DE202011000755U1 - Chirurgischer Clip-Applikator - Google Patents

Chirurgischer Clip-Applikator Download PDF

Info

Publication number
DE202011000755U1
DE202011000755U1 DE202011000755U DE202011000755U DE202011000755U1 DE 202011000755 U1 DE202011000755 U1 DE 202011000755U1 DE 202011000755 U DE202011000755 U DE 202011000755U DE 202011000755 U DE202011000755 U DE 202011000755U DE 202011000755 U1 DE202011000755 U1 DE 202011000755U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
applicator according
tool
clip applicator
tool jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000755U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202011000755U priority Critical patent/DE202011000755U1/de
Publication of DE202011000755U1 publication Critical patent/DE202011000755U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Chirurgischer Clip-Applikator für im Wesentlichen U- oder V-förmige Clips, wobei der Applikator ein Griffteil, einen am Griffteil sich anschließenden Schaft, ein am freien Ende des Schafts angeordnetes Clip-Anlegewerkzeug und ein Clip-Magazin umfasst, wobei das Anlegewerkzeug ein Maulteil mit Werkzeugbacken zur Halterung eines Clips beim Applizieren und eine Schließvorrichtung zum Überführen der Werkzeugbacken aus einer offenen Ruhestellung in eine Schließstellung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Maulteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und von der Schließvorrichtung getrennt am Clip-Applikator gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen chirurgischen Clip-Applikator mit dem typischerweise im Wesentlichen U- oder V-förmige Clips an Gewebestrukturen eines Patienten, beispielsweise einem Blutgefäß, angelegt und dann geschlossen werden.
  • Der chirurgische Clip-Applikator weist ein Griffteil, einen am Griffteil sich anschließenden Schaft, ein am freien Ende des Schafts angeordnetes Clip-Anlegewerkzeug sowie ein Clip-Magazin auf, in welchem mehrere U- oder V-förmige Clips bevorratet sind, die dem Clip-Anlegewerkzeug vereinzelt zugeführt werden können.
  • Das Anlegewerkzeug weist ein Maulteil mit Werkzeugbacken zur Halterung eines Clips beim Applizieren und eine Schließvorrichtung zum Überführen der Werkzeugbacken aus einer offenen Ruhestellung in eine Schließstellung auf, in der die Clips geschlossen sind und dann an der Gewebestruktur bzw. dem Blutgefäß haften und letzteres verschließen.
  • Das Clip-Magazin ist häufig austauschbar am Clip-Applikator gehalten, wie dies beispielsweise aus der DE 196 03 889 A1 bekannt ist. Dort ist ein Clip-Applikator mit auswechselbarem Clip-Magazin offenbart, bei dem das Griffteil mit dem Applikatorschaft und das Clip-Anlegewerkzeug mehrfach zum Einsatz kommt, während das Clip-Magazin nur einmal Verwendung findet und nach dem Verbrauch des Clip-Vorrats entsorgt wird. Der Rest des Applikators kann nach einer Sterilisation erneut mit einem frischen Clip-Magazin bestückt und wieder verwendet werden.
  • Aufgrund der rauen Bedingungen der Sterilisation kann es teilweise zu Verformungen von Clip-Führungsbahnen, auf denen die Clips einzeln dem Clip-Anlegewerkzeug zugeführt werden, und/oder beim Anlegewerkzeug kommen, wodurch dann in der Folge beispielsweise ein Clip-Stau hervorgerufen wird oder Clips aus dem Applikator herausfallen, bevor sie dem Anlegewerkzeug zugeführt sind. Der Clip-Applikator muss dann zur Reparatur. Das zu diesem Zeitpunkt eingesetzte Clip-Magazin mit seinem Clip-Vorrat kann dann nicht mehr weiter verwendet werden.
  • In der EP 0 793 944 B1 ist ein Clip-Applikator beschrieben, bei dem nicht nur das Clip-Magazin, sondern auch das Maulteil bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Problematisch bei diesem Applikator ist, dass die Notwendigkeit des Austauschs des Maulteils erst beim testweisen Applizieren eines Clips erkannt werden kann oder u. U. erst während einer Operation am Patienten. In einem solchen Fall muss der Clip-Applikator zur Reparatur, was bedeutet, dass das Clip-Magazin mit den noch vorhandenen Clips verworfen und dann das Maulteil ausgetauscht werden muss, das Instrument sterilisiert und mit einem neuen Clip-Magazin bestückt werden muss, bevor es wieder verwendbar ist.
