DE202005009145U1 - Hilfsgerät für ein Notebook - Google Patents

Hilfsgerät für ein Notebook Download PDF

Info

Publication number
DE202005009145U1
DE202005009145U1 DE200520009145 DE202005009145U DE202005009145U1 DE 202005009145 U1 DE202005009145 U1 DE 202005009145U1 DE 200520009145 DE200520009145 DE 200520009145 DE 202005009145 U DE202005009145 U DE 202005009145U DE 202005009145 U1 DE202005009145 U1 DE 202005009145U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
notebook
auxiliary device
computer
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520009145
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHIEH TONG WEN
SHIEH TONG-WEN
Original Assignee
SHIEH TONG WEN
SHIEH TONG-WEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHIEH TONG WEN, SHIEH TONG-WEN filed Critical SHIEH TONG WEN
Priority to DE200520009145 priority Critical patent/DE202005009145U1/de
Publication of DE202005009145U1 publication Critical patent/DE202005009145U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1632External expansion units, e.g. docking stations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Hilfsgerät für Notebook, das aus einem Gehäuse (10) besteht, das das Notebook (2) tragen kann und eine Abmessung aufweist, die der des Notebooks entspricht, wobei im Gehäuse (10) zwei Kühlventilatoren (11) vorgesehen sind, für die das Gehäuse (10) in der Oberseite mit zwei Lufteintrittsöffnungen (101) und in der Hinterseite mit einer Luftaustrittsöffnung (103) versehen ist, und an der Umfangsseite des Gehäuse (10) ein USB 2.0 Hub-Anschluß (12), ein Stromanschluß (13), ein Kartenlesegerät (14) und ein USB-Anschluß (15) vorgesehen sind, wodurch das Hilfsgerät (1) nicht nur die Abwärme des Notebooks (2) abführen sondern auch die Anschlußmöglichkeit des Notebooks (2) vergrößern kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsgerät für Notebook, das sowohl die Abwärme des Notebooks abführen als auch die Anschlußmöglichkeit des Notebooks vergrößern kann.
  • Stand der Technik
  • Computer und Notebook benötigen beide eine Kühlvorrichtung, um die Betriebswärme abzuführen, da die elektronischen Bauelemente durch die Betriebswärme beschädigt werden können. Mit der Erhöhung der Leistung steigt auch die Betriebswärme. Da das Notebook immer kompakter und leistungsfähiger wird, ist die Kühlung des Notebooks ein Problem. Zudem ist die Anschlußmöglichkeit des Notebooks durch seine kompakte Form begrenzt und in der Praxis oft unzureichend.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsgerät für Notebook zu schaffen, das sowohl die Abwärme des Notebooks abführen als auch die Anschlußmöglichkeit des Notebooks vergrößern kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 zeigt eine Darstellung der Erfindung beim Einsatz,
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, besteht das erfindungsgemäße Hilfsgerät (1) aus einem Gehäuse (10), das das Notebook (2) tragen kann und eine Abmessung aufweist, die der des Notebooks entspricht. Im Gehäuse (10) sind zwei Kühlventilatoren (11) vorgesehen, für die das Gehäuse (10) in der Oberseite mit zwei Lufteintrittsöffnungen (101) versehen ist. Das Gehäuse (10) besitzt ferner auf der Oberseite vorstehende Streifen (102) und an der Hinterseite eine Luftaustrittsöffnung (103). Durch die beiden Kühlventilatoren (11) kann die Abwärme des Notebooks (2) schnell abgeführt werden. An der Umfangsseite des Gehäuses (10) sind die folgenden vorgesehen:
    ein USB 2.0 Hub-Anschluß (12), deren Buchsenzahl von der Abmessung des Gehäuses (10) abhängig ist (im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Buchsen vorgesehen, durch die das Notebook (2) mit Peripheriegeräten, wie Maus, Wechselplatte usw., verbunden werden kann);
    ein Stromanschluß (DC 5V) (13), durch den das Hilfsgerät (1) mit einer Stromquelle verbunden werden kann;
    ein Kartenlesegerät (14), das unterschiedliche Speicherkarte lesen und die Daten in der Speicherkarte auf das Notebook (2) übertragen kann; und
    ein USB-Anschluß (15), der über ein USB-Kabel mit dem Notebook (2) verbunden werden kann.
  • Dadurch hat das erfindungsgemäße Hilfsgerät (1) neben der Kühlwirkung für das Notebook (2) noch mehrere andere Funktionen.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, kann beim Einsatz des erfindungsgemäßen Hilfsgerätes (1) zunächst ein Stromkabel mit einem Transformator in den Stromanschluß (13) gesteckt werden, wodurch das Hilfsgerät (1) mit Strom versorgt werden kann. Das Notebook (2) wird auf das Hilfsgerät (1) gesetzt, wobei durch die vorstehenden Streifen (102) zwischen der Unterseite des Notebooks (2) und der Oberfläche des Gehäuses (10) ein Spalt vorhanden ist. Daher kann die Heißluft aus dem Notebook (2) durch die Lufteintrittsöffnungen (101) in das Gehäuse gesaugt und durch die Luftaustrittsöffnung (103) abgeführt werden, so daß eine gute Kühlwirkung erreicht wird.
  • Die Anschlußmöglichkeit des Notebooks ist begrenzt. Dies ist sehr ungünstig, wenn die Anzahl der zu verbindenen Peripheriegeräte sehr groß ist. Mit dem Hilfsgerät (1) kann das Problem gelöst werden. Durch den USB 2.0 Hub-Anschluß (12), das Kartenlesegerät (14) und den USB-Anschluß (15) des Hilfsgerätes (1) kann die Anschlußmöglichkeit des Notebooks (2) vergrößert werden.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfindungsgemäße Hilfsgerät für Notebook nicht nur die Abwärme des Notebooks abführen sondern auch die Anschlußmöglichkeit des Notebooks vergrößern kann.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Patent.
  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsgerät für Notebook, das aus einem Gehäuse (10) besteht, das das Notebook (2) tragen kann und eine Abmessung aufweist, die der des Notebooks entspricht, wobei im Gehäuse (10) zwei Kühlventilatoren (11) vorgesehen sind, für die das Gehäuse (10) in der Oberseite mit zwei Lufteintrittsöffnungen (101) und in der Hinterseite mit einer Luftaustrittsöffnung (103) versehen ist, und an der Umfangsseite des Gehäuse (10) ein USB 2.0 Hub-Anschluß (mit drei USB-Buchsen) (12) zur Vergrößerung der Anschlußmöglichkeit des Notebooks, ein Stromanschluß (DC 5V) (13) zur Verbindung mit einer Stromquelle, ein Kartenlesegerät (14) zum Lesen unterschiedlicher Speicherkarte und ein USB-Anschluß (15) zur Verbindung mit dem Notebook (2) vorgesehen sind.

