DE202011000442U1 - Structural plaster ceiling - Google Patents

Structural plaster ceiling Download PDF

Info

Publication number
DE202011000442U1
DE202011000442U1 DE202011000442U DE202011000442U DE202011000442U1 DE 202011000442 U1 DE202011000442 U1 DE 202011000442U1 DE 202011000442 U DE202011000442 U DE 202011000442U DE 202011000442 U DE202011000442 U DE 202011000442U DE 202011000442 U1 DE202011000442 U1 DE 202011000442U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving
joint
stone
cams
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000442U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lithonplus GmbH and Co KG
Original Assignee
Lithonplus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lithonplus GmbH and Co KG filed Critical Lithonplus GmbH and Co KG
Priority to DE202011000442U priority Critical patent/DE202011000442U1/en
Publication of DE202011000442U1 publication Critical patent/DE202011000442U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Pflasterdecke bestehend aus in einer Ebene angeordneten, quaderförmigen Pflastersteinen (1) mit je einer horizontalen Oberseite (2), mehreren Seitenflächen (3) und einer Unterseite (4), wobei zwischen den Seitenflächen (3) von benachbarten Pflastersteinen (1) eine mit einem Fugenmaterial (6) gefüllte Fuge (5) verläuft, und wobei die Unterseiten (4) in einem Pflasterbett (8) ruhen, derart, dass an jeder Seitenfläche (3) auf jeden angrenzenden Pflasterstein (1) zuweisend mindestens zwei Nocken (9) angeordnet sind, die jeweils eine Rippe (91) und ein flächiges Element (92) umfassen, wobei die Rippe (91) mit einer Stärke von etwa 65% bis 90% der Fugenbreite (10) in die Fuge (5) hineinragt, und die am weitesten hineinragenden Punkte der Rippe (91) eine zur Seitenfläche (3) parallele Ebene (911) bilden, die von unten her bis nahe an die Oberseite (4) und senkrecht zur Oberseite (4) verläuft, wobei die Rippe (91) an das flächige Element (92) angrenzt, das mit einer Stärke von etwa 35%...Plaster ceiling consisting of arranged in a plane, cuboid paving stones (1) each having a horizontal top (2), a plurality of side surfaces (3) and a bottom (4), wherein between the side surfaces (3) of adjacent paving stones (1) one with a Grout material (6) filled gap (5) runs, and wherein the lower sides (4) in a paving bed (8) rest, such that on each side surface (3) facing each adjacent paving stone (1) facing at least two cams (9) are each a rib (91) and a flat element (92), wherein the rib (91) protrudes with a thickness of about 65% to 90% of the joint width (10) in the joint (5), and the am furthest protruding points of the rib (91) form a plane (911) parallel to the side surface (3), which extends from below to near the top (4) and perpendicular to the top (4), the rib (91) to the adjacent flat element (92) having a thickness of about 35% ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pflasterdecke bestehend aus in einer Ebene angeordneten, quaderförmigen Pflastersteinen mit je einer horizontalen Oberseite, mehreren Seitenflächen und einer Unterseite wobei zwischen den Seitenflächen von benachbarten Pflastersteinen eine Fuge verläuft, und wobei die Unterseiten in einem Pflasterbett ruhen Als Stand der Technik kannten bereits Ägypter und Römer vor mehr als 2000 Jahren die Ausbildung von Straßen und Plätzen durch das Belegen mit Steinen, die in einem Sandbett gelagert wurden und untereinander durch verfüllte Fugen abgegrenzt waren. Als Material für die Pflasterung wurden bevorzugt Bruchsteine oder vom Wasser abgerundete Steine eingesetzt, die in Gewicht und Größe leicht zu hantieren waren. Eine Alternative wurden recht bald auch Pflastersteine aus gebranntem Ton in sehr trockenen Gegenden. Für überdachte Flächen war auch der Einsatz von Holzstücken als Pflasterelement üblich.The invention relates to a plaster ceiling consisting of arranged in a plane, cuboid paving stones, each having a horizontal top, a plurality of side surfaces and a bottom between the side surfaces of adjacent paving stones a joint runs, and wherein the undersides rest in a plaster bed As the prior art More than 2,000 years ago, Egyptians and Romans already knew how to train roads and squares by laying stones that had been stored in a sand bed and separated from one another by filled joints. The paving materials used were preferably quarry stones or stones rounded by water, which were easy to handle in terms of weight and size. An alternative soon became paving stones made of baked clay in very dry areas. For covered areas, the use of pieces of wood as a paving element was common.

Als heutiger Stand der Technik hat Beton andere Materialien zum größten Teil verdrängt, Naturstein ist auch heute noch für Flächen üblich, bei denen die Oberflächenwirkung des Naturmaterials gewünscht wird. Da durch zunehmende Verbesserung der Druckfestigkeit von Beton und immer weitere Möglichkeiten zur Detaillierung der Formen Betonsteine auch die Oberflächen von Natursteinen nachbilden können, verdrängen Betonsteine auch in diesem Bereich die natürlich abgebauten Materialien.As the current state of the art, concrete has largely displaced other materials, natural stone is still common for surfaces where the surface effect of the natural material is desired. As concrete blocks can also reproduce the surfaces of natural stones through increasing improvements in the compressive strength of concrete and more and more possibilities for detailing the shapes of concrete blocks, concrete blocks are also replacing the naturally mined materials in this area.

Im Vergleich zur Abdeckung einer Fläche mit großen Materialblöcken bieten einzelne, kleinere Pflastersteine zahlreiche Vorteile. Dazu zählen die wirtschaftliche Herstellung in einer darauf optimierten Fertigungsstätte, ein leichterer Transport zum Anwendungsort und eine einfachere Verlegung und eine bessere Anpassung an unregelmäßige Randlinien der zu pflasternden Fläche. Ein ganz besonders wichtiger Vorteil ist jedoch die Elastizität der Pflasterdecke, d. h. bis zu bestimmten Belastungsgrenzen verkippt ein einzelner Stein etwas unter der Last, meist in einer Drehbewegung in der Hauptbefahrungsrichtung. Diese Drehbewegung ist reversibel, d. h. sie bildet sich nach Absinken der Belastung wieder zurück. Dieser Effekt entsteht durch das Zusammenspiel zwischen der Seitenfläche des Pflastersteins, dem daran angrenzenden Fugenmaterial und der Seitenfläche des benachbarten Pflastersteins. Unter der Belastung wird das Fugenmaterial verdichtet. Die Verdichtung ist an der oberen Kante eines jeden Pflastersteines in Hauptfahrrichtung wegen der dort auftretenden, höchsten Belastung am größten. Die Körner des Fugenmaterials verkeilen sich ineinander. Dadurch wird das Volumen der Fuge reduziert und der Druck nicht nur an die Wandung des benachbarten Pflastersteins weitergegeben, sondern auch an das Pflasterbett. Damit stützt sich ein jeder Pflasterstein sowohl auf seinem Nachbarn ab, als auch in seinem Pflasterbett. In das Pflasterbett werden nicht nur die Kräfte der vertikal einwirkenden Belastungskomponenten eingeleitet, sondern wie soeben beschrieben auch Komponenten der horizontal oder fast horizontal auf dem Pflasterstein einwirkenden Belastungen. Die Verkeilung der Körner des Fugenmaterials ist reversibel. Mit sinkender Belastung erhöht sich deshalb das Volumen der Fugenfüllung wieder.Compared to covering an area with large blocks of material, individual, smaller paving stones offer numerous advantages. These include economical production in an optimized production facility, easier transport to the place of use and easier laying and better adaptation to irregular edge lines of the surface to be paved. A particularly important advantage, however, is the elasticity of the plaster ceiling, d. H. up to certain load limits a single stone tilts slightly under the load, usually in a rotary motion in the main direction of travel. This rotation is reversible, d. H. it forms again after the load has dropped. This effect results from the interaction between the side surface of the paving stone, the adjacent joint material and the side surface of the adjacent paving stone. Under the load, the joint material is compacted. The compaction is greatest at the upper edge of each paving stone in the main direction of travel because of the highest load occurring there. The grains of the joint material wedged into each other. As a result, the volume of the joint is reduced and the pressure passed not only to the wall of the adjacent paving stone, but also to the pavement bed. Thus, each paving stone is supported both on its neighbor, as well as in his pavement bed. In the paving bed not only the forces of the vertically acting load components are introduced, but as just described also components of horizontally or almost horizontally acting on the paving stone loads. The wedging of the grains of the joint material is reversible. With decreasing load, therefore, increases the volume of the joint filling again.