  • Gemäß der US 2005/0256529 A1 wird ein Applikator mit einem wieder aufbereitbaren Griffteil und einem mit dem Griffteil austauschbar verbindbaren Wegwerf-Clip-Magazin vorgeschlagen, bei dem das Maulteil aus Stahl zusammen mit dem Clip-Magazin getauscht wird. Hier wird das Maulteil jedes Mal mit dem verbrauchten Magazin getauscht und mit jedem Clip-Magazin wird auch ein neues Maulteil mitgeliefert, so dass die Anwendungsstörungen, die zuvor beschrieben wurden, verhindert werden. Allerdings sind die Herstellkosten solcher Wegwerf-Clip-Magazine mit Maulteilen aus Stahl relativ hoch.
  • Eine weitere Alternative wird in dem U.S.-Patent 4,296,751 beschrieben, bei der der vollständige Applikator als Wegwerf-Artikel konzipiert ist. Aus Kostengründen wird dort auch vorgeschlagen, die Zangenbacken des Maulteils aus Kunststoff oder mit Metall verstärktem Kunststoff zu bilden.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass der Kunststoff, auch wenn er mit Metall verstärkt ist, keine zufrieden stellenden Ergebnisse beim Schließen der Clips liefert, da die aufzubringenden Schließkräfte von den Kunststoff-Zangenbacken nur ungenügend übertragen werden können. Doppelsteg- oder Mehrfachclips können mit solchen Applikatoren nicht verarbeitet werden, da hier die notwendigen Schließkräfte nicht übertragen werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Clip-Applikator vorzuschlagen, der zum Einen wirtschaftlich herstellbar ist und zum Anderen ein sicheres Schließen der Clips beim Applizieren an Gewebestrukturen erlaubt, insbesondere auch bei Doppelsteg- oder Mehrfachclips.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen chirurgischen Clip-Applikator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der Herstellung des Maulteils aus einem Kunststoff-Material ist eine kostengünstige Fertigung der nur einmal zu verwendenden Teile des Clip-Applikators möglich. Andererseits sind die hochwertiger hergestellten Komponenten, insbesondere solche aus Stahl, wie das Griffteil und die Schließvorrichtung, mehrfach verwendbar und tragen so weiter zur Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen chirurgischen Clip-Applikators bei.
  • Aufgrund der separaten Fertigung des Maulteils kann darüber hinaus das Kunststoff-Material für die jeweiligen Erfordernisse speziell konzipiert und ausgewählt werden, so dass dieses dann den mechanischen Anforderungen, die sich insbesondere aus dem Schließen der Clips und dem dabei notwendigen Kraftaufwand ergeben, Rechnung tragen kann.
  • In diesem Zusammenhang werden die Kunststoffmaterialien insbesondere ausgewählt aus Polyolefinen, Polycarbonat, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyphenylensufid, Polyetherimid und flüssigkristallinen Polymeren.
  • Diese Polymere können dann faserverstärkt, insbesondere glasfaserverstärkt, sein, wobei der Faseranteil insbesondere im Bereich von ca. 20 bis ca. 60 Gew.-%, weiter bevorzugt ca. 30 bis ca. 50 Gew.-% beträgt.
  • Solche Kunststoff-Maulteile lassen sich insbesondere spritzgießen und sind damit am kostengünstigsten herzustellen. Diese eignen sich nicht nur für das Schließen von so genannten Einschenkel-Clips, sondern auch von Doppelsteg-Clips, bei denen die Verformungskräfte, die aufgebracht werden müssen, um den Clip sicher zu schließen, nahezu verdoppelt sind.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, das Maulteil gabelförmig auszubilden mit zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Branchen, die an den freien Enden Werkzeugbacken tragen, die insbesondere auch einstückig an diese angeformt und insbesondere im Spritzguss ausgeformt sind.
