DE202011004969U1 - Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen - Google Patents

Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE202011004969U1
DE202011004969U1 DE202011004969U DE202011004969U DE202011004969U1 DE 202011004969 U1 DE202011004969 U1 DE 202011004969U1 DE 202011004969 U DE202011004969 U DE 202011004969U DE 202011004969 U DE202011004969 U DE 202011004969U DE 202011004969 U1 DE202011004969 U1 DE 202011004969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
moisture
sensor
bed
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVA - ANHALTINISCHE VERFAHRENS- und ANLAGENTECHNIK GmbH
AVA ANHALTINISCHE VERFAHRENS und ANLAGENTECHNIK GmbH
Original Assignee
AVA - ANHALTINISCHE VERFAHRENS- und ANLAGENTECHNIK GmbH
AVA ANHALTINISCHE VERFAHRENS und ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVA - ANHALTINISCHE VERFAHRENS- und ANLAGENTECHNIK GmbH, AVA ANHALTINISCHE VERFAHRENS und ANLAGENTECHNIK GmbH filed Critical AVA - ANHALTINISCHE VERFAHRENS- und ANLAGENTECHNIK GmbH
Priority to DE202011004969U priority Critical patent/DE202011004969U1/de
Publication of DE202011004969U1 publication Critical patent/DE202011004969U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Messung der Produktfeuchte in Wirbelschichten bzw. Strahlschichten ist dadurch gekennzeichnet, 1.1 dass die Einrichtung (1) ein nach oben hin geöffnetes und von einer Behälterwand (7) umschlossenes, definiertes Messvolumen (2) zur Aufnahme von Feststoff (3) aufweist, 1.2 dass die Einrichtung (1) mindestens einen mit dem Sensorfeld (5) in das Messvolumen (2) reichenden Sensor (4), basierend auf einem elektromagnetischen Wechselfeld aufweist, 1.3 dass die Einrichtung (1) mindestens eine in das definierte Messvolumen (2) gerichtete Spülgasleitung (6) zur Feststoffentleerung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Feuchte von Partikeln bei Prozessen wie beispielsweise Granulation, Agglomeration, Coating und Trocknung bei kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Anlagenfahrweise in Apparaten mit gasdurchströmter oder bewegter Schüttung, z. B. Wirbelschichten oder Strahlschichtapparate.
  • Beim Wirbelschichtverfahren oder Strahlschichtverfahren wird eine Feststoffschüttung durch einen Gasstrom in Fluidisation versetzt. Durch die Fluidisation kommt es zu einer starken Vermischung des Produktes, wodurch einerseits eine sehr homogene Feststoffverteilung erreicht wird und andererseits sehr gute Bedingungen für den Wärme- und Stoffübergang herrschen. Trotz der sehr guten Durchmischung kommt es in Wirbelschichtapparaten lokal zu sehr starken Schwankungen in der Feststoffkonzentration bzw. Porosität der Schüttung. Dies ist maßgeblich durch die Fluidisation und den dabei entstehenden Gasblasen bedingt. Weiterhin hängt die Porosität der Schüttung stark von den Prozessparametern (Gasgeschwindigkeit, Gastemperatur) sowie von den Produkteigenschaften (Partikeldichte, Partikelgröße, Feuchtigkeit) ab.
  • Die Tatsache einer lokal sehr stark schwankenden Feststoffkonzentration stellt in vielen Anwendungen ein großes Hindernis bei der direkten Messung der Feuchtigkeit in der Wirbelschicht bzw. Strahlschicht dar. Durch die Fluidisation und der damit verbundenen Partikelbewegung verändert sich stets die vor dem Sensor befindliche Feststoffmenge. Hieraus resultiert scheinbar eine stark schwankende Feuchtigkeitsmenge, die durch den Sensor erfasst wird. Dieser Effekt kann dadurch verstärkt werden, dass es während des Wirbelschichtprozesses zu einem Partikelwachstum durch Agglomeration, Granulation oder Coating kommt, wodurch die Porosität der Wirbelschicht verringert wird. Gleichfalls kann durch eine Veränderung des Gasmassenstroms eine Veränderung der Porosität der Wirbelschicht hervorgerufen werden. Diese Effekte führen zu einer Veränderung der gemessenen scheinbaren Feststofffeuchte, sind jedoch lediglich auf eine Veränderung der Wirbelschichtporosität zurückzuführen.
