DE202011050632U1 - Computergehäuse - Google Patents

Computergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202011050632U1
DE202011050632U1 DE202011050632U DE202011050632U DE202011050632U1 DE 202011050632 U1 DE202011050632 U1 DE 202011050632U1 DE 202011050632 U DE202011050632 U DE 202011050632U DE 202011050632 U DE202011050632 U DE 202011050632U DE 202011050632 U1 DE202011050632 U1 DE 202011050632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer housing
housing according
connections
connection
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011050632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lian Li Industrial Co Ltd
Original Assignee
Lian Li Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lian Li Industrial Co Ltd filed Critical Lian Li Industrial Co Ltd
Priority to DE202011050632U priority Critical patent/DE202011050632U1/de
Publication of DE202011050632U1 publication Critical patent/DE202011050632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Computergehäuse, umfassend ein Gehäuse (101), das an der Frontseite eine erste Verbindungsschnittstelle (1011), die mehrere Anschlüsse (10111) besitzt, eine zweite Verbindungsschnittstell (1012), die mehrere Verbindungsöffnungen (10121) besitzt, eine dritte Verbindungsschnittstelle (1013), die mindestens eine Verbindungsöffnung (10131) besitzt, und eine Ventilatoröffnung (1014) aufweist, in der ein Ventilator (30) angeordnet ist, wobei an einer Seite der Frontseite des Gehäuses (101) ein Kabelsammelbereich (1015) vorgesehen ist, und eine Frontplatte (102), die an der Frontseite des Gehäuses (101) angeordnet ist und eine Vielzahl von Luftlöchern (1021), die an der Stelle der Ventilatoröffnung (1014) liegen, einen Deckel (1022), der an der Stelle der ersten Verbindungsschnittstelle (1011) liegt, wobei wenn der Deckel (1022) geschlossen ist, er mit dem Kabelsammelbereich (1015) einen Spalt bildet, und eine Öffnung (1023) aufweist, die an der Stelle der dritten Verbindungsschnittstelle (1013) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Computergehäuse, insbesondere ein Computergehäuse, dessen Verbindungsschnittstellen an der Frontseite angeordnet sind.
  • Die Verbindungsschnittstellen für die Datenübertragung des Computergehäuses enthalten verschiedene Eingangs- oder Ausgangsanschlüsse, wie Mausanschluss, Tastaturanschluss, Druckerausgangsanschluss, Videoanschluss, Audioeingangsanschluss, Mikrofonausgangsanschluss, Lautsprecherausgangsanschluss, USB-Anschluss und IEEE1394-Anschluss. Beim Tischcomputer sind die Anschlüsse üblicherweise an der Rückseite des Computergehäuses des Hauptgeräts angeordnet. Das Hauptgerät steht üblicherweise unter dem Tisch. Bei der Verbindung mit den Peripheriegeräten muss das Hauptgerät aus dem Tisch herausgezogen und umgedreht werden. Oder der Benutzer muss den Körper unter den Tisch beugen. Dies ist sehr umständlich. Wenn der Benutzer körperlich behindert ist, benötigt er eine Hilfe von einer anderen Person. Daher ist die Handhabung dieses Computergehäuses beschwerlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Computergehäuse zu schaffen, mit dem die Verbindung mit Peripheriegeräten erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Computergehäuse gelöst, dessen Verbindungsschnittstellen an der Frontseite angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Computergehäuses,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Computergehäuses ahne Frontplatte,
  • 3 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Computergehäuses (1),
  • 4 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Computergehäuses (2),
  • 5 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Computergehäuses (3),
  • 6 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Computergehäuses (1), und
  • 7 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Computergehäuses (2).
