DE202011050031U1 - Kabelführungsrohr - Google Patents

Kabelführungsrohr Download PDF

Info

Publication number
DE202011050031U1
DE202011050031U1 DE201120050031 DE202011050031U DE202011050031U1 DE 202011050031 U1 DE202011050031 U1 DE 202011050031U1 DE 201120050031 DE201120050031 DE 201120050031 DE 202011050031 U DE202011050031 U DE 202011050031U DE 202011050031 U1 DE202011050031 U1 DE 202011050031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable guide
guide tube
tube according
laser marking
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050031
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Vogelsang GmbH and Co KG filed Critical Ernst Vogelsang GmbH and Co KG
Priority to DE201120050031 priority Critical patent/DE202011050031U1/de
Publication of DE202011050031U1 publication Critical patent/DE202011050031U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Kabelführungsrohr aus einem thermoplastischem Kunststoff zur Aufnahme von hauptsächlich Elektrokabeln, Telekommunikationskabeln (1) oder dergleichen, insbesondere Kabelschutzrohr zur Aufnahme von Glasfaserkabeln (1), mit einem von einer Kanalwand (2) umschlossenen Kabelführungskanal (3), mit einer Kanalinnenwand (4) und einer Kanalaußenwand (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalaußenwand (5) wenigstens eine direkt auf das unbehandelte Rohrmaterial aufgebrachte Lasermarkierung (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabelführungsrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff zur Aufnahme von hauptsächlich Elektrokabeln, Telekommunikationskabeln oder dergleichen, insbesondere ein Kabelschutzrohr zur Aufnahme von Glasfaserkabeln, mit einem von einer Kanalwand umschlossenen Kabelführungskanal mit einer Kanalinnenwand und einer Kanalaußenwand.
  • Kabelführungsrohre dienen im Allgemeinen dazu, im Innern befindliche Elektrokabel, Telekommunikationskabel etc. beispielsweise unter der Erde, in einer Baugrube usw. zu führen und für eine einwandfreie Verlegung zu sorgen. Dabei können Kabelführungsrohre prinzipiell jegliche Gestalt annehmen, sind meistens jedoch als zylindrische Rohre ausgebildet. Der Mantel der Rohre kann grundsätzlich auch Öffnungen aufweisen. Demgegenüber verfügen Kabelschutzrohre als spezielle Kabelführungsrohre regelmäßig über einen geschlossenen Mantel, um einen einwandfreien Schutz der im Innern aufgenommenen Kabel zu gewährleisten.
  • Ein Kabelführungsrohr des eingangs beschriebenen Aufbaus wird beispielsweise in der EP 1 091 463 A1 der Anmelderin beschrieben. Derartige Kabelführungsrohre kommen zum Einsatz, um überwiegend Telekommunikationskabel und hier insbesondere Glasfaserkabel im Zuge ihrer Erdverlegung zu schützen. Die fraglichen Telekommunikationskabel werden typischerweise unter Einsatz von Pressluft in die fraglichen Kabelführungsrohre eingezogen. Dabei wird oftmals mit einem Innendruck innerhalb der Kabelführungsrohre von mehr als 10 bar (mehr als 1 MPa) gearbeitet. Das heißt, Kabelführungsrohre bzw. Kabelschutzrohre müssen einerseits druckdicht ausgelegt sein und andererseits an ihrer Kanalinnenwand eine geringe Reibung aufweisen.
  • Heutzutage werden an Kabelführungsrohre zunehmend gestiegene Anforderungen gestellt, was die Dokumentation, Qualitätssicherung und den Verlegeort sowie die Haltbarkeit angeht. Tatsächlich ist es oftmals zu Dokumentationszwecken erforderlich, die Ausrüstung der jeweiligen Baugrube mit dem betreffenden Kabelschutzrohr, die Anzahl der eingesetzten Kabelschutzrohre etc. schriftlich festzuhalten. Das wird bisher beispielsweise dadurch gewährleistet, dass Protokolle über die Verlegearbeiten geführt werden. Auch hat es bereits Ansätze in der Praxis gegeben, Kabelführungsrohre mit Markierungen auszurüsten. Hier ist bisher mit Klebeetiketten oder auch Aufdrucken oder Prägestempeln gearbeitet worden. Diese sämtlichen Markierungsmethoden sind jedoch, was ihre Haltbarkeit angeht, den typischen Anforderungen an Kabelführungsrohre nicht gewachsen.