Wie jede andere Befestigung hat auch eine Pflasterdecke eine Belastungsgrenze, oberhalb derer die Pflastersteine nicht nur in ihrem Bett verkippt sind, sondern sich über die Breite der Fuge hinaus auf ihren Nachbarn so stark abgestützt haben, dass die Kanten abgeplatzt sind oder der Pflasterstein gebrochen ist. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sind sogenannte Abstandshalter oder Nocken an den Seiten von Pflastersteinen bekannt.Like any other fixture, a paving slab has a load limit above which the paving stones are not only tilted in their bed, but have supported so much beyond the width of the joint to their neighbors that the edges have chipped or the paving stone is broken. To counteract this effect, so-called spacers or cams on the sides of paving stones are known.

Andere Formen von Nocken verzahnen die Steine miteinander und erhöhen dadurch die Belastbarkeit der Pflasterdecke gegen horizontale Kräfte oder horizontale Kraftkomponenten, die beim Befahren der Pflasterdecke durch die Räder der Fahrzeuge entstehen.Other forms of cams interlock the stones with each other and thereby increase the load capacity of the plaster ceiling against horizontal forces or horizontal force components that arise when driving the plaster ceiling through the wheels of the vehicles.

Die bisher bekannten Lösungen weisen jedoch zahlreiche Nachteile auf. Sehr zahlreiche, kleine Nocken werden beim Vergießen und Verdichten der Form nicht immer gleichmäßig ausgefüllt und auch nicht immer gleichmäßig verdichtet. Die dadurch entstehenden Nocken sind dadurch an einigen Stellen schwächer als der übrige Pflasterstein.However, the previously known solutions have numerous disadvantages. Very numerous, small cams are not always evenly filled when pouring and compressing the mold and not always compacted evenly. The resulting cams are characterized weaker in some places than the rest of the paving stone.

Das andere, bekannte Extrem sind sehr massive Zähne oder Ansätze an den Seitenflächen der Pflastersteine. Im Verhältnis zu der Fuge sind sie jedoch so groß, dass das Volumen der Fuge stark reduziert und damit die Elastizität der Pflasterdecke spürbar vermindert wird, d. h. bei einer gegebenen Belastung nahe seiner Belastungsgrenze führt der Stein eine noch größere Kippbewegung aus.The other, known extreme are very massive teeth or lugs on the side surfaces of the paving stones. In relation to the joint, however, they are so large that the volume of the joint is greatly reduced and thus the elasticity of the plaster surface is noticeably reduced, i. H. at a given load near its load limit, the stone will perform an even greater tilting movement.

Dieser ungünstige Effekt wird noch dadurch verstärkt, dass die seitlichen Ausbildungen bereits bei einem geringeren Verdrehwinkel das Fugenmaterial vollständig verdrängen, an den benachbarten Pflasterstein anstoßen und dadurch Beschädigungen der Steine verursachen.This unfavorable effect is exacerbated by the fact that the lateral formations completely displace the joint material even at a smaller angle of rotation, abut the adjacent paving stone and thereby cause damage to the stones.

Ein weiterer, prinzipieller Nachteil von sehr großen Zähnen ist die sehr schmale Fuge zur Seitenfläche des benachbarten Pflastersteines. Je schmaler die Fuge ist, desto schlechter lässt sie sich befüllen. Ein häufig auftretender Effekt ist, dass eine schmale Fuge zu Beginn der Lebensdauer einer Pflasterdecke nur im oberen Bereich verfüllt ist, weil während der Verfüllung größere Körner aus dem Füllmaterial einen Sperrriegel bilden. Der darunter liegende Bereich der Fuge bleibt leer. Nach oben hin erscheint die Fuge jedoch bereits vollständig verfüllt. Während der Benutzung der Pflasterdecke wird durch Kippen des Steines jedoch die Fuge im oberen Teil zeitweise verbreitert. Dadurch lockert sich der Sperrriegel. Beim Zurückkippen des Pflastersteines wird im oberen Bereich der Fuge ein erhöhter Druck auf das Füllmaterial ausgeübt und zugleich der untere Bereich der Fuge verbreitert. Dadurch bewegt sich das Füllmaterial kontinuierlich nach unten, und zwar solange, bis der anfänglich existierende Hohlraum vollständig ausgefüllt ist. Der obere Bereich der Fuge Ist dann leer. Aber gerade in diesem Bereich bewirkt ein kippender Pflasterstein die höchste Belastung. Die Folge ist, dass Stein auf Stein stößt und Material abplatzt. Weitere Belastungen, die innerhalb des eigentlich zulässigen Bereiches liegen, führen in diesem Verschleißzustand der Pflasterdecke bereits zu weiteren Abplatzungen und damit zu einer Beschleunigung der fortschreitenden Alterung.Another, principal disadvantage of very large teeth is the very narrow gap to the side surface of the adjacent paving stone. The narrower the gap, the worse it can be filled. A common effect is that a narrow gap at the beginning of the life of a plaster ceiling is filled only in the upper area, because during filling larger grains from the filler form a locking bolt. The underlying area of the gap remains empty. At the top, however, the gap appears already completely filled. During use of the plaster ceiling, however, the joint in the upper part is temporarily widened by tilting the stone. This loosens the locking bolt. When the paving stone tilts backwards, an increased pressure is exerted on the filling material in the upper region of the joint and at the same time the lower region of the joint is widened. As a result, the filler moves continuously down until the initial cavity is completely filled. The upper part of the joint is then empty. But especially in this area causes a tilting paving stone the highest load. The result is that stone pokes on stone and chips off material. Further loads that lie within the permissible range lead in this state of wear of the plaster pavement already to further chipping and thus to an acceleration of progressive aging.

Selbst wenn beim Verlegen der schmale Fugenbereich zwischen großem Zahn und Seitenfläche des benachbarten Steines befüllt worden ist, so enthält dieser aufgrund seiner schmalen Abmessungen nur Material mit sehr feiner Körnung. Dieses feine Material wird durch die Bewegungen der Füllung bei Belastung und/oder durch Oberflächenwasser immer weiter nach unten gedrückt, insbesondere dann, wenn das Pflasterbett aus sehr grobkörnigem Material aufgebaut worden ist. Dieser Effekt führt auf die Dauer zu einer allmählichen Entleerung der Fuge.Even if when laying the narrow joint area between the large tooth and side surface of the adjacent stone has been filled, this contains only material with very fine grain due to its narrow dimensions. This fine material is pressed down by the movements of the filling under load and / or by surface water down more and more, especially when the paving bed has been built from very coarse-grained material. This effect leads in the long run to a gradual emptying of the joint.

Eine weitere, nachteilige Wirkung einer nur teilweise befüllten Fuge ist, dass bei einem kippendem Pflasterstein auf der Seite der angehobenen Kante Fugenmaterial aus der Fuge heraus nach unten in das Pflasterbett hinein gelangen kann. Dort führt es zu einer dauernden Schieflage des Pflastersteines, wodurch die Stabilität der Pflasterdecke nachhaltig geschwächt wird.Another disadvantageous effect of a only partially filled joint is that with a tilting paving stone on the side of the raised edge grout material can get out of the joint down into the pavement bed inside. There it leads to a permanent imbalance of the paving stone, whereby the stability of the plaster ceiling is weakened lasting.

Schließlich ergibt sich das Problem, dass zu breite Fugen zwar eine gute Entwässerungseigenschaft bieten, allerdings keine dauerhaft stabile Pflasterdecke gewähren, während sehr schmale Fugen insbesondere in Verbindung mit nicht versickerungsfähigen Pflastersteinen eine ungenügende Versickerungsfähigkeit gegenüber Oberflächenwasser bieten. Um diesem Problem zu begegnen werden oftmals versickerungsfähige Pflastersteine eingesetzt, die allerdings nur eine geringe Frost-Tausalz-Beständigkeit aufweisen, und deren Sickerfähigkeit durch Verschmutzung über längere Zeiträume stark abnimmt.Finally, there is the problem that too wide joints provide a good drainage property, but do not provide a durable stable pavement, while very narrow joints provide insufficient infiltration capability to surface water, especially in conjunction with non-infillible paving stones. To address this problem, infiltration paving stones are often used, which, however, have only a low resistance to freeze-thawing salt, and whose infiltration capacity is greatly reduced by pollution over long periods of time.

Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch die spezielle Ausformung der Nocken und durch ihre optimale vertikale Positionierung eine möglichst große, möglichst leicht befüllbare Fuge zu schaffen, und dabei durch eine optimale Dimensionierung der Erstkontaktfläche der Pflastersteine im Überlastungsfall die primären Beschädigungen deutlich zu reduzieren und damit bei beginnender Überlastung die Diagnostizierbarkeit eines sich aufbauenden Schadens zu verbessern und zugleich die für Sanierungsmaßnahmen verfügbare Zeit zu verlängern. Daneben soll durch eine geeignete Wahl von Fugen- und Pflasterbettmaterial eine hohe Versickerungsfähigkeit der Pflasterdecke über lange Zeiträume ermöglicht werden, um Dauerbeständigkeit der Pflasterdecke zu erhöhen und die Versickerungsleistung zu verbessern.The invention has set itself the task of creating the largest possible, easily fillable gap by the special shape of the cams and their optimal vertical positioning, and thereby to reduce the primary damage significantly by optimizing the first contact surface of the paving stones in case of overload and thus, at the beginning of the overload, to improve the diagnosability of an accumulating damage and at the same time to extend the time available for remediation measures. In addition, by means of a suitable choice of joint and paving bed material, a high infiltration capability of the plaster surface over long periods of time is to be made possible in order to increase the durability of the plaster surface and to improve the infiltration performance.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pflasterdecke aus Pflastersteinen, die an jeder Seitenfläche auf jeden angrenzenden Pflasterstein zuweisend mindestens zwei Nocken aufweisen, die jeweils eine Rippe und ein flächiges Element umfassen, wobei die Rippe mit einer Stärke von etwas 65% bis 90% der Fugenbreite in die Fuge hineinragt und die am weitesten hineinragenden Punkte der Rippe eine zur Seitenfläche parallele Ebene bilden, die von unten her bis nahe an die Oberseite und senkrecht zur Oberseite verläuft, wobei die Rippe an das flächige Element grenzt, das mit einer Stärke von etwa 35% bis 90% der Fugenbreite, jedoch weniger als die Rippe in die Fuge hineinragt und von der Unterseite her nur über einen Teil der Seitenfläche reicht, wobei innerhalb des Bereiches der Fuge zwischen zwei benachbarten Pflastersteinen wenigstens ein Paar der Nocken so angeordnet ist, dass es eine Nocke auf der gegenüberliegenden Seitenfläche genau umfasst, und zwar so, dass sich die Flanken der Nocken in Fugenlängsrichtung gemessen mit einem Abstand von 10% bis 120% der Fugenbreite gegenüberstehen. Hierbei ist das Material und/oder die Korngröße des Fugenmaterial feiner als die des Pflasterbetts gewählt.This object is achieved by a paving slab of paving stones having at each side face on each adjacent paving stone at least two cams, each comprising a rib and a planar element, the rib having a thickness of about 65% to 90% of the joint width in the fugue protrudes and the furthest projecting points of the ridge form a plane parallel to the side surface which extends from below to near the top and perpendicular to the top, the ridge being adjacent to the planar element which is approximately 35% thick. up to 90% of the joint width, but less than the rib projects into the joint and extends from the bottom over only a part of the side surface, wherein within the region of the joint between two adjacent paving stones at least a pair of cams is arranged so that there is a Cam exactly on the opposite side surface, in such a way that the flanks of the Cams facing in the longitudinal direction of the joint with a distance of 10% to 120% of the joint width. Here, the material and / or the grain size of the joint material is chosen finer than that of the paving bed.

Eine erfindungsgemäße Pflasterdecke bietet zahlreiche Vorteile. Dazu gehört, dass bei Überschreiten einer bestimmten horizontalen Kraft der einzelne Pflasterstein auf seinem Bett wandert und zwar so lange bis seine Nocken sich an der Seitenfläche mit den gegenüberliegenden Nocken des benachbarten Steines verhaken. Dadurch unterstützt auch dieser Stein den überlasteten Nachbarn. Ebenso wird sich der überlastete Stein an seinem Nachbarn auf der anderen Seite abstützen. Wenn daraufhin auch diese in ihrem Pflasterbett zu wandern beginnen, werden sie sich wiederum an ihrem jeweiligen Nachbarn abstützen. Auf diese Weise kann sich eine Spitzenbelastung auf mehrere Steine gleichmäßig verteilen. Das schwächste Glied in der Kette der Kraftverteilung ist der Nocken des ursprünglich überlasteten Steines. Je kräftiger er ausgebildet ist, desto höher ist die Belastungsgrenze.A plaster ceiling according to the invention offers numerous advantages. This implies that when a certain horizontal force is exceeded, the single paving stone moves on its bed until its cams catch on the side face with the opposing cams of the adjacent stone. As a result, this stone also supports the overloaded neighbor. Likewise, the overloaded stone will rest on its neighbor on the other side. When they begin to wander in their pavement, they will again lean on their respective neighbors. In this way, a peak load can spread evenly over several stones. The weakest link in the chain of power distribution is the cam of the originally overloaded stone. The stronger he is trained, the higher the load limit.

Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Nocken ist besonders in seiner unteren Hälfte sehr viel kräftiger als andere, bisher bekannte Nocken. Dadurch wird eine spürbare Erhöhung der diesbezüglichen Belastbarkeit erzielt. An inventively designed cam is much stronger, especially in its lower half than other previously known cams. As a result, a noticeable increase in the relevant resilience is achieved.

Eine weitere, vorteilhafte Funktion der erfindungsgemäßen Nocken ist die relativ schmale, bis relativ nahe an die Oberfläche heranführende Rippe. Sie hilft dabei, dass bei der Verlegung eine ordnungsgemäße Fuge ausgebildet wird. Selbst wenn (unsachgemäßer) Weise die Pflastersteine mit gegenseitiger Berührung und/oder ohne oder mit teilweiser oder mit ungeeigneter Verfüllung verlegt werden, verbleibt immer noch eine Mindestfuge zwischen den Pflastersteinen. Auch in dieser (von der Erfindung nicht erwünschten) Situation werden im Überlastungsfall zuerst nur die Oberkanten der schmalen Rippen abplatzen.A further advantageous function of the cams according to the invention is the relatively narrow rib leading up to relatively close to the surface. It helps to form a proper joint during installation. Even if (inappropriately) the paving stones are laid with mutual contact and / or without or with partial or inappropriate backfilling, there still remains a minimum joint between the paving stones. Even in this (not desired by the invention) situation, in the overload case, only the upper edges of the narrow ribs will flake off first.

Vorteilhaft ermöglicht die besondere Nockenform die Ausbildung definierter Fugen mit gegeneinander verzahnten Pflastersteinen. Durch die besondere Auswahl der Körnung des Fugenmaterials, das feiner als das Pflasterbettmaterial auszuführen ist, wobei die Körnung bevorzugt 0.2 bis 0.6 mal kleiner als die Fugenbreite, insbesondere 20% bis 60% der Fuge betragen sollte, kann bei einem gleichzeitig hohen Verbund eine hohe Versickerungsfähigkeit der Pflasterdecke erreicht werden. Somit kann eine dauerhafte Versickerungsfähigkeit mit mehr als 270 l/(s·ha) erreicht werden. Durch die besondere Ausformung der Abstandsnocken (zwei nebeneinanderliegende Rippen mit verschiedenen Tiefen von beispielsweise 3 und 4 mm), die in die gegenüberliegenden Nocken der Nachbarsteine greifen kann beispielsweise eine homogene 5 mm Fuge erzielt werden. Im Zusammenspiel mit einem Fugenmaterial von beispielsweise 1/3er Split (durchschnittliche Körnungsgröße 1 bis 3 mm), einem Pflasterbettmaterial von beispielsweise 2/5er Split (2 bis 5 mm Körnungsgröße) und der Rundum-Nockenverzahnung wird die vorgenannt dauerhafte Versickerungsleistung erzielt, so dass eine Pflasterdecke geschaffen werden kann, die ohne Einsatz von haufwerksporigen Pflastersteinen, die eine Selbstversickerungsfähigkeit aufweisen, die geltenden Vorschriften einhält und bei weitem sogar übertreffen kann. So fordert die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft (DWA) und die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FWA) eine Versickerungsfähigkeit von befestigten Verkehrsflächen, die über 270 l/(s·ha) auch bei längerer Nutzung und möglicher Zusetzung der Fuge durch Schmutzeintrag liegen soll. Eine erfindungsgemäße Pflasterdecke ermöglicht eine mehr als 10-fach höhere Versickerungsleistung, die wesentlich durch die Fugengeometrie, bedingt durch die Nockenform und die Verwendung eines Fugenmaterials, das nach DIN 18130 eine Durchlässigkeit von mind. 5,4 × 10–4 m/s hat sowie gegenüber dem Bettungsmaterial filterstabil ist, erreicht wird. Somit kann auf den Einsatz bisher verwendeter versickerungsfähiger, haufwerksporiger Steine verzichtet werden, so dass die Beständigkeit der Pflasterdecke gegenüber Frost und Tausalz signifikant erhöht ist. Eine erfindungsgemäße Pflasterdecke kann im öffentlichen Raum dauerhaft und wertbeständig für eine extrem lange funktionelle Lebensdauer verbaut werden.Advantageously, the special cam shape allows the formation of defined joints with mutually toothed paving stones. Due to the particular selection of the grain of the joint material, which is finer than the paving bed material, the grain should preferably be 0.2 to 0.6 times smaller than the joint width, in particular 20% to 60% of the joint, with a high composite at the same time a high infiltration capability be reached the plaster ceiling. Thus, a permanent infiltration capability of more than 270 l / (s · ha) can be achieved. Due to the special shape of the spacer cams (two adjacent ribs with different depths of for example 3 and 4 mm), which engage in the opposite cams of the neighboring stones, for example, a homogeneous 5 mm gap can be achieved. In conjunction with a grout material, for example, 1 / 3er split (average grain size 1 to 3 mm), a paving bed material, for example, 2 / 5er split (2 to 5 mm grain size) and the all-round cam teeth, the aforementioned permanent infiltration performance is achieved, so that a Paving slab can be created, which complies with the existing regulations without the use of haufwerksporigen paving stones, which have a self-infiltration ability and far exceed. Thus, the German Association for Water Management (DWA) and the Research Association for Roads and Transportation (FWA) calls for a permeability of paved traffic areas, which should be more than 270 l / (s · ha) even with prolonged use and possible addition of the joint by dirt entry , A plaster ceiling according to the invention allows a more than 10-fold higher infiltration performance, the essential due to the geometry of the joint, due to the cam shape and the use of a grout after DIN 18130 has a permeability of at least 5.4 × 10-4 m / s and compared to the bedding material is filter-stable, is achieved. Thus, it is possible to dispense with the use of previously infiltrated, haufwerksporiger stones, so that the resistance of the plaster ceiling to frost and de-icing salt is significantly increased. A plaster ceiling according to the invention can be permanently installed in public space and stable in value for an extremely long functional life.

