DE202011000867U1 - Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen - Google Patents

Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202011000867U1
DE202011000867U1 DE202011000867U DE202011000867U DE202011000867U1 DE 202011000867 U1 DE202011000867 U1 DE 202011000867U1 DE 202011000867 U DE202011000867 U DE 202011000867U DE 202011000867 U DE202011000867 U DE 202011000867U DE 202011000867 U1 DE202011000867 U1 DE 202011000867U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
support
abutment surface
sauna
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000867U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finsterbusch Frank De
Original Assignee
Finsterbusch Frank 09127
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finsterbusch Frank 09127 filed Critical Finsterbusch Frank 09127
Priority to DE202011000867U priority Critical patent/DE202011000867U1/de
Publication of DE202011000867U1 publication Critical patent/DE202011000867U1/de
Priority to DE102012102616.5A priority patent/DE102012102616B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • A61H33/067Installations for the inside of such cabins, e.g. seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Stützelement (1, 2, 3) für eine Sauna oder dergleichen mit einer Körperanlagefläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement derart asymmetrisch aufgebaut ist, dass durch dessen Drehung die Lage und/oder Neigung der Körperanlagefläche verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen (zum Beispiel eine Infrarot-Kabine) zum individuellen, körpergerechten Liegen bzw. Sitzen und findet insbesondere für Personen mit dem Wunsch der individuellen Anpassung der Liege- bzw. Sitzfläche Anwendung.
  • Es sind bereits sogenannte Rückenstützen und Kopfkeile sowie Beinauflagen bekannt, die nicht oder nur in geringem Umfang verstellbar sind.
  • Daneben werden sehr aufwändige Lösungen mit zum Teil Klappmechanismen jeder Art angeboten, was zeigt, dass der Saunanutzer nicht nur auf einer geraden Liege, ggf. mit Kopfstütze, Kopfkeil oder/und Beinauflage, liegen will. Sie zeigen weiterhin, dass es einen großen Bedarf zur Umrüstung gibt.
  • Darüber hinaus besteht ein großer Bedarf dahingehend, dass große Personen in ihrer individuellen Sauna keine ausreichende Liegefläche (beengte Platzverhältnisse durch geringe Raumgröße des Aufstellraumes der Sauna) haben. Die Sauna ist schlicht zu klein für sie zum ausgestreckten Liegen.
  • Zuletzt ist jeder Mensch bzgl. seiner Anatomie (Körpergröße, Körperbau) individuell. Auch existieren unterschiedliche Sitz- und Liegegewohnheiten. Es sollte also individuell verstellbare Lösungen geben.
  • Beispielsweise wird in DE 81 04 329 U1 eine Kopf- und Nackenstütze für Sauna- und Ruhebänke beschrieben, welche mit zwei seitlichen Wangen und einer Auflagefläche zwischen den beiden Wangen ausgestattet ist und die einen im Wesentlichen S-förmigen Verlauf der Auflagefläche aufweist, der nicht veränderbar ist.
  • Aus der Druckschrift DE 19 13 117 A1 ist eine Körperauflage für Saunamöbel bekannt, die sich besonders für therapeutische Anwendungen mit langen Expositionszeiten und höheren hygienischen Anforderungen eignen soll. Die Körperauflage besteht aus bewegbaren und auswechselbaren Textilbahnen, die zwischen den Auflageflächen des Kopfes, des Rückens, der Sitzfläche und den Beinen angeordnet ist. Die Textilbahnen sind auf Achsen arretierbar festgeklemmt und werden durch einstellbare Stützflächen bei größeren Spannweiten weitgehend zugspannungsfrei unterstützt. Zur Gewährleistung der erforderlichen Hygiene sollte die Textilbahn auswechselbar sein, was einen erhöhten Aufwand erfordert.
