DE202011050850U1 - Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils - Google Patents

Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE202011050850U1
DE202011050850U1 DE201120050850 DE202011050850U DE202011050850U1 DE 202011050850 U1 DE202011050850 U1 DE 202011050850U1 DE 201120050850 DE201120050850 DE 201120050850 DE 202011050850 U DE202011050850 U DE 202011050850U DE 202011050850 U1 DE202011050850 U1 DE 202011050850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disposal device
blank
side wall
disposal
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050850
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120050850 priority Critical patent/DE202011050850U1/de
Publication of DE202011050850U1 publication Critical patent/DE202011050850U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/52Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2220/00Properties of refuse receptacles
    • B65F2220/102Properties of refuse receptacles assembled from a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2240/00Types of refuse collected
    • B65F2240/148Neon tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2250/00Materials of refuse receptacles
    • B65F2250/114Plastics
    • B65F2250/1146Polypropylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung (100) zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils (200), insbesondere zur Entsorgung einer Energiesparlampe (210), mit einer Handhabungs-Einrichtung (104) zur Handhabung von wenigstens einem oder mehreren Teilen (202) des Bauteils (200), dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungs-Einrichtung (104) eine Schale (110) zum Aufnehmen der wenigstens einen oder mehreren Teile (202) des Bauteils (200) und ein Zuführteil (112) zum Zuführen der wenigstens einen oder mehreren Teile (202) des Bauteils (200) zu der Schale (110) umfasst, wobei die Schale (110) aus einem faltbaren Zuschnitt (10) gebildet ist mit mindestens zwei Blättern (20, 22a, 22b, 26a, 26b, 30, 50, 56a, 56b), welche im gefalteten Zustand einen Boden (120) und wenigstens eine Seitenwand (122a, 122b, 126a, 126b, 130) bilden, wobei der Zuschnitt (10) aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Quecksilber ist als toxischer Schadstoff bekannt, der unter anderem schädlich in der Nahrungsmittelkette wirkt. Elementares Quecksilber gelangt häufig als Dampf in die Umwelt und kann weit von Emissionsquellen entfernt z. B. einen erhöhten Quecksilberpegel bei Fischen bewirken.
  • Moderne Energiesparlampen enthalten Quecksilber. In deren Leuchtkörpern sind typischerweise zwischen 1 und 10 Milligramm Quecksilber enthalten. Daher besteht die Gefahr, dass bei Zerbrechen der Leuchtkörper oder bei der Entsorgung defekter Lampen Quecksilber in die Umgebung gelangt, wobei insbesondere bei Glasbruch die Gefahr besteht, dass Quecksilberdampf inhaliert wird, von dem bis zu 80% physiologisch absorbiert werden. Häufig entsorgen Verbraucher Energiesparlampen auch unsachgemäß im Hausmüll statt im vorgesehenen Sondermüll.
  • In der WO 2009/108220 A1 ist ein Sorbens für Quecksilber in Form von Nanopartikeln beschrieben, das z. B. in einem Entsorgungsset für Energiesparlampen enthalten ist. In einem Behälter des Entsorgungssets kann Glasbruch von Energiesparlampen gelagert oder transportiert werden, wobei der Behälter an Innenflächen mit dem Sorbens belegt sein kann. Das Entsorgungsset umfasst neben dem Behälter für die Bruchstücke der Energiesparlampe auch Handschuhe zum Aufsammeln der Bruchstücke. Quecksilberreste und sehr kleine Bruchstücke können mit pulverförmigem Sorbens neutralisiert werden und mit einem Tuch aufgenommen werden. Das Sorbens kann auch dem Tuch integriert sein.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrteilige Entsorgungsvorrichtung zu schaffen, welche einfach zu handhaben und einfach zu lagern ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Ansprüchen, der Zeichnung und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Es wird eine mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung vorgeschlagen zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils, insbesondere zur Entsorgung einer Energiesparlampe, mit einer Handhabungs-Einrichtung zur Handhabung von wenigstens einem oder mehreren Teilen des Bauteils. Dabei umfasst die Handhabungs-Einrichtung eine Schale zum Aufnehmen der wenigstens einen oder mehreren Teile des Bauteils und ein Zuführteil zum Zuführen der wenigstens einen oder mehreren Teile des Bauteils zu der Schale, wobei die Schale aus einem faltbaren Zuschnitt gebildet ist mit mindestens zwei Blättern, welche in einem gefalteten Zustand einen Boden und eine Seitenwand bilden. Der Zuschnitt ist aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gebildet.