  • Tatsächlich werden die betreffenden Kabelführungsrohre oftmals über den Erdboden gezogen, auf offenen Wagen verladen, sind Witterungseinflüssen ausgesetzt etc. Diesem rauen Betrieb halten Etikettenaufkleber und Aufdrucke nur begrenzt stand. Sofern an dieser Stelle alternativ mit Einprägungen gearbeitet worden ist, führen diese automatisch zu einer Materialschwächung, die im schlimmsten Fall zu einem nachher nicht kontrollierbaren und im Verborgenen stattfindenden Riss des fraglichen Kabelführungsrohres im Erdreich nach der Verlegung führt oder führen kann. Das mag auch erst nach einer alterungsbedingten mehrjährigen Standzeit der Fall sein.
  • Im Rahmen der DE 198 12 314 A1 wird eine Vorgehensweise beschrieben, den Mantel eines elektrischen oder optischen Nachrichtenkabels durch Bestrahlung mit Photonen zu markieren. In diesem Zusammenhang wird ein komplizierter Aufbau der Ummantelung für unverzichtbar gehalten, weil die Ummantelung aus wenigstens zwei verschiedenen Materialien aufgebaut ist. So ist eine aus einem ersten Material bestehende erste Schicht mit einem ersten Anteil eines Farbstoffs ausgerüstet. Eine aus einem zweiten Material bestehende zweite Schicht ist dagegen überwiegend für die zur Markierung verwendete Strahlung transparent oder durchscheinend ausgelegt. Für einen flächendeckenden Einsatz und dementsprechend gleichzeitig geforderte niedrige Kosten ist die bekannte Vorgehensweise kaum geeignet.
  • Im Rahmen der EP 1 897 699 A2 werden ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Polyethylen-Gegenstandes mit einer maschinenlesbar codierten Informationsmarkierung beschrieben. Bei dem fraglichen Polyethylen-Gegenstand kann es sich um ein Trinkwasserrohr, Rohre zur Druckentwässerung oder auch Fernwärmerohre handeln. Dabei wird auf die zu markierende Gegenstandsoberfläche eine für die Laserstrahlung farbumschlagssensitive Beschichtung aufgebracht. Bei dieser Beschichtung kann es sich um eine TiO2-haltige Beschichtung handeln, die in Form mindestens eines Längsstreifens auf die zu markierende Gegenstandsoberfläche aufgebracht wird. Dabei ist die Breite der Beschichtung mindestens so groß wie die Breite des Markierfeldes ausgelegt.
  • Die bisher bekannten Maßnahmen zur Markierung von Kabelführungsrohren im Sinne eines Etikettenaufdruckes, eines direkten (Tintenstrahl-)Aufdruckes, einer Prägung etc. sind für den beschriebenen Einsatzzweck eher ungeeignet, weil die Gefahr einer teilweisen oder vollständigen Beschädigung der Markierung besteht. Folglich kann die Markierung ihrem Zweck der Identifizierung des Kabelführungsrohres oder zu Dokumentationszwecken im Ergebnis nicht nachkommen.
  • Betrachtet man darüber hinaus die bekannten Informationsmarkierungen auf beispielsweise Polyethylen-Gegenständen, so fällt auf, dass in diesem Zusammenhang eine komplizierte Vorgehensweise als unerlässlich angesehen wird.
  • Denn der zusätzliche Auftrag der farbumschlagssensitiven Beschichtung entsprechend EP 1 897 699 A2 führt zu einer erheblichen Verteuerung des jeweiligen Kabelführungsrohres, welche vom Markt nicht akzeptiert wird. Ähnliches gilt für die noch komplexer gestalteten Methoden zur Ausrüstung der Ummantelung entsprechend DE 1 98 12 314 A1 . – Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kabelführungsrohr aus einem thermoplastischem Kunststoff so weiterzuentwickeln, dass eine dauerhafte und abriebfeste Markierung zur Verfügung gestellt wird, die sich mit geringem Aufwand und besonders kostengünstig definieren lässt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kabelführungsrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalaußenwand wenigstens eine direkt auf das unbehandelte Rohrmaterial aufgebrachte Lasermarkierung aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich folglich herausgestellt, dass bei einem Kabelführungsrohr aus einem thermoplastischem Kunststoff eine Lasermarkierung direkt auf die unbehandelte Kanalaußenwand aufgebracht werden kann, die sich problemlos auslesen lässt und zugleich abriebfest sowie dauerhaft gestaltet ist. Im Gegensatz zu der Lehre nach der EP 1 897 699 A2 ist an dieser Stelle keine Beschichtung oder eine sonstwie geartete Vorbehandlung der Kanalaußenwand erforderlich. Vielmehr wird die Lasermarkierung direkt auf das unbehandelte Rohrmaterial aufgebracht.
