DE202011000721U1 - Filteranlage für ein Schwimmbad - Google Patents

Filteranlage für ein Schwimmbad Download PDF

Info

Publication number
DE202011000721U1
DE202011000721U1 DE202011000721U DE202011000721U DE202011000721U1 DE 202011000721 U1 DE202011000721 U1 DE 202011000721U1 DE 202011000721 U DE202011000721 U DE 202011000721U DE 202011000721 U DE202011000721 U DE 202011000721U DE 202011000721 U1 DE202011000721 U1 DE 202011000721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter system
controlling
brine
swimming pool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000721U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thede Stefan 60325
Original Assignee
Thede Stefan 60325
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thede Stefan 60325 filed Critical Thede Stefan 60325
Priority to DE202011000721U priority Critical patent/DE202011000721U1/de
Publication of DE202011000721U1 publication Critical patent/DE202011000721U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0037Arrangement for cleaning the fluid during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/048Baths using solutions, e.g. salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • A61H2201/5046Touch screens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/01Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/04Oxidation reduction potential [ORP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Filteranlage für ein Schwimmbad, umfassend mindestens ein Filtersystem, eine UV-Anlage, eine Solewasser-Umwälzpumpe, einen Solebehälter und ein Rohrleitungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter bis zu 27% Sole-Lösung beständig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filteranlage zur Aufbereitung von Salzwasser mit einem Salzgehalt von mindestens 25%, welches in einem Swimmingpool, einem Therapiebecken oder einem Floatingbecken genutzt wird. Die Filteranlage umfasst mindestens einen Schwimmbadfilter, eine UV-Anlage, eine Solewasser-Umwälzpumpe und einen Solebehälter. Das Aufbereitungsverfahren ist in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert.
  • Salzwasser bietet eine Vielzahl interessanter Anwendungsmöglichkeiten vom privaten Swimmingpool, Schwimmteich, Salzwasserbiotop, bis zu therapeutischen und kosmetischen Anwendungen. Für die menschliche Haut ist Salzwasser, durch das hohe osmotische Potential, ein wirkungsvolles Agens. Hautirritationen, Hautprobleme, Schuppenflechte und ähnliche Hautkrankheiten können gelindert werden. Voraussetzung dafür ist jedoch eine hohe Wasserqualität, weil organische Verunreinigungen zu neuerlichen Hautreizungen führen können.
  • Floating ist eine Entspannungstechnik, bei der Personen mit Hilfe von konzentriertem Salzwasser in einer speziellen Floating-Anlage (Floating-Tank oder Floating-Becken), abgeschottet von Außenreizen, quasi schwerelos an der Wasseroberfläche treiben. Im medizinischen Bereich wird die Anwendung in der Schmerzmedizin, Orthopädie, Dermatologie und Sportmedizin erforscht. Im therapeutischen Bereich wird Floating im Stressmanagement, bei Burnout-Syndrom und Suchtentwöhnung eingesetzt. Im Wellnessbereich wird Floating auch mit Licht- und Toneffekten angeboten. Angestrebt wird eine physische und mentale Tiefenentspannung.
  • Im Salzwasser werden die biologischen Abbauvorgänge extrem verlangsamt, es kommt daher trotz hoher Gehalte an organischen Verunreinigungen zu keiner übermäßigen Sauerstoffzehrung. Somit werden anaerobe Bedingungen und Geruchsbildung vermieden. Da es im Laufe der Zeit jedoch unweigerlich zur Anreicherung organischer Verunreinigungen kommt, insbesondere wenn eine Nutzung durch Baden, Schwimmen, usw. erfolgt, ist es notwendig, nach einiger Zeit das Wasser durch frisches Salzwasser zu ersetzen. Andere Methoden zur Konservierung von Salzwasser arbeiten mit dem Zusatz von Chemikalien, wie z. B. Chlor, Chlordioxid und Silber-Ionen, welche einen biologischen Abbau verhindern. EP 1466062 A1 offenbart ein Wasserkreislauf für einen Pool mit einem geschlossenen Tank. In der EP 1007810 A wird ein Kreislaufsystem beschrieben, bei dem regelmäßig Desinfektionsmittel zudosiert werden. In der DE 3638239 A sowie in der JP 2004305970 sind Systeme zur Aufbereitung von Salzwasser für Badezwecke mittels UV-Desinfektion offenbart.