  • Gabelförmige Maulteile haben darüber hinaus noch den Vorteil, dass sich das Maulteil elastisch wieder öffnet und die Werkzeugbacken in die offene Ruhestellung bringt, ohne dass weitere konstruktive Elemente dies unterstützen müssten. Dies vermindert die Zahl der Teile für die Herstellung des erfindungsgemäßen Clip-Applikators und damit auch die Herstellkosten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des chirurgischen Clip-Applikators weist ein Maulteil auf, bei dem die Werkzeugbacken an den Maulteilbranchen schwenkbar gehalten sind. Zu diesem Zweck weisen dann die Maulteilbranchen an ihren den Werkzeugbacken benachbarten Bereichen miteinander in Anlage bringbare Lagerelemente auf, welche aneinander anliegend ein Schwenklager für die Werkzeugbacken bilden. Die Lagerelemente sind an den Maulteilbranchen an einander zugewandten Oberflächen angeordnet und sind vorzugsweise selbstzentrierend ausgebildet.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Maulteilbranchen auf ihren den Werkzeugbacken gegenüber liegenden Außenflächen mit Ausbuchtungen versehen. Diese Ausbuchtungen versteifen die Abschnitte der Werkzeugbacken und lassen ein sicheres Aufbringen der Schließkräfte auf die zu applizierenden Clips zu.
  • Darüber hinaus ermöglichen diese Ausbuchtungen die Realisierung eines einfachen Schließmechanismus', bei dem die Schließvorrichtung einen Schieber umfasst, der das gabelförmige Maulteil umgreift und der parallel zur Längsrichtung des Maulteils aus einer ersten, proximalen Position in eine zweite, distale Position verschiebbar ist. Die Ausbuchtungen der Maulteilbranchen sind dann als Kulissen ausgebildet, an welchen das distale Ende des Schiebers angreift und beim Verschieben in die zweite Position die Werkzeugbacken in deren Schließstellung überführt.
  • Dieses Merkmal führt insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Lagerelementen am Übergangsbereich von den Maulteilbranchen zu den Werkzeugbacken zu einem mechanisch sehr einfachen und effizienten Konzept, das darüber hinaus mit geringen Bauteilstärken und damit einem minimalen Aufwand an Material auskommt.
  • Bevorzugte Lagerelemente sind komplementär ausgebildet, so dass beim Anliegen aneinander eine Zentrierung resultiert. Insbesondere sind die Lagerelemente als Zapfen und Pfanne ausgebildet.
  • Im Hinblick auf die Austauschbarkeit des Maulteils ist es bevorzugt, wenn dieses am Clip-Magazin gehalten und mit diesem zusammen austauschbar ist. Somit kann das Clip-Magazin zusammen mit dem Maulteil konfektioniert und verwendungsfertig verpackt werden, so dass der Austausch von Clip-Magazin und Maulteil in einem Vorgang vonstatten gehen kann und keinen zusätzlichen Aufwand gegenüber dem bloßen Austausch eines Clip-Magazins bedeutet.
  • In einem solchen Fall wird dann vorzugsweise auch noch das bislang im Einzelnen nicht angesprochene Werkzeug zum Vereinzeln der Clips und deren Zuführung zu dem Maulteil des Anlegewerkzeugs mit ausgewechselt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Clip-Magazin mit dem Schaft und der Schließvorrichtung des Anlegewerkzeugs als eine bauliche Einheit ausgebildet, die in einem Schritt mit dem Griffteil trenn- und auswechselbar verbindbar ist, so dass nur die Mechanik des Griffteils wieder verwendbar ist und den Sterilisationsbedingungen unterworfen werden muss.
  • Zu einer sicheren Halterung der Clips weisen die Werkzeugbacken bevorzugt einen Aufnahmebereich auf, in den der zu applizierende Clip, nachdem er vereinzelt dem Anlegewerkzeug zugeführt wurde, aufgenommen wird.
  • Der Aufnahmebereich für den zu applizierenden Clip weist jeweils eine Anlagefläche für einen der Schenkel des Clips auf, wobei sich die Anlagefläche zumindest über einen Teil der Länge der Schenkel erstreckt und diese somit führt.
  • Bevorzugt weist ein erfindungsgemäßer Clip-Applikator Aufnahmebereiche auf, bei denen sich an die Anlagefläche für die Schenkel eine Ausnehmung anschließt, in der ein Verbindungsbereich der Schenkel oder Scheitelpunkt des Clips in der Schließstellung der Werkzeugbacken aufgenommen wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich der Aufnahmebereich an dieser Stelle erweitert und somit die zu applizierenden Clips am Scheitelpunkt nicht vollständig verpresst werden müssen, um zwischen den Schenkeln auf das geforderte Maß des Schließspalts zu kommen, der typischerweise 0,25 mm oder weniger, insbesondere 0,07 mm bis ca. 0,15 mm, beträgt.