Die einzelnen Steine der Pflasterdecke können eine beliebige Formatgröße aufweisen. Als vorteilhaft haben sich Größenabmessungen von 20 × 20 cm bzw. 20 × 10 cm ebenso wie eine Größe von 16 × 16 cm erwiesen. Diese Größe ermöglicht eine problemlose Verlegung, eine ausreichende Fugenfläche und wohldefinierte Fugengestaltung per Quadratmeter und eine robuste, wetterbeständige, hochbelastbare Pflasterdecke über einen langen Zeitraum.The individual stones of the plaster ceiling can have any format size. Size dimensions of 20 × 20 cm or 20 × 10 cm as well as a size of 16 × 16 cm have proved to be advantageous. This size allows for easy installation, a sufficient joint surface and well-defined per square meter joints and a robust, weather-resistant, heavy-duty plaster ceiling over a long period of time.

Für den Fall einer starken Belastung des Pflastersteins wird dieser – wie bereits mehrfach beschrieben – in eine Drehbewegung versetzt. Dadurch entsteht bekanntlich eine Verdichtung des Fugenmaterials im oberen Bereich der Fuge. Aufgrund der feineren Konsistenz des Fugenmaterials wird weiterhin eine gute Wasserdurchleitung durch die Fuge selbst bei einer Verdichtung gewährleistet. Dank der besonderen Ausbildung des Nockens mit einem breiten, flächigen Element, welches nicht so weit in die Fuge hereinragt wie die schmale Rippe, weist eine Pflasterdecke eines Ausführungsbeispiels im Vergleich zu anderen System eine besonders voluminöse Fuge auf, die zudem lediglich in dem schmalen Bereich der schmalen Rippen die Fugenbreite deutlich reduziert. Deshalb weisen die Pflastersteine einer erfindungsgemäßen Pflasterdecke einen geringeren Verdrehwinkel als andere Systeme bei gleicher Belastung auf.In the case of a heavy load on the paving stone this - as already described several times - put into a rotary motion. As a result, a compaction of the joint material in the upper region of the joint is known to occur. Due to the finer consistency of the joint material continues to ensure good water passage through the joint even with a compaction. Thanks to the special design of the cam with a wide, flat element, which does not protrude as far into the joint as the narrow rib, has a plaster ceiling of an embodiment in comparison to other system on a particularly voluminous joint, which also only in the narrow range of Narrow ribs significantly reduced the joint width. Therefore, the paving stones of a plaster blanket according to the invention on a smaller angle of rotation than other systems with the same load.

Erst wenn die Belastungsgrenze überschritten ist oder wenn die Fuge unvollkommen verfüllt ist, stoßen die beiden benachbarten Pflastersteine im oberen Bereich zusammen. Aus diesem Grund sollten die Fugen vorteilhaft ganz oder wenigstens zum größeren Teil verfüllt sein. Für diese Situation sind mehrere vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Nocke hervorzuheben:

  • – Dadurch dass die Rippe nicht ganz bis zur Oberkante hinreicht, wird der mögliche Verdrehwinkel des Pflastersteins bis zum Anstoßen an den Nachbarstein vergrößert.
  • – Wenn der Pflasterstein dennoch an den Benachbarten anstößt, so berühren zuerst die Oberkanten der schmalen Rippe die Fläche des Nachbarsteines. Da die Fläche sehr viel stabiler ist als die Ecke der schmalen Rippe wird dieser Teil der Rippe zu einer Art Sollbruchstelle. Wenn die Belastungsgrenze nur geringfügig überschritten wird, wird dadurch nur der obere Teil der Rippe des Nockens „geopfert”, der restliche Teil des Nockens bleibt ebenso wie der Pflasterstein selbst erhalten.
Only when the load limit is exceeded or when the joint is imperfectly filled, the two adjacent paving stones collide in the upper area. For this reason, the joints should advantageously be filled completely or at least for the most part. For this situation, several advantageous properties of the cam according to the invention should be emphasized:
  • - Due to the fact that the rib does not reach all the way to the upper edge, the possible angle of rotation of the paving stone is increased until it hits the neighboring stone.
  • - If the paving stone still abuts the adjacent one, first the upper edges of the narrow rib touch the surface of the neighboring stone. Since the surface is much more stable than the corner of the narrow rib this part of the rib is a kind of predetermined breaking point. When the load limit is only slightly exceeded only the upper part of the rib of the cam is thereby "sacrificed", the remaining part of the cam remains as well as the paving stone itself.

Mit der vorgenannten Art der Verfüllung der Fuge können die erreichbaren Belastungsgrenzen erhöht und eine überdurchschnittliche Versickerungsfähigkeit erreicht werden. Eine Verstärkung der positiven Wirkung der Fuge mit erfindungsgemäßen Nocken wird dann erreicht, wenn die Fuge mit Sand, Kiessand, Brechsand, Splitt oder einem Gemisch davon verfüllt wird, wobei die Korngröße dieses Fugenmateriales von 0% bis 100%, bevorzugt 20% bis 70% der Fugenbreite reichen soll. Eine feine Körnung im Bereich 20% bis 70% der Fugenbreite, ermöglicht ein homogenes Ausfüllen des Fugenmaterials, so dass die Steine gegenüber durch Fugenmaterial isoliert und verkippsicher gelagert sind, wobei eine hohe Versickerungsleistung sichergestellt werden kann. Die durch die Nocken realisierten Fugen in Kombination mit dem vorgeschlagenen Fugenmaterial kann eine geforderte Durchlässigkeitsbeiwert (hydraulische Leitfähigkeit) von mind. 5,4 × 10–4 m/s erreicht werden.With the aforementioned type of filling of the joint, the achievable load limits can be increased and an above-average infiltration capability can be achieved. A reinforcement of the positive effect of the joint with cams according to the invention is achieved when the joint is filled with sand, gravel, crushed sand, grit or a mixture thereof, the grain size of this joint material being from 0% to 100%, preferably 20% to 70%. the joint width should be enough. A fine grain size in the range of 20% to 70% of the joint width, allows a homogeneous filling of the joint material, so that the stones are insulated from each other by joint material and tilt-mounted, with a high percolation performance can be ensured. The joints realized by the cams in combination with the proposed joint material, a required permeability coefficient (hydraulic conductivity) of at least 5.4 × 10 -4 m / s can be achieved.

Gemäß eines ausgezeichneten Ausführungsbeispiels kann die Fuge eine Breite von etwa 3.5 mm bis 6.5 mm, bevorzugt 4.5 mm bis 5.5 mm, insbesondere 5 mm aufweisen. Hierbei kann die Rippe eine Stärke, d. h. ein Hineinragen in die Fuge in Richtung der Seitenfläche des benachbarten Steins, von etwa 2.5 mm bis 5 mm, bevorzugt 3.5 mm bis 4.5 mm, insbesondere 4 mm und das flächige Element eine Stärke von 1.5 mm bis 4 mm, bevorzugt 2.5 mm bis 3.5 mm, insbesondere 3 mm aufweisen. Somit kann eine Fuge mit einer durchschnittlichen Mindestbreite von ca. 4 bis 5 mm geschaffen werden, die entsprechend der Größe des Pflastersteins eine ausreichende Versickerungsfähigkeit gewährleistet, und eine eng verzahnt, optisch ansprechende Anreihung von Pflastersteinen ermöglicht, so dass sowohl Dauerbeständigkeit als auch Verkehrssicherheit erreicht werden kann. Der Fugenanteil der zu erstellenden Fläche kann im Zusammenspiel mit dem vorgenannten Fugenmaterial nach DIN 18130 oder anhand von Infiltrationsversuchen eine ausreichende Versickerungsleistung von mind. 270 l/s × ha (Liter pro Sekund und Hektar) ermöglichen.According to an excellent embodiment, the gap may have a width of about 3.5 mm to 6.5 mm, preferably 4.5 mm to 5.5 mm, in particular 5 mm. In this case, the rib may have a thickness, ie a protrude into the joint in the direction of the side surface of the adjacent stone, of about 2.5 mm to 5 mm, preferably 3.5 mm to 4.5 mm, in particular 4 mm and the sheet member has a thickness of 1.5 mm to 4 mm, preferably 2.5 mm to 3.5 mm, in particular 3 mm. Thus, a gap with an average minimum width of about 4 to 5 mm can be created, which ensures adequate infiltration capability according to the size of the paving stone, and allows a closely interlocked, visually appealing array of paving stones, so that both durability and road safety are achieved can. The joint portion of the surface to be created in conjunction with the aforementioned joint material after DIN 18130 or allow sufficient infiltration capacity of at least 270 l / s × ha (liters per second and hectare) by means of infiltration tests.

