DE202011050035U1 - Brandgeschützte Kabelführung - Google Patents

Brandgeschützte Kabelführung Download PDF

Info

Publication number
DE202011050035U1
DE202011050035U1 DE201120050035 DE202011050035U DE202011050035U1 DE 202011050035 U1 DE202011050035 U1 DE 202011050035U1 DE 201120050035 DE201120050035 DE 201120050035 DE 202011050035 U DE202011050035 U DE 202011050035U DE 202011050035 U1 DE202011050035 U1 DE 202011050035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
profile
cavity
cable guide
resistant cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050035
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGMBH INTERNAT
Original Assignee
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL
SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGMBH INTERNAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL, SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGMBH INTERNAT filed Critical SVT BRANDSCHUTZ VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH INTERNATIONAL
Priority to DE201120050035 priority Critical patent/DE202011050035U1/de
Publication of DE202011050035U1 publication Critical patent/DE202011050035U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Brandgeschützte Kabelführung, wobei die brandgeschützte Kabelführung (1) ein Profil (2) umfasst, das einen Hohlraum (4) mindestens teilweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Hohlraum (4) weisenden Seite des Profils (2) ein Träger (5) vorgesehen ist, wobei der Träger (5) auf seiner zum Hohlraum (4) weisenden Seite einen Dämmschichtbildner (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine brandgeschützte Kabelführung.
  • Brandgeschützte Kabelführungen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, Kabelbrände und die Ausbreitung von Feuer und/oder Rauch über Kabelkanäle und -schächte zu verhindern. Solche brandgeschützten Kabelführungen können auch in Decken und Wände eingebaut werden und dienen auf diese Weise auch zum Durchführen von Kabeln durch Decken und Wände.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, brandgeschützte Kabelführungen herzustellen, indem Metallbleche mit einem flüssigen Dämmschichtbildner bestrichen werden. Nach der Trocknung des Dämmschichtbildners werden die Bleche in geeigneter Weise gefaltet, um eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt zu erhalten. Ein weiteres gegebenenfalls in geeigneter Weise gefaltetes Metallblech dient als Abdeckung und wird ebenfalls mit Dämmschichtbildner versehen. Die bekannten brandgeschützten Kabelführungen sind zeitaufwändig und unflexibel in der Herstellung. Die Trocknung des Dämmschichtbildners nimmt geraume Zeit in Anspruch, so dass auf kurzfristige Änderungen von Bauplanungen nicht mit der entsprechenden Flexibilität reagiert werden kann. Darüber hinaus ist eine Nachbesserung oder Korrektur der Beschichtung am Installationsort nur schwer möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine brandgeschützte Kabelführung bereit zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, insbesondere einfach und in vergleichsweise kurzer Zeit herstellbar sowie flexibel einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine brandgeschützte Kabelführung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße brandgeschützte Kabelführung umfasst ein Profil, das einen Hohlraum mindestens teilweise umschließt, in dem Kabel, Rohre und dergleichen verlegt werden können.
  • Auf der zum Hohlraum weisenden Seite des Profils ist dabei ein Träger vorgesehen, der auf seiner zum Hohlraum weisenden Seite einen Dämmschichtbildner aufweist.