  • Durch das Vermeiden von übermäßigen Kräften zum Verpressen des Scheitelpunkts des zu applizierenden Clips wird zum Einen der Kraftaufwand für den Operateur vermindert, den dieser aufbringen muss, um einen Clip zu schließen. Andererseits wird auch die Beanspruchung der aus Kunststoffmaterial gefertigten Maulteile vermindert, so dass wiederum hier unter Materialeinsparung eine Optimierung des Designs bzw. eine Optimierung auch der Materialauswahl bei dem Kunststoffmaterial vorgenommen werden kann.
  • Bevorzugt sind die Anlageflächen im Bereich der freien Enden der Schenkel der Clips mit einem Rücksprung versehen, so dass der physische Kontakt zwischen den Schenkeln des Clips und den Werkzeugbacken auf den notwendigen Bereich, der für das Schließen der Clips gefordert ist, beschränkt bleibt. Aufgrund der U- bzw. V-Form der Clips reicht es aus, wenn diese im mittleren Abschnitt der Schenkel Kontakt mit den Werkzeugbacken haben, da aufgrund der Clip-Form bereits eine Vorspannung bezüglich deren freien Enden beim Schließen erreicht wird.
  • Bevorzugt sind die Anlageflächen so bemessen, dass die Schenkel in der Schließstellung der Werkzeugbacken nur mit einem mittleren Abschnitt an den Werkzeugbacken anliegen, wobei insbesondere jedoch die Schenkel über ca. ein Drittel ihrer Länge, insbesondere die Hälfte ihrer Länge oder auch etwas mehr in der Schließstellung der Werkzeugbacken an dieser anliegen.
  • Darüber hinaus weisen die Ausnehmungen der Aufnahmebereiche der Werkzeugbacken senkrecht zur Schließrichtung der Clip-Schenkel eine Tiefe auf, die ca. der Hälfte der Dicke eines Clip-Schenkels oder dessen Durchmesser oder mehr entspricht. Insbesondere beträgt die Tiefe der Ausnehmung etwa die Dicke oder den Durchmesser des Schenkels des Clips.
  • Unter der Dicke eines Clip-Schenkels wird dessen Ausdehnung in Richtung der Schließrichtung des Clips verstanden.
  • Bevorzugt wird für die Länge der Ausnehmung, die den Verbindungsbereich der Clip-Schenkel aufnimmt, parallel zur Längsrichtung des Clip-Schenkels etwa das Zweifache des Durchmessers oder der Dicke eines Clip-Schenkels oder mehr gewählt.
  • Weiter bevorzugt ist für die Länge der Ausnehmung etwa das Vierfache des Durchmessers oder der Dicke eines Clip-Schenkels oder weniger gewählt.
  • Damit wird sichergestellt, dass der Clip auch bei Belastung sicher in seiner Position zwischen den Werkzeugbacken des Clip-Applikators fixiert ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Clip-Applikators sind die Anlageflächen mit einem Führungselement versehen, das die Ausrichtung der zu applizierenden Clips in den Werkzeugbacken sicherstellt.
  • Bei Einfach- oder Einschenkel-Clips ist dieses Führungselement häufig als Nut ausgestaltet. Bei so genannten Doppelsteg-Clips kann das Führungselement einen Vorsprung umfassen, der zwischen den parallel liegenden Schenkeln auf einer Seite des Clips zu liegen kommt und so für eine Orientierung und Führung der Doppelsteg-Clips sorgt. Entsprechendes gilt für Clips mit beispielsweise drei parallelen Schenkeln.
  • Dieser und weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Clip-Applikator;
  • 2: das vom Griffteil getrennte Clip-Magazin des Clip-Applikators aus 1 von unten in partiell demontiertem Zustand;
  • 3: das Clip-Magazin von 2 vervollständigt und mit aufgesetztem Maulteil;
  • 4: das Maulteil aus 3;
  • 5: ein alternatives Maulteil eines erfindungsgemäßen Clip-Applikators, an einem Clip-Magazin gehalten; und
  • 6A und 6B: eine schematische Darstellung des Maulteils der 4 in Ruhe- und Schließstellung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Clip-Applikator 10 mit einem Griffteil 12 sowie einem von dem Griffteil 12 abgetrennten Clip-Magazin 14. Das Clip-Magazin 14 ist rastend mit dem Griffteil 12 lösbar verbindbar, so dass es bei Aufbrauchen der im Magazin vorrätig gehaltenen Clips einfach durch ein neues Magazin ersetzt werden kann.