  • Um die entsprechende Lasermarkierung zu erzeugen, greift die Erfindung im Allgemeinen auf eine gepulste Laserstrahlquelle zurück. Hierbei handelt es sich typischerweise um eine Laserstrahlquelle, deren Impulsfrequenz zwischen 2 kHz und 6 kHz liegt und einstellbar ist. Die Laserwellenlänge kann bei einer Variante 1.064 nm betragen, liegt also im nahen Infrarotbereich. In diesem Fall wird als Laserstrahlquelle ein Nd:YAG-Laser eingesetzt. Dieser verfügt über eine mittlere Leistung zwischen 30 W und 100 W. Jeder Einzelimpuls des Lasers hat dabei eine Energie zwischen 30 mJ und 40 mJ. Nach bevorzugter Ausführungsform wird ein gepulster Ytterbium (Yb) Laser bzw. Faserlaser eingesetzt. Dieser emittiert eine Wellenlänge von ca. 2.060 nm bis 1.070 nm. Die Ausgangsleistung liegt im Bereich von ca. 20 W. Dabei können, je nach Anwendung, bis zu 1.000 Zeichen/Sekunde geschrieben bzw. erzeugt werden.
  • In diesem Zusammenhang lassen sich die Strahlparameter des Laserstrahls, beispielsweise dessen Fokussierung und auch eine Vorschubgeschwindigkeit einer Ablenkeinrichtung für den Laserstrahl so einstellen, dass die vom Laserstrahl im Bereich der Lasermarkierung abgefahrene Bahn ganz oder teilweise am Grund aufgeschäumt ist. Auf diese Weise wirkt die abgefahrene Bahn heller als der umgebene thermoplastische Kunststoff, der regelmäßig dunkel bzw. opak (schwarz) ausgelegt ist. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Ablenkgeschwindigkeiten des Laserstrahls von mehr als 1 m/s, insbesondere sogar mehr als 2 m/s und ganz besonders bevorzugt sogar mehr als 5 m/s mit Hilfe der Ablenkeinrichtung möglich und realisierbar. Dabei kann insgesamt mit Zeilenabständen einer Rasterung im Bereich von ca. 100 μm bis 200 μm gearbeitet werden. Außerdem ist die als Oberflächenmarkierung ausgebildete Lasermarkierung typischerweise mit einer Strukturtiefe von ca. 100 μm bis 500 μm ausgebildet.
  • Eine solche Strukturtiefe stellt sicher, dass auch bei mehr oder minder starkem Abrieb an der Kanalaußenwand die mit der beschriebenen Strukturtiefe hergestellte Lasermarkierung dennoch sichtbar bleibt und beispielsweise mit einer Maschine ausgelesen werden kann. Tatsächlich ist die Lasermarkierung im Allgemeinen maschinenlesbar codiert und kann nach bevorzugter Ausführungsform als Barcode ausgelegt sein, der sich von einem üblichen Barcodeleser auslesen und verarbeiten lässt.
  • In diesem Zusammenhang macht sich die Erfindung die Tatsache zunutze, dass typische Riefen, Kratzer etc. in den eingesetzten thermoplastischen Kunststoffen im Allgemeinen eine Tiefe von vielleicht 50 μm aufweisen. Dadurch wird der Zeilenabstand von in etwa 100 μm zwischen den einzelnen Barcodestrichen im Beispielfall und auch die Struktur der Lasermarkierung nicht wesentlich gestört. Denn die Strukturtiefe von ca. 100 μm bis 500 μm bezeichnet den Abstand zwischen dem tiefsten und dem höchsten Punkt der Lasermarkierung. Die solchermaßen aufgebrachte bzw. eingebrachte Struktur wird folglich durch den beschriebenen Abrieb nicht oder nicht signifikant gestört.
