DE202011005262U1 - Brenner mit Zündhilfe - Google Patents

Brenner mit Zündhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE202011005262U1
DE202011005262U1 DE202011005262U DE202011005262U DE202011005262U1 DE 202011005262 U1 DE202011005262 U1 DE 202011005262U1 DE 202011005262 U DE202011005262 U DE 202011005262U DE 202011005262 U DE202011005262 U DE 202011005262U DE 202011005262 U1 DE202011005262 U1 DE 202011005262U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ignition
burner
flow
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011005262U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustatus Holding De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011005262U priority Critical patent/DE202011005262U1/de
Publication of DE202011005262U1 publication Critical patent/DE202011005262U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/84Flame spreading or otherwise shaping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/102Flame diffusing means using perforated plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00003Fuel or fuel-air mixtures flow distribution devices upstream of the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Brennervorrichtung für Verbrennen von Gasen oder anderen Brennstoffen, mit einem gelochten Brennerdeck (3) das Austrittsöffnungen (4) für Gas und/oder Brenngemisch (8) bereitstellt und mit zumindest einer Zuführung (1) für Gas und/oder Brenngemisch (8), mit zumindest einer Zündvorrichtung (10) die sich in einem Zündbereich (11) befindet dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Brennerkörpers (2) in einen von der der Gas und/oder Brenngemischströmung (8) erfassten Bereich ein Strömungs-Abweiser (7) eingesetzt ist, der einen Abgriff eines Gasteilstroms bewirkt und diesen Gasteilstrom in den Zündbereich (11) hinein umlenkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennervorrichtung durch welche eine brennfähige Gasmischung zu Heizzwecken abgebrannt wird, wobei diese Brennervorrichtung mit einer Zündhilfe ausgestattet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung hierbei einen Brenner zur Bereitung eines Garklimas zur Nahrungsmittelzubereitung.
  • Aus EP 0795 721 ist ein Brenner bekannt der mit einer Hitzeschutzplatte versehen ist. Dieser Brenner ist in einer Brennkammer installiert in welcher sich auch eine Zündhilfe befindet durch welche bei Inbetriebnahme des Brenners das aus 0 dem Brenner austretende Gasluftgemisch gezündet werden kann. Bei dieser bekannten Konstruktion tritt das Gasluftgemisch aufgrund seiner Eigendynamik auf einer der Gaszutrittsseite gegenüberliegenden Brennerzone aus in welcher sich auch die Zündvorrichtung befindet. Diese Lage ist aber für die Wartung und auch für die Aussenabmessungen ungünstig. Falls die Zündvorrichtung in dem Eintrittsbereich des Gemisches positioniert wird, dauert es bestimmte Zeit, bis sich der Überdruck innerhalb vom Brennergehäuse aufbaut und das Gemisch zu der Zündvorrichtung zurückströmt. Während dieser Zeit sammelt sich das ausströmende Gemisch in der Brennkammer und durch die Zündung kann es zu einem relativ auffälligen Verpuffungsereignis kommen.
  • Aus der EP 2 037 175 A2 ist ein Brenner bekannt, der einen Strömungsverteiler aufweist, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit reduziert wird. Bei dieser Konstruktion ist dennoch ein gewisser Zündverzug feststellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brenner zu schaffen bei welchem die Zündhilfe vorteilhaft positioniert werden kann und eine zuverlässige sanfte Zündung des Brenngases erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung, die ermöglicht, dass der Gasluftgemisch-Austritt im Bereich der Zündvorrichtung gleichzeitig mit dem Einströmen des Brenngemisches in die Brennervorrichtung erfolgt. Ein in der Brenngemischströmung liegender Strömungsabweiser leitet die abgefangene Strömung von dem Inneren des Brennerkörper nach außen des Brenners um. Dabei entsteht eine Erhöhung des dynamischen Drucks in dem Bereich des Brenners, wo die resultierende Richtung an die Austrittsöffnungen des Brenners gelangt. Dadurch Strömt das Brenngemisch in diesem Bereich aus. Der Strömungsabweiser wird so positioniert, dass diese Ausströmung für bekannten Geschwindigkeitsbereich unterhalb der Zündvorrichtung liegt- in dem Zündbereich. Eine weitere Lösung dieser Aufgabe wird durch ein Rohr durchgeführt, wobei das Rohr das Brenngemisch von der Eintrittsöffnung des Brenners in den Austrittsbereich des Brenners unterhalb der Zündvorrichtung leitet.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird in vorteilhafter Weise eine Gasluftgemisch-Versorgung des Bereiches unterhalb der Zündvorrichtung geschaffen, die es frühzeitig ermöglicht, das Gasluftgemisch qualitativ so zu zünden, wie dies bei herkömmlichen Brennern der Fall ist, bei welchen sich die Zündhilfe auf dem der Zuströmseite gegenüberliegenden Bereich befindet.