  • Dies ergibt eine stabile Schale, die das Gewicht des zu entsorgenden Bauteils insbesondere beim Aufnehmen des Glasbruchs tragen kann. Die Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung lässt sich als faltbarer Zuschnitt in verschiedenen Größen und Ausführungen herstellen, z. B. stanzen. Die mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung kann einfach und sehr Platz sparend bevorratet werden. Sie ist einfach zu bedienen und kann leicht in jedem Haushalt vorgehalten werden. Das Falten der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung kann intuitiv erfolgen, wobei klar verständliche Bedienhinweise zur richtigen Reihenfolge vorgesehen sein können. Die Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung kann für Lampen, insbesondere Energiesparlampen, eingesetzt werden, in denen Quecksilber als Quecksilber-Verbindung, beispielsweise in Pulverform, vorliegt.
  • Dadurch, dass der Zuschnitt aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gebildet ist, kann eine lange Lagerdauer für die Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung und eine stabile Vorrichtung im Gebrauch erreicht werden. Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Zuschnitt aus relativ dünnem Material besteht und im gefalteten Zustand trotzdem sehr stabil ist. Ein unerwünschtes Einreißen des Zuschnitts kann vermieden werden.
  • Günstigerweise kann ein verschließbarer Behälter zur Aufnahme der Handhabungs-Einrichtung und des Bauteils und/oder Teilen davon vorgesehen sein, der zweckmäßigerweise Bestandteil der mehrteiligen Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung beigelegt sein kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Handhabungs-Einrichtung ein Fixier-Element zur Fixierung von kleineren Partikeln und Pulver umfassen. Vorteilhaft kann dies eine Klebefolie und/oder ein saugfähiges Material sein, mit dem kleinste Reste des Glasbruchs und anderen Bestandteilen des Bauteils, etwa quecksilberhaltige Bruchstücke, zuverlässig aufgenommen werden können.
  • Zweckmäßigerweise kann der faltbare Zuschnitt wenigstens drei Blätter umfassen, welche aufgefaltet einen Boden, wenigstens eine seitliche Seitenwand und eine rückwärtige Seitenwand bilden, wobei die wenigstens eine seitliche Seitenwand aufgefaltet mit der rückwärtigen Seitenwand verbunden sein kann. Günstigerweise kann die wenigstens eine seitliche Seitenwand im gefalteten Zustand mit der rückwärtigen Seitenwand verriegelbar sein. Dazu können Laschen vorgesehen sein, die in korrespondierende Öffnungen eingesteckt werden können. Diese können auch zum Aufrichten z. B. der rückwärtigen Seitenwand genutzt werden, indem diese bereits vorab eingesteckt werden. Dies wird besonders dadurch vereinfacht, weil der Zuschnitt aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gebildet ist.
  • Denkbar ist auch eine feste Verbindung, etwa in Form einer Klebeverbindung. Damit kann eine Schale gefaltet werden, die mechanisch sehr stabil ist und leicht von Hand gehalten und geführt werden kann. Die Schale kann mit Glasbruch in den Behälter entsorgt werden, der dann dicht verschlossen werden kann, um ein unerwünschtes Austreten von z. B. quecksilberhaltigen Stäuben zu verhindern.