  • Hinzu kommt, dass die angesprochene Strukturtiefe von maximal 500 μm das erfindungsgemäße Kabelführungsrohr praktisch nicht schwächt bzw. dessen mechanische Eigenschaften nicht negativ beeinflusst. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Materialstärke solcher Kabelführungsrohre im Bereich von ca. 5 mm bis 10 mm angesiedelt ist. Selbst bei der geringsten angenommenen Materialstärke und der angenommenen größtmöglichen Strukturtiefe ergibt sich, dass die Wandstärke im Bereich der Lasermarkierungen maximal 10% unterhalb der übrigen Wandstärke liegt, was in Anbetracht der Breite der vom Laser abgefahrenen Bahn im Bereich von 100 μm bis 500 μm lokal äußerst begrenzt ist. Denn zwischen diesen einzelnen Bahnen finden sich jeweils unbearbeitete Abschnitte, die aufgrund des Zeilenabstandes von 100 μm bis 200 μm dennoch für die ausreichende Festigkeit sorgen.
  • Das heißt, die Lasermarkierung beeinflusst die mechanischen Eigenschaften des solchermaßen ausgerüsteten Kabelführungsrohres nicht oder praktisch nicht. Hinzu kommt, dass das Polymermaterial bzw. der thermoplastische Kunststoff längs der vom Laser abgefahrenen Bahn der Lasermarkierung am Grund aufschäumt. Das lässt sich auf die lokal begrenzte Hitzeeinwirkung der (infraroten) gepulsten Laserbestrahlung zurückführen. Infolge dieser mikroskopisch klein ausgebildeten Schaumschicht am Grund der vom Laser abgefahrenen Bahn erscheint diese heller als die sie umgebende dunkle Objektoberfläche. Das lässt sich darauf zurückführen, dass die mikroskopischen Schaumpartikel wie Schneekristalle oder dergleichen wirken und das weiße Umgebungslicht in sämtliche Raumrichtungen streuen. Jedenfalls wird hierdurch der zum Maschinenauslesen erforderliche Kontrast der Lasermarkierung zur Verfügung gestellt, welcher sich überraschenderweise ohne irgendeine Vorbehandlung oder zusätzliche Maßnahmen von selbst einstellt, wenn im Wesentlichen die zuvor angegebenen Parameter eingehalten werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Lasermarkierung unmittelbar im Anschluss an eine Extrusion des fraglichen Kabelführungsrohres aufgebracht wird. Dabei wird das fragliche Kabelführungsrohr nach der Extrusion zunächst abgekühlt und die Lasermarkierung nach dem Abkühlen definiert. In diesem Zusammenhang weist das fragliche Kabelführungsrohr typischerweise eine Temperatur der Kanalaußenwand im Bereich von 20°C bis 50°C und im Allgemeinen eine solche zwischen 30°C und 40°C auf.
  • Als besonders geeignete Kunststoffe für das erfindungsgemäße Kabelführungsrohr haben sich die thermoplastischen Kunststoffe Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) und Polypropylen (PP) erwiesen. Die fraglichen Kunststoffe sind relativ abriebfest und verfügen über eine hohe Shore-A-Härte, so dass sie sich für die beschriebene Laserbearbeitung mit hoher mittlerer Leistung von wenigstens 10 W und insbesondere einer mittleren Leistung von mehr als 50 W als besonders geeignet erwiesen haben.
  • Die Lasermarkierung als solche kann Herstellungsinformationen und/oder Produktinformationen in sich tragen. Bei den Herstellungsinformationen mag es sich beispielsweise um Angaben über die Extrusionsmaschine zur Rohrherstellung handeln. Außerdem können Angaben über die Herstellungszeit, den Herstellungsort, den Hersteller einzeln, alternativ oder in Kombination in der Lasermarkierung verborgen sein.