  • Eine Kopf- und/oder Nackenstütze für eine Sauna oder ähnliche Schwitzräumlichkeit wird gemäß der Druckschrift DE 20 2005 002 696 U1 im Wesentlichen durch einen monolithischen Stützkörper mit Auflagefläche oder einen Basisstützkörper in Verbindung mit mindestens einem Auflageelement mit Auflagefläche/n für mindestens eine sitzende Person zum Anlehnen bzw. Auflegen des Kopfes und/oder Nackens in Sitzposition gebildet, die fest oder ortsveränderlich angebracht ist, mittels wand- und/oder stützkörperseitig befestigter funktionsorientierter Konstruktions- und/oder Befestigungselemente, vorzugsweise aus Holz und/oder Metall, evtl. in Verbindung mit Leim bzw. Klebstoff, innen an der Wand einer Sauna oder ähnlicher Schwitzräumlichkeit oberhalb der Bank in Kopf-/Nackenhöhe einer sitzenden Person oder an einem mobilen Zubehörteil oder an der fest installierten Einrichtung befestigbar ist, wobei der Stützkörper, die Auflagefläche, der Basisstützkörper und die Befestigungselemente vorzugsweise aus Holz und/oder Kork oder anderen Materialien in Verbindung mit Holz und/oder Kork sind. Auch hier sind die Verstellmöglichkeiten begrenzt und das Stützelement ist nur als Kopf- und Nackenstütze einsetzbar.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ermöglichen somit kaum Anpassungen an die Bedürfnisse des Menschen nach individuellen Liegepositionen und eine ungenügende Variabilität bei der Anpassung an den Körper und weisen teilweise einen komplizierten konstruktiven Aufbau auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen zum individuellen, körpergerechten Liegen oder Sitzen zu entwickeln, welches einen einfachen konstruktiven Aufbau, eine gute Anpassung an die Anatomie jedes Menschen, bei jeder Körpergröße besitzt sowie eine einfache Handhabung ermöglicht und schnelle Umrüstzeiten gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Stützelement für eine Sauna oder dergleichen besitzt eine Körperanlagefläche und ist erfindungsgemäß derart asymmetrisch aufgebaut, dass durch dessen Drehung die Lage und/oder Neigung der Körperanlagefläche verändert wird.
  • Vorteilhafter Weise ist das Stützelement lösbar an einem anderen Stützelement und/oder einer Sitzfläche und/oder einer Wand der Sauna anlegbar und daran mittels wenigstens eines Fixierelementes fixierbar. Dabei ist das Fixierelement symmetrisch oder asymmetrisch zur Längsachse des Stützelementes angeordnet, wobei durch eine asymmetrische Anordnung des/der Fixierelemente bei Drehung des Stützelementes eine weitere Lageveränderung erfolgt.
  • Das Fixierelement kann in Form wenigstens eines Silikonbandes ausgebildet sein, welches an einer Auflagefläche des Stützelementes befestigt ist, so dass ein unbeabsichtigtes Rutschen des Stützelementes, z. B. auf der Bank oder einem anderen Stützelement verhindert wird.
  • Alternativ können auch Fixierelemente in Form von Zapfen verwendet werden, die aus Holz oder Kunststoff bestehen und in korrespondierenden Ausnehmungen eines weiteren Stützelementes und/oder der Wand und/oder der Sitzfläche der Bank der Sauna befestigbar sind. Bevorzugt sind die Zapfen auf einer zur Längsachse des Stützelementes im Abstand angeordneten horizontalen Linie an der Auflagefläche angeordnet.
  • Die korrespondierenden Ausnehmungen, in welche die Zapfen eines Stützelementes eingreifen, können an einem weiteren Stützelement und/oder der Wand und/oder der Sitzfläche der Sauna durch entsprechende Ausnehmungen oder Zwischenräume in den bzw. zwischen deren Latten gebildet werden, in welche die das/die Fixierelement/e einsteckbar sind.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein erstes Stützelement vorgesehen, welches in Richtung zum Körper eine konvex gekrümmte erste Körperanlagefläche und eine rückwärtige im Wesentlichen gerade oder konkav gekrümmte Anlagefläche aufweist. Dieses ist an einem weiteren zweiten Stützelement und/oder dritten Stützelement befestigbar, welches eine zweite/dritte Körperanlagefläche aufweist, die im Wesentlichen in Richtung zum Körper gerade oder konvex gekrümmt oder konkav gekrümmt oder anderweitig gestaltet ist, wobei das erste Stützelement kürzer ist als das zweite/dritte Stützelement und die Breite des ersten Stützelementes im Wesentlichen der Breite des zweiten/dritten Stützelementes und/oder der Sitzfläche der Bank der Sauna entspricht.
  • Bevorzugt wird die erste Körperanlagefläche des ersten Stützelementes durch mehrere und dessen Auflagefläche durch eine Latte oder mehrere Latten gebildet.