Claims (2)

  1. Hilfsgerät für Notebook, das aus einem Gehäuse (10) besteht, das das Notebook (2) tragen kann und eine Abmessung aufweist, die der des Notebooks entspricht, wobei im Gehäuse (10) zwei Kühlventilatoren (11) vorgesehen sind, für die das Gehäuse (10) in der Oberseite mit zwei Lufteintrittsöffnungen (101) und in der Hinterseite mit einer Luftaustrittsöffnung (103) versehen ist, und an der Umfangsseite des Gehäuse (10) ein USB 2.0 Hub-Anschluß (12), ein Stromanschluß (13), ein Kartenlesegerät (14) und ein USB-Anschluß (15) vorgesehen sind, wodurch das Hilfsgerät (1) nicht nur die Abwärme des Notebooks (2) abführen sondern auch die Anschlußmöglichkeit des Notebooks (2) vergrößern kann.
  2. Hilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) auf der Oberseite vorstehende Streifen (102) besitzt, die das Notebook (2) stützen können.
DE200520009145 2005-06-10 2005-06-10 Hilfsgerät für ein Notebook Expired - Lifetime DE202005009145U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009145 DE202005009145U1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Hilfsgerät für ein Notebook

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009145 DE202005009145U1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Hilfsgerät für ein Notebook

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005009145U1 true DE202005009145U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520009145 Expired - Lifetime DE202005009145U1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Hilfsgerät für ein Notebook

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005009145U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101235U1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Wärmeaustauschmodul
WO1995025421A1 (de) Trägerplatte für baugruppen
DE202014100336U1 (de) Portreplikator
DE202005017674U1 (de) Stromabgabevorrichtung eines Netzgerätes für Computer
DE202007013058U1 (de) Computergehäuse, Computerhost und ein Befestigungsrahmen für Speichermedien
DE202005009145U1 (de) Hilfsgerät für ein Notebook
DE202004002266U1 (de) Signaladapter
DE202010013237U1 (de) Kabelhalter
DE202005003339U1 (de) Wärmeabführvorrichtung
DE202018103343U1 (de) Tragbarer Computeranzeigeadapter für externen Anschluss
DE10225915B4 (de) Computer
DE202017107299U1 (de) Netzteil
DE20313001U1 (de) Kombigerät
DE20303862U1 (de) Adapter für Speicherkarten
DE202006004855U1 (de) Netzgerät für Computer
DE202008010716U1 (de) Kühlrippe
DE202021103960U1 (de) I/O-Port-Schutzstruktur
DE202008004241U1 (de) Kühlrippe
DE20109697U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein oder mehrere Speicherlaufwerke
DE202005009641U1 (de) Speicherkarte mit einer Schnittstelle für eine doppelte Verbindung
DE202011050632U1 (de) Computergehäuse
DE202017103649U1 (de) Kasten für Ansammlung der Multimedia-Schaltungen
DE202008005739U1 (de) Kühlrippe
DE202008003493U1 (de) Kühlkörper
DE102004059988A1 (de) Kühlventilator mit zentraler Lufteinführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080910

R082 Change of representative

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, DE

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120103