  • Unter einem ”Dämmschichtbildner” wird hier ein Material verstanden, das bei Raumtemperatur ein vergleichsweise geringes Volumen aufweist und unter Hitzeeinwirkung, vorzugsweise bei 150°C bis 200°C, eine deutliche Volumenzunahme erfährt, vorzugsweise unter Erzeugung eines erheblichen Blähdrucks von z. B. 1–2 N/mm2. In der Regel wird bei einem solchen Material unter Wärmeeinwirkung ein Flammschutzmittel zu einem Schaum aufgebläht, bis sich eine stark wärmedämmende, thermisch weitgehend stabile Schaumschicht bildet, die die dahinter liegenden bzw. davon umschlossenen Materialien schützt. Im Falle eines Brandes schäumt der auf einer Gewebeseite aufgebrachte Dämmschichtbildner bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur, z. B. 150°C, auf, wodurch der Hohlraum von dem gebildeten Schaum vorzugsweise zumindest in einem Teilbereich über den gesamten Querschnitt verschlossen wird. Der Dämmschichtbildner erzeugt bevorzugt einen Blähdruck von 1–2 N/mm2, besonders bevorzugt 1–1,7 N/mm2. Der Schaumfaktor beträgt vorzugsweise 10–30, weiter bevorzugt 15–30 und besonders bevorzugt 15–26,5.
  • Die Formulierung, wonach das Profil „einen Hohlraum mindestens teilweise umschließt” bedeutet, dass das Profil, genauer dessen Innenseiten, die Wände eines Hohlraumes bilden, wobei der Hohlraum nicht vollständig von dem Profil umgeben sein muss, d. h. offen sein kann. Vorzugsweise umgibt das Profil jedoch mehr als die Hälfte des Hohlraums, bildet also mehr als 50% der gedachten Begrenzung dieses Hohlraums, so dass der Hohlraum vorzugsweise nur einseitig offen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen brandgeschützten Kabelführung wird das Profil nicht direkt mit einem zunächst flüssigen und dann austrocknenden Dämmschichtbildner beschichtet. Vielmehr ist der Dämmschichtbildner hier einseitig auf einem geeigneten Träger aufgebracht bzw. in einen Träger eingebracht, der entweder nach der Beschichtung/Imprägnierung mit dem Dämmschichtbildner in geeigneter Weise passend für das jeweilige Profil zugeschnitten werden kann oder für das Profil passend gefertigt wurde. Dadurch kann auf einen Beschichtungsprozess, bei dem der Dämmschichtbildner zunächst in flüssiger Form direkt auf dem Profil aufgebracht und anschließend getrocknet wird, verzichtet werden. Der mit dem Dämmschichtbildner beschichtete Träger, der beispielsweise ein Gewebe, Vlies oder eine Folie sein kann, kann vorgehalten und bei Bedarf in der erforderlichen Weise, z. B. durch Zuschneiden, an das Profil angepasst werden. Der Träger kann dabei je nach Profilform in einem Stück oder in mehreren Teilen, die beispielsweise auf Stoß aneinandergelegt werden können, angebracht werden. Dies erlaubt eine kurzfristige und flexible Herstellung der erfindungsgemäßen brandgeschützten Kabelführung. Der Dämmschichtbildner kann auf dem Träger in gleich bleibender Qualität und Schichtdicke aufgebracht werden.
  • Unter einem „Träger” wird hier ein geeignetes, vorteilhaft flexibles und flächig ausgebildetes Substrat verstanden, auf das ein Dämmschichtbildner aufgebracht oder in das ein Dämmschichtbildner eingebracht werden kann. In Zusammenhang mit dem Einbringen des Dämmschichtbildners in das Substrat wird hier auch von „Imprägnieren” bzw. „Imprägnierung” gesprochen. Beispiele für einen Träger sind Gewebe, z. B. Glasfasergewebe, Folien und/oder Vliese.
  • Vorzugsweise wird der Träger in geeigneter Weise auf dem Profil befestigt. Zum Beispiel kann die Befestigung mit Hilfe einer Klebschicht erfolgen, die auf der dem Dämmschichtbildner gegenüberliegenden Trägerseite vorgesehen ist. Hierzu kann eine doppelseitige Klebefolie verwendet werden, die mit der einen Seite auf den Träger geklebt und auf der anderen Seite von einer abziehbaren Folie bedeckt ist. Nach Abziehen der Abdeckfolie kann die Befestigung am Profil erfolgen. Der Träger ist vorzugsweise unmittelbar am Profil angebracht, so dass zwischen Profil und Dämmschichtbildner bevorzugt nur eine etwaige Klebschicht liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße brandgeschützte Kabelführung eine Abdeckung auf, die zusammen mit dem Profil den Hohlraum umschließt. Bei dieser Ausführungsform ist der Hohlraum, in dem die Kabel, Rohre und dergleichen verlegt werden können, vorzugsweise geschlossen. Die Abdeckung schließt hierbei eine durch das Profil gebildete Öffnung zu dem Hohlraum.
