Die Zahl und Formgebung der Werkzeuge oder Elektroden (2, 3) kann von den gezeigten Ausführungsbeispielen abweichen, wobei die Zahl insbesondere größer als zwei sein kann.Variants of the embodiments shown and described are possible in various ways. The above-described embodiments for one or more electrodes ( 2 . 3 ) and electrode holder ( 5 . 6 ) apply mutatis mutandis to other electrical processing equipment ( 1 ) and one or more tools and tool holders. A processing device ( 1 ), for example, only a tool or an electrode ( 2 ), wherein the other pole of the power supply is connected to the workpiece. Furthermore, opposing tools or electrodes ( 2 . 3 ) each a delivery device ( 9 ) exhibit. The number and shape of tools or electrodes ( 2 . 3 ) may differ from the embodiments shown, wherein the number may be greater than two in particular.

Abwandlungen sind ferner hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung der Zustelleinrichtung (9) und ihrer Komponenten möglich. Der Antrieb (10) kann z. B. als hydraulischer Zylinder, als Kurbeltrieb oder dgl. ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Servoantrieb (42) einen anderen Abtrieb, z. B. einen Zahnstangentrieb mit einer Zahnstange als Abtriebsstange (45) aufweisen. Ein abgewandelter Spindeltrieb kann eine umgekehrte Kinematik mit drehend angetriebener Spindelmutter und ausgeschobener Gewindespindel haben. Ferner sind beliebige andere Antriebsgestaltungen möglich.Modifications are also with regard to the structural design of the delivery device ( 9 ) and their components possible. The drive ( 10 ) can z. B. as a hydraulic cylinder, as a crank mechanism or the like. Be formed. In particular, a servo drive ( 42 ) another output, z. B. a rack and pinion drive with a rack as output rod ( 45 ) exhibit. A modified spindle drive can have a reverse kinematics with a rotationally driven spindle nut and an extended threaded spindle. Furthermore, any other drive configurations are possible.

Bei der Führungseinrichtung (11) kann das Treibelement (29) in anderer Weise ausgebildet, gelagert und geführt sein, z. B. als Lenkergetriebe, insbesondere Scherengetriebe, mit entsprechend anderer Anordnung und Ausbildung eines Antriebs. Ferner kann die Verdrehsicherung (31) entfallen oder in anderer Weise ausgeführt sein, z. B. durch eine nicht rotationssymmetrische Querschnittsform einer Treibstange.At the management facility ( 11 ), the driving element ( 29 ) be formed, stored and guided in another way, for. B. as a link mechanism, in particular scissor gear, with a correspondingly different arrangement and design of a drive. Furthermore, the anti-twist device ( 31 ) omitted or carried out in any other way, for. B. by a non-rotationally symmetrical cross-sectional shape of a drive rod.

In der gezeigten Ausführungsform führt die Zustelleinrichtung (9) nur axiale Zustellbewegungen und Rückzugsbewegungen entlang der zentralen Prozessachse (48) aus. Sie kann alternativ eine oder mehrere weitere und ggf. überlagerte Bewegungen, z. B. eine oszillierende oder rotierende Umlaufbewegung, um die Achse (48) ausführen. Hierfür kann ein entsprechend anderer Antrieb oder ggf. auch ein weiterer Antrieb vorhanden sein.In the embodiment shown, the delivery device ( 9 ) only axial infeed movements and withdrawal movements along the central process axis ( 48 ) out. It may alternatively one or more further and possibly superimposed movements, for. B. an oscillating or rotating orbital motion, about the axis ( 48 ) To run. For this purpose, a correspondingly different drive or possibly also a further drive may be present.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Bearbeitungseinrichtung, SchweißeinrichtungMachining equipment, welding equipment
22
Werkzeug, ElektrodeTool, electrode
33
Werkzeug, ElektrodeTool, electrode
44
Stromanschlusspower connection
55
Werkzeughalter, Elektrodenhalter, zustellbarTool holder, electrode holder, deliverable
66
Werkzeughalter, Elektrodenhalter, GegenhalterTool holder, electrode holder, counterholder
77
Gestellframe
88th
Träger, Schlitten, ModulCarrier, carriage, module
99
Zustelleinrichtungadvancing
1010
Antrieb, ModulDrive, module
1111
Führungseinrichtung, ModulGuiding device, module
1212
Verstellvorrichtung, ModulAdjustment device, module
1313
Isolierelement, Isolierscheibe, KeramikscheibeInsulating element, insulating disc, ceramic disc
1414
Konturcontour
1515
Schlüsselflächekey area
1616
DurchgangsöffnungThrough opening
1717
Fixierelement, SchraubeFixing element, screw
1818
Isolierteil, IsolierhülseInsulating part, insulating sleeve
1919
Dichtungpoetry
2020