  • In der Praxis existieren eine Vielzahl von Methoden zur Bestimmung der Feuchte von Partikeln. Dabei werden in-situ oder nicht in-situ Messmethoden angewendet. In-situ bedeutet hierbei, dass die Feuchte direkt im Prozess gemessen wird.
  • Zu den nicht in-situ angewendeten Messverfahren zählen beispielsweise die allgemein bekannten Feuchtebestimmungen mittels Trockenschrank, Karl-Fischer-Titration oder Coulometrie.
  • Diese Messverfahren eignen sich nicht zur Prozessüberwachung bzw. Prozessregelung bei industriellen Herstellungsverfahren von Partikeln vorgegebener Endfeuchte. Zur Ermittlung der Feuchte muss zunächst eine Probe aus dem Prozess entnommen und hinsichtlich ihrer Feuchte analysiert werden, wobei der Messwert erst nach einer Zeit im Minuten- bis Stundenbereich vorliegt. Teilweise kann keine Probennahme erfolgen, da eine Prozessunterbrechung unmöglich ist. Damit können diese Verfahren nur zur Qualitätssicherung für fertige Produkte gewählt werden.
  • Bei der Herstellung von Partikeln mit definierter Feuchte wird ein Messverfahren benötigt, welches zu jedem Zeitpunkt der einzelnen Verfahrensstufen eine Aussage über den augenblicklichen Wert der Produktfeuchte liefert.
  • In der Praxis werden hierfür verstärkt Mikrowellensensoren, kapazitive Sensoren oder auch Sensoren auf Basis der nuklear-magnetischen Resonanz bzw. des Nah-Infra-Rot-Prinzip (NIR) genutzt.
  • In der DE 197 23 995 wird z. B. vorgeschlagen, dass zumindest während eines Prozessabschnittes eines Granulations-, Agglomerations-, Instantisierungs-, Coating- und Trocknungsprozesses in einer Wirbelschicht oder einer bewegten Schüttung die Produktgesamtfeuchte weitgehend kontinuierlich berührungslos mittels elektromagnetischer Strahlung im Hochfrequenz- oder Mikrowellenbereich durch Auswertung der Dämpfung die Produktgesamtfeuchte gemessen und unter Berücksichtigung der Produkttemperatur über einen Regelkreis durch Verändern der Sprührate und/oder der Gastemperatur und/oder des Volumenstromes in einem vorgebbaren Bereich gehalten wird. Diese Lösung erfordert einerseits einen hohen messapparativen Aufwand und ist andererseits durch eine unzureichende Messgenauigkeit gekennzeichnet, die aus den rasch wechselnden Messbedingungen im Innern von Wirbelschichtapparaten resultieren. Für den praktischen Einsatz innerhalb von Verfahren zur Herstellung von Partikeln mit definierter Feuchte ist diese Lösung daher ungeeignet.
  • Ebenfalls in der DE 197 23 995 wird eine Lösung benannt, bei der über eine Bilanzierung der Ein- und Ausgangsströme des Wirbelschichtapparates die Produktfeuchte ermittelt wird. Gemessen werden die Zu- und Abluftbedingungen (Temperatur und Feuchte) sowie der Volumenstrom der Zu- und Abluft und die Sprührate. Aus den vielen verschiedenen Messstellen – Minimum sind sieben Messgrößen – resultiert eine entsprechend große Anzahl von Messfehlern und dadurch eine nicht exakt zu bestimmende Produktfeuchte.