  • Auf der zum Hohlraum weisenden Seite der Abdeckung ist vorzugsweise ebenfalls ein Träger vorgesehen, der auf seiner zum Hohlraum weisenden Seite einen Dämmschichtbildner und auf der gegenüberliegenden Seite vorzugsweise eine Klebschicht aufweist. Der Träger ist auch in diesem Fall vorzugsweise ein Träger gemäß der obigen Definition und kann zum Beispiel ein Gewebe, eine Folie oder ein Vlies sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl das Profil als auch die Abdeckung aus Metallblech gefertigt. Es kommen aber grundsätzlich auch andere Materialien, z. B. mineralische Baustoffe, keramische Baustoffe und Kunststoffe, oder auch Materialkombinationen, einschließlich Verbundwerkstoffen, in Frage.
  • Das Profil und/oder die Abdeckung sind vorzugsweise jeweils einteilig ausgebildet, können aber auch aus mehreren Teilen bestehen. Profil und Abdeckung können verschiedene Formen haben. Das Profil kann beispielsweise allgemein U-förmig und die Abdeckung in Form eines Deckels für die offene Seite des U-förmigen Profils ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße brandgeschützte Kabelführung kann im Querschnitt beliebig geformt sein, z. B. im Querschnitt im Wesentlichen quadratisch, rechteckig, kreisförmig, elliptisch oder auch unregelmäßig sein.
  • Der Träger mit dem Dämmschichtbildner kann vor oder auch nach einer Faltung des Profils auf diesem angebracht werden, wobei es allerdings bevorzugt ist, das Profil vor dem Falten mit dem Träger zu versehen. Bevorzugt wird der Träger durch Kleben an bzw. auf dem Profil angebracht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von 1 beispielhaft näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen brandgeschützten Kabelführung im Querschnitt.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen brandgeschützten Kabelführung dargestellt. Die hier dargestellte brandgeschützte Kabelführung 1 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die Kabelführung 1 umfasst dabei ein im Wesentlichen U-förmiges Profil 2 und eine Abdeckung 3. Das Profil 2 ist so gefaltet, dass eine Nut 8 gebildet ist, in die entsprechende Schenkel 9 der Abdeckung 3 eingreifen können. Das Profil 2 und die Abdeckung 3 bilden zusammen einen Hohlraum 4, in den z. B. Kabel 10 eingebracht werden können, von denen hier nur eines schematisch und beispielhaft eingezeichnet ist. Auf den zum Hohlraum 4 weisenden Seiten des Profils 2 und der Abdeckung 3 ist ein Träger 5, hier ein Glasfasergewebe, vorgesehen. Der Träger 5 ist auf seiner zum Hohlraum weisenden Seite mit einem Dämmschichtbildner 6, auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Klebschicht 7 versehen. Mit der Klebschicht 7 ist der Träger 5 am Profil 2 befestigt. Ein zweiter Träger 5, hier ebenfalls ein Glasfasergewebe, ist mit einer Klebschicht 7 an der Abdeckung 3 befestigt. Auch hier ist ein Dämmschichtbildner 6 auf der zum Hohlraum 4 weisenden Seite des Trägers 5 aufgebracht.
  • Zur Herstellung wird ein entsprechendes Metallblech mit dem vorgefertigten Träger 5, auf dem auf der einen Seite der Dämmschichtbildner 6 und auf der anderen Seite eine Klebefolie 7 angebracht sind, beklebt. Das Blech wird anschließend in der vorgesehenen Weise gefaltet. Der Träger 5 wird gegebenenfalls, wenn zum Beispiel das fertige Profil in Längsrichtung abgewinkelt verläuft, in geeigneter Weise zugeschnitten oder auch in einzelnen Abschnitten verlegt.