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst das erfindungsgemäße Computergehäuse 10 ein Gehäuse 101 und eine Frontplatte 102. Das Gehäuse 101 weist an der Frontseite eine erste Verbindungsschnittstelle 1011, die mehrere Anschlüsse 10111 besitzt, den Mausanschluss, Tastaturanschluss, Druckerausgangsanschluss, Videoanschluss, Audioeingangsanschluss, Mikrofonausgangsanschluss, Lautsprecherausgangsanschluss, USB-Anschluss und IEEE1394-Anschluß und ohne Verbindungskabel direkt mit der Hauptplatine im vorderen Bereich des Computergehäuses 10 verbunden werden können, wodurch die Kosten reduziert werden; eine zweite Verbindungsschnittstell 1012, die mehrere Verbindungsöffnungen 10121 besitzt, durch die die Anschlüsse für eine Grafikkarte, Soundkarte usw. aus dem Computergehäuse 10 herausragen und mit einem Bildschirm oder anderen elektronischen Geräten verbunden werden können; eine dritte Verbindungsschnittstelle 1013, die mindestens eine Verbindungsöffnung 10131 besitzt, durch die das CD-ROM-Laufwerk 60 aus dem Computergehäuse 10 herausragt und von dem Benutzer benutzt werden kann; und eine Ventilatoröffnung 1014, in der ein Ventilator angeordnet ist. An einer Seite der Frontseite des Gehäuses 101 ist ein Kabelsammelbereich 1015 vorgesehen. Die Frontplatte 102 ist an der Frontseite des Gehäuses 101 angeordnet und weist eine Vielzahl von Luftlöchern 1021, die an der Stelle der Ventilatoröffnung 1014 liegen und durch die die Luft im Computergehäuse 10 herausfließen kann; einen Deckel 1022, der an der Stelle der ersten Verbindungsschnittstelle 1011 liegt und geöffnet werden kann, wodurch die Anschlüsse 10111 der ersten Verbindungsschnittstelle 1011 freigelegt werden und somit mit den Peripheriegeräten verbunden werden können, wobei wenn der Deckel 1022 geschlossen ist, er mit dem Kabelsammelbereich 1015 einen Spalt bildet, durch den sich die Kabel der Peripheriegeräte aus dem Computergehäuse 10 erstrecken können; und eine Öffnung 1023, die an der Stelle der dritten Verbindungsschnittstelle 1013 liegt und durch die das CD-ROM-Laufwerk 60 aus dem Computergehäuse 10 herausragen kann. Da die Eingangs- und Ausgangsschnittstellen des Computers an der Frontseite des Computergehäuses angeordnet sind, wird die Verbindung des Computers mit den Peripheriegeräten erleichtert.
  • Die 3 bis 5 zeigen die Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung (1) bis (3). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Benutzer bei der Verbindung mit den Peripheriegeräten zunächst den Deckel 1022 der Frontplatte 102 öffnen, damit die Anschlüsse 10111 der ersten Verbindungsschnittstelle 1011 des Computergehäuses 10 freigelegt werden. Anschließend kann der Benutzer die Peripheriegeräte, wie Maus, Tastatur usw., mit den entsprechenden Anschlüssen 10111 verbinden. Danach kann er den Deckel 1022 schließen. Durch den Spalt zwischen dem Deckel 1022 und dem Kabelsammelbereich 1015 können sich die Kabel der Peripheriegeräte aus dem Computergehäuse 10 erstrecken.
  • 6 zeigt die Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung (1), wobei im Computergehäuse 10 vor dem Gehäuse 101, an der Hauptplatine 20 und hinter dem Gehäuse 101 jeweils ein Ventilator 30 vorgesehen ist. Wenn der Ventilator 30 der Hauptplatine 20 die Wärme der Hauptplatine 20 abführt, kann der Ventilator 30 vor dem Gehäuse 101 die Wärme zur Hinterseite des Gehäuses 101 führen. Schließlich wird die Wärme von der Ventilator 30 hinter dem Gehäuse 101 aus dem Computergehäuse 10 abgeleitet, so dass eine gute Kühlwirkung erreicht wird.
  • 7 zeigt die Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung (2), wobei das Computergehäuse 10 im Inneren ein Kabelgestell 40 aufweist, durch das die Kabel des Netzgeräts 50, des CD-ROM-Laufwerks 60 und der Hauptplatine 20 positioniert werden können.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass bei dem erfindungsgemäßen Computergehäuse die verbindungsschnittstelle an der Frontseite angeordnet ist, wodurch die Handhabung erleichtert wird.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE1394-Anschluss [0002]
    • IEEE1394-Anschluß [0014]