  • Das Clip-Magazin 14 umfasst neben einer Montage- und Haltevorrichtung 16, mit der das Clip-Magazin 14 am Griff 12 befestigbar ist, einen Schaftteil 18a und an dessen freiem Ende ein Maulteil 20 als Teil des Clip-Anlegewerkzeugs des Applikators.
  • Das Griffteil enthält integriert einen Teil des Schafts 18b, in dem eine Schließvorrichtung 21 als Teil des Anlegewerkzeugs des Applikators 10 aufgenommen ist. Die Schließvorrichtung 21 ist hier als Schieber ausgebildet, dessen distales Ende das Maulteil 20 im montierten Zustand partiell umgreift.
  • In 2 ist das Clip-Magazin 14 von unten in teilweise demontiertem Zustand gezeigt, so dass der in dem Clip-Magazin 14 bzw. dessen Schaftteil 18a angeordnete Clip-Vorrat 22 sichtbar ist.
  • Des Weiteren sichtbar ist in 2 ein Vorschubmechanismus 24, mit dem, unterstützt durch die Schraubenfeder 25, die Clips aus dem Clip-Vorrat 22 einzeln dem Anlegewerkzeug 20 zugeführt werden können.
  • In 3 ist das Magazin 14 noch mit einer Vorschubzunge 26 versehen und schließlich noch das Maulteil 28 von unten aufgeclipst, das im Einzelnen nochmals in 4 dargestellt ist.
  • Das Maulteil 28 ist gabelförmig ausgebildet und weist zwei parallele Branchen 30, 31 auf, an deren freien Enden Werkzeugbacken 32, 33 einstückig angeformt sind. Am Übergangsbereich zwischen den Branchen 30, 31 und den Werkzeugbacken 32 bzw. 33 weisen die Branchen 30, 31 Lagerelemente 36, 37 auf, die zapfenförmig in den Zwischenraum zwischen den beiden Branchen 30, 31 gegeneinander vorstehen.
  • Die Lagerelemente 36, 37 sind komplementär ausgebildet, im Beispiel der 3 und 4 ist das Lagerelement 36 an seinem freien nach innen stehenden Ende konkav ausgebildet, während das Lagerelement 37 an seinem freien Ende entsprechend konvex geformt ist.
  • Werden die Werkzeugbacken 32, 33 aus ihrer in den 3 und 4 gezeigten offenen Ruhestellung in eine Schließposition angenähert, greifen die Lagerelemente 36, 37 ineinander ein und zentrieren die Werkzeugbacken 32, 33 in korrekter Ausrichtung zueinander. Bei einer Verstärkung der Schließkraft auf die Werkzeugbacken 32, 33 werden diese dann in einer Schwenkbewegung mit ihren freien Enden einander angenähert, bis sie die endgültige Schließstellung erreichen, wobei die Lagerelemente 36, 37 die Schwenkachse der Schwenkbewegung definieren.
  • Auf der in 4 gezeigten Oberseite weist das Maulteil 28 im proximalen Bereich der Werkzeugbacken 32, 33 nach oben offene Führungen 40, 41 auf, die einen zugeführten Clip mit seinen freien Schenkeln aufnehmen.
  • Die Führungen 40, 41 setzen sich zum freien (distalen) Ende der Werkzeugbacken 32, 33 als Nuten 42, 43 fort, in denen ein Clip in seiner Endposition bis zum Applizieren desselben gehalten wird.
  • Die Nuten 42, 43 weisen wie in 4 in durchbrochener Darstellung angedeutet, an ihrem proximalen Ende Ausnehmungen 46, 47 auf, in die Verbindungsbereiche oder Scheitelpunkte der zu applizierenden Clips mit dem dort beim Schließen des Clips gebildeten Aufwurf einrücken können. Dadurch ist es möglich, die Clips beim Applizieren zu schließen, ohne den Bereich benachbart zum Scheitelpunkt des Clips vollständig auf das für die Schenkel des Clips geforderte Spaltmaß zu verpressen. Dadurch wird der Kraftaufwand beim Schließen der Clips vermindert, so dass die Beanspruchung des aus Kunststoffmaterial gefertigten Maulteils weiter minimiert wird.