  • Das zweite Stützelement besitzt bevorzugt eine konkav gekrümmte zweite Körperanlagefläche für den Rücken und das dritte Stützelement eine konvex gekrümmte dritte Körperanlagefläche für die Beine, wobei die konvex gekrümmte erste Körperanlagefläche des ersten Stützelementes insbesondere einen geringeren Krümmungsradius aufweist, als die konkav gekrümmte zweite Körperanlagefläche und/oder als die konvex gekrümmte dritte Körperanlagefläche.
  • Das zweite Stützelement, welches die konkave zweite Körperanlagefläche für den Rücken aufweist, ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und weist zwei sich beidseitig an die Köperanlagefläche anschließende Anlageflächen auf, die zueinander einen im Wesentlichen rechten Winkel bilden und unterschiedliche Schenkellängen aufweisen, derart, dass durch Drehen des zweiten Stützelementes zwei Neigungen der zweiten Körperanlagefläche und damit verschiedene Positionen für den Oberkörper realisierbar sind.
  • Das dritte Stützelement für die Beine weist eine konvexe dritte Körperanlagefläche auf, die ebenfalls asymmetrisch mit einem flacheren und einem steileren Krümmungsverlauf ausgebildet sein kann, so dass in Richtung zu dem Oberkörper eine steilere oder flachere Krümmung durch Drehen des dritten Stützelementes einstellbar ist.
  • Es ist möglich, ein Set oder einen Bausatz mit einem oder mehreren Stützelementen zur Verfügung zu stellen, so dass es als Set und/oder Bausatz eines oder mehrerer Stützelemente kombinierbar ist, wobei der Bausatz die einzelnen Bestandteile des/der Stützelemente (1, 2, 3) umfasst, die zum Stützelement montierbar sind.
  • Ein Set Stützelemente besteht bevorzugt aus einem oder mehreren ersten Stützelementen (bevorzugt zwei), einem zweiten Stützelement für den Oberkörper und einem dritten Stützelement für die Beine. Das kürzere erste Stützelement kann beispielsweise im Bereich der Lendenwirbel und/oder im Nackenbereich am zweiten Stützelement für den Oberkörper einfach durch Anstecken befestigt werden. Bei asymmetrischer Anordnung der Stifte des ersten Stützelementes kann durch eine Drehung um 90° auf einfache Art und Weise bei gleicher Eingriffsposition der Stifte im zweiten Stützelement die Lage des ersten Stützelementes nach oben oder unten und damit auch dessen Neigung verändert werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, das erste (kürzere) Stützelement an dem dritten Stützelement für die Beine aufzusetzen (bevorzugt im Bereich der Kniekehlen), so dass damit die Beine auf einfache Art und Weise höher positioniert werden können.
  • Weiterhin kann ein erstes Stützelement auch direkt auf der Sitzfläche einer Bank (z. B. im Lendenwirbelbereich und/oder Nackenbereich und/oder Knie- und/oder Fußbereich) befestigt werden, wenn der Saunabesucher im Liegen ruhen will.
  • Es ist ebenfalls möglich, das erste Stützelement an der Wand der Sauna, z. B. im Lendenwirbelbereich oder Nackenbereich zu befestigen, wobei auch hier durch Drehung 180° eine „Feinpositionierung” durch eine außermittige Anordnung der Stifte erfolgen kann.
  • Durch die asymmetrische Ausführung des ortsveränderlichen Sitzelementes kann durch dessen Drehung um 180° bereits eine Veränderung der Körperanlagefläche realisiert werden. Dadurch ist dieses auf einfache Art wesentlich vielseitiger einsetzbar als herkömmliche Systeme.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Stützelement 1 konvex gekrümmt in dreidimensionaler Ansicht von oben,
  • 2 Stützelement 1 gemäß 1 in Seitenansicht,
  • 3 Stützelement 1 gemäß 1 und 2 aus Richtung der Befestigungsseite,
  • 4 das Stützelement 1 in dreidimensionaler Ansicht aus Richtung der Befestigungsseite,
  • 5 ein zweites Stützelement 3 in einer ersten Position,
  • 6 das zweite Stützelement 3 in einer zweiten Position,
  • 7 ein drittes Stützelement 4,
  • 8 Ausschnitt einer Saunakabine, bei welcher auf einer Bank 5 ein zweites und ein drittes Stützelement aufliegen in einer ersten Variante,
  • 9 Ausschnitt einer Saunakabine, bei welcher auf einer Bank 5 ein zweiter und ein dritter Stützkörper aufliegen in einer zweiten Variante,
  • 10 Ausschnitt einer Saunakabine, gem. 8 mit einer darin positionierten Person,
  • 11 Ausschnitt einer Saunakabine, gem. 9 mit einer darin positionierten Person,
  • 12 einen zweiten Stützkörper 4 mit asymmetrischer konvexer Krümmung der dritten Körperanlagefläche 4A.