  • Das Zuführteil kann günstigerweise wenigstens ein weiteres Blatt des faltbaren Zuschnitts bildet und lösbar, etwa mittels einer Perforierung, mit der Schale verbunden sein. Vorzugsweise kann das Zuführteil an dem der rückwärtigen Seitenwand gegenüber liegenden Ende des Zuschnitts lösbar angeordnet sein. Damit lässt sich der faltbare Zuschnitt für die mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung günstig fertigen, etwa durch Stanzen. Beim Konfektionieren der mehrteiligen Entsorgungsvorrichtung müssen nur wenige Einzelteile zusammengefügt werden, etwa der Behälter, der in den Zuschnitt in flach gefalteter Form zusammen mit dem Fixier-Element eingeschoben werden kann. Bei der Anwendung kann das Zuführteil ohne großen Aufwand vom faltbaren Zuschnitt abgetrennt werden. Vor der Benutzung, d. h. im Bereitstellungszustand, kann das Zuführteil zum Sichern von in die mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung lose eingelegten Teilen dienen, so dass diese herausfallsicher in der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung aufbewahrt werden können. Die losen Teile werden von einer Seite durch das oder die jeweiligen Blätter der rückwärtigen Seitenwand und von der anderen Seite von den das Zuführteil bildenden Blättern gesichert, während die Blätter der Seitenwände diese Blätter umschließen.
  • In einer günstigen Ausgestaltung kann der Zuschnitt im Bereitstellungszustand vor der vorgesehenen Benutzung so gefaltet sein, dass seine Grundfläche dem Umriss des Bodens entspricht. Vorzugsweise können wenigstens zwei Seitenwände und der Boden das Zuführteil und ein Fixier-Element, etwa mit einer Klebefläche, umschließen. Dies ergibt eine kleine, flache und kompakte Einheit, die wenig Stauraum benötigt. Weiterhin bietet dies die Möglichkeit, gut leserliche Informationen, etwa Anwendungshinweise zur mehrteiligen Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung, Informationen über den Umgang mit Quecksilber sowie Entsorgungsadressen und dergleichen, anzubringen.
  • In einer günstigen Ausgestaltung kann der Boden des Zuschnitts wenigstens bereichsweise eine Klebefläche aufweisen. Hiermit können Bruchstücke des Bauteils während des Transports und/oder der Lagerung am Boden fixiert werden. Gegebenenfalls können verschiedene Teile der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung mit einer derartigen Klebefläche versehen sein.
  • Günstigerweise kann das Zuführteil aus wenigstens zwei Blättern gebildet sein, welche einen Boden und wenigstens eine Seitenwand bilden. Damit ergibt sich eine stabile Form des Zuführteils, so dass dieses sicher gehandhabt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise kann der Behälter staubdicht ausgebildet sein, etwa als Beutel mit einem reißverschlussähnlichen Verschluss oder einer Klebenaht.
  • Das Fixier-Element kann vorteilhaft eine Klebefläche umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann das Fixierelement ein saugfähiges Material umfassen. Damit lassen sich Partikel und/oder Flüssigkeiten leicht aufnehmen.
  • Gemäß einer günstigen Ausgestaltung kann im Behälter und/oder am faltbaren Zuschnitt und/oder im faltbaren Zuschnitt und/oder am Fixier-Element ein Quecksilbersorptionsmittel vorgesehen sein. Damit kann eine etwaige Freisetzung von Quecksilber oder Quecksilberdämpfen aus der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zumindest vermindert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft in schematischer Darstellung:
  • 1 eine Draufsicht auf einen faltbaren Zuschnitt einer mehrteiligen Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung im Bereitstellungszustand vor der vorgesehenen Benutzung;
  • 2 eine Draufsicht auf den faltbare Zuschnitt aus 1 in ausgeklappter, ebener Form;
  • 3 perspektivisch den faltbaren Zuschnitt aus 2 zu einer Schale gefaltet mit noch an der Schale befestigtem Zuführteil;
  • 4a, 4b eine Draufsicht auf das Zuführteil aus 3 (4a) und gefaltet in perspektivischer Ansicht (4b);
  • 5 eine aus dem faltbaren Zuschnitt aus 1 gebildete mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung mit Schale und Zuführteil und einem Fixier-Element; und
  • 6a, 6b eine Handhabung eines Fixier-Elements mit Klebefläche beim Freilegen der Klebefläche (6a) und beim Aufnehmen von kleinen Partikeln (6b).