  • Zur Realisierung eines einfachen Schließmechanismus' sind die Werkzeugbacken 32, 33 an ihren außen liegenden Seiten mit Ausbuchtungen 50, 51 versehen, über die durch translatorische Bewegungen eines Schiebers (in 4 nicht dargestellt) ein Schließen der Werkzeugbacken 32, 33 bewerkstelligt werden kann.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Maulteils 60 eines erfindungsgemäßen Clip-Applikators. Das Maulteil 60 ist wieder gabelförmig aufgebaut mit Branchen 62, 63, an deren freien Enden Werkzeugbacken 64, 65 einstückig angeformt sind. In 5 ist das Maulteil 60 mit einem Clip-Vorrat 66 sowie einem vereinzelt in den Werkzeugbacken 64, 65 gehaltenen Doppelsteg-Clip 70 gezeigt.
  • Die Ausführungsform des Maulteils 60 weist eine andere Konstruktion der Lagerelemente auf als das Mauteil 28. Hier werden die Lagerelemente durch einfache ebene Anlageflächen 72, 73 gebildet und eine gelenkige Verbindung der Backen 64, 65 mit den Branchen 62, 63 wird dadurch erzielt, dass diese auf der Innenseite des gabelförmigen Maulteils mit einem Rücksprung 76, 77 angeformt sind. Zur Betätigung des Maulteils 60 bzw. der Werkzeugbacken 64, 65 zum Applizieren und Schließen des Clips 70 wird ein Schieber 78, der die Branchen 62, 63 mit seinem distalen Endbereich 80 umgreift, betätigt. Wird der Schieber 78 aus seiner ersten in 5 gezeigten Position in Richtung zum freien Ende der Maulteile 64, 65 geschoben, werden die Maulteile 64, 65 um die durch die Rücksprünge 76, 77 gebildeten Schwenkachsen verschwenkt, wobei die Ausbuchtungen 82, 83 der Maulteile 64, 65 als Kulisse zur Kraftübertragung dienen.
  • Dieser Schließmechanismus ist anhand der 6A und 6B nochmals näher anhand einer schematischen Darstellung des Maulteils 28 und eines Schiebers 90 gezeigt.
  • 6A zeigt das Maulteil 28 in der offenen Ruhestellung der Werkzeugbacken 32, 33, wobei der Schieber 90 des zugehörigen Schließmechanismus' in seiner ersten proximalen Position verharrt.
  • Das distale Ende 92 des Schiebers 90 befindet sich dabei am Übergangsbereich der Branchen 30, 31 zu den Backen 32, 33 in dem auch die Lagerelemente 36, 37 angeordnet sind. In dieser Stellung kann ein Clip (nicht dargestellt) über die Führungen 40, 41 in seine Endposition zwischen den Werkzeugbacken 32, 33 geschoben werden.
  • Zur Applikation des Clips wird der Schieber 90 aus seiner proximalen Position in eine in 6B gezeigte distale Position bewegt, wobei das distale Ende 92 an den Ausbuchtungen 50, 51 entlang gleitet und dabei die Werkzeugbacken 32, 33 einander annähert, bis die Lagerelemente 36, 37 miteinander in Kontakt kommen. Der von dem Schieber ausgeübten Kraft F1 wirkt die Kraft F2 entgegen, die von dem von dem Clip verursachten Widerstand beim Schließen herrührt.
  • Eine weitere translatorische Bewegung des Schiebers 90 zur distalen Position verursacht dann ein Verschwenken der Werkzeugbacken 32, 33 um das von den Lagerelementen 36, 37 gebildete Schwenklager. Die schließlich erreichte Endposition des Schiebers 90 ist in 6B dargestellt, in der die Werkzeugbacken 32, 33 in einer Schließstellung verharren, in der die distalen Enden der Werkzeugbacken im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und der (in 6B nicht dargestellte) Clip an einer Gewebestruktur eines Patienten, beispielsweise einem Blutgefäß, appliziert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19603889 A1 [0004]
    • EP 0793944 B1 [0006]
    • US 2005/0256529 A1 [0007]
    • US 4296751 [0008]

Claims (18)

  1. Chirurgischer Clip-Applikator für im Wesentlichen U- oder V-förmige Clips, wobei der Applikator ein Griffteil, einen am Griffteil sich anschließenden Schaft, ein am freien Ende des Schafts angeordnetes Clip-Anlegewerkzeug und ein Clip-Magazin umfasst, wobei das Anlegewerkzeug ein Maulteil mit Werkzeugbacken zur Halterung eines Clips beim Applizieren und eine Schließvorrichtung zum Überführen der Werkzeugbacken aus einer offenen Ruhestellung in eine Schließstellung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Maulteil aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und von der Schließvorrichtung getrennt am Clip-Applikator gehalten ist.