  • 13 einen zweiten Stützkörper 4 mit dritter Körperauflagefläche 4A, die durch zwei unterschiedliche Schrägen 4A', 4A'' zwischen denen ein Radius 4A''' vorhanden ist, gebildet wird.
  • In den 1 bis 4 ist ein erstes Stützelement 1 dargestellt, welches eine durch die gestrichelte Linie angedeutete konvex gekrümmte erste Körperanlagefläche 1A aufweist, die durch drei Latten 1.1, 1.2, 1.3 gebildet wird, welche entsprechend zueinander geneigt sind. Die drei Latten 1.1, 1.2, 1.3 sind auf einer vierten Latte 1.4 befestigt, die an ihrer Unterseite/Befestigungsseite 1B zwei voneinander beabstandete Fixierelemente 2 in Form von Zapfen (hier Holzstifte) aufweist, die außermittig in einem Abstand a zur Längsachse A des ersten Stützelementes 1 angeordnet sind, wodurch sich von den Befestigungselementen 2 bis zur Außenkante der dritten Latte ein Maß X und bis zur Außenkante der ersten Latte ein Maß Y ergibt. Die Maße X und Y sind durch die nicht symmetrische Anordnung der Holzstifte (Befestigungselemente 2) unterschiedlich. Die äußeren Latten 1.1, 1.3 weisen außerdem eine unterschiedliche Breite und in Richtung zur Befestigungsseite 1B eine unterschiedliche Neigung auf.
  • Wird das erste Stützelement 1 aus einer Befestigungsposition entfernt und um 180° gedreht und an der gleichen Position wieder befestigt, ergibt sich dadurch in Bezug auf den Körper eine andere Höhe (durch den asymmetrischen Aufbau in Bezug auf die Längsachse A) und ein anderer Krümmungsverlauf.
  • In den 5 und 6 wird ein zweites Stützelement 3 mit konkav gekrümmter zweiter Körperanlagefläche 3A für den Oberkörper gezeigt, die aus Latten 3.1 gebildet wird, die in einem Abstand Z voneinander beabstandet sind. Es sind weiterhin Seitenflächen 3.2 und Anlageflächen 3b, 3c vorhanden, die unterschiedliche Längen b (kürzer) und c (länger) aufweisen, wodurch ebenfalls ein asymmetrischer Aufbau entsteht. Durch Drehen um 90° wird damit ebenfalls der Verlauf der zweiten Körperanlagefläche 3A verändert. In 5 liegt die längere Anlagefläche 3c und in 6 die kürzere Anlagefläche 3b auf der Bank 5 einer Sauna auf. Bei der Variante nach 5 wird dadurch der Verlauf der Körperanlagefläche 3.1 flacher und bei der Variante nach 6 steiler. Durch diesen einfachen asymmetrischen Aufbau kann ein Verwender schnell und einfach eine Anpassung der zweiten Körperanlagefläche 3.1 für den Oberkörper vornehmen. Möchte er lieber in einer fast liegenden Position ruhen, wählt er die Variante nach 5, möchte er lieber in einer annähernd sitzenden Position verweilen, so entscheidet er sich für die Variante nach 6.
  • Durch Änderung des Seitenverhältnisses der Seiten b und c kann der Unterschied der Neigung der Körperanlagefläche zwischen den beiden Positionen größer oder geringer werden.
  • In 7 ist ein drittes Stützelement 4 mit einer konvex gekrümmten dritten Körperauflagefläche 4A für die Beine dargestellt, die ebenfalls durch Latten 4.1 gebildet wird, die voneinander in einem Abstand Z beabstandet sind. Entsprechende Seitenteile 4.2 werden durch die Latten 4.1 verbunden. Um ein unbeabsichtigtes Verschieben des dritten Stützelements 4 auf einer Bank 5 der Sauna zu vermeiden, können an dessen Auflageseite 4B Fixierelemente in Form von Silikonelementen, bevorzugt Silikonstreifen angebracht sein (nicht dargestellt), die eine gute Haftung zur Sitzfläche der Bank gewährleisten.