  • Weitere, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und deren Kombination. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Brennervorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • 2 eine weitere schematische Darstellung einer herkömmlichen Brennervorrichtung nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Brennervorrichtung mit einer Zündvorrichtung beim Gaseingang und mit einem Strömungsabweiser zum Abgriff eines Teilstromes;
  • 4 Eine schematische Darstellung einer weiteren Variante einer erfindungsgemäßen Brennereinrichtung ähnlich wie in der 3.
  • Anmerkung: bei den 1 bis 4 sind sämtliche umgebenden Komponenten wie Gehäuseteile, Befestigungselemente und dergleichen weggelassen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Brennervorrichtung nach dem Stand der Technik. Dabei kann der Brenner als ein Rohr oder als ein Kasten oder ein Teller ausgebildet sein. Die Brennervorrichtung ist durch einen Brennerkörper (5) mit der Gaszuführung (1), mit dem Brennerdeck (3) durch dessen Löcher (4) das zugeführte Brenngemisch (8) ausströmt, und der Zündvorrichtung (10) gebildet. Beim ersten Gaszuführen wird die im Brenner-Inneren sich befindende Luft ausgedrückt und das Gas (8) prallt auf die Wand (5). Dabei wandelt sich partial die kinematische Energie in den Druckaufbau im Brennerkörper um, wobei der Prozess von der Seite (5) anfängt. Dadurch hat die Charakteristik des auslaufenden Gases ihr Maximum an der Seite (5). Hier ist auch die Position der Zündung (10). Der für die Zündung notwendige Mindestvolumen-Strom ist als Vektor E1 gekennzeichnet. Die Außenform des austretenden Gases ist kegelig. Bei dieser Einordnung ist es möglich, knallfreie Zündung zu erreichen.
  • 2 zeigt ebenfalls eine schematische Darstellung der Brennervorrichtung nach dem Stand der Technik, mit der Zündvorrichtung (10) bei der Gaszuführung (1). Die Entfernung der Zündung (10) von der Brenneroberfläche ist durch die Zündcharakteristik der Zündvorrichtung und durch die Materialien bestimmt. Bis die notwendige Konzentration des Brenngemisches im Zündbereich erreicht ist, ist es bereits im Bereich der Seite (5) mehr Brenngemisches eingesammelt, so dass bei der Zündung eine Verpuffung stattfindet. Dieser Effekt wird durch die Distanz zwischen Zündvorrichtung und vom Brenngemisch angeströmter Seite (5) verstärkt.
  • In 3 ist in Form einer Schemadarstellung eine erfindungsgemäße Brennervorrichtung gezeigt, bei welcher sich die Zündvorrichtung (10) in der Nähe des Gaseingangs (1) befindet und bei welcher vermittels eines Strömungsabweisers (7) ein Teilstrom des zuströmenden Gas lokal abgegriffen und derart in den Bereich der Zündhilfe 10 verbracht wird, dass an dieser unmittelbar bei Zustrom des gases ein zündfähiges Gemisch vorliegt. Das hineinströmende Gas (8) wird teils von dem Strömungsabweiser (7) abgeleitet und aus dem Brennerinneren durch die Öffnungen (4) des Brennerdecks (3) nach außen gedrückt. Die Position des Strömungsabweisers ist so gewählt, dass die austretende Strömung im Zündungsbereich (11) austritt. Somit kann die zum Zünden benötigte Gasmenge auf das Minimum reduziert werden und der Zündvorgang erfolgt sehr leise. Der Strömungsabweiser (7) kann als konkave und/oder konvexe und/oder plane Fläche ausgebildet werden.
  • In 4 ist ebenfalls eine erfindungsgemäße Brennereinrichtung dargestellt. die in ihrem Aufbau der Brennereinrichtung nach 3 ähnelt, mit dem Unterschied, dass die Umlenkung der Strömung in den Zündbereich (11) durch ein Rohr (14) erfolgt, dessen Austrittsöffnung (15) in dem Zündbereich (11) mündet.