  2. Clip-Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein faserverstärktes, insbesondere ein glasfaserverstärktes Kunststoffmaterial ist, wobei der Faseranteil insbesondere ca. 20 bis ca. 60 Gew.-% beträgt, weiter bevorzugt ca. 30 bis ca. 50 Gew.-%.
  3. Clip-Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ausgewählt ist aus Polyolefin, Polycarbonat, Polyamid, Polyetheretherketon, Polyphenylensulfid, Polyetherimid, und flüssigkristallinen Polymeren.
  4. Clip-Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Maulteil gabelförmig mit zwei im Wesentlichen parallel angeordneten Branchen ausgebildet ist und an den freien Enden seiner Branchen Werkzeugbacken trägt, die insbesondere einstückig an diese angeformt sind.
  5. Clip-Applikator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugbacken an den Maulteilbranchen schwenkbar gehalten sind, wobei die Maulteilbranchen vorzugsweise zwei beim Überführen der Werkzeugbacken aus der offenen Ruhestellung in die Schließstellung in Anlage bringbare Lagerelemente umfassen, welche aneinander anliegend ein Schwenklager bilden.
  6. Clip-Applikator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulteilbranchen auf ihren den Werkzeugbacken gegenüber liegenden Außenflächen Ausbuchtungen aufweisen.
  7. Clip-Applikator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung einen Schieber umfasst, der das gabelförmige Maulteil umgreift und der parallel zur Längsrichtung des Maulteils aus einer ersten, proximalen Position in eine zweite, distale Position verschiebbar ist, und dass die Ausbuchtungen der Maulteilbranchen als Kulissen ausgebildet sind, an welchen das distale Ende des Schiebers angreift und beim Verschieben in die zweite Position die Werkzeugbacken in deren Schließstellung überführt.
  8. Clip-Applikator nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maulteil am Clip-Magazin gehalten und mit diesem zusammen austauschbar ist.
  9. Clip-Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Clip-Magazin mit dem Schaft und Clip-Anlegewerkzeug eine bauliche Einheit bildet und in einem Schritt vom Griffteil trenn- und auswechselbar ist.
  10. Clip-Applikator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugbacken einen Aufnahmebereich für einen zu applizierenden Clip aufweisen.
  11. Clip-Applikator nach Anspruch 10, dadurch, gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche für den zu applizierenden Clip jeweils eine Anlagefläche für einen der Schenkel, welche sich zumindest über einen Teil der Länge der Schenkel erstreckt, und eine Ausnehmung aufweisen, in der ein Verbindungsbereich der Schenkel des Clips in der Schließstellung der Werkzeugbacken angeordnet ist.
  12. Clip-Applikator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen im Bereich der freien Enden der Schenkel einen Rücksprung aufweisen und vorzugsweise so bemessen sind, dass die Schenkel in der Schließstellung der Werkzeugbacken nur mit einem mittleren Abschnitt an den Werkzeugbacken anliegen, wobei insbesondere die Schenkel über ca. die Hälfte ihrer Länge oder mehr in der Schließstellung der Werkzeugbacken anliegen.
  13. Clip-Applikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung senkrecht zur Schließrichtung der Clip-Schenkel eine Tiefe aufweist, die ca. dem Durchmesser oder der Dicke eines Clip-Schenkels oder mehr entspricht.
  14. Clip-Applikator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ausnehmung parallel zur Längsrichtung des Clip-Schenkels etwa dem Zweifachen des Durchmessers oder der Dicke eines Clip-Schenkels oder mehr entspricht.
  15. Clip-Applikator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ausnehmung etwa dem Vierfachen des Durchmessers oder der Dicke eines Clip-Schenkels oder weniger entspricht.