Claims (7)

  1. Brandgeschützte Kabelführung, wobei die brandgeschützte Kabelführung (1) ein Profil (2) umfasst, das einen Hohlraum (4) mindestens teilweise umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Hohlraum (4) weisenden Seite des Profils (2) ein Träger (5) vorgesehen ist, wobei der Träger (5) auf seiner zum Hohlraum (4) weisenden Seite einen Dämmschichtbildner (6) aufweist.
  2. Brandgeschützte Kabelführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die brandgeschützte Kabelführung (1) eine Abdeckung (3) umfasst, die zusammen mit dem Profil (2) den Hohlraum (4) umschließt.
  3. Brandgeschützte Kabelführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) auf der dem Dämmschichtbildner gegenüberliegenden Seite eine Klebschicht (7) aufweist und mit Hilfe dieser Klebschicht (7) auf dem Profil (2) befestigt ist.
  4. Brandgeschützte Kabelführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Profil (2) und Abdeckung (3) aus Metallblech gefertigt sind.
  5. Brandgeschützte Kabelführung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Hohlraum (4) weisenden Seite der Abdeckung (2) ebenfalls ein Träger (5) vorgesehen ist, der auf seiner zum Hohlraum (4) weisenden Seite einen Dämmschichtbildner (6) und auf der gegenüberliegenden Seite eine Klebschicht (7) aufweist.
  6. Brandgeschützte Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) ein Gewebe, bevorzugt ein Glasfasergewebe, eine Folie oder ein Vlies ist.
  7. Brandgeschützte Kabelführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die brandgeschützte Kabelführung im Querschnitt im Wesentlichen quadratisch, rechteckig, kreisförmig, elliptisch oder unregelmäßig geformt ist.
DE201120050035 2011-05-04 2011-05-04 Brandgeschützte Kabelführung Expired - Lifetime DE202011050035U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050035 DE202011050035U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Brandgeschützte Kabelführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050035 DE202011050035U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Brandgeschützte Kabelführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050035U1 true DE202011050035U1 (de) 2012-05-07

Family

ID=46508982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050035 Expired - Lifetime DE202011050035U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Brandgeschützte Kabelführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050035U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111371A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Celsion Brandschutzsysteme Gmbh Kanal zur Aufnahme von Leitungen und Brandschutzeinrichtung
DE102014108549A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111371A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Celsion Brandschutzsysteme Gmbh Kanal zur Aufnahme von Leitungen und Brandschutzeinrichtung
DE102013111371B4 (de) * 2013-10-15 2020-02-20 Celsion Brandschutzsysteme Gmbh Brandschutzgehäuse und Brandschutzeinrichtung
DE102014108549A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
DE102014108549B4 (de) * 2014-06-17 2016-05-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines universellen profilelements
EP3294965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilelements
EP1097807B1 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE102016108538A1 (de) Brandschutzband
DE102008058222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Brandschutztürfüllungen
DE202007014564U1 (de) Ummanteltes Vakuumisolationspaneel
WO2018153662A1 (de) Brandschutzelement
DE102015000255A1 (de) Decklage, Dämmplatte und Wärme-Dämm-Verbundsystem
DE202011050035U1 (de) Brandgeschützte Kabelführung
EP3273556B1 (de) Brandgeschützte rohr-/kabeldurchführung
WO2016096799A1 (de) Luftdichtmanschette für den wandaustritt von rohren
AT514497B1 (de) Mörtelband
DE102006012102B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Vorsatzschicht
DE102016009147A1 (de) Wand- und/oder Deckenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014108549A1 (de) Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19725301A1 (de) Brandschutzmaterial, insbesondere für Bauzwecke
EP3504046B1 (de) Faserverstärkter schaumstoff
WO2022090025A1 (de) Verfahren zum brandschutzgerechten abdichten von leitungsdurchführungen dünner rohre, eine hierfür vorkonfektionierte dichtungsbaugruppe und verfahren zu deren herstellung
DE2520441B2 (de) Verfahren zum Isolieren von Gebäudewänden, insbesondere von Grundmauern gegen Feuchtigkeit, sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP3441545B1 (de) Mörtelband
DE2545910C2 (de) Abdichtungsmittel
EP1725716A1 (de) Schallschutzelement aus mindestens zwei schichten, verfahren zu seiner flamm-hemmenden ausr stung und seine verwendung
WO2024052095A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen und abdichten einer leitungsdurchführung direkt unter einer raumdecke
EP3272965B1 (de) Brandabschottung für doppelbodenkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120628

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140611

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R071 Expiry of right