  • Der Abgriff des Teilstroms erfolgt vorzugsweise so, dass die Abgriffsstruktur einer idealen Strömungslinie folgt. Bei diesem Ansatz bewirkt auch der Rückenbereich der Abgriffsstruktur eine gewisse Gasführung. Zwischen der Abgriffsstruktur und der Unterseite der Brennerdecke verbleibt vorzugsweise ein gewisser Abstand. Die Abgriffsstruktur kann an eine Gelenkmechanik angebunden sein, oder in sich elastisch ausgebildet sein, so dass diese nur während des Zündvorganges aktiv ist. Nach Abwicklung des Zündvorganges kann die Abgriffsstruktur in eine Passivstellung verlagert werden. Hierdurch ergibt sich eine Reduktion der thermischen Belastung der Zündvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zuführung (Brenngemisch-Strömungseintritts-Öffnung)
    2
    Brennerkörper
    3
    Brennerdeck
    4
    Austrittsöffnungen von Brenngemisch
    5
    gegenüberliegende Seite zur Zuführung
    7
    Strömungs-Abweiser
    8
    Brenngemisch und dessen Strömungslinien
    9
    gasdurchlässige Schicht
    10
    Zündvorrichtung
    11
    Zündbereich
    14
    strömungsleitendes Rohr
    15
    Austrittsöffnung
    20
    Verlaufscharakteristik für den Zeitpunkt der Zündung von Brenngemisch-Volumen für Zündungsposition hinten (bei Seite 5); Stand der Technik
    21
    Verlaufscharakteristik für den Zeitpunkt der Zündung von Brenngemisch-Volumen für Zündungsposition vorne; (bei Zuführung 1); Stand der Technik
    22
    Verlaufscharakteristik für den Zeitpunkt der Zündung von Brenngemisch-Volumen für Zündungsposition vorne bei Zuführung 1; mit Abweiser (7) oder Leitrohr (14);
    23
    E1: Mindestvolumen-Strom vom Brenngemisch für Zündung Vektor E1
    24
    E2: Volumen-Vektor E2 an der Seite (5)
    25
    E2.1: Volumen-Vektor E2.1 an der Seite (5); E2.1 < E2
    26
    E3: Vergrösserung von Volumen-Vektor E2 um E3
    27
    E4: Volumen-Vektor E4 im Zündbereich (11); E4 >/= E1
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0795721 [0002]
    • EP 2037175 A2 [0003]

Claims (8)

  1. Brennervorrichtung für Verbrennen von Gasen oder anderen Brennstoffen, mit einem gelochten Brennerdeck (3) das Austrittsöffnungen (4) für Gas und/oder Brenngemisch (8) bereitstellt und mit zumindest einer Zuführung (1) für Gas und/oder Brenngemisch (8), mit zumindest einer Zündvorrichtung (10) die sich in einem Zündbereich (11) befindet dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Brennerkörpers (2) in einen von der der Gas und/oder Brenngemischströmung (8) erfassten Bereich ein Strömungs-Abweiser (7) eingesetzt ist, der einen Abgriff eines Gasteilstroms bewirkt und diesen Gasteilstrom in den Zündbereich (11) hinein umlenkt.
  2. Brennervorrichtung für Verbrennen von Gasen oder anderen Brennstoffen, mt einem gelochten Brennerdeck (3) mit den Austrittöffnungen (4) für Gas und/oder Brenngemisch (8), mit zumindest einer Zuführung (1) für Gas und/oder Brenngemisch (8), mit einer Zündvorrichtung (10) mit dem Zündbereich (11) ddurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Brennerkörpers (2) in der Gas und/oder Brenngemischströmung (8) sich zumindest ein Strömungsleitendes-Rohr (14) befindet, dessen Austritt (15) im Zündbereich (11) liegt.
  3. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerdeck (2) eine gasdurchlässige Fläche aus Stahl und/oder Keramik und/oder aus anderem geeigneten Werkstoff ist
  4. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Brennerdecks (3) durch eine gasdurchlässige Schicht (9) abgedeckt ist.
  5. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungs-Abweiser (7) eine konkave oder konvexe und/oder gerade Fläche sein kann.
  6. Vorrichtung nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündvorrichtung (10) eine Funkzündung oder eine Glühzündung sein kann
  7. Brennervorrichtung für Verbrennen von Gasen oder anderen Brennstoffen, mit: – einer Brenngasverteilungskammer – einem gaspermeablen Brennerdeckmaterial (3) das Austrittsöffnungen (4) für Gas und/oder Brenngemisch (8) bereitstellt und die Brenngasverteilungskammer abdeckt, – wenigstens zumindest einer Zuführungseinrichtung (1) zur Zuführung von Brenngas in die Brenngasverteilungskammer, – zumindest einer Zündvorrichtung (10) die sich in einem Zündbereich (11) befindet, – wobei sich der Zündbereich außerhalb der Brenngasverteilungskammer in der Nähe eines unmittelbar nach Austritt aus der Zuführungseinrichtung unterströmten Bereich des Bennerdeckmateriales befindet, und – wobei in diesem unterströmten Bereich eine Teilstromabgriffsstruktur vorgesehen ist die einen Abgriff eines Brenngasteilstromes aus dem zuströmenden Brenngas bewirkt und dieses auf einen dem Zündbereich benachbarten Abschnitt des Brennerdeckmateriales umlenkt.