  • Auch an der Anlagefläche 3b und/oder 3c des zweiten Stützelementes 3 gemäß 5 und 6 können derartige Silikonstreifen vorgesehen werden, welche das zweite Stützelement auf der Bank und/oder an der Wand fixieren (nicht dargestellt).
  • 8 zeigt einen Ausschnitt einer Saunakabine, bei welcher auf einer Bank 5 ein zweites Stützelement 3 für den Oberkörper zum Anlegen des Rückens und ein drittes Stützelement 4 für die Beine aufliegen. Die kürzere Auflagefläche 3b (Länge b) liegt auf der Bank 5 auf und die längere Auflagefläche 3c (Länge c) des zweiten Stützelementes 3 liegt an der Wand 6 an. Zwischen den Flächen 3b, 3c erstreckt sich die zweite Körperanlagefläche 3A.
  • 9 zeigt eine ähnliche Darstellung, bei welcher jedoch die lange Auflagefläche 3c des zweiten Stützelementes 3 auf der Bank 5 positioniert ist und sich die kürzere Auflagefläche 3b an der Wand 6 abstützt.
  • 10 und 11 zeigen die Varianten gemäß 8 und 9 mit einer darin positionierten Person.
  • Daraus ist ersichtlich, dass sich gem. 8 und 10 eine flachere Liegeposition der Person und gemäß 9 und 11 eher eine Sitzposition, in welcher der Oberkörper mehr aufgesichtet ist, ergibt.
  • Es ist in den 8 bis 11 ebenfalls erkennbar, dass im Lendenwirbelbereich und im Nackenbereich jeweils am zweiten Stützelement 3 ein erstes Stützelement 1 angeordnet ist.
  • Das erste Stützelement 1 wurde dazu mit seinen Stiften 2 (s. 2 bis 4) in den Zwischenräumen Z der Latten 3.1 durch Einstecken lösbar befestigt.
  • 12 zeigt eine Variante des dritten Stützelementes 4, welches als Beinauflage verwendet wird und eine konvex asymmetrisch gekrümmte dritte Körperauflagefläche 4A besitzt. Dadurch ist bei der hier dargestellten Variante auf der rechten Seite ein längerer flacher Verlauf und auf der linken Seite ein steilerer kürzerer Verlauf vorhanden. Durch einfache Drehung kann somit der „Beilauflagewinkel” verändert werden.
  • Es ist gemäß eines werteren in 13 dargestellten Beispiels auch möglich, die asymmetrische dritte Körperauflagefläche 4A durch zwei unterschiedliche Schrägen 4A', 4A'' auszubilden, zwischen denen ein Radius 4A'' vorhanden ist.
  • Das erfindungsgemäße Nachrüst-Set besteht vorzugsweise aus mehreren Teilen. Bewährt haben sich vier Teile im Set.
  • Eine zweiseitig verwendbare und weitgehend körpergerechte Rückenlehne in Form eines zweiten Stützelementes 3, mit welcher der Nutzer bereits zwei verschiedene Liegepositionen realisieren kann, eine Beinauflage in Form eines dritten Stützelementes 3, welches durch geeignetes Material (z. B. Silikonband) auf der Bank fixiert wird und zwei Einsteckteile in Form der ersten Stützelemente 1, die vorwiegend im Kopfbereich und im Hohlkreuz bzw. Lendenwirbelbereich an dem zweiten Stützelement befestigt werden und das angenehme ergonomische Liegen gewährleisten. Durch eine asymmetrische Arretierung der Halterungen (Stifte) können nahezu zentimetergenau die vom Nutzer gewünschten Liegepositionen eingenommen werden.
  • Aus einer normalen Saunabank kann in Sekundenschnelle eine körpergeformte Liege realisiert werden. Der Rückbau geht ebenso schnell mit wenigen Handgriffen vonstatten (Bisherige Lösungen waren entweder aufwändig – durch Klappmechanismen, Federn usw. – oder fix eingebaut. Die zeitnahe wechselweise Nutzung zum Sitzen oder körpergerechten Liegen war nicht möglich.).
  • Das Set ist für alle Saunabank-Längen nutzbar und auch für jede vorhandene Saunabank einfach nachrüstbar.