  • Zur Kompensation des Effektes der lokalen Schwankungen der Feststoffkonzentration wird im Patent EP 1 331 476 B1 ein Messverfahren mit Mikrowellenanordnung zur Produktfeuchtemessung und Temperaturkompensation vorgeschlagen. Aufgrund der starken Temperaturabhängigkeit des Messprinzips gestaltet sich dieses Verfahren insbesondere bei hohen Prozesstemperaturen und stark hygroskopischen Produkten als schwierig.
  • Die Aufgabe der Vorrichtungserfindung ist die Entwicklung einer Messapparatur zur Partikelfeuchtebestimmung mit verringertem messtechnischem Aufwand bei der Herstellung von Partikeln mit definierter Feuchte durch Granulations-, Agglomerations-, Instantisierungs-, Coating- und Trocknungsprozessen in kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitenden Apparaten mit bewegten Schüttungen, wobei die Verfügbarkeit des Wertes der Partikelfeuchte eng an den tatsächlichen Prozessablauf gebunden ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch den Einsatz einer Einrichtung (1) mit einem auf einem elektromagnetischen Wechselfeld basierenden Sensor (4) zur Messung der Feuchtigkeit in Wirbelschichten bzw. Strahlschichten. Dies kann beispielsweise ein Sensor (4) sein, welcher die Feuchtigkeit von Feststoffen nach dem Prinzip der Messung der Absorption von Mikrowellenstrahlung bestimmt oder eine Hochfrequenzsonde, welcher die Feuchtigkeit durch die Messung des Dielektrikums ermittelt. Die Einrichtung (1) mit dem Sensor (4) wird in die Wirbelschicht bzw. Strahlschicht eingebracht, so dass sich das Messfeld (5) bzw. Messvolumen (2) des Sensors (4) vollständig im Prozessraum der Wirbelschicht bzw. Strahlschicht befindet. Der Einbau der Einrichtung (1) mit dem Sensor (4) muss dabei in einer Höhe erfolgen, die sicherstellt, dass die Einrichtung (1) mit dem Sensor (4) während des Betreibens der Wirbelschicht bzw. Strahlschicht stets von den fluidisierten Feststoffpartikeln umgeben ist. Idealerweise kann der Messpunkt bei einer ruhenden Schüttung ermittelt werden und sollte im Bereich zwischen dem Anströmboden und der halben Höhe der ruhenden Schüttung liegen. Somit ist sichergestellt, dass sich der Messpunkt stets innerhalb der expandierten Schüttung befindet. Gleichzeitig kann durch die möglichst tiefe Anordnung des Messpunktes dem Effekt der Segregation von schweren bzw. großen Partikeln entgegengewirkt werden.
  • Um für die Messung der Produktfeuchtigkeit mit dem Sensor definierte Messbedingungen herzustellen, muss sich vor dem Sensor (4) ein nach oben hin geöffnetes und von einer Behälterwand (7) umschlossenes Messvolumen (2) befinden. Durch die Fluidisation der Partikel beginnt sich dieses Volumen (2) mit Feststoffpartikeln (3) zu füllen. Da dieses Messvolumen (2) nach unten hin geschlossen ist, können die Partikel (3) nicht mehr aus dieser Einrichtung (1) ausgetragen werden, so dass sich vor dem Sensor (4) eine Schüttung der Partikel (3) ausbildet. Die Zeitdauer für diesen Füllvorgang bewegt sich im Bereich von wenigen Sekunden.
  • Der Füllgrad bzw. die Füllhöhe des Messvolumens (2) ist aufgrund der nach unten geschlossenen Geometrie vollkommen unabhängig von der Geschwindigkeit des Fluidisationsgases und anderer Prozessparameter wie beispielsweise der Prozesstemperatur. Nachdem der Füllvorgang abgeschlossen ist, kann die Feuchtigkeit mittels des Feuchtesensors (4) unter definierten Bedingungen erfasst werden. Eventuelle Einflüsse durch die Behälterwand (7) des Messvolumens (2) können durch vorherige Kalibrierung (Leermessung) ermittelt und bei der nachträglichen Messung berücksichtigt werden. Die Messung der Feuchtigkeit der Partikel (3) mit Hilfe des Sensors (4) erfolgt auf Grund des Messprinzips praktisch verzögerungsfrei.