  • Neben der mangelnden ökologischen Ausrichtung der Konservierung treten zunehmend gesundheitliche Bedenken in den Vordergrund. Hautreizungen, Schleimhautirritationen und Allergien werden mit konserviertem Wasser in Verbindung gebracht. Die Betriebskosten, welche durch die Chemikalien und den regelmäßig erforderlichen Wassertausch entstehen, sowie der Arbeitsaufwand und der Umgang von ungeschulten Betreibern mit Chemikalien verringern die Attraktivität klassischer Konservierungstechniken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Filteranlage zur Aufbereitung von Salzwasser zur Verfügung zu stellen, die einen Austausch des Salzwassers im System unnötig macht, organische und unorganische Verunreinigungen verlässlich entfernt und auf umweltfreundliche Weise arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Filteranlage mindestens ein Filtersystem, eine UV-Anlage, eine Solewasser-Umwälzpumpe, einen Solebehälter und ein Rohrleitungssystem aufweist, wobei der Filter bis zu 27% Sole-Lösung beständig ist.
  • Das Filtersystem der erfindungsgemäßen Filteranlage ist bevorzugt ein Mehrschichtfiltersystem und weist mindestens einen Kartuschenfilter bzw. Partikelfilter und einen Aktivkohlefilter auf.
  • Der Behälter für den Kartuschenfilter bzw. den Partikelfilter ist aus langlebigem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) hergestellt. ABS ist ein hochdichtes Thermoplastmaterial, das rost- und witterungsbeständig ist. Es ist von Vorteil, wenn der Filterbehälter ein kompaktes Design aufweist, womit er auch bei engen Raumverhältnissen passen kann. Der Ring-Verschluss des Behälters ist sicher und einfach in der Handhabung. Außerdem ist der Behälter mit einem einfachen Zugang versehen, der die Reinigung des Kartuschenelements ermöglicht. Der Kartuschenfilter ist zusätzlich mit einem Manometer und einem Entlüftungsventil versehen. Das Manometer ist vorzugsweise am Filterdeckel vorgesehen für ein einfaches Ablesen des Betriebsdruckes, und das Entlüftungsventil ist sehr groß, um einen einfachen Zugang und ein schnelleres Entlüften zu ermöglichen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Kartuschenfilter eine Höhe von 80 bis 100 cm und einen Durchmesser von 40 bis 60 cm auf. Ein solcher Kartuschenfilter besitzt eine Filterfläche von 5 bis 9 m2 und eine Filterleistung bis zum 20 m3. Die maximale Temperatur des Filters ist zwischen 35°C und 45°C.
  • Das Mehrschichtfiltersystem weist auch mindestens einen Aktivkohlefilter auf. Die Aktivkohlefiltration ist eine Mikrofiltration. Die Vorteile eines Aktivkohlefilters sind mehrfach. Da ein Aktivkohlefilter aus glasfaserverstärktem Polypropylen angefertigt ist, weist er eine größere Festigkeit sowie eine chemische Beständigkeit auf. Außerdem ist ein Aktivkohlefilter optimal für Meerwasserfiltration ohne Korrosion. Der Aktivkohlefilter ist vorzugsweise mit einem Schwing-Bolzen-Deckelverschluss für eine einfache und sichere Druckentlastung sowie doppelten O-Ringen an den Patronen für eine hervorragende Abdichtung versehen. Darüber hinaus besitzt der Filter zwei richtungsgleiche Ausgänge für die Anschlussleitungen, die minimale Kohlefiltration ermöglicht und mit Niveauregulierung optional ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Spiral-Aktivkohle-Patrone eingesetzt, die für die gleichzeitige Entfernung von Sedimenten (Trübstoffen) und Geschmack wie Gerüchen hervorragend geeignet ist und eine Partikelfiltration mit Schmutzaufnahme mit der Kapazität eines 5-Mikron-Filters bietet. Dieser Filter erreicht eine hohe Chlor-Geschmacks- und Geruchs-Reduktion, hat aber keine Kanalisierung und keine Freisetzung von Kohlenstoff und benötigt keine ständige Rückspülung. Der Filter weist eine Höhe von 90 bis 120 cm und einen Durchmesser von 30 bis 50 cm auf und hat eine Durchflussmenge von 10 bis 15 L/min. Der maximale Betriebsdruck ist nicht höher als 9 bar, während die maximale Temperatur nicht höher als 80°C ist.