  • Darüber hinaus mag die Lasermarkierung alternativ oder zusätzlich umfassende Produktinformationen beinhalten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um den eingesetzten Werkstoff, das Gewicht, die Länge etc. des betreffend markierten Kabelführungsrohres. Insbesondere die Kenntnis der Länge des jeweiligen Kabelführungsrohres und deren maschinenlesbare und folglich datentechnisch verarbeitbare Länge ist von besonderer Bedeutung für die Dokumentation der mit dem Kabelführungsrohr ausgerüsteten Baugrube. Diese sämtlichen Daten stehen nach dem Maschinenauslesen der Lasermarkierung unmittelbar in einem Rechner respektive einem Rechnernetzwerk zur Verfügung.
  • Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Kanalinnenwand mit zueinander parallel verlaufenden Gleitrippen ausgerüstet ist. Diese Gleitrippen mögen einerseits die Stabilität des Kabelführungsrohres im Ganzen erhöhen, sorgen primär allerdings für den reibungsarmen Einzug der Elektrokabel, Telekommunikationskabel etc..
  • Im Ergebnis wird ein Kabelführungsrohr zur Verfügung gestellt, welches zunächst einmal aus einem besonders dauerhaften und abriebfesten thermoplastischen Kunststoff wie beispielsweise PE, PP oder PVC gefertigt ist. Die fraglichen Kunststoffe sind darüber hinaus überwiegend dunkel bzw. in schwarzer Farbe gehalten, so dass sich auf bzw. an der Kanalaußenwand unschwer eine Lasermarkierung wie beschrieben definieren lässt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Lasermarkierung trägt sämtliche relevanten Informationen des Kabelführungsrohres sowie seiner Herstellung. Die fraglichen Daten können mit einer Maschine ausgelesen werden und liegen folglich unmittelbar als Daten vor, die in einer Datenverarbeitungsanlage weiterverarbeitet und beispielsweise archiviert werden können.
  • Durch die geringe Strukturtiefe der Lasermarkierung wird das erfindungsgemäße Kabelführungsrohr in seinen mechanischen Eigenschaften nicht negativ beeinflusst. Außerdem kann die Lasermarkierung direkt auf das unbehandelte Rohrmaterial aufgebracht werden, so dass dieser Vorgang unschwer in den Herstellungsvorgang für die Kabelführungsrohre integriert werden kann. Das hält die Herstellungskosten niedrig und erhöht die Akzeptanz am Markt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Kabelführungsrohr perspektivisch und
  • 2 eine Anlage zur Herstellung des Kabelführungsrohres nach 1.
  • In den Figuren ist ein Kabelführungsrohr dargestellt, welches aus einem thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist. Als mögliche Kunststoffe kommen PE, PP oder PVC zum Einsatz. Das Kabelführungsrohr dient zur Aufnahme von einem lediglich in 1 angedeuteten Telekommunikationskabel 1. Tatsächlich handelt es sich um ein Kabelschutzrohr zur Aufnahme von Glasfaserkabeln 1.
  • Dabei ist ein von einer Kanalwand 2 umschlossener Kabelführungskanal 3 definiert. Der Kabelführungskanal 3 verfügt über eine Kanalinnenwand 4 und eine Kanalaußenwand 5. Eine Materialstärke S zwischen der Kanalinnenwand 4 und der Kanalaußenwand 5 ist vorliegend im Bereich zwischen 5 mm und 10 mm angesiedelt.
  • Die Kanalwand 2 weist im Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf bzw. ist als Kreisring ausgelegt. Auf diese Weise verfügt das gezeigte Kabelführungsrohr über eine insgesamt zylindrische Gestalt mit geschlossener Kanalwand 2. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der im Querschnitt kreisförmige Kabelführungskanal 3 entlang einer Längsachse L, die durch einen Mittelpunkt M der kreisförmigen Kanalwand 2 hindurchgeht.
  • Die Kanalinnenwand 4 ist im Ausführungsbeispiel nach der 1 mit zueinander parallel verlaufenden Gleitrippen 6 ausgerüstet. Die Gleitrippen 6 weisen in Bezug auf die Längsachse L alternierende Richtungen auf. Auf den Gleitrippen 6 ruht das Telekommunikationskabel 1. Außerdem begünstigen die Gleitrippen 6 den Einzug des fraglichen Telekommunikationskabels 1. Grundsätzlich kann auf die Gleitrippen 6 aber auch verzichtet werden.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun der Umstand, dass die Kanalaußenwand 5 zumindest eine direkt auf das unbehandelte Rohrmaterial aufgebrachte Lasermarkierung 7 aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist die Lasermarkierung 7 als Barcode ausgelegt. Die Lasermarkierung 7 beinhaltet in der Regel Herstellungsinformationen, beispielsweise über den Hersteller, den Herstellungsort, die Herstellungszeit etc.. Außerdem können in der Lasermarkierung Produktinformationen hinterlegt werden. Hierbei mag es sich um beispielsweise den eingesetzten Werkstoff, das Gewicht, die Länge etc. handeln.