Im Interesse einer hohen Versickerungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit des Systems bevorzugt eine Ausführungsform, dass die Korngröße des Fugenmaterials feiner als die der Korngröße des Pflasterbettes ausgeführt ist. Vorteilhaft kann das Fugenmaterial eine Korngröße von etwa 40% bis 100%, besser noch 50% bis 90% des Pflasterbettmaterials, bevorzugt 60% bis 85% aufweisen, wobei insbesondere das Fugenmaterial ein 1–3 mm Füllmaterial und das Plasterbettmaterial ein 2–5 mm Füllmaterial ist. Durch die verfeinerte, allerdings ähnliche Körnung des Fugen- gegenüber dem Pflasterbettmaterials wird eine hohe Widerstandskraft gegen hohe Verkehrsbelastungen wie LKW-Verkehr bei gleichzeitig hoher Versickerungsfähigkeit erreicht. Die Steine sind aufgrund der definierten Fugengeometrie und der Verzahnungswirkung der Nocken zusammen mit der Fugenverfüllung mittels feinem Fugenmaterial gegeneinander armiert, wobei eine feinere Fugenfüllung gegenüber Verschmutzung oder nachlassende Versickerungswirkung resistenter als eine gröbere Füllung ist. Mit zunehmender Versickerung des Oberflächenwasser nimmt die Körnung des Untergrunds zu, so dass eine verbesserte Wasserabführung erreicht wird. Auch ganz unten in der Fuge am Übergang zwischen Fuge und Pflasterbett wird bei Belastungsspitzen eine verbesserte Durchsickermöglichkeit und elastische Verformung zwischen den Körnern von feinkörnigen Fugenmaterial und grobkörnigen Pflasterbett erreicht. Wenn zum Beispiel eine Pflasterdecke so ausgelegt ist, dass sie dauernd durch Lastkraftwagen befahren werden kann, dann wird durch Fugenmaterial mit der Korngröße von 60 bis 90% der Fugenbreite die Anzahl der äquivalenten Achsübergänge durch Schwerverkehr reduziert. Es können also nur wenige LKW die Pflasterdecke befahren, wobei eine gröbere Körnung eine bessere Versickerungsfähigkeit der Pflasterdecke gewährleistet.In the interest of a high infiltration capability and durability of the system, an embodiment prefers that the grain size of the joint material is finer than that of the grain size of the paving bed. Advantageously, the joint material may have a particle size of about 40% to 100%, more preferably 50% to 90% of the paving bed material, preferably 60% to 85%, in particular the joint material 1-3 mm filler and the Plasterbettmaterial a 2-5 mm Filling material is. Due to the refined, but similar grain of the joint compared to the paving bed material a high resistance to high traffic loads such as truck traffic is achieved at the same time high infiltration capability. The stones are reinforced due to the defined joint geometry and the toothing effect of the cams together with the joint filling by means of fine joint material against each other, with a finer joint filling against pollution or decreasing infiltration effect is more resistant than a coarser filling. With increasing infiltration of the surface water, the grain of the substrate increases, so that an improved water removal is achieved. Even at the very bottom of the joint at the junction between the joint and the paving bed an improved leakage and elastic deformation between the grains of fine-grained joint material and coarse-grained pavement bed is achieved at peak loads. For example, if a pavement is designed so that it can be used by trucks on a continuous basis, joint material with a grain size of 60 to 90% of the joint width reduces the number of equivalent axle transitions due to heavy traffic. So only a few trucks can drive the pavement, with a coarser grain ensures better infiltration capacity of the plaster ceiling.

Grundsätzlich können die Pflastersteine aus beliebigem Material gefertigt sein. Für Bepflasterungen werden insbesondere zur Erreichung hoher Versickerungsleistungen wasserdurchdringbare Steine, insbesondere haufwerksporigen Steinen eingesetzt, die allerdings nur eine geringe Frost und Tausalz-Toleranz sowie eine hohe Verschmutzungsgefährdung aufweisen. Ein weiterer Vorteil einer erfindungsgemäßen Pflasterdecke ist, dass die Pflastersteine aus einer sehr großen Vielfalt von Materialien, insbesondere nicht versickerungsfähigen robuste und langlebige Materialien hergestellt werden können. Die Erfindung bevorzugt Beton, ebenso geeignet sind Stahlbeton, Faserzement oder eine andere nach Verguss aushärtende mineralische Masse. Ebenso eingesetzt werden kann gebrannter Lehm, auch als Ton, Ziegel oder Klinker bezeichnet, oder eine andere mineralische Masse, welche durch Erhitzung gehärtet wird. Auch Metall, Gummi oder Kunststoff sind als Material denkbar. Grundsätzlich können die Pflastersteine an sich offenporig gestaltet sein und daher selbst eine Versickerungsfähigkeit aufweisen. Bevorzugt sind allerdings die Pflastersteine selbst nicht offenporig und dadurch in ihrem Gefüge nicht versickerungsfähig, so dass der Pflasterbelag allein über die besondere Gestaltung der Fuge in der Fläche versickerungsfähig ist.Basically, the paving stones can be made of any material. For paving water-penetrable stones, in particular hard stones are used in particular to achieve high infiltration, but which have only a low frost and de-icing salt tolerance and a high risk of contamination. A further advantage of a plaster blanket according to the invention is that the paving stones can be produced from a very wide variety of materials, in particular non-infiltratable, robust and durable materials. The invention prefers concrete, as are reinforced concrete, fiber cement or other hardening after potting mineral mass. Also used may be fired clay, also referred to as clay, brick or clinker, or another mineral mass which is cured by heating. Also metal, rubber or plastic are conceivable as material. Basically, the paving stones can be designed to be open-pored per se and therefore have their own infiltration capability. Preferably, however, the paving stones are not themselves open-pored and thus not permeable in their structure, so that the pavement is infiltrated solely on the special design of the joint in the area.

Bei der Dimensionierung der erfindungsgemäßen Nocken ist natürlich auf die maximale Druckfestigkeit des Materials Rücksicht zu nehmen; der Nocken muss also entsprechend verbreitert werden. Allen vorgenannten Werkstoffen gemeinsam ist, dass sie sich für eine Herstellung des Steines in einer Form eignen. Bei diesem Herstellungsverfahren ist die erfindungsgemäße Optimierung der Nocken vergleichsweise einfach. Der Aufwand für die Formgebung ist mit der einmaligen Investition einer geeigneten Gussform quantifiziert Als Material für Pflastersteine prinzipiell sehr bewährt und wie erwähnt, schon seit Jahrtausenden eingesetzt, sind Natursteine. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Nocken erfordert jedoch den Aufwand einer recht genauen Materialabtragung bei jedem einzelnen Exemplar.When dimensioning the cams according to the invention is of course to the maximum Pressure resistance of the material to take into account; The cam must therefore be widened accordingly. It is common to all the aforementioned materials that they are suitable for producing the stone in a mold. In this production method, the optimization of the cams according to the invention is comparatively simple. The expenditure for the shaping is quantified with the one-time investment of a suitable casting mold As material for paving stones in principle very much proven and as mentioned, already used for millennia, are natural stones. The inventive design of the cam, however, requires the effort of a fairly accurate material removal in each individual copy.

Eine erfindungsgemäße Pflasterdecke wird bevorzugt so ausgeführt, dass an eine Seitenfläche wenigstens zwei benachbarte Steine angrenzen, d. h., dass bei quaderförmigen Pflastersteinen nur in einer Richtung die Fugen gerade durchlaufen, in der quer dazu orientierten anderen Richtung ist die Fuge von Stein zu Stein jeweils um eine halbe Steinbreite versetzt. Eine erfindungsgemäße Ausbildung der Seitenkanten von Pflastersteinen ist natürlich auch für polygonale Steinformen möglich und sinnvoll. Interessante Formen sind zum Beispiel Sechseck oder Achteck, ebenso denkbar sind Raute und Trapez, aber auch alle anderen Polygone, wie sie zum Beispiel aus dem Bereich der Wandfliesen bekannt sind.A plaster blanket according to the invention is preferably designed so that at least two adjacent stones adjoin one side surface, ie. h., That in parallelepiped paving stones only in one direction, the joints straight through, in the transverse direction oriented other direction, the joint is offset from stone to stone in each case by a half stone width. An inventive design of the side edges of paving stones is of course possible and useful for polygonal stone shapes. Interesting shapes are, for example, hexagon or octagon, as well as diamond and trapezoid, but also all other polygons, as they are known, for example, in the field of wall tiles.