  8. Brennervorrichtung für Verbrennen von Gasen oder anderen Brennstoffen, mit: – einem gaspermeablen Brennerdeckmaterial (3) das Austrittsöffnungen (4) für Gas und/oder Brenngemisch (8) bereitstellt und vermittels einer Brenngaszuführungseinrichtung (1) mit Brenngas beaufschlagt wird, und – zumindest einer Zündvorrichtung (10) die sich in einem Zündbereich (11) befindet, – wobei sich auf einer dem Zündbereich abgewandten Seite des Brennerdeckmateriales eine Gasstromumlenkstruktur befindet durch welche ein Teilstrom von zufließendem Brenngas aufgegriffen und auf eine dem Zündbereich benachbarte Zone des Brennerdeckmateriales geleitet wird, so dass diese Zone mit einem dynamischen Gasdruck angeströmt wird, der im wesentlichen dem dynamischen Gasdruck im Bereich der Brenngaszuführungseinrichtung entspricht.
DE202011005262U 2010-05-28 2011-04-14 Brenner mit Zündhilfe Expired - Lifetime DE202011005262U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011005262U DE202011005262U1 (de) 2010-05-28 2011-04-14 Brenner mit Zündhilfe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007359 2010-05-28
DE202010007359.6 2010-05-28
DE202011005262U DE202011005262U1 (de) 2010-05-28 2011-04-14 Brenner mit Zündhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005262U1 true DE202011005262U1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45495294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011005262U Expired - Lifetime DE202011005262U1 (de) 2010-05-28 2011-04-14 Brenner mit Zündhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011005262U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128802A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Vaillant Gmbh Vollvormischender Gasbrenner
EP4008954A3 (de) * 2020-12-07 2022-10-12 Vaillant GmbH Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795721A2 (de) 1996-03-16 1997-09-17 Furigas Assen B.V. Brenner für eine gasbetriebene Heizanlage
EP2037175A2 (de) 2007-09-12 2009-03-18 Polidoro S.p.A. Vormischbrenner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795721A2 (de) 1996-03-16 1997-09-17 Furigas Assen B.V. Brenner für eine gasbetriebene Heizanlage
EP2037175A2 (de) 2007-09-12 2009-03-18 Polidoro S.p.A. Vormischbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128802A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Vaillant Gmbh Vollvormischender Gasbrenner
EP4008954A3 (de) * 2020-12-07 2022-10-12 Vaillant GmbH Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
WO1999037951A1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung von flammen-/druckschwingungen bei einer feuerung, insbesondere einer gasturbine
EP2023041A1 (de) Vormischbrenner und Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
CH708058A2 (de) Wirbelbeeinflussungsstruktur für ein Turbinensystem.
DE202011107309U1 (de) Brenner mit Zündhilfeeinrichtung
DE202011005262U1 (de) Brenner mit Zündhilfe
DE10200524C5 (de) Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
DE1261621B (de) Brenner fuer mehrere Brennstoffe
DE102011017023A1 (de) Brenner mit Zündhilfe
EP3875854B1 (de) Brenner zum verbrennen eines brennstoff-luft-gemischstroms sowie heizgerät mit einem solchen brenner
DE202017100629U1 (de) Gasbrennervorrichtung für einen Wärmetauscher
DE2633634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden einer flamme, die mit schwer entflammbarem fluessigen brennstoff gespeist wird
DE3105099A1 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE102018112389A1 (de) Injektorvorrichtung, Brennkammersystem und Verfahren zum Einbringen von reaktionsfähigem Fluid in eine Brennkammer
EP1931914B1 (de) Staubfeuerungsvorrichtung
EP0145920A2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE4218629A1 (de) Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
AT403618B (de) Brenner, insbesondere strahlbrenner, zum verbrennen von staubförmigem brennstoff, insbesondere staubförmiger kohle, und einem brennbaren fluid
DE19941275A1 (de) Rohr-Lochbrenner für gasbeheizte Grillgeräte
EP4063733A1 (de) Anordnung zur verminderung der folgen eines flammenrückschlages in einen vormisch-brenner eines heizgerätes
DE102010051601A1 (de) Heizkessel
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE263705C (de)
DE2633634B3 (de)
DD258541A3 (de) Turbulenzgenerator, vorzugsweise fuer kohlenstaub- und/oder oelbetriebene brenner

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140507

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUSTATUS HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLOUDA, JAROSLAV, 82256 FUERSTENFELDBRUCK, DE

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right