  16. Clip-Applikator nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen ein Führungselement umfassen.
  17. Clip-Applikator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine Nut umfasst.
  18. Clip-Applikator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement einen Vorsprung umfasst.
DE202011000755U 2011-03-31 2011-03-31 Chirurgischer Clip-Applikator Expired - Lifetime DE202011000755U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000755U DE202011000755U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Chirurgischer Clip-Applikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000755U DE202011000755U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Chirurgischer Clip-Applikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000755U1 true DE202011000755U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000755U Expired - Lifetime DE202011000755U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Chirurgischer Clip-Applikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000755U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130590A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Aesculap Ag Chirurgischer clip-applikator
DE102013106277A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Aesculap Ag Chirurgischer Clip-Applikator
EP3028653A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Covidien LP Laparoskopischer applikator für chirurgische ligaturklammern
US9468440B2 (en) 2011-03-31 2016-10-18 Aesculap Ag Surgical clip applicator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296751A (en) 1979-08-02 1981-10-27 Blake Joseph W Iii Surgical device
DE19603889A1 (de) 1996-02-03 1997-08-14 Aesculap Ag Chirurgisches Anlegegerät
EP0793944B1 (de) 1996-03-07 1999-09-08 United States Surgical Corporation Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern
US20050256529A1 (en) 2002-07-23 2005-11-17 Haruyasu Yawata Clip applier cartridge with internal ratchet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296751A (en) 1979-08-02 1981-10-27 Blake Joseph W Iii Surgical device
DE19603889A1 (de) 1996-02-03 1997-08-14 Aesculap Ag Chirurgisches Anlegegerät
EP0793944B1 (de) 1996-03-07 1999-09-08 United States Surgical Corporation Vorrichtung zum Anbringen von chirurgischen Klammern
US20050256529A1 (en) 2002-07-23 2005-11-17 Haruyasu Yawata Clip applier cartridge with internal ratchet

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130590A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Aesculap Ag Chirurgischer clip-applikator
US9468440B2 (en) 2011-03-31 2016-10-18 Aesculap Ag Surgical clip applicator
DE102013106277A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Aesculap Ag Chirurgischer Clip-Applikator
WO2014202449A3 (de) * 2013-06-17 2015-06-11 Aesculap Ag Chirurgischer clip-applikator
CN105555206A (zh) * 2013-06-17 2016-05-04 蛇牌股份公司 外科夹施放器
US10390830B2 (en) 2013-06-17 2019-08-27 Aesculap Ag Surgical clip applicator
CN105555206B (zh) * 2013-06-17 2020-02-21 蛇牌股份公司 外科夹施放器
EP3028653A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-08 Covidien LP Laparoskopischer applikator für chirurgische ligaturklammern
CN105640609A (zh) * 2014-12-02 2016-06-08 柯惠Lp公司 腹腔镜手术结扎施夹器
CN105640609B (zh) * 2014-12-02 2019-11-05 柯惠Lp公司 腹腔镜手术结扎施夹器
US10702278B2 (en) 2014-12-02 2020-07-07 Covidien Lp Laparoscopic surgical ligation clip applier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001706A1 (de) Chirurgischer Clip-Applikator
DE3051048C2 (de) Klemmenmagazin zur Verwendung mit einem chirurgischen Instrument
EP2613716B1 (de) Chirurgischer clip
DE10110929B4 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE19818468B4 (de) Greifinstrument für ein Endoskop
DE202007019092U1 (de) Flexible Führung für einen Schweißdraht
EP2249715B1 (de) Zerlegbares chirurgisches instrument
DE202010008512U1 (de) Chirurgischer Clip
WO2015128291A1 (de) Mikrochirurgisches halte- und/oder schneidinstrument
DE202011000755U1 (de) Chirurgischer Clip-Applikator
EP3136990B1 (de) Maulteil für ein chirurgisches rohrschaft-instrument
DE4115031A1 (de) Ohrmarkenzange
DE202017005936U1 (de) Medizinisches Instrument mit Kunststoffgriffen und einer Federhalterung
EP2691030B1 (de) Chirurgischer clip-applikator
EP1927320B1 (de) Medizinisches Instrument
EP4057917B1 (de) Implantatsystem
DE102009009736A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
EP3941367B1 (de) Verfahren zur einfachen herstellung einer reinigungsoptimierten instrumentenfeder
DE202011000754U1 (de) Chirurgischer Clip-Applikator
DE102013208729A1 (de) Gebogener Rohrschaft und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3300675A1 (de) Komponente für ein medizinisches instrument und medizinisches instrument
DE202009013504U1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE202009002408U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
DE69304601T2 (de) Kupplungseinrichtung für chirurgische Instrumente
DE102009022119A1 (de) Endoskopischer Manipulator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140402

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years