Eine erfindungsgemäße Ausbildung von Nocken ist auch für gekrümmte oder polygonale Seitenflächen möglich und sinnvoll. Ganz beliebige Formen der Seitenflächen sind dann möglich und sinnvoll, wenn der benachbarte Stein eine komplementäre Fläche ausbildet, so dass sich zwischen zwei benachbarten Steinen stets eine Fuge mit gleichmäßiger Breite entsteht.An inventive design of cams is also possible and useful for curved or polygonal side surfaces. Any shapes of the side surfaces are possible and useful if the adjacent stone forms a complementary surface, so that between two adjacent stones always creates a joint with uniform width.

Durch Kombination von Pflastersteinen in mehreren Formen sind vielfältige Ausbildungen der Pflasterdecken möglich. Insbesondere dann, wenn die Fugen diagonal zur Hauptfahrrichtung verlaufen, ist das auch in Bezug auf die Belastbarkeit ein funktioneller Vorteil. Die erfindungsgemäß ausgebildeten Nocken können dann Rotationsbewegungen und zugleich auch Kippbewegungen des Pflastersteins erfolgreich entgegenwirken.By combining paving stones in several forms, various designs of plaster paving are possible. In particular, when the joints run diagonally to the main direction of travel, which is also in terms of resilience a functional advantage. The cams designed according to the invention can then successfully counteract rotational movements and at the same time tilting movements of the paving stone.

In sämtlichen vorerwähnten Fällen wird als Mindestbestückung der Seitenflächen gefordert, dass ein einzelner Nocken auf einer Seitenfläche so angeordnet ist, dass er sich in den Zwischenraum eines Nockenpaares auf der gegenüberliegenden Seitenfläche mit jeweils einem Abstand von 10% bis 120% der Fugenbreite einfügt. Dieser Abstand ist sinnvoll, weil darin eingefülltes Fugenmaterial für eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte sorgt. Die Kombination eines Nockenpaares auf der einen mit einem einzelnen Nocken auf der anderen Seitenfläche sichert die beiden benachbarten Steine gegen horizontale Bewegungen in beiden Richtungen, also gegen Bremsen und Beschleunigungen der Fahrzeuge ab.In all the cases mentioned above, the minimum requirement for the side surfaces is that a single cam be arranged on one side surface so that it fits into the interspace of a pair of cams on the opposite side surface, each with a distance of 10% to 120% of the joint width. This distance is useful because it filled grout material ensures an even distribution of forces. The combination of a cam pair on the one with a single cam on the other side surface secures the two adjacent stones against horizontal movements in both directions, ie against braking and acceleration of the vehicles.

Um vielfältige Kombinationsmöglichkeiten zwischen standardisierten Pflastersteinen zu schaffen, kann es sinnvoll sein, eine Seitenfläche mit mehreren, erfindungsgemäßen Nocken zu bestücken. In diesem Fall ist es vorteilhaft, dass alle Nocken zahnartig ineinander greifen. Stets sollte jedoch zwischen den Flanken der Nocken in Fugenlängsrichtung ein Abstand von 10% bis 120% der Fugenbreite eingehalten werden, damit in diesen Zwischenraum Fugenmaterial eingefüllt werden kann.In order to create a variety of possible combinations between standardized paving stones, it may be useful to equip a side surface with a plurality of cams according to the invention. In this case, it is advantageous that all cams mesh tooth-like. However, a distance of 10% to 120% of the joint width should always be maintained between the flanks of the cams in the joint longitudinal direction, so that joint material can be filled into this intermediate space.

Eine andere sinnvolle Variante eines erfindungsgemäßen Nockens sieht vor, dass die Rippen bis zur Oberfläche des Pflastersteins durchlaufen. Zwar wird dadurch der mögliche Kippwinkel des einzelnen Pflastersteins bis zum Anstoßen an den Nachbarstein etwas eingeschränkt, aber die Herstellung des Steines und die Benutzung der Rippe als Abstandshalter beim Verlegen sowie als Sollbruchstelle bei Berührung des Nachbarsteines wird etwas verbessert bzw. bleibt erhalten.Another useful variant of a cam according to the invention provides that the ribs run through to the surface of the paving stone. Although thereby the possible tilt angle of the individual paving stone is slightly limited until it hits the neighboring stone, but the production of the stone and the use of the rib as a spacer during installation and as a predetermined breaking point when touching the neighboring stone is slightly improved or maintained.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflastersteines ist es, weitere Nocken vorzusehen, die nur aus einer Rippe bestehen. Diese können bei der Verladung der Steine und bei der Verlegung mit Maschinen ein nützliches Hilfsmittel sein.Another advantageous embodiment of a paving stone according to the invention is to provide further cams, which consist only of a rib. These can be a useful tool when loading the stones and laying them with machines.

Im Sinne einer Optimierung der Elastizität der Pflasterdecke ist es eine Verbesserung, auf einer Seitenfläche weitere Nocken vorzusehen, bei denen nur der untere flächige Teil ausgebildet ist. Dadurch wird die Zugänglichkeit der Fuge verbessert und der maximale Kippwinkel des Pflastersteines im Überlastungsfall erhöht. Ebenso steigt das Volumen der Fuge weiter an.In order to optimize the elasticity of the plaster ceiling, it is an improvement to provide on a side surface further cams in which only the lower surface part is formed. This improves the accessibility of the joint and increases the maximum tilt angle of the paving stone in case of overload. Likewise, the volume of the joint continues to increase.

Um das Fahrgeräusch einer Pflasterdecke zu senken, ist es sinnvoll, die Fuge an der Oberkante in Teilbereichen schmäler zu gestalten. Um die Befüllbarkeit der Fugen nicht allzu sehr zu verschlechtern, ist es eine weitere vorteilhafte Version, die Fugenbreite an der Oberseite alternierend breiter und/oder schmäler zu gestalten.In order to reduce the driving noise of a plaster ceiling, it makes sense to make the joint at the upper edge in some areas narrower. In order not to worsen the filling of the joints too much, it is a further advantageous version to make the joint width at the top alternately wider and / or narrower.

Wenn die Fuge an ihrer Oberseite breiter ist als an ihrer Unterseite, ist die Verbesserung der Befüllbarkeit ein wichtiger Vorzug. Wegen der Trichterwirkung wird die Wasserdurchlässigkeit der Fuge etwas eingeschränkt. Ebenso wird die Kollisionsgefahr der Steine an ihrer Unterkante im Überlastungsfall erhöht.If the joint is wider at the top than at the bottom, improving the fillability is an important asset. Because of the funnel effect, the water permeability of the joint is somewhat limited. Likewise, the risk of collision of the stones is increased at their lower edge in case of overload.

Grundsätzlich kann der Pflasterstein eine glatte Unterseite aufweisen, so dass die Pflasterdecke plan im Pflasterbett ruht und keine oder nur geringe Verzahnung gegenüber dem Untergrund aufweist. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Pflasterdecke ist es, dass an der Unterseite der Pflastersteine zusätzliche Aussparungen vorhanden sind. Diese Aussparungen können insbesondere als rinnenförmige Bodennuten an der Unterseite des Pflastersteins ausgeführt sein. Die Bodennuten können im Querschnitt trapezförmig oder halbrund ausgebildet sein. Wenn diese mit dem Material des Pflasterbettes verfüllt sind, erhöhen sie die Belastbarkeit des Pflastersteines gegen horizontal wirkende Kräfte. Somit wird insbesondere bei hoher Verkehrsbelastung eine horizontale Verschiebung der Pflastersteine gegeneinander verhindert und die Bodenverzahnung der Pflasterdecke verbessert. Vorzugsweise können die Aussparrungen eine Breite von 8 bis 20 mm und eine Höhe von 7 bis 10 mm aufweisen, die herstellungstechnisch leicht realisiert werden kann, und keine Schwächung des Pflastersteins hervorruft. Dennoch kann sich eine große Menge Füllmaterial des Pflasterbettes zur Verschiebungshemmung in der Aussparung ansammeln. Die unterseitige Profilierung führt zu einer Verkrallung des Steins im Pflasterbett und ergibt eine hohe Verschiebesicherung gegen horizontale Lasteinwirkung. Hieraus resultiert eine sehr hohe Stabilität und Widerstandskraft gegenüber Schub- und Drehkräften. Der Reibungswert ist gegenüber einer glatten Steinunterseite um mehr als 50% erhöht.Basically, the paving stone may have a smooth bottom, so that the Plaster ceiling rests flat in the paving bed and has little or no toothing against the ground. A further advantageous embodiment of the plaster ceiling is that additional recesses are present at the bottom of the paving stones. These recesses may in particular be designed as groove-shaped bottom grooves on the underside of the paving stone. The bottom grooves may be formed in cross-section trapezoidal or semi-circular. If these are filled with the material of the paving bed, they increase the load capacity of the paving stone against horizontally acting forces. Thus, a horizontal displacement of the paving stones against each other is prevented and improved the bottom teeth of the plaster ceiling especially at high traffic load. Preferably, the Aussparrungen can have a width of 8 to 20 mm and a height of 7 to 10 mm, which can be easily realized manufacturing technology, and does not cause weakening of the paving stone. Nevertheless, a large amount of filling material of the paving bed can accumulate for displacement inhibition in the recess. The underside profiling leads to a clawing of the stone in the paving bed and results in a high displacement protection against horizontal load. This results in a very high stability and resistance to shear and rotational forces. The friction value is increased by more than 50% compared to a smooth stone underside.