  • Erstmals wird es auch für Personen mit großer Körperlänge möglich, in kleinen Saunakabinenmaßen eine angenehme Liegeposition einzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist mit Abstand die preiswerteste und einfachste Variante zum körpergerechten Anpassen der Liegeflächen mit nur wenigen Handgriffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8104329 U1 [0006]
    • DE 1913117 A1 [0007]
    • DE 202005002696 U1 [0008]

Claims (15)

  1. Stützelement (1, 2, 3) für eine Sauna oder dergleichen mit einer Körperanlagefläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement derart asymmetrisch aufgebaut ist, dass durch dessen Drehung die Lage und/oder Neigung der Körperanlagefläche verändert wird.
  2. Stützelement (1, 2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es lösbar an einem anderen Stützelement (1, 2, 3) und/oder einer Sitzfläche (5) und/oder einer Wand (6) der Sauna anlegbar ist.
  3. Stützelement (1, 2, 3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mittels wenigstens eines Fixierelementes (2) fixierbar ist.
  4. Stützelement (1, 2, 3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (2) symmetrisch oder asymmetrisch zur Längsachse (A) angeordnet ist.
  5. Stützelement (1, 2, 3) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement in Form wenigstens eines Silikonbandes ausgebildet ist, welches an einer Auflagefläche des Stützelementes befestigt ist.
  6. Stützelement (1, 2, 3) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Fixierelemente Form von Zapfen (2) ausgebildet werden, die aus Holz oder Kunststoff bestehen und in korrespondierenden Ausnehmungen (Z) eines weiteren Stützelementes (1, 2, 3) und/oder der Wand (6) und/oder der Sitzfläche (5) der Bank befestigbar sind und die auf einer zur Längsachse (A) im Abstand angeordneten horizontalen Linie angeordnet an der Auflagefläche angeordnet sind.
  7. Stützelement (1, 2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche auf einer der Körperanlagefläche gegenüberliegenden Seite des Stützelementes gebildet wird.
  8. Stützelement (1, 2, 3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Ausnehmungen (Z) an einem weiteren Stützelement (1, 2, 3) und/oder der Wand (6) und/oder der Sitzfläche (5) durch Ausnehmungen oder Zwischenräume (Z) zwischen Latten des Stützelementes (1, 2, 3)/der Wand (6)/der Sitzfläche (5) gebildet werden, in welche die das/die Fixierelement/e einsteckbar sind.
  9. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Stützelement (1) in Richtung zum Körper eine konvex gekrümmte erste Körperanlagefläche (1A) und eine rückwärtige im Wesentliche gerade oder konkav gekrümmte Anlagefläche (1B) aufweist.
  10. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützelement (1) an einem weiteren zweiten Stützelement (3) und/oder dritten Stützelement (4) befestigbar ist, welches eine Körperanlagefläche aufweist, die im Wesentlichen in Richtung zum Körper gerade oder konvex gekrümmt oder konkav gekrümmt oder anderweitig gestaltet ist, wobei das erste Stützelement (1) kürzer ist als das zweite/dritte Stützelement (3, 4) und dass die Breite des ersten Stützelementes (1) im Wesentlichen der Breite des zweiten/dritten Stützelementes (3, 4) und/oder der Sitzfläche (5) der Bank entspricht
  11. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Körperanlagefläche (1A) des ersten Stützelementes (1) durch mehrere Latten 1.1. 1.2, 1.3) und dessen Auflagefläche (1B) durch eine Latte (1.4) oder mehrere Latten gebildet werden.
  12. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützelement (3) eine konkav gekrümmte zweite Körperanlagefläche (3A) für den Rücken und das dritte Stützelement (4) eine konvex gekrümmte dritte Körperanlagefläche (4A) für die Beine aufweist und dass die konvex gekrümmte erste Körperanlagefläche (1A) des ersten Stützelementes (1) einen geringeren Krümmungsradius aufweist, als die konkav gekrümmte zweite Körperanlagefläche (3A) und/oder als die konvex gekrümmte dritte Körperanlagefläche (4A) des dritten Stützelementes (4).
  13. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützelement (3) mit der konkaven zweiten Körperanlagefläche (3A) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist und zwei sich beidseitig an die Köperanlagefläche anschließende Anlageflächen (3b, 3c) aufweist, die zueinander einen im Wesentlichen rechten Winkel bilden und unterschiedliche Schenkellängen (b, c) aufweisen derart, dass durch Drehen des zweiten Stützelementes (3) zwei Neigungen der zweiten Körperanlagefläche (3A) und damit verschiedene Positionen für den Oberkörper realisierbar sind.