  • Nach Beendigung der Messung muss die Einrichtung (1) bzw. das Messvolumen (2) entleert werden. Die Entleerung des Messvolumens (2) erfolgt mittels Spülgasstrom aus einer in das Messvolumen (2) gerichteten Spülgasleitung (6). Durch das kurzfristige Einblasen von Druckluft oder eines anderen Gases werden die im Messvolumen (2) befindlichen Partikel (3) herausgeblasen. Durch die konstruktive Gestaltung der Einrichtung (1) können Todräume vermieden werden, so dass eine vollständige Entleerung des Messvolumens (2) möglich ist. Weiterhin kann durch die Wahl des Druckes des Spülgases auf die Entleerungswirkung Einfluss genommen werden. Um ein Verstopfen dieser Öffnung mit Partikeln zu verhindern, kann optional ein poröses Medium, z. B. Sintermetallelement, oder eine Düse zur Abdeckung des Austrittes der Spülluft integriert werden. Die Zeitdauer der Entleerung liegt wiederum im Bereich weniger Sekunden. Nach der Entleerung wird die Spülluft abgeschaltet, so dass sich neue Partikel (3) im Messvolumen (2) der Einrichtung (1) sammeln können und ein neuer Messzyklus beginnt.
  • Aufgrund der sehr kurzen Messzeiten, Befüllzeiten und Entleerungszeiten können Messzyklen von ca. 5 Sekunden realisiert werden. Hierdurch steht für die relevanten Wirbelschicht- bzw. Strahlschichtprozesse eine unterbrechungsfreie Messung der Produktfeuchte zur Verfügung, da sich die Gesamtzeiten des Prozesses im Bereich von Stunden bewegen. Für die Ausgabe der Feuchtigkeit ist eine softwaretechnische Lösung so vorzusehen, dass nur Feuchtigkeitsmesswerte ausgegeben werden, welche nach der Befüllung des Messbehälters ermittelt wurden. Messdaten die während der Entleerung oder während des Füllvorganges ermittelt wurden, sind nicht relevant. Eine Abschätzung der benötigten Befüll-, Entleer- und Messzeit ist produktabhängig und muss vor dem entsprechenden Einsatzfall separat ermittelt werden. Ebenso sind die Feuchtigkeitssensoren (4) produktspezifisch zu kalibrieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19723995 [0009, 0010]
    • EP 1331476 B1 [0011]

Claims (4)

  1. Einrichtung (1) zur Messung der Produktfeuchte in Wirbelschichten bzw. Strahlschichten ist dadurch gekennzeichnet, 1.1 dass die Einrichtung (1) ein nach oben hin geöffnetes und von einer Behälterwand (7) umschlossenes, definiertes Messvolumen (2) zur Aufnahme von Feststoff (3) aufweist, 1.2 dass die Einrichtung (1) mindestens einen mit dem Sensorfeld (5) in das Messvolumen (2) reichenden Sensor (4), basierend auf einem elektromagnetischen Wechselfeld aufweist, 1.3 dass die Einrichtung (1) mindestens eine in das definierte Messvolumen (2) gerichtete Spülgasleitung (6) zur Feststoffentleerung aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, 2.1 bei der die Einrichtung (1) mindestens eine in der Behälterwand (7) integrierte Bohrung (8) als Spülgasleitung (6) aufweist, 2.2 bei der die Einrichtung (1) mindestens einen am Boden der Behälterwand (7) des Messvolumens (2) befindlichen Auslass (9) der Spülgasleitung (6) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 3.1 bei der die Einrichtung (1) mindestens ein mit der Spülgasleitung (6) verbundenes Magnetventil (10) zur Umsetzung einer gesteuerten Entleerung aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, 4.1 bei der die Einrichtung (1) eine Steuerung (11) zur Koordinierung des zeitlichen Ablaufs der Messwerterfassung und Entleerung aufweist.