  • Die Lasermarkierung 7 ist maschinenlesbar codiert ausgelegt, kann folglich mit einem maschinellen Lesegerät, im Ausführungsbeispiel einem Barcodeleser, ausgelesen werden. Dadurch liegen die Herstellerinformationen und/oder Produktinformationen beispielsweise in einer Datenverarbeitungsanlage vor. Zu diesem Zweck mag der Barcodeleser die fraglichen Daten drahtlos oder drahtgebunden an eine zugehörige Steuereinheit übermitteln, was im Detail nicht dargestellt ist.
  • Bei der Lasermarkierung 7 handelt es sich um eine Oberflächenmarkierung. Tatsächlich ist die ausschnittsweise in 1 dargestellte Oberflächenmarkierung mit einer Strukturtiefe T von ca. 100 μm bis 500 μm ausgerüstet. Die Lasermarkierung 7 wird auf die Kanalaußenwand 5 mit Hilfe einer in 2 schematisch dargestellten Laserstrahlquelle 8 aufgebracht. Der Laserstrahlquelle 8 ist eine Ablenkeinrichtung 9, 10 nachgeordnet. Die Ablenkeinrichtung 9, 10 setzt sich aus zwei Ablenkspiegeln 9, 10 zusammen, die als galvanisch bewegbare und um zwei zueinander senkrechte Achsen verkippbare Spiegel ausgebildet sind. Schließlich ist noch eine Linse 11 realisiert, im Ausführungsbeispiel eine Plankonvexlinse, mit deren Hilfe ein Laserstrahl 12 fokussiert wird. Dabei mag ein Fokuspunkt des Laserstrahls 12 geringfügig oberhalb der zu erzeugenden Lasermarkierung 7 angeordnet sein, so dass der Laserstrahl 12 beim Auftreffen auf die Kanalaußenwand 5 (geringfügig) divergiert.
  • Mit Hilfe des Laserstrahles 12 werden einzelne Bahnen 13 der Lasermarkierung 7 abgefahren. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass der Laserstrahl 12 grundsätzlich in wenigstens zwei Raumrichtungen, also beispielsweise in X- und Y-Richtung verstellt werden kann. Auch eine zusätzliche Verstellung in der dritten Raumrichtung bzw. in Z-Richtung ist möglich und wird abgedeckt. Nach der Bearbeitung mit dem Laserstrahl 12 erscheinen die auf diese Weise erzeugten Bahnen 13 heller als der umgebende Werkstoff. Das lässt sich darauf zurückführen, dass am Grund der einzelnen Bahnen 13 der thermoplastische Kunststoff durch die hohe Pulsenergie des Lasers im Bereich zwischen 30 und 50 mJ während eines Einzelimpulses einer Dauer von ca. 100 ns oder während mehrerer solcher Einzelimpulse kurzfristig aufschmilzt, abgetragen wird und aufschäumt. Das deutet eine schematische Schaumschicht 14 am Grund der jeweiligen Bahn 13 an. Die Schaumschicht 14 reflektiert typischerweise (weißes) Umgebungslicht in jede Richtung und erscheint aus diesem Grund hell bis hellgrau. Dadurch wird der gewünschte Kontrast zum umgebenden (schwarzen) Kunststoffmaterial hergestellt, damit die Lasermarkierung 7 unschwer mit Hilfe des Barcodelesers im Beispielfall ausgelesen werden kann.
  • Zwischen den einzelnen Zeilen bzw. den Bahnen 13 beobachtet man typischerweise einen Zeilenabstand A im Bereich von 100 μm bis 200 μm. Die einzelnen Bahnen 13 können bis zu 500 μm und minimal ca. 100 μm breit sein. Diese sämtlichen Angaben sind selbstverständlich nur beispielhaft und für den Fall des eingebrachten Barcodes als Lasermarkierung 7 zu sehen.