Ausgehend von dem vorgenannten Ausführungsbeispiel kann entlang zumindest einer Aussparung zwischen Pflasterbett und Unterseite des Pflastersteins eine Heizeinrichtung, bevorzugt ein Heizleiter oder ein Heizrohr eingelegt sein. So kann die Geometrie der unterseitigen Profilierung auf den Durchmesser von Heizleitern bzw. Heizkabeln oder Heizröhren zur Möglichkeit der Realisierung von beheizbaren Betonoberflächen abgestimmt sein. Heizleiter werden durch elektrischen Strom versorgt. Es ist alternativ denkbar, flüssigkeits- oder luftbeheizte Heizröhren einzusetzen, die durch Anschluss an ein Fernwärmesystem, Heizungsanlage eines Gebäudes oder ähnliches eine Vereisung der Pflasterdecke verhindern können. Das Verlegen von Heizleitern oder Heizröhren unter Pflaster und Platten wird durch die unterseitige Profilierung erleichtert, so dass eine frostfreie Verkehrsfläche, beispielsweise Treppe oder Garageneinfahrt geschaffen werden können. Die Verlegung von großflächigen Heizmatten, die die Verzahnung zwischen Pflasterdecke und Untergrund nachteilig beeinflusst, ist nicht mehr notwendig. Zusätzlich kann eine Reparaturfähigkeit ohne Pflasterabbau eröffnet sein, beispielsweise kann ein defekter Stränge der Heizeinrichtung unter der Pflasterdecke hindurch- und dabei herausgezogen und gleichzeitig ein neuer Strang eingezogen werden.Starting from the aforementioned embodiment, a heating device, preferably a heating conductor or a heating tube can be inserted along at least one recess between the paving bed and the underside of the paving stone. Thus, the geometry of the underside profiling can be matched to the diameter of heating conductors or heating cables or heating pipes for the possibility of realizing heated concrete surfaces. Heating conductors are supplied by electric current. It is alternatively conceivable to use liquid or air-heated heating pipes that can prevent icing of the plaster ceiling by connecting to a district heating system, heating system of a building or the like. The laying of heat conductors or heating pipes under pavement and slabs is facilitated by the bottom profiling, so that a frost-free traffic area, such as stairs or garage entrance can be created. The laying of large-area heating mats, which adversely affects the interlocking between the plaster and the floor, is no longer necessary. In addition, a repair capability without paving degradation may be opened, for example, a defective strands of the heater under the plaster ceiling through and pulled out while a new strand be retracted.

Eine weitere sinnvolle Variante einer erfindungsgemäßen Pflasterdecke stellt die Wölbung der Decke dar. Dadurch wird nicht nur eine Verbesserung der Abführung des Oberflächenwassers erreicht, sondern auch bei grenzwertigen Belastungen ein noch größerer Teil der Kräfte von den benachbarten Steinen mitgetragen. In diesem Fall ist für die Aufnahme der horizontal von Stein zu Stein weitergeleiteten Kräfte eine entsprechend belastbare Einspannung am Rand der Pflasterdecke vorzusehen. Empfehlenswerter Weise ist deshalb der oberste Punkt der gewölbten Pflasterdecke in der Mitte zwischen den Einspannungen angeordnet.Another useful variant of a plaster ceiling according to the invention represents the curvature of the ceiling. This not only improves the discharge of the surface water is achieved, but even at borderline loads an even greater part of the forces carried by the adjacent stones. In this case, a correspondingly strong clamping at the edge of the plaster ceiling is to be provided for the absorption of the horizontally from stone to stone forwarded forces. It is therefore recommended that the uppermost point of the arched plaster ceiling be positioned in the middle between the restraints.

In dieser Konfiguration sind die erfindungsgemäßen Pflastersteine deshalb besonders vorteilhaft, weil der Nocken vor allem nahe der Unterseite besonders kräftig ausgebildet ist.In this configuration, the paving stones according to the invention are therefore particularly advantageous because the cam is especially strong, especially near the bottom.

Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. Die abgebildeten Beispiele sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigen in schematischer Darstellung:In the following, further details and features of the invention will be explained in more detail by way of examples. However, the examples shown are not intended to limit the invention, but only to explain. In a schematic representation:

1: Aufsicht auf eine Fuge mit vier Nocken; 1 : Top view of a four cam joint;

2: Schrägbild eines quaderförmigen Pflastersteines mit mehreren Nocken und einem dazu versetzten, geschnittenen, zweiten Pflastersteines; 2 : Oblique image of a parallelepipedic paving stone with several cams and a staggered, cut, second paving stone;

3: Querschnitt durch einen Pflasterstein an der Belastungsgrenze in zwei Varianten; 3 : Cross section through a paving stone at the load limit in two variants;

4: Querschnitt durch eine Pflasterdecke mit einer Wölbung quer zur Hauptfahrrichtung; 4 Cross section through a plaster ceiling with a curvature transverse to the main direction of travel;

5: Drei horizontale Querschnitte zweier benachbarter Pflastersteine in drei verschiedenen Ebenen; 5 Three horizontal cross sections of two adjacent paving stones in three different levels;

6: Schrägbild einer Ausführungsform eines nockenbesetzten Pflastersteins mit Bodenprofilierung mit eingelegter Heizeinrichtung; 6 : Oblique view of an embodiment of a cam-occupied paving stone with soil profiling with inserted heating device;

7: Ausführungsbeispiele eines Pflastersteinverbunds mit Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fugengestaltung. 7 Embodiments of a paving stone composite with embodiment of a joint design according to the invention.

Die Figuren zeigen im Einzelnen:
1 gibt die Aufsicht auf den Teilbereich einer Fuge 5 zwischen zwei benachbarten Pflastersteinen 1 wieder. In der rechten Bildhälfte ist ein Pflasterstein 1 in der Aufsicht zu sehen, und zwar nur mit dem kleinen Teilbereich einer Ecke. Die linke Bildhälfte gibt einen zweiten Pflasterstein 1 im Querschnitt wieder. Beim rechts dargestellten Pflasterstein 1 ist in der Aufsicht zu erkennen, dass jeder Nocken 9 aus dem flächigen Element 92 und der Rippe 91 besteht. Die Rippe 91 weist mit ihrer Ebene 911 zum benachbarten Stein hin. Die obere Fläche der Rippe 91 ragt fast bis zur Oberseite des rechten Pflastersteins 1 auf, deshalb ist die Kontur der Rippe allseits umrandet. Auch die Kontur des flächigen Elementes 92 ist von den übrigen Elementen abgegrenzt, da dieses Element nur bis zur halben Höhe des Pflastersteines 1 hinaufragt. In 1 ist die Fuge 5 mit ihrer Breite 10 eingetragen. In der Fuge 5 ist das Füllmaterial 6 dargestellt und viele Beispiele für die unterschiedliche Korngröße 7 des Fugenmaterials eingetragen, dass feiner als das Splittmaterial des Pflasterbetts 8 ausgeführt ist. Deutlich wird, dass das Fugenmaterial ein Gemisch aus größeren und kleineren Körnern darstellt, die bei einer Fugenbreite von 4 bis 5 mm im Bereich 1 bis 3 mm und daher zwischen 20% bis 75% der Fugenbreite liegen. Der links dargestellte Pflasterstein 1 ist im Schnitt eingezeichnet, deshalb sind von den Nocken 9 nur die in die Fuge hin weisenden Konturen erkennbar. Deutlich wird, dass die Rippe 91 weiter in die Fuge hineinragt als das flächige Element 92.
The figures show in detail:
1 gives the supervision to the part of a joint 5 between two adjacent paving stones 1 again. In the right half of the picture is a paving stone 1 to be seen in the supervision, and only with the small portion of a corner. The left half of the picture is a second paving stone 1 in cross section again. At the paving stone on the right 1 is in the supervision to recognize that each cam 9 from the planar element 92 and the rib 91 consists. The rib 91 points with her level 911 towards the neighboring stone. The upper surface of the rib 91 almost juts up to the top of the right paving stone 1 so the outline of the rib is outlined on all sides. Also the contour of the flat element 92 is separated from the other elements, as this element only up to half the height of the paving stone 1 up projects. In 1 is the fugue 5 with their width 10 entered. In the fugue 5 is the filling material 6 and many examples of the different grain size 7 of the joint material entered that finer than the chippings of the paving bed 8th is executed. It is clear that the joint material is a mixture of larger and smaller grains, which are in a range of 1 to 3 mm and therefore between 20% to 75% of the joint width with a joint width of 4 to 5 mm. The paving stone shown on the left 1 is drawn in section, so are from the cams 9 only the contours pointing into the joint can be seen. It becomes clear that the rib 91 protrudes further into the joint than the planar element 92 ,