DE202011004969U 2011-04-07 2011-04-07 Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen Expired - Lifetime DE202011004969U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004969U DE202011004969U1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004969U DE202011004969U1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004969U1 true DE202011004969U1 (de) 2011-08-10

Family

ID=44586392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004969U Expired - Lifetime DE202011004969U1 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004969U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005698U1 (de) 2014-07-12 2014-09-24 Ava - Anhaltinische Verfahrens- Und Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen mit mechanischer Entleervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723995A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Glatt Gmbh Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern eines Granulations-, Agglomerations-, Instantisierungs-, Coating- und Trocknungsprozesses in einer Wirbelschicht oder einer bewegten Schüttung durch Bestimmung der Produktfeuchte
EP1331476B1 (de) 2002-01-29 2006-04-26 AMS- Advanced Microwave Systems GmbH Mikrowellenanordnung zur Produktfeuchtemessung, mit Temperaturkompensation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723995A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Glatt Gmbh Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern eines Granulations-, Agglomerations-, Instantisierungs-, Coating- und Trocknungsprozesses in einer Wirbelschicht oder einer bewegten Schüttung durch Bestimmung der Produktfeuchte
EP1331476B1 (de) 2002-01-29 2006-04-26 AMS- Advanced Microwave Systems GmbH Mikrowellenanordnung zur Produktfeuchtemessung, mit Temperaturkompensation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005698U1 (de) 2014-07-12 2014-09-24 Ava - Anhaltinische Verfahrens- Und Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen mit mechanischer Entleervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736653A1 (de) Verfahren zum betreiben einer filtervorrichtung und filtervorrichtung
EP3247536B1 (de) Regelung des strahlmitteldurchsatzes einer strahlanlage
DE102005035264B4 (de) Steuerung einer Abfüllung eines Mediums
EP2795266B1 (de) Verfahren zum dosieren eines fluiden mediums
DE102014012784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Integritätsprüfung eines Filterelements
EP2372321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Zielbehältern
EP1721139A1 (de) Anordnung und verfahren zur spektroskopischen bestimmung der bestandteile und konzentrationen pumpfähiger organischer verbindungen
EP1043540A2 (de) Abfüllstand zur Herstellung von Präzisionsgasgemischen
DE202011004969U1 (de) Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen
WO2015197252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines injektors
DE102008028682A1 (de) Verfahren zum Vermessen von Gaskonzentrationen mittels eines Metalloxid-Gassensors, Sensorvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie Verwendung desselben
EP0944814B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumens eines gases und/oder des materialvolumens einer probe aus feststoff- und/oder flüssigstoff-material
DE102017204102A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Behälters auf Dichtheit
DE202014101777U1 (de) Sprühtrocknungsvorrichtung zum Bilden eines Pulvers aus einer Suspension
DE202014005698U1 (de) Vorrichtung zur direkten Messung der Produktfeuchte in Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen mit mechanischer Entleervorrichtung
EP1977233B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der konzentration eines gasbestandteils in einem gasgemisch
DE3630078A1 (de) Vorrichtung zur transformation von gasmengen
DE102018127688B4 (de) Vorrichtung zur Analyse eines Fluidstroms, sowie Verfahren
EP0620421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren fliessfähiger Stoffe
DE19730034C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der zeitlichen Entnahmerate eines fließfähigen Stoffes aus einem Behälter
DE102015015151B4 (de) Gasmesssystem mit einer Gasmessvorichtung und einer Pumpeneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Gasmessvorrichtung mittels einer Pumpeinrichtung
WO2017081099A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der feuchtigkeit einer probe
CH499778A (de) Verfahren zur Prüfung eines pulverigen Festmaterials zur Bestimmung seiner Feinheit, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018209852B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Verfahrens zum thermischen Spritzen, Verfahren zum thermischen Spritzen, Steuereinrichtung und Vorrichtung zum thermischen Spritzen
EP1979081A1 (de) Messung, überwachung und regelung gerichteter produktbewegungen in wirbel- oder strahlschichtanlagen und geeignete anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140401

R157 Lapse of ip right after 6 years