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Im Wesentlichen gleich bleibende Teile sind in den Figuren grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Zur Illustration der Erfindung zeigen die 1 und 2 in Draufsicht auf einen faltbaren Zuschnitt 10 einer mehrteiligen Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils im Bereitstellungszustand vor der vorgesehenen Benutzung (1) und im aufgeklappten Zustand vor dem Falten für eine Inbetriebnahme (2). Der Zuschnitt 10 kann z. B. aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gebildet sein, oder auch aus Karton oder Pappe.
  • Der faltbare Zuschnitt 10 umfasst eine Anzahl von zusammenhängenden Blättern 20, 22a, 22b, 26a, 26b, 30, welche im gefalteten Zustand eine Schale mit einem Boden und Seitenwände an drei Seiten des Bodens bilden, sowie Blättern 50, 56a, 56b, die lösbar mit dem Blatt 20 ein Zuführteil mit einem Boden und zwei seitlichen Seitenwänden bilden. Aus dem faltbaren Zuschnitt 10 werden Teile einer Handhabungs-Einrichtung 104 gebildet.
  • An das zentrale rechteckige Blatt 20 grenzt an beiden Längsseiten jeweils an einer seitlichen Faltkante 24a, 24b ein etwa rechteckiges Blatt 22a, 22b an, an einer Querseite an einer Faltkante 32 das etwa dreieckiges Blatt 30 als rückseitige Seitenwand und an einer diesem gegenüberliegenden Abrisskante 20a das Blatt 50 zwischen zwei seitlich angeordneten, leicht schräg zulaufenden Blättern 56a, 56b.
  • Die an das Blatt 20 angrenzenden seitlichen Blätter 22a, 22b weisen jeweils eine rückwärtige Faltkante 28a, 28b an, an welche jeweils ein etwa dreieckiges Blatt 26a, 26b anschließt.
  • Dabei ist der Zuschnitt 10 im Bereitstellungszustand vor der vorgesehenen Benutzung flach so gefaltet, dass seine Grundfläche der Grundfläche des Blatts 20 entspricht und die Seitenwände bildenden Blätter 22a, 22b und das den Boden bildende Blatt 20 die das Zuführteil bildenden, um 180° nach innen umgeklappten Blätter 50, 56a, 56b und 26a, 26b, 30 umschließen. Die Blätter 22a, 22b weisen einen Riegel 22c und eine Öffnung 22d auf, so dass im flach gefalteten Bereitstellungszustand (1) die beiden Blätter 22a, 22b miteinander verriegelt sein können, um den flach gefalteten Zuschnitt 10 zusammenzuhalten. Gegebenenfalls können ein oder mehrere lose Teile, insbesondere der Handhabungs-Einrichtung 104 innerhalb des gefalteten Zuschnitts 10 eingelegt sein, die dann bei Benutzung der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100 verwendet werden können. Vorteilhaft können solche losen Teile der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100 unterhalb der auf die gleiche Seite des Blatts 20 nach innen umgeklappten Blätter 50, 56a, 56b und 26a, 26b, 30 eingeschlossen sein, so dass ein Herausfallen von losen Teilen praktisch ausgeschlossen ist. Im Bereitstellungszustand bildet der Zuschnitt 10 damit eine herausfallsichere Verpackung für derartige lose Teile, etwa der Handhabungs-Einrichtung 104. Lose Teile der Handhabungs-Einrichtung 104 können z. B. ein Fixier-Element sein, mit dem kleinere Partikel aufgenommen werden können. Ebenso kann ein verschließbarer Behälter, insbesondere ein Beutel, bevorzugt ein Kunststoffbeutel, in dem der Glasbruch und die Handhabungs-Einrichtung 104 aufnehmbar sind, in eine passende Größe gefaltet als loses Teil eingelegt sein.