  • Bei der Herstellung wird das Kabelführungsrohr nach 1 zunächst in einem üblichen Extruder 15 bzw. einer entsprechenden Extrusionsvorrichtung 15 hergestellt. Diese mag so arbeiten und ausgelegt sein, wie dies in dem Gebrauchsmuster DE 90 14 571 U1 der Anmelderin im Detail beschrieben wird. Nach der Extrusion verlässt das Kabelführungsrohr die Extrusionsvorrichtung 15 und passiert eine Kühleinheit 16. Innerhalb dieser Kühleinheit 16 wird das Kabelführungsrohr mit beispielsweise Wasser besprüht und hierdurch auf Temperaturen im Bereich zwischen 30°C und 50°C an der Kanalaußenwand 5 abgekühlt. Im Anschluss daran kommt dann eine Laserstrahlmarkiervorrichtung 8, 9, 10, 11, 12 zum Einsatz, welche sich aus der gepulsten Laserstrahlquelle 8, den beiden Spiegeln 9, 10 bzw. der Ablenkeinrichtung 9, 10, der Linse 11 und schließlich dem dadurch erzeugten fokussierten Laserstrahl 12 zusammensetzt. Mit Hilfe der Laserstrahlmarkiervorrichtung 8 bis 12 wird nun die Lasermarkierung 7 auf der Kanalaußenwand 5 wie beschrieben definiert.
  • Bei der Laserstrahlquelle 8 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen Nd:YAG-Laser mit den einleitend bereits beschriebenen Spezifikationen. Das Kabelführungsrohr als solches mag aus PE, PP oder auch PVC hergestellt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1091463 A1 [0003]
    • DE 19812314 A1 [0006, 0010]
    • EP 1897699 A2 [0007, 0010, 0013]
    • DE 9014571 U1 [0039]

Claims (15)

  1. Kabelführungsrohr aus einem thermoplastischem Kunststoff zur Aufnahme von hauptsächlich Elektrokabeln, Telekommunikationskabeln (1) oder dergleichen, insbesondere Kabelschutzrohr zur Aufnahme von Glasfaserkabeln (1), mit einem von einer Kanalwand (2) umschlossenen Kabelführungskanal (3), mit einer Kanalinnenwand (4) und einer Kanalaußenwand (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalaußenwand (5) wenigstens eine direkt auf das unbehandelte Rohrmaterial aufgebrachte Lasermarkierung (7) aufweist.
  2. Kabelführungsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (7) Herstellungsinformationen aufweist, beispielsweise über eine Extrusionsmaschine zur Rohrherstellung, die Herstellungszeit, den Herstellungsort, den Hersteller einzeln, alternativ oder in Kombination.
  3. Kabelführungsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (7) Produktinformationen aufweist, beispielsweise den Produktwerkstoff, das Produktgewicht, die Produktlänge etc. einzeln, alternativ oder in Kombination.
  4. Kabelführungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (7) maschinenlesbar codiert ausgebildet ist.
  5. Kabelführungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (7) als Barcode ausgelegt ist.
  6. Kabelführungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (7) unmittelbar im Anschluss an eine Extrusion aufgebracht wird.
  7. Kabelführungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (7) nach dem Abkühlen der Kanalaußenwand (5) auf beispielsweise 20°C bis 50°C, insbesondere 30°C bis 40°C, definiert wird.
  8. Kabelführungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (7) als Oberflächenmarkierung mit einer Strukturtiefe (T) von ca. 100 μm bis 500 μm ausgebildet ist.
  9. Kabelführungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (7) mit einem optischen Kontrast zwischen einerseits vom Laser abgefahrenen Bahnen (13) und andererseits dem umgebenden zumeist opaken thermoplastischen Kunststoff ausgerüstet ist.
  10. Kabelführungsrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils abgefahrene Bahn (13) ganz oder teilweise aufgeschäumt ist und dadurch heller als der umgebene opake thermoplastische Kunststoff erscheint.
  11. Kabelführungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasermarkierung (7) mit einer gepulsten Laserstrahlquelle (8) hergestellt wird.
  12. Kabelführungsrohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Laserstrahlquelle (8) um einen Nd:YAG-Laser handelt.
  13. Kabelführungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastischer Kunststoff PE, PVC und/oder PP zum Einsatz kommt.