  • Die Solewasser-Umwälzpumpe der erfindungsgemäßen Filteranlage ist eine Spezialpumpe, die für den Einsatz mit besonderen Medien wie Salzsole oder künstlich aufbereitetem Salzwasser geeignet ist. Die Pumpe ist mit einer Kohle/Keramik-Gleitringdichtung versehen. Die Gleitringdichtung ist zusätzlich mit einer Zwischenlaterne versehen, so dass der Dichtungsraum nicht direkt am A-seitigen Lagerschild angebaut ist, sowie zusätzlich durch einen Zwischenraum und eine Labyrinthscheibe vom Motor getrennt. Die Standard-Gleitringdichtung wird durch eine SiC/SiCNiton-Gleitringdichtung und die Standard-Dichtringe durch Viton-Dichtringe ersetzt. Eventuell austretendes Medium und auskristallisierende Mineralien oder Salze kommen somit nicht mit dem Motor und dem Lager in Verbindung. Die Solewasser-Umwälzpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine erheblichere längere Betriebsleistung gegenüber Standard-Schwimmbadpumpen auf.
  • Die erfindungsgemäße Filteranlage beinhaltet weiterhin eine UV-Anlage zur Desinfektion das Badewassers. Bei der UV-Desinfektion wird das Badewasser mit UV C-Strahlen desinfiziert, indem das mit der Umwälzpumpe geförderte Wasser die Strahlereinheit durchströmt. Die hierbei entscheidende Wirkung des UV-Lichtes beruht auf der Veränderung der Erbinformation der Keime durch Absorption von UV-Licht, d. h. die Vermehrung der Mikroorganismen wird unterbunden.
  • Die UV-Desinfektionsanlage besteht im Wesentlichen aus zwei Baugruppen: Aus der Strahlereinheit und der Steuerelektronik. Die Strahlereinheit besteht aus V4A-Kunststoff und ist im Rohrleitungssystem eingepasst. Die UV-Desinfektionsanlage ist zusätzlich mit einer Steuerelektronik versehen, die auf einer kleinen Platte vormontiert und für die Wandmontage geeignet ist.
  • Vorzugsweise ist das Rohrleitungssystem der Filteranlage im Pressverfahren mit Edelstahl verbaut. Vorzugsweise sind die Viega-Rohrleitungssysteme verwendet. Es wird eine Rohrleitung aus hochlegiertem austenitischem, nichtrostendem Cr-Ni-Mo-Stahl gemäß DVGW AB GW541 (Werkstoff-Nr. 1.4401 nach DIN EN 10088, Molybdänanteil mindestens 2,2%) verwendet. Die Verbindungen sind aus nichtrostendem Stahl hergestellt und weisen eine SC-Contur auf.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Filteranlage mit einer automatischen Mess- und Dosieranlage für Chlor, pH-Werte, Redox-Werte, die Temperatur des Badewassers und die Dichte der Salzlösung verbunden ist.