  • Am Blatt 22b ist eine vorstehende Lasche 22e angeordnet, die zum Aufhängen in Warenständern geeignet ist, um diese entsprechend z. B. an Haken in einem Verkaufsraum zu präsentieren.
  • Die Seitenwände bildenden Blätter 22a, 22b können, um 90° gegenüber dem Blatt 20 gefaltet bzw. abgewinkelt, mit der die rückwärtige Seitenwand bildenden Blatt 30 verriegelt werden, indem Laschen 26e, 26f der an die Blätter 22a, 22b angrenzende dreieckige Blätter 26a, 26b in korrespondierende Öffnungen 34a, 34b des die rückwärtige Seitenwand bildenden Blatts 30 gesteckt werden. Vorzugsweise können die Laschen 26e, 26f bereits im Bereitstellungszustand in die korrespondierenden Öffnungen 34a, 34b vorab eingesteckt sein und in der Endposition des die rückwärtige Seitenwand bildenden Blatts 30 in den Öffnungen 34a, 34b einrasten. Damit wird eine stabile Schale 110 der Handhabungs-Einrichtung 104 gebildet.
  • Dies wird in 3 deutlich, welche den faltbaren Zuschnitt 10 aus 2 zu einer Schale 110 gefaltet zeigt mit noch an der Schale 110 befestigtem Zuführteil 112 der Handhabungs-Einrichtung 104 in Form eines Blatts 50 mit seitlichen Blätter 56a, 56b. Dort ist zu erkennen, dass die die Seitenwände 122a, 122b bildenden Blätter 22a, 22b nach oben, z. B. um 90°, abgewinkelt werden, wobei das die rückwärtige Seitenwand 130 bildende Blatt 30 mit hochgezogen wird und die in Öffnungen bereits vorgesteckte Laschen 26a, 26b mit der rückwärtige Seitenwand 30 verriegeln können.
  • Vorzugsweise können die Laschen 26e, 26f bereits im Bereitstellungszustand in die korrespondierenden Öffnungen 34a, 34b vorab eingesteckt sein, so dass durch Aufrichten der die Seitenwände bildenden Blätter 22a, 22b das die rückwärtige Seitenwand bildende Blatt 30 einerseits mit hochgezogen wird, und dann dieses durch einfaches weiteres Hochziehen oder Hochdrücken (in der Figur durch einen breiten Pfeil vor dem Blatt 30 angedeutet) in seine Endposition von z. B. 90° gegenüber dem Blatt 20 mit den Laschen 26e, 26f verrasten kann. Dazu weisen die Öffnungen 34a, 34b Rastmittel auf, die mit Rastmitteln der Laschen 26e, 26f korrespondieren, beispielsweise beidseits eines Längsschnitts der Öffnungen 34a, 34b abgewinkelte Einschnitte, die mit entsprechenden Kerben an den Laschen 26e, 26f zusammenwirken. Wird ein Blatt 22a, 22b oder beide nach oben geklappt, werden die jeweils angrenzenden Blätter 26a, 26b sowie das Blatt 30 durch die in die Öffnungen 34a, 34b des Blatts 30 gesteckten Laschen 26e, 26f ein Stück mit hochgezogen. Die jeweilige Lasche 26e, 26f kann mit ihrer korrespondierenden Öffnung 34a, 34b des in seine Endposition gebrachten rückwärtigen Blatts 30 verrasten und die nun gebildeten Seitenwände in ihrer Position sichern und stabilisieren.