In 2 ist ein vollständiger Pflasterstein 1 mit seiner Oberseite 2 und zwei Seitenflächen 3 dargestellt. An den beiden sichtbaren Seitenflächen ist er mit insgesamt sieben Nocken 9 versehen. An der rechten Schmalseite ist auch ein Nocken 9 zu erkennen, der nur aus einer Rippe 91 besteht, die anderen Nocken sind mit einer an die Rippe 91 angrenzenden flächigen Element 92 versehen. Vor dem vollständig dargestellten Pflasterstein 1 ist ein daran angrenzender benachbarter Stein dargestellt, bei dem das obere Teil abgeschnitten ist. Dadurch wird das Profil der daran angeordneten Nocken 9 sichtbar. Auch dieser Stein trägt an seiner nach rechts weisenden Seite eine Nocken, der lediglich aus einer Rippe 91 besteht. In der Fuge zwischen den beiden Steinen wird deutlich, wie je zwei Paare von Nocken 9 verzahnt ineinander greifen, wobei jeweils zwei Nocken 9 eines Steins 1 eine Nocke eines benachbarten Steins 1 klammerartig umgreifen.In 2 is a complete paving stone 1 with his top 2 and two side surfaces 3 shown. On the two visible side surfaces he is with a total of seven cams 9 Mistake. On the right narrow side is also a cam 9 to recognize the only one rib 91 The other cams are one with the rib 91 adjacent flat element 92 Mistake. In front of the completely shown paving stone 1 an adjoining adjacent stone is shown in which the upper part is cut off. As a result, the profile of the cams arranged thereon 9 visible, noticeable. Also, this stone carries on its right-facing side of a cam, the only of a rib 91 consists. In the fugue between the two stones becomes clear how ever two pairs of cams 9 meshed with each other, each with two cams 9 a stone 1 a cam of a neighboring stone 1 embrace like a clamp.

In 3 sind zwei Querschnitte durch Pflastersteine 1 an der Belastungsgrenze ohne Fugen- und Bettfüllung dargestellt. In der oberen 3a hat der Pflastersteinen einen etwa quadratischen Querschnitt, der rechts in der Seitenansicht dargestellte Nocken 9 berührt mit seiner Rippe 91 die Seitenfläche des benachbarten Steines. Die Rippe 91 an der linken Seite berührt mit ihrem unteren Punkt die Seitenfläche des anderen benachbarten Steines. Als Vergleich ist darunter in 3b der Querschnitt durch einen sehr flachen Pflasterstein abgebildet mit gleicher Orientierung der ihn belastenden Hauptfahrrichtung. Deutlich wird, dass der flache Stein einen sehr viel größeren Kippwinkel erreicht. Aus dem Vergleich der beiden Figuren wird deutlich, dass der obere Pflasterstein eine erheblich größere Seitenfläche zur Verfügung hat, auf der die Belastung verteilt werden kann. Diese erheblich größere Fläche erklärt den geringeren Kippwinkel.In 3 are two cross sections through paving stones 1 shown at the load limit without joint and bed filling. In the upper 3a the paving stones have an approximately square cross section, the cams shown on the right in the side view 9 touched with his rib 91 the side surface of the neighboring stone. The rib 91 on the left side touches the side surface of the other neighboring stone with its lower point. As a comparison, is below in 3b the cross section through a very flat paving stone shown with the same orientation of the main direction of travel burdening him. It becomes clear that the flat stone reaches a much larger tilt angle. From the comparison of the two figures it is clear that the upper paving stone has a considerably larger side surface on which the load can be distributed. This significantly larger area explains the lower tilt angle.

In 4 wird der Querschnitt durch eine Pflasterdecke mit einer Wölbung gezeichnet. Mit Wölbung 13 ist der Höhenunterschied zwischen dem höchsten Punkt der Pflasterdecke etwa in der Mitte zwischen den beiden Einspannungen 14 und den tiefsten Linien der Pflasterdecke nahe der jeweiligen Einspannung wiedergegeben. Zu erkennen ist, dass die Wölbung 13 bereits in den Untergrund 17 eingearbeitet werden muss, nur dann haben die darauf lagernde Tragschicht 16 und das Pflasterbett 8 an allen Punkten der Fahrbahndecke die gleiche Breite und deshalb auch die gleiche Charakteristik.In 4 the cross section is drawn through a plaster ceiling with a curvature. With vaulting 13 is the height difference between the highest point of the pavement approximately in the middle between the two restraints 14 and the deepest lines of the plaster ceiling near the respective restraint reproduced. It can be seen that the bulge 13 already in the underground 17 must be incorporated, only then have the supporting layer thereon 16 and the pavement bed 8th at all points of the carriageway the same width and therefore also the same characteristic.

Ebenfalls plausibel wird, dass die Pflastersteine sich mit ihrer unteren Kante am nächsten stehen, dass also die erfindungsgemäß volle Ausbildung der Nocken am unteren Rand des Pflastersteines vorteilhaft gegenüber bisher bekannten Systemen ist.It is also plausible that the paving stones are closest to their lower edge, so that the invention full formation of the cams at the bottom of the paving stone is advantageous over previously known systems.

In 5 werden drei horizontale Querschnitte durch die Randbereiche zweier benachbarter Pflastersteine 1 und der dazwischen liegenden Fuge 5 gezeigt. Und zwar als Ausschnitt einer Ecke des rechten Pflastersteines 1 und des Teilbereiches vom gegenüberliegenden Pflasterstein 1. Die Anordnung der Nocken lässt erkennen, dass es sich um die in 2 abgebildete Fuge handelt.In 5 become three horizontal cross sections through the border areas of two adjacent paving stones 1 and the gap between them 5 shown. And as a section of a corner of the right paving stone 1 and part of the opposite paving stone 1 , The arrangement of the cams indicates that they are in the 2 pictured joint acts.

In der (linken) 5a ist der Schnitt in der Nähe der Unterseite 4 wiedergegeben. In dieser Schnittebene werden sowohl die am weitesten in die Fuge hineinragenden Rippen 91 wie auch die angrenzenden flächigen Elemente 92 des Nockens 9 geschnitten und daher schraffiert dargestellt. Deutlich wird, dass in Längsrichtung der Fuge der wirksame Materialquerschnitt aus Rippe 91 zusammen mit flächigem Element 92 sehr groß ist. Dadurch verstärken die flächigen Elemente 92 die Nocke gegen Beanspruchungen in Längsrichtung der Fuge.In the (left) 5a is the cut near the bottom 4 played. In this section plane, both the farthest into the joint ribs 91 as well as the adjacent flat elements 92 of the cam 9 cut and therefore hatched. It is clear that in the longitudinal direction of the joint, the effective material cross section of rib 91 together with a flat element 92 is very big. This reinforces the flat elements 92 the cam against stresses in the longitudinal direction of the joint.

Das Element 92 weist zur gegenüberliegenden Seitenfläche einen größeren Abstand auf als die Rippe 91. Durch diese Verbreiterung der Fuge wird die Befüllbarkeit im Vergleich zu bisher bekannten Nocken verbessert.The element 92 has a larger distance to the opposite side surface than the rib 91 , By this broadening of the joint, the fillability is improved in comparison to previously known cams.

In der (mittleren) 5b ist ein Schnitt in einer höheren Ebene gezeichnet. Nicht mehr zu sehen ist das flächige Element 92, denn es endet unterhalb dieser Schnittebene. Dadurch wird die Querschnittsfläche der Fuge 5 deutlich erhöht. Damit erhöht sich Elastizität und Stabilität der gesamten Pflasterdecke.In the (middle) 5b is a cut drawn in a higher level. The flat element is no longer visible 92 because it ends below this cutting plane. This will change the cross-sectional area of the joint 5 clearly increased. This increases the elasticity and stability of the entire plaster surface.

In der (rechten) 5c wird ein Schnitt in der Nähe der Oberseite 2 abgebildet. In dieser Ebene ist auch die Rippe 91 nicht mehr zu sehen. Die Fuge 5 öffnet sich mit ihrer maximalen Fläche. Dadurch