Claims (15)

  1. Computergehäuse, umfassend ein Gehäuse (101), das an der Frontseite eine erste Verbindungsschnittstelle (1011), die mehrere Anschlüsse (10111) besitzt, eine zweite Verbindungsschnittstell (1012), die mehrere Verbindungsöffnungen (10121) besitzt, eine dritte Verbindungsschnittstelle (1013), die mindestens eine Verbindungsöffnung (10131) besitzt, und eine Ventilatoröffnung (1014) aufweist, in der ein Ventilator (30) angeordnet ist, wobei an einer Seite der Frontseite des Gehäuses (101) ein Kabelsammelbereich (1015) vorgesehen ist, und eine Frontplatte (102), die an der Frontseite des Gehäuses (101) angeordnet ist und eine Vielzahl von Luftlöchern (1021), die an der Stelle der Ventilatoröffnung (1014) liegen, einen Deckel (1022), der an der Stelle der ersten Verbindungsschnittstelle (1011) liegt, wobei wenn der Deckel (1022) geschlossen ist, er mit dem Kabelsammelbereich (1015) einen Spalt bildet, und eine Öffnung (1023) aufweist, die an der Stelle der dritten Verbindungsschnittstelle (1013) liegt.
  2. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Computergehäuse (10) ein Kabelgestell (40) aufweist.
  3. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Computergehäuse (10) mindestens einen Ventilator (30) aufweist.
  4. Computergehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (30) an der Frontseite des Gehäuses (101) angeordnet ist.
  5. Computergehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (30) an der Hauptplatine (20) angeordnet ist.
  6. Computergehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (30) an der Rückseite des Gehäuses (101) angeordnet ist.
  7. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10111) einen Mausanschluss enthalten.
  8. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10111) einen Tastaturanschluss enthalten.
  9. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10111) einen S-Video-Anschluß enthalten.
  10. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10111) einen Videoanschluss enthalten.
  11. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10111) einen Audioeingangsanschluss enthalten.
  12. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10111) einen Mikrofonausgangsanschluss enthalten.
  13. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10111) einen Lautsprecherausgangsanschluss enthalten.
  14. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10111) einen IEE1394-Anschluß enthalten.
  15. Computergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (10111) einen USB-Anschluss enthalten.
DE202011050632U 2011-07-05 2011-07-05 Computergehäuse Expired - Lifetime DE202011050632U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050632U DE202011050632U1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Computergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050632U DE202011050632U1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Computergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050632U1 true DE202011050632U1 (de) 2011-10-24

Family

ID=45020418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011050632U Expired - Lifetime DE202011050632U1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Computergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050632U1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE1394-Anschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100336U1 (de) Portreplikator
DE202006009293U1 (de) Computergehäuse mit verschiedenen Fächern
DE202015005102U1 (de) Bildschirmständer für zwei Bildschirme mit einem Gehäuse für elektrische Komponenten
DE202008009578U1 (de) Computeranordnung
DE202011050632U1 (de) Computergehäuse
EP3187031B1 (de) Modulare baugruppe
DE202010013237U1 (de) Kabelhalter
DE102017113146B3 (de) Computergehäuse
DE102010022451A1 (de) Verteilerschrank
DE112010005703T5 (de) Abnehmbare Abdeckblende für Anzeigegehäuse
DE112008003925B4 (de) Computersystem mit einem Basisteil, einem Anzeigeteil und einem Gelenk zum Koppeln von Basis- und Anzeigeteil
EP0813804B1 (de) Gerät der kommunikationsmesstechnik
DE102007045462A1 (de) I/O-Blech in einem Computergehäuse
DE112009005284T5 (de) Tragbarer computer mit entfernbarer zugriffsplatte
DE202011107387U1 (de) Reihenventilatoren
DE202005016892U1 (de) Anordnung mit einem Flachbildschirm, einem Computer und einer Halterung
DE19956150B4 (de) Multimediaschreibtisch
DE4123504C2 (de) Computer
DE102013000910B4 (de) Glasfaser-Abschlusspunkt
DE202004015998U1 (de) Steckdose zur Befestigung in einem Rohr
DE202004010877U1 (de) Anzeige zur Überwachung des Betriebszustands eines Computers und seiner Lüfter
DE10019327A1 (de) Rechnersystem mit schichtenweisem Aufbau aus Einzelblöcken
DE202005009145U1 (de) Hilfsgerät für ein Notebook
DE202008012688U1 (de) Kühlunterlage mit Mehrfachfunktion
DE202007006261U1 (de) Computergehäuse mit einer Lüfteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140811

R157 Lapse of ip right after 6 years