  • Alternativ können die an die Blätter 22a, 22b angrenzenden dreieckigen Blätter 26a, 26b oder auch die Blätter 22a, 22b selbst fest mit dem die rückwärtige Seitenwand bildenden Blatt 30 verbunden sein, etwa mittels einer Klebeverbindung oder einer Stanzverbindung oder dergleichen. Die das Zuführteil 112 bildenden Blätter 50, 56a, 56b können an einer Trennlinie 52, z. B. einer Perforierung, ohne großen Aufwand abgetrennt werden.
  • Selbstverständlich kann vorgesehen sein, dass das Zuführteil 112 separat als loses Teil der Handhabungs-Einrichtung 104 der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100 beigelegt ist. In diesem Fall ist es günstig, anstelle des Blatts 50 wenigstens einen Bund vorzusehen, der die losen Teile im Bereitstellungszustand der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100 vor dem Herausfallen sichert.
  • Ebenso ist denkbar, das Zuführteil als Spatel und/oder Bürste und/oder Schwämmchen und/oder Tuch auszubilden.
  • Die 4a und 4b illustrieren in einer Draufsicht auf die Blätter 50, 56a, 56b des Zuführteils 112 aus 3 in 4a und in perspektivischer Ansicht die zum Zuführteil 112 gefalteten Blätter 50, 56a, 56b in 4b.
  • Die Grundfläche des Ensembles der Blätter 50, 56a, 56b ist rechteckig, wobei die längsseits angeordneten Blätter 56a, 56b zum zentralen Blatt 50 jeweils an einer Faltkante 58a, 58b schräg verlaufen, so dass das Blatt 50 trapezförmig ausgebildet ist.
  • Die beidseits am Blatt 50 angeordneten Blätter 56a, 56b werden an den Faltkanten 58a, 58b um etwa 90° abgewinkelt und bilden so eine stabile Schaufel mit einem Boden 150 und Seitenwänden 156a, 156b sowie mit einer breiten Vorderkante 54 und einer schmalen gegenüberliegenden Kante, so dass sich das Zuführteil 112 sehr bequem und stabil handhaben lässt.
  • 5 illustriert die Verwendung der mehrteiligen Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100 bei Entsorgung eines zerbrochenen Bauteils 200 in Form einer Energiesparlampe 210 mit einer Handhabungs-Einrichtung 104 der erfindungsgemäßen Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100.
  • Die Handhabungs-Einrichtung 104 umfasst eine Schale 110 und ein Zuführteil 112, sowie ein Fixier-Element 114. Die Schale 110 und das Zuführteil 112 werden in der vorstehend beschriebenen Weise aus einem faltbaren Zuschnitt gefaltet. Mit dem Zuführteil 112 wird das zerbrochene Bauteil 200 mit Bruchstücken 202 auf die Schale 110 geführt. Dabei bleiben die Hände des Benutzers der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100 von Splittern und Verunreinigungen verschont.
  • Auf dem Untergrund verbleibende restliche Bruchstücke 202, die nicht mit dem Zuführteil 112 der Schale 110 zugeführt werden können, werden mit dem Fixier-Element 114 aufgenommen. Die Handhabung zeigen die 6a und 6b in einer Draufsicht auf das Fixier-Element 114 beim Freilegen der Klebefläche des Fixier-Elements 114 (6a) und beim Aufnehmen von kleinen Bruchstücken 202 vom Untergrund (6b).
  • Die Handhabungs-Einrichtung 104 samt Bruchstücken des Bauteils 200 werden sodann in den verschließbaren Behälter 102 der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100 eingebracht, etwa einen verschließbaren Kunststoffbeutel oder dergleichen. Dieser ist vorzugsweise staubdicht ausgebildet. Der Behälter 102 kann passend gefaltet im Zuschnitt 10 (1) aufbewahrt werden und bei Bedarf entnommen werden.