  14. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Stützelement (4) eine konvexen dritte Körperanlagefläche aufweist, die asymmetrisch mit einem flacheren und einem steileren Krümmungsverkauf ausgebildet ist.
  15. Set oder Bausatz für ein oder mehrere Stützelemente (1, 2, 3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Set und/oder Bausatz eines oder mehrerer Stützelemente (1, 2, 3) kombinierbar ist, wobei der Bausatz die einzelnen Bestandteile des/der Stützelemente (1, 2, 3) umfasst, die zum Stützelement montierbar sind.
DE202011000867U 2011-04-14 2011-04-14 Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen Expired - Lifetime DE202011000867U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000867U DE202011000867U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen
DE102012102616.5A DE102012102616B4 (de) 2011-04-14 2012-03-27 Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000867U DE202011000867U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000867U1 true DE202011000867U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000867U Expired - Lifetime DE202011000867U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen
DE102012102616.5A Expired - Fee Related DE102012102616B4 (de) 2011-04-14 2012-03-27 Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102616.5A Expired - Fee Related DE102012102616B4 (de) 2011-04-14 2012-03-27 Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011000867U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8104329U1 (de) 1981-07-30 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop, insbesondere Laparoskop
DE202005002696U1 (de) 2005-02-19 2005-04-21 Kraut, Michael Kopf- und/oder Nackenstütze für eine Sauna oder ähnliche Schwitzräumlichkeit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027906A1 (de) 1980-07-23 1982-02-11 Konrad 8000 München Reidl Sauna
DE8803002U1 (de) 1988-03-05 1988-04-21 Muschke, Dieter, 5840 Schwerte Sauna-Entspannungsliege
DE4111589C2 (de) 1991-03-15 1994-05-05 B & S Finnlandsauna Inh Wolfga Kopf- und Nackenstütze für Sauna- und Ruhebänke
DE19813117A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Hubert Kurz Körperauflage für Saunamöbel
DE29903672U1 (de) 1999-03-02 1999-05-20 Saunalux GmbH Products & Co KG, 36355 Grebenhain Stützvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8104329U1 (de) 1981-07-30 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop, insbesondere Laparoskop
DE202005002696U1 (de) 2005-02-19 2005-04-21 Kraut, Michael Kopf- und/oder Nackenstütze für eine Sauna oder ähnliche Schwitzräumlichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102616B4 (de) 2019-04-11
DE102012102616A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407600T2 (de) Regelbare rückenlehne
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE20302612U1 (de) Liegestuhl
DE102010022150B4 (de) Sitzvorrichtung zum Sitzen in kniender Sitzposition
DE202007013812U1 (de) Sitzschale für Behinderte, insbesondere für behinderte Kinder und Jugendliche
EP1959795A1 (de) Rückenlehne und stuhl
DE9416674U1 (de) Sitz- und Trainingsfläche
DE102012102616B4 (de) Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen
DE102006033049B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202018107354U1 (de) Sitzvorrichtung
DE102018122906A1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen Sitz
WO2018114515A9 (de) Stuhl, vorzugsweise drehstuhl
DE102006049036B3 (de) Stuhl
DE102013019257B4 (de) Einrichtung zum reversierbaren Realisieren einer Liege- und Sitzgelegenheit aus einer handelsüblichen Biertischgarnitur
DE102019116354A1 (de) Sitzschale mit Seitenführungspelotten
DE19642765A1 (de) Einstellbare Lendenwirbelstütze
DE1945705C (de) Lehnstuhl
EP2528475A1 (de) Sitzmöbel
EP3171735A1 (de) Mobile sitzauflage
DE1945705B2 (de) Lehnstuhl
DE10348918A1 (de) Kfz-Sitz
EP0085134A2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE202013100391U1 (de) Sitzmöbel mit Polsterklemmung
DE8407509U1 (de) Sitzmoebel
DE9404257U1 (de) Sitzmöbel aus Vollholz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FINSTERBUSCH, FRANK, DE

Free format text: FORMER OWNER: FINSTERBUSCH, FRANK, 09127 CHEMNITZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUMRICH, GABRIELE, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right