  • Zusätzlich wird die Filteranlage gemäß der vorliegenden Erfindung von einem zentralen Steuerungssystem gesteuert. Die Zentraleinheit kann an beliebiger Stelle, z. B. im Technikraum, installiert werden. Sie dient als Ein- und Ausgabegerät, kontrolliert die Messdaten, parametriert und konfiguriert die einzelnen Module. Es bietet eine lückenlose Steuerung und Überwachung des gesamten Floatingablaufes und ermöglicht eine nach Bus-System funktionierende elektrische Einheit. Das Steuerungssystem beinhaltet mindestens die folgende Komponente:
    • – ein Mittel zum Steuern der Badezeit des Floatenden
    • – ein Infrarotheizungdeckensystem
    • – ein Mittel zum Steuern der Raum-Temperatur mit einer Raumtemperatur-Anzeige
    • – eine Deckenbeleuchtung mit einer Weckfunktion
    • – eine Unterwasserbeleuchtung mit einem Mittel zum Steuern der Unterwasserbeleuchtung
    • – ein Mittel zum Steuern der Unterwassermusik
    • – einen Schaltschrank, und
    • – ein Touch Screen Display.
  • Das Steuerungssystem ist auf einer Montageplatte fertig montiert und für die Wandmontage geeignet.
  • Die Zentraleinheit ist mit den Dosieranlagen für Chlor und pH-Werte verbunden. Die Dosieranlagen sind mit Schlauchdosierpumpen versehen, die Saugstäbe für die Flüssigkeitsdosierung aus den Lösungsbehältern beinhaltet.
  • Wenn genügend Platzangebot besteht, ist die erfindungsgemäße Filteranlage zusätzlich mit einem Reservoirtank als Solevorrat versehen. Der Reservoirtank ist mit Zusatzsolelösung gefüllt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem anhand der Zeichnungen beschriebenen und die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispiel.
  • Abbildungen:
  • 1 zeigt die Hauptkomponente eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 2 zeigt eine Ansicht der automatischen Mess- und Dosieranlage der erfindungsgemäßen Filteranlage in 1
  • 3 zeigt ein Teil der erfindungsgemäßen Filteranlage in 1
  • 4 zeigt eine andere Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Filteranlage in 1
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Chemikaliendosierbehälter
    2
    Apparat zur Desinfektionsregelung
    3
    Steuerapparat
    4
    Dosierungsanlagen
    5
    Aktivkohlenfilter
    6
    Kartuschenfilter
    7
    Solebeständige Schwimmbadumwälzpumpe
    8
    Manometer für Durchfluss
    9
    Entlüftungsventil
    10
    Automatische Mess- und Dosieranlage
    11
    Filterdeckel
    12
    Auslass für das gefilterte Wasser
    13
    Elektrowärmetauscher
    14
    UV-Desinfektionanlage
  • 1 stellt die Hauptkomponente eines Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Die Filteranlage nach diesem Ausführungsbeispiel weist einen Aktivkohlenfilter (5), einen Kartuschenfilter (6) und eine Automatische Mess- und Dosieranlage (10) auf. Die automatische Mess- und Dosieranlage (10) besteht mindestens aus zwei Chemikaliendosierbehältern (1), einem Apparat zur Desinfektionsregelung (2), einem Steuerapparat (3) und zwei Dosierungsanlagen (4), wobei die zwei Chemikaliendosierbehälter jeweils 10 L Chlor-Lösung und 10 L Lösung zur Regelung der pH-Werte enthalten.
  • 2 zeigt eine Ansicht der automatischen Mess- und Dosieranlage der erfindungsgemäßen Filteranlage in 1, wobei der Steuerapparat (3), die Desinfektionsregelung (2) und die zwei Dosierungsanlagen (4) dargestellt sind.