  14. Kabelführungsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalinnenwand (4) mit zueinander parallel verlaufenden Gleitrippen (16) ausgerüstet ist.
  15. Kabelführungsrohr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrippen (6) schrauben- bzw. wendelförmig und/oder wellenförmig entlang der Kanalinnenwand (4) in Längsrichtung (L) verlaufen.
DE201120050031 2011-05-04 2011-05-04 Kabelführungsrohr Expired - Lifetime DE202011050031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050031 DE202011050031U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Kabelführungsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050031 DE202011050031U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Kabelführungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050031U1 true DE202011050031U1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44508201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050031 Expired - Lifetime DE202011050031U1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Kabelführungsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050031U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2782043A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Pard Hardware Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Bereitstellung eines Codes auf einem Werkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014571U1 (de) 1990-05-24 1991-02-07 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co Kg, 4352 Herten, De
DE19812314A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Siemens Ag Ummantelung
EP1091463A1 (de) 1999-10-06 2001-04-11 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Kabelführungsrohr
EP1897699A2 (de) 2006-06-07 2008-03-12 REHAU AG + Co Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Polyethylen-Gegenstands mit einer maschinenlesbar codierten Informationsmarkierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014571U1 (de) 1990-05-24 1991-02-07 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co Kg, 4352 Herten, De
DE19812314A1 (de) 1998-03-20 1999-09-23 Siemens Ag Ummantelung
EP1091463A1 (de) 1999-10-06 2001-04-11 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Kabelführungsrohr
EP1897699A2 (de) 2006-06-07 2008-03-12 REHAU AG + Co Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Polyethylen-Gegenstands mit einer maschinenlesbar codierten Informationsmarkierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2782043A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-24 Pard Hardware Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Bereitstellung eines Codes auf einem Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659531B1 (de) Verfahren zur Extrusion von Kunststofftafeln und daraus hergestellte Fresnel-Linsen
DE2424041A1 (de) Zusammengesetztes band endlicher laenge, insbesondere zum uebertragen von signalen in fernuebertragungskabeln
WO1999048114A1 (de) Ummantelung
DE202013006369U1 (de) F-Theta-Objektiv
EP2952316A1 (de) Faserauftragwerkzeug, Faserverlegevorrichtung, Faserverlegeverfahren und Herstellverfahren
DE102008009138A1 (de) Seitenemittierende brechwertangepasste Faser
DE3147385A1 (de) "verfahren zum behandeln einer verbundglasscheibe, insbesondere zur faelschungssicheren kennzeichnung einer verbundglasscheibe"
EP0178736B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Faser mit einer Kunststoffbedeckung
DE10015702A1 (de) Verfahren zum Einbringen wenigstens einer Innengravur in einen flachen Körper und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202013012003U1 (de) Rohr, insbesondere medienführendes Rohr oder Ummantelungsrohr
WO2010057553A1 (de) Optische lichtstreueinheit
DE202011050031U1 (de) Kabelführungsrohr
WO2021170264A1 (de) Thermisch gedämmtes leitungsrohr
DE1629396A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer thermoplastischen Schlauchfolie
DE10234002B4 (de) Verfahren zum Markieren von Glas
DE3122043C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE102007004524B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer sichtbaren Struktur mit mehreren nebeneinander angeordneten Gravurpunkten in einem transparenten Gegenstand sowie transparenter Gegenstand
EP1897699B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Polyethylen-Gegenstands mit einer maschinenlesbar codierten Informationsmarkierung
EP1379477A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger strukturen eines glases
DE60027350T2 (de) Laser-Mikroperforation von thermoplastischen oder cellulosischen Filmen mittels optischer Fasern
WO2022117271A1 (de) Verfahren zum löschen einer laserinduzierten markierung von glastafeln sowie verfahren und vorrichtungen zum markieren und entmarkieren von glastafeln, vorzugsweise von basisglastafeln, bevorzugt von floatglastafeln
DE102020215235A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von farbigen, 3-dimensionalen Strukturen in Glaselementen
DE3717852A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtwellenleiterader
DE102015006837B4 (de) Verfahren zur Ausführung mit einer Vorrichtung, welche für eine Lasermarkierung eingerichtet ist
DE102004047498A1 (de) Lichtleiter mit einer strukturierten Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110915

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140522

R157 Lapse of ip right after 6 years