Öffnungopening
2121
Elementhalter, InterfacehalterElement holder, interface holder
2222
Elementhalter, BasishalterElement holder, base holder
2323
Aufnahme, FassungRecording, version
2424
Konturcontour
2525
DurchgangsöffnungThrough opening
2626
Gehäusecasing
2727
Bedien- und Service-SeiteOperating and service page
2828
Gestell, GrundkörperFrame, basic body
2929
Treibelement, TreibstangeDriving element, drive rod
3030
Lagerungstorage
3131
Verdrehsicherungtwist
3232
Schnittstelle zu AntriebInterface to drive
3333
Schnittstelle zu WerkzeughalterInterface to tool holder
3434
Anschluss Gehäuse, AnbaustelleConnection housing, attachment point
3535
Anschluss Treibelement, InnengewindeConnection of drive element, internal thread
3636
Kupplungclutch
3737
Abtriebselementoutput element
3838
Anschluss TreibelementConnection drive element
3939
Anbauflanschmounting flange
4040
Zylindercylinder
4141
Kolbenstangepiston rod
4242
Servoantrieb, SpindeltriebServo drive, spindle drive
4343
Motorengine
4444
Spindelmutterspindle nut
4545
Abtriebsstange, GewindespindelOutput rod, threaded spindle
4646
Anschluss, AnbaustelleConnection, attachment point
47 47
Gestell, GrundkörperFrame, basic body
4848
Achse, ProzessachseAxis, process axis
4949
Sensoriksensors
5050
Halterungbracket
5151
Anschluss, SteckfassungConnection, jack
5252
Stellteil, GrobverstellungControl part, coarse adjustment
5353
Stellteil, FeinverstellungControl part, fine adjustment
5454
Gehäusecasing
5555
Gehäusecasing
5656
Stellantrieb, StellschraubeActuator, adjusting screw
5757
Stellantrieb, ZylinderActuator, cylinder
5858
Führungguide
5959
Ansatzapproach
6060
Mitnehmer an TrägerCarrier to carrier
6161
Einstellelementadjustment
6262
Anschlagattack
6363
Stossdämpfershock absorber
6464
Öffnung zu TrägerOpening to carrier
6565
Öffnung zu BedienseiteOpening to operating side
6666
Deckelcover
6767
Steuereinheit, VentileinheitControl unit, valve unit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 9107140 U1 [0003] DE 9107140 U1 [0003]
  • DE 3724293 C2 [0003] DE 3724293 C2 [0003]
  • DE 3740339 C2 [0004] DE 3740339 C2 [0004]
  • WO 2011/072847 A1 [0004] WO 2011/072847 A1 [0004]

Claims (40)

Elektrische Bearbeitungseinrichtung, insbesondere Schweiß- oder Löteinrichtung, mit einem mit elektrischem Strom und mit einer Anpresskraft beaufschlagten Werkzeug (2, 3), insbesondere einer Elektrode, und mit einem Werkzeughalter (5, 6), insbesondere einem Elektrodenhalter, sowie einem elektrischen Isolierelement (13) zwischen Werkzeughalter (5, 6) und Werkzeug (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Isolierelement (13) als druckfeste und formstabile Isolierscheibe aus einem Keramikwerkstoff ausgebildet ist.Electrical processing device, in particular welding or soldering device, with a loaded with electric current and with a contact pressure tool ( 2 . 3 ), in particular an electrode, and with a tool holder ( 5 . 6 ), in particular an electrode holder, and an electrical insulating element ( 13 ) between tool holders ( 5 . 6 ) and tools ( 2 . 3 ), characterized in that the electrical insulating element ( 13 ) is designed as a pressure-resistant and dimensionally stable insulating disc made of a ceramic material. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) eine kräfteübertragungsfähige Kontur (14) aufweist.Machining device according to claim 1, characterized in that the insulating disc ( 13 ) a force transferable contour ( 14 ) having. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) eine nicht rotationssymmetrische Kontur (14) aufweist.Machining device according to claim 1 or 2, characterized in that the insulating disc ( 13 ) a non-rotationally symmetrical contour ( 14 ) having. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) am Umfang eine nicht rotationssymmetrische Kontur (14) mit Schlüsselflächen (15) aufweist.Machining device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the insulating disc ( 13 ) on the circumference a non-rotationally symmetrical contour ( 14 ) with key surfaces ( 15 ) having. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) ebene Ober- und Unterseiten aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating disc ( 13 ) has flat top and bottom sides. Bearbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) an der Oberseite und/oder Unterseite eine profilierte Kontur aufweist.Machining device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the insulating disc ( 13 ) has a profiled contour at the top and / or bottom. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) eine bevorzugt zentrale Durchgangsöffnung (16), insbesondere für ein Fixierelement (17), aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating disc ( 13 ) a preferably central passage opening ( 16 ), in particular for a fixing element ( 17 ), having. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17) einen Schaft mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser der Durchgangsöffnung (16) ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing element ( 17 ) has a shaft with a diameter which is smaller than the diameter of the passage opening ( 16 ). Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikwerkstoff als Oxidkeramik, insbesondere Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titanoxid oder zirkonverstärktes Aluminiumoxid, ausgebildet ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the ceramic material is in the form of an oxide ceramic, in particular aluminum oxide, zirconium oxide, titanium oxide or zirconium-reinforced aluminum oxide. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) umfangseitig von einer Dichtung (19) umgeben ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating disc ( 13 ) on the circumference of a seal ( 19 ) is surrounded. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (5, 6) eine Aufnahme (23) für das Isolierelement (13) aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the tool holder ( 5 . 6 ) a recording ( 23 ) for the insulating element ( 13 ) having. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (23) an einem Elementhalter (21, 22) angeordnet ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 23 ) on an element holder ( 21 . 22 ) is arranged. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2, 3) eine Aufnahme (23) für das Isolierelement (13) aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the tool ( 2 . 3 ) a recording ( 23 ) for the insulating element ( 13 ) having. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) in Montagestellung mit den Aufnahmen (23) in einem formschlüssig und vorzugsweise spielfreien Eingriff steht.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating disc ( 13 ) in mounting position with the recordings ( 23 ) is in a form-fitting and preferably backlash-free engagement. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme(n) (23) als wannenartig vertiefte, formschlüssige Fassung für das Isolierelement (13) ausgebildet ist/sind.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle (s) ( 23 ) as a trough-like recessed, form-fitting socket for the insulating element ( 13 ) is / are formed. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (23) eine Gegen-Kontur (24) aufweist, die formschlüssig mit der Kontur (14) des Isolierelements (13) zusammenwirkt.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 23 ) a counter-contour ( 24 ), which form-fitting with the contour ( 14 ) of the insulating element ( 13 ) cooperates. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (23) eine Gegen-Kontur (24) aufweist, die zu der Kontur (14) des Isolierelements (13) komplementär ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle ( 23 ) a counter-contour ( 24 ) leading to the contour ( 14 ) of the insulating element ( 13 ) is complementary. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme(n) (23) eine Tiefe aufweist, die geringer als die Dicke des Isolierelements (13) ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the receptacle (s) ( 23 ) has a depth which is less than the thickness of the insulating element ( 13 ). Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierelement (13) formschlüssig zwischen dem Werkzeughalter (5, 6) und dem Werkzeug (2, 3) montiert ist und diese Teile (2, 3, 5, 6) unter Spaltbildung distanziert.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the insulating element ( 13 ) positively between the tool holder ( 5 . 6 ) and the tool ( 2 . 3 ) and these parts ( 2 . 3 . 5 . 6 ) distanced with gap formation. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Werkzeughalter (5, 6) und dem Werkzeug (2, 3) im Spalt die Dichtung (19) angeordnet ist. Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that between the tool holder ( 5 . 6 ) and the tool ( 2 . 3 ) in the gap the seal ( 19 ) is arranged. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17), insbesondere eine Schraube, den Werkzeughalter (5, 6) und das Werkzeug (2, 3) elektrisch isolierend verbindet.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing element ( 17 ), in particular a screw, the tool holder ( 5 . 6 ) and the tool ( 2 . 3 ) connects electrically insulating. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (17) in Montagestellung das Isolierelement (13) durchsetzt und am Werkzeughalter (5, 6) oder am Werkzeug (2, 3) mit einem Isolierteil (18), insbesondere einer Isolierhülse, abgestützt ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing element ( 17 ) in mounting position the insulating element ( 13 ) and on the tool holder ( 5 . 6 ) or on the tool ( 2 . 3 ) with an insulating part ( 18 ), in particular an insulating sleeve, is supported. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) als elektrische Widerstands-Pressschweißeinrichtung oder als elektrische Löteinrichtung ausgebildet ist und mehrere relativ bewegliche Elektroden (2, 3) mit Elektrodenhaltern (5, 6) und dazwischen angeordneten Isolierelementen (13) aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the processing device ( 1 ) is designed as an electrical resistance pressure welding device or as an electrical soldering device and a plurality of relatively movable electrodes ( 2 . 3 ) with electrode holders ( 5 . 6 ) and interposed insulating elements ( 13 ) having. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (2, 3) einen vom Elektrodenhalter (5, 6) isolierten und getrennt angeordneten Stromanschluss (4) aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrode ( 2 . 3 ) one from the electrode holder ( 5 . 6 ) isolated and separately arranged power connector ( 4 ) having. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) eine Zustelleinrichtung (9) für ein Werkzeug (2, 3), insbesondere für eine Elektrode, aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the processing device ( 1 ) a delivery device ( 9 ) for a tool ( 2 . 3 ), in particular for an electrode. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung (9) einen Antrieb (10) und eine Führungseinrichtung (11) zur Antriebsübertragung auf das Werkzeug (2, 3), insbesondere die Elektrode, aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the delivery device ( 9 ) a drive ( 10 ) and a leadership facility ( 11 ) for drive transmission to the tool ( 2 . 3 ), in particular the electrode. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein beweglicher Werkzeughalter (5) an der Abtriebsseite der Führungseinrichtung (11) und ein Werkzeughalter (6) relativ dazu stationär angeordnet ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that a movable tool holder ( 5 ) on the output side of the guide device ( 11 ) and a tool holder ( 6 ) is arranged stationary relative to it. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustelleinrichtung (9) und der relativ stationäre Werkzeughalter (6) an einem gemeinsamen Träger (8) angeordnet sind.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the delivery device ( 9 ) and the relatively stationary tool holder ( 6 ) on a common carrier ( 8th ) are arranged. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Träger (8) als Schlitten ausgebildet und an einem Gestell (7) beweglich gelagert ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the common carrier ( 8th ) formed as a carriage and on a frame ( 7 ) is movably mounted. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (8) und dem Gestell (7) eine Verstellvorrichtung (12) angeordnet ist, welche den Träger (8) vorpositioniert oder zustellt.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that between the carrier ( 8th ) and the frame ( 7 ) an adjusting device ( 12 ) is arranged, which the carrier ( 8th ) prepositioned or delivered. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) modular ausgebildet ist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the processing device ( 1 ) is modular. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) als Baukastensystem ausgebildet ist und unterschiedliche Antriebe (10) aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the processing device ( 1 ) is designed as a modular system and different drives ( 10 ) having. Bearbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (1) eine einheitliche Bedien- und Service-Seite (27) aufweist.Machining device according to one of the preceding claims, characterized in that the processing device ( 1 ) a uniform operating and service page ( 27 ) having. Elektrisches Isolierelement für eine elektrische Bearbeitungseinrichtung (1), insbesondere eine Schweiß- oder Löteinrichtung, mit einem mit elektrischem Strom und mit einer Anpresskraft beaufschlagten Werkzeug (2, 3), insbesondere einer Elektrode, und mit einem Werkzeughalter (5, 6), insbesondere einem Elektrodenhalter, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Isolierelement (13) als druckfeste und formstabile Isolierscheibe aus einem Keramikwerkstoff ausgebildet und zum Einbau zwischen dem Werkzeug (2, 3) und Werkzeughalter (5, 6) vorgesehen und ausgebildet ist.Electrical insulating element for an electrical processing device ( 1 ), in particular a welding or soldering device, with a loaded with electric current and with a pressing force tool ( 2 . 