  • 3 zeigt einen Teil der erfindungsgemäßen Filteranlage in 1. Der Kartuschenfilter (6) weist ein Manometer für Durchfluss (8), ein Entlüftungsventil (9) und einen Filterdeckel (11) für Engverschluss auf. Das Manometer (8) ist am Filterdeckel (11) vorgesehen für ein einfaches Ablesen des Betriebsdruckes und das Entlüftungsventil (9) ist sehr groß, um einen einfachen Zugang und ein schnelleres Entlüften zu ermöglichen. Eine solebeständige Schwimmbadumwälzpumpe (7) ist mit dem Kartuschenfilter (6) verbunden, wobei die Schwimmbadumwälzpumpe (7) vorzugsweise selbstansaugend ist. Das gefilterte Wasser wird durch den Ablass (12) abgelassen.
  • 4 zeigt eine andere Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Filteranlage in 1, wobei das Rohrleitungssystem der Filteranlage näher dargestellt wird. Das Rohrleitungssystem der Filteranlage ist im Pressverfahren mit Edelstahl oder Polyvinylchlorid verbaut. Die Verklebung der Rohre erfolgt mit einem Tangit-Rohrverklebungskleber. Außer den zwei Chemikaliendosierbehältern (1), dem Aktivkohlenfilter (5), dem Kartuschenfilter (6) und der Schwimmbadumwälzpumpe (7) werden zwei Elektrowärmetauscher (13) und eine UV-Desinfektionsanlage (14) dargestellt. Die Desinfektionsanalage ist eine Strahlereinheit. Die Strahlereinheit kann mit einer Steuerelektronik (nicht gezeigt) verbunden sein. Die Strahlereinheit besteht aus V4A-Kunststoff und ist im Rohrleitungssystem eingepasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1466062 A1 [0004]
    • EP 1007810 A [0004]
    • DE 3638239 A [0004]
    • JP 2004305970 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 10088 [0016]

Claims (8)

  1. Filteranlage für ein Schwimmbad, umfassend mindestens ein Filtersystem, eine UV-Anlage, eine Solewasser-Umwälzpumpe, einen Solebehälter und ein Rohrleitungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter bis zu 27% Sole-Lösung beständig ist.
  2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtersystem mehrschichtig ist und mindestens einen Kartuschenfilter und einen Aktivkohlefilter aufweist.
  3. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungssystem der Filteranlage im Pressverfahren mit Edelstahl oder Polyvinylchlorid verbaut ist.
  4. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Solebehälter mit einem Salzmischgerät und einem Elektrowärmetauscher versehen ist.
  5. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zwei Wärmetauscher beinhaltet.
  6. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteranlage mit einer automatischen Mess- und Dosieranlage für Chlor, pH-Werte, Redox-Werte, die Temperatur des Badewassers und die Dichte der Salzlösung verbunden ist.
  7. Ein Steuerungssystem zum Steuern der Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  8. Ein Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerungssystem zusätzlich die folgende Komponente beinhaltet: – ein Mittel zum Steuern der Badezeit des Floatenden – ein Infrarotheizungsdeckensystem – ein Mittel zum Steuern der Raumtemperatur mit einer Raumtemperatur-Anzeige – eine Deckenbeleuchtung mit einer Weckfunktion – eine Unterwasserbeleuchtung mit einem Mittel zum Steuern der Unterwasserbeleuchtung – ein Mittel zum Steuern der Unterwassermusik einen Schaltschrank, und – ein Touch Screen Display.
DE202011000721U 2011-03-30 2011-03-30 Filteranlage für ein Schwimmbad Expired - Lifetime DE202011000721U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000721U DE202011000721U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Filteranlage für ein Schwimmbad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000721U DE202011000721U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Filteranlage für ein Schwimmbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000721U1 true DE202011000721U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000721U Expired - Lifetime DE202011000721U1 (de) 2011-03-30 2011-03-30 Filteranlage für ein Schwimmbad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000721U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130218A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 I Float S R L Camera di galleggiamento perfezionata.