  • Im Behälter 102 und/oder am Zuschnitt 10 und/oder im Zuschnitt 10 und/oder am Fixier-Element 114 kann selbstverständlich ein Quecksilbersorptionsmittel vorgesehen sein, wie in der WO 2009/108220 A1 beschrieben, oder andere bekannte Mittel zum Binden oder Neutralisieren von Quecksilber.
  • Der gefüllte Behälter 102 der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100 kann dann sicher transportiert und an den geeigneten Annahmestellen entsorgt werden. Dort wiederum können benutzte Glasbruch-Entsorgungsvorrichtungen 100 mit ihrem quecksilberhaltigen Inhalt gesammelt und in den Behältern 102 der Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung 100 fachgerecht bis zur endgültigen Entsorgung gelagert werden, ohne dass die Lagerstätte mit Quecksilber kontaminiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/108220 A1 [0004, 0050]

Claims (15)

  1. Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung (100) zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils (200), insbesondere zur Entsorgung einer Energiesparlampe (210), mit einer Handhabungs-Einrichtung (104) zur Handhabung von wenigstens einem oder mehreren Teilen (202) des Bauteils (200), dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungs-Einrichtung (104) eine Schale (110) zum Aufnehmen der wenigstens einen oder mehreren Teile (202) des Bauteils (200) und ein Zuführteil (112) zum Zuführen der wenigstens einen oder mehreren Teile (202) des Bauteils (200) zu der Schale (110) umfasst, wobei die Schale (110) aus einem faltbaren Zuschnitt (10) gebildet ist mit mindestens zwei Blättern (20, 22a, 22b, 26a, 26b, 30, 50, 56a, 56b), welche im gefalteten Zustand einen Boden (120) und wenigstens eine Seitenwand (122a, 122b, 126a, 126b, 130) bilden, wobei der Zuschnitt (10) aus Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gebildet ist.
  2. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabungs-Einrichtung (104) ein Fixier-Element (114) zur Fixierung von kleineren Partikeln und Pulver umfasst.
  3. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschließbarer Behälter (102) zur Aufnahme der Handhabungs-Einrichtung (104) und des Bauteils (200) und/oder Teilen (202) davon vorgesehen ist.
  4. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der faltbare Zuschnitt (10) wenigstens drei Blätter (20, 22a, 22b, 26a, 26b, 30, 50, 56a, 56b) umfasst, welche im gefalteten Zustand einen Boden (120), wenigstens eine seitliche Seitenwand (122a, 122b) und eine rückwärtige Seitenwand (126a, 126b, 130) bilden, wobei vorzugsweise die wenigstens eine seitliche Seitenwand (122a, 122b) wenigstens im gefalteten Zustand mit der rückwärtigen Seitenwand (126a, 126b, 130) verbindbar ist.
  5. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführteil (112) wenigstens ein weiteres Blatt (50, 56a, 56b) des Zuschnitts (10) bildet und lösbar mit der Schale (110) verbunden ist.
  6. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführteil (112) an dem der rückwärtigen Seitenwand (126a, 126b, 130) gegenüberliegenden Ende (20a) des Zuschnitts (10) lösbar angeordnet ist.
  7. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführteil (112) als separate Bürste und/oder Schwämmchen und/oder Spatel ausgebildet ist.
  8. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (10) im Bereitstellungszustand vor der vorgesehenen Benutzung so gefaltet ist, dass seine Grundfläche der Grundfläche des Bodens (120) entspricht.
  9. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Seitenwände (126a, 126b, 130) und der Boden (120) das Zuführteil (112) und ein Fixier-Element (114) umschließen.
  10. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (120) des Zuschnitts (10) wenigstens bereichsweise eine Klebefläche aufweist.
  11. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführteil (112) aus wenigstens zwei Blättern (50, 56a, 56b) gebildet ist, welche einen Boden (150) und wenigstens eine Seitenwand (156a, 156b) bilden.
  12. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (102) staubdicht ausgebildet ist.