3 ), in particular an electrode, and with a tool holder ( 5 . 6 ), in particular an electrode holder, characterized in that the electrical insulating element ( 13 ) formed as a pressure-resistant and dimensionally stable insulating disc of a ceramic material and for installation between the tool ( 2 . 3 ) and tool holders ( 5 . 6 ) is provided and designed. Isolierelement nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) eine kräfteübertragungsfähige Kontur (14) aufweist.Insulating element according to claim 34, characterized in that the insulating disc ( 13 ) a force transferable contour ( 14 ) having. Isolierelement nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) eine nicht rotationssymmetrische Kontur (14) aufweist.Insulating element according to claim 34 or 35, characterized in that the insulating disc ( 13 ) a non-rotationally symmetrical contour ( 14 ) having. Isolierelement nach Anspruch 34, 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) am Umfang eine nicht rotationssymmetrische Kontur (14) mit Schlüsselflächen (15) aufweist.Insulating element according to claim 34, 35 or 36, characterized in that the insulating disc ( 13 ) on the circumference a non-rotationally symmetrical contour ( 14 ) with key surfaces ( 15 ) having. Isolierelement nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) ebene Ober- und Unterseiten aufweist.Insulating element according to one of claims 34 to 37, characterized in that the insulating disc ( 13 ) has flat top and bottom sides. Isolierelement nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) an der Oberseite und/oder Unterseite eine profilierte Kontur aufweist.Insulating element according to one of claims 34 to 37, characterized in that the insulating disc ( 13 ) has a profiled contour at the top and / or bottom. Isolierelement nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierscheibe (13) eine bevorzugt zentrale Durchgangsöffnung (16), insbesondere für ein Fixierelement (17), aufweist.Insulating element according to one of claims 34 to 39, characterized in that the Insulating washer ( 13 ) a preferably central passage opening ( 16 ), in particular for a fixing element ( 17 ), having.
DE202011051908U 2011-11-09 2011-11-09 Electric processing device Expired - Lifetime DE202011051908U1 (en)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051908U DE202011051908U1 (en) 2011-11-09 2011-11-09 Electric processing device
CN201810059185.1A CN108098211B (en) 2011-11-09 2012-11-08 Electric processing device
HUE17206577A HUE054010T2 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Electrical processing device with a common supporting part for a positioning part and a tool holder
HUE12794659A HUE032283T2 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Welding or brazing/soldering device having an electrical insulating element made of ceramic material
EP17206577.3A EP3330032B1 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Electrical processing device with a common supporting part for a positioning part and a tool holder
US14/357,086 US20140319104A1 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Electrical insulating element made of ceramic material for an electrical processing device, corresponding processing device
CN201280055289.6A CN103930232B (en) 2011-11-09 2012-11-08 For electric machining device, electrical insulation parts that ceramic material is done, corresponding processing unit (plant)
PCT/EP2012/072164 WO2013068481A1 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Electrical insulating element made of ceramic material for an electrical processing device, corresponding processing device
PL16188972T PL3138653T3 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Modular electrical processing facility, in particular for welding or soldering/brazing
CN201810058558.3A CN108274106B (en) 2011-11-09 2012-11-08 Electric processing device
HUE16188972A HUE038485T2 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Modular electrical processing facility, in particular for welding or soldering/brazing
ES12794659.8T ES2608327T3 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Welding device or welder with an electrical insulation element made of ceramic material
PL12794659T PL2776203T3 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Welding or brazing/soldering device having an electrical insulating element made of ceramic material
EP16188972.0A EP3138653B1 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Modular electrical processing facility, in particular for welding or soldering/brazing
ES16188972.0T ES2658341T3 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Modular electrical machining device, especially for direct or indirect welding
EP12794659.8A EP2776203B1 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Welding or brazing/soldering device having an electrical insulating element made of ceramic material
PL17206577T PL3330032T3 (en) 2011-11-09 2012-11-08 Electrical processing device with a common supporting part for a positioning part and a tool holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051908U DE202011051908U1 (en) 2011-11-09 2011-11-09 Electric processing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051908U1 true DE202011051908U1 (en) 2013-02-18

Family

ID=47909141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051908U Expired - Lifetime DE202011051908U1 (en) 2011-11-09 2011-11-09 Electric processing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051908U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107140U1 (en) 1991-05-30 1991-08-22 Maschinen- Und Apparatevertrieb Helmut Strunk, 5242 Kirchen, De
DE3724293C2 (en) 1987-07-22 1993-01-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3740339C2 (en) 1986-12-18 1999-10-28 Electrovac Switch and method of making a switch
WO2011072847A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Method and device for severing a component using cooled electrodes; component obtainable by this method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740339C2 (en) 1986-12-18 1999-10-28 Electrovac Switch and method of making a switch
DE3724293C2 (en) 1987-07-22 1993-01-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE9107140U1 (en) 1991-05-30 1991-08-22 Maschinen- Und Apparatevertrieb Helmut Strunk, 5242 Kirchen, De
WO2011072847A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Method and device for severing a component using cooled electrodes; component obtainable by this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1171716B1 (en) Fixing means with machine readable information memory
EP3028804B1 (en) Transmission device, in particular for energy and/or signal transmission
EP2776203B1 (en) Welding or brazing/soldering device having an electrical insulating element made of ceramic material
WO2003047815A1 (en) Power-driven toggle-lever clamping device
DE102010018342B4 (en) jaw chuck
DE3347423A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY REPLACING AND COUPLING GRIPPERS ON ROBOTS OR HANDLING DEVICES
DE102007053044B3 (en) Threaded core unscrewing device for unscrewing threaded core from injection molding tool, has driving motor arranged laterally beside threaded core screw nut, where motor is hydraulic motor or electrical step or linear motor
DE102008037707A1 (en) Drive unit with a first and a second motor
DE2527280A1 (en) DRIVE DEVICE, PREFERABLY FOR THREADING
EP1563956B1 (en) Driving device
DE202013007409U1 (en) built-tensioner
DE102008006045A1 (en) tablet press
DE202011051908U1 (en) Electric processing device
DE202011051910U1 (en) processing device
DE102007023807B4 (en) Switching means for screwdrivers with two drives
EP2873871A1 (en) Fluid-actuated rotary drive and associated output assembly
DE102018008144B4 (en) Chuck for clamping a workpiece or tool
DE202011051909U1 (en) processing device
DE202009009581U1 (en) Drive for a cutting tool of a processing machine
EP1382796A2 (en) Hydraulic rotating motor with cable duct and vehicle with such a motor
DE102012208720A1 (en) Clamping and gripping device has base jaw with covering sections that are formed in longitudinal direction and are stretched up to other base jaw to completely cover intermediate area between base jaws at full open device
EP2574427B1 (en) Handling module, in particular gripping, linear or rotary module and corresponding handling device
DD227079A1 (en) REGULAR GRIPPER DRIVE FOR MANIPULATORS WITH PROGRAM CONTROL
DE202012001836U1 (en) Drive device for a processing machine
DE102011119317A1 (en) Spot welding device, in particular for use in the bodywork of the automotive industry

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMADA MIYACHI EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MIYACHI EUROPE GMBH, 82178 PUCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Representative=s name: ERNICKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right