FR3068060A1 (fr) * 2017-06-27 2018-12-28 Acis (Aqua Consult Industrie Services) Module hydraulique, formant un accessoire pour le circuit hydraulique d'une piscine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638239A1 (de) 1986-11-08 1988-05-11 Friedel Ernst Filteranlage fuer suess- und seewasseraquarien
EP1007810A1 (de) 1997-03-10 2000-06-14 Gola, André Verfahren zum behandeln von wasser eines schwimmbeckens und vorrichtung zur durchführung desselben
EP1466062A1 (de) 2001-12-20 2004-10-13 Alain Arnaud Überdachter swimming pool mit integriertem abgedichteten tank
JP2004305970A (ja) 2003-04-10 2004-11-04 Ebara Corp 海水及び汽水の処理方法と装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638239A1 (de) 1986-11-08 1988-05-11 Friedel Ernst Filteranlage fuer suess- und seewasseraquarien
EP1007810A1 (de) 1997-03-10 2000-06-14 Gola, André Verfahren zum behandeln von wasser eines schwimmbeckens und vorrichtung zur durchführung desselben
EP1466062A1 (de) 2001-12-20 2004-10-13 Alain Arnaud Überdachter swimming pool mit integriertem abgedichteten tank
JP2004305970A (ja) 2003-04-10 2004-11-04 Ebara Corp 海水及び汽水の処理方法と装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 10088

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130218A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 I Float S R L Camera di galleggiamento perfezionata.
FR3068060A1 (fr) * 2017-06-27 2018-12-28 Acis (Aqua Consult Industrie Services) Module hydraulique, formant un accessoire pour le circuit hydraulique d'une piscine
EP3421690A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-02 ACIS (Aqua Consult Industrie Services) Hydraulikmodul, das ein zubehörteil für den hydraulikkreislauf eines schwimmbads bildet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216962T2 (de) Einrichtung unf Verfahren zur Behandlung von Wasser in einem Aquakultursystem
EP2527303B1 (de) RO-(Umkehrosmose) Anlage
DE60020268T2 (de) Thermische desinfizierung eines wasserversorgungssystems
EP2423169B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser mit Umkehrosmose und Enthärter
HUE032217T2 (en) Continuous process and system for low cost treatment of water bodies exposed to bacteria and microalgae
EP3259234B1 (de) Wasseraufbereitungssystem und verfahren zur aufbereitung von in einem wasserreservoir befindlichem wasser
DE202011000721U1 (de) Filteranlage für ein Schwimmbad
DE202011105738U1 (de) Online-Desinfektion mittels Diamant-Elektrolyse von Dialyse-Geräten
DE102013114889B4 (de) Zirkulationseinrichtung für Trink- oder Betriebswasser und Verfahren zur Behandlung von Trink- oder Betriebswasser
DE202013006766U1 (de) Vorrichtung zur Wasserdesinfektion bzw. Entkeimung von Wasser durch Behandlung mit ultravioletter Strahlung
KR20120138265A (ko) 활어수조의 살균처리장치
WO2018133896A1 (de) Verfahren und desinfektionseinrichtung zur desinfektion von flüssigkeitskreisläufen in einem gerät, insbesondere für wasserkreisläufe in einem hypothermiegerät
DE202008009583U1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und System zur Aufbereitung von Wasser
DE202006001143U1 (de) Wasch- und Desinfizierungsgerät für Frischwaren mit Ozonkonzentrationssensor
WO2009066151A2 (de) Vorrichtung zur aktivierung von flüssigkeiten
EP0970919B1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren einer Wasserbehandlungseinheit
EP2594532B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Hygienisierung von Wasser in einem Swimming-Pool-System oder Schwimm- bzw. Badebereich
DE102013008906A1 (de) UV-Dünnschicht für flüssige Fluide / Flüssigkeiten
CN112568172A (zh) 海水鱼循环水养殖系统及养殖方法
CN105668905A (zh) 一种具有制水显示屏的逆冲洗沐浴过滤器及制作方法
DE202008003697U1 (de) Wasserfiltrationssystem
DE19950064C2 (de) Filteranlage für Wasser
DE102004006378B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser
DE102020129850A1 (de) Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser
WO2016062534A1 (en) A method for monitoring and treating the water of a swimming pool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140408

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years