  13. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixier-Element (114) eine Klebefläche umfasst.
  14. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixier-Element (114) ein saugfähiges Material umfasst.
  15. Mehrteilige Entsorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (102) und/oder am und/oder im Zuschnitt (10) und/oder am Element (114) ein Quecksilbersorptionsmittel vorgesehen ist.
DE201120050850 2010-07-29 2011-07-28 Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils Expired - Lifetime DE202011050850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050850 DE202011050850U1 (de) 2010-07-29 2011-07-28 Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036745.1 2010-07-29
DE201010036745 DE102010036745B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils
DE201120050850 DE202011050850U1 (de) 2010-07-29 2011-07-28 Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050850U1 true DE202011050850U1 (de) 2011-09-07

Family

ID=44751919

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010036745 Expired - Fee Related DE102010036745B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils
DE201120050849 Expired - Lifetime DE202011050849U1 (de) 2010-07-29 2011-07-28 Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils
DE201120050850 Expired - Lifetime DE202011050850U1 (de) 2010-07-29 2011-07-28 Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010036745 Expired - Fee Related DE102010036745B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils
DE201120050849 Expired - Lifetime DE202011050849U1 (de) 2010-07-29 2011-07-28 Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE102010036745B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1078984Y (es) * 2013-03-26 2013-07-08 Samso Narciso Casteis Kit desechable para la recogida de excrementos

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009108220A1 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Brown University Nanostructured sorbent materials for capturing environmental mercury vapor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695147B1 (fr) * 1992-09-01 1996-07-12 Andelle Cartonneries Pelle jetable, a usage sanitaire, en un materiau semi-rigide.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009108220A1 (en) 2008-02-28 2009-09-03 Brown University Nanostructured sorbent materials for capturing environmental mercury vapor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010036745A1 (de) 2012-02-02
DE102010036745B4 (de) 2012-02-16
DE202011050849U1 (de) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207736A1 (de) Anordnung zum versorgen von zigaretten- und zigarillostummeln
DE2708288A1 (de) Geraet zum aufheben und aufnehmen von gegenstaenden
DE102010036745B4 (de) Mehrteilige Glasbruch-Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung eines quecksilberhaltigen Bauteils
EP0907588B1 (de) Vorrichtung zum sortieren von hausmüll
DE102006047904A1 (de) Tabakverpackung und System aus Tabakverpackung und Stopfmaschine
WO2007079906A1 (de) Beutelspender
DE102016005649A1 (de) Sammelbehältnis sowie Materialbahn für die Herstellung von Sammelbehältnissen
DE202011106245U1 (de) Verpackungsbehältnis aus Flachfolie
EP3056452A1 (de) Abfallsammler
DE3622528A1 (de) Trockentoilette fuer haustiere, insbesondere katzen
EP3385595B1 (de) Vorrichtung zum auffangen von flüssigkeiten
DE3210601A1 (de) Einrichtung zum sammeln und aufbewahren von abfaellen
EP3115312B1 (de) Beutel
DE202007009029U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Extrementen von Haustieren
DE202008011153U1 (de) Portionspackung
DE202023107108U1 (de) Tasche für Raucherbedarfsartikel
DE202022104086U1 (de) Anpassbarer und verschliessbarer Papiersack für Abfall
DE202007015186U1 (de) Faltschachtel für Papierfilter
EP0656303A1 (de) Papiersammelbehälter
DE4309232A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Genußmittelabfällen
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE202022104152U1 (de) Katzenstreuschaufel mit Bereitschaftshalterung
DE202021000413U1 (de) Wiederverschließbare Zigarettenpapier- und Filtertipverpackung mit Zigarettenpapier-Klemmlasche und Aufbewahrungsfach für eine Reibe/-Stopfkarte
EP3569181A1 (de) Verfahren zum recyclen von metallischen medizinischen geräten
DE69920315T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von organischen Abfallstoffen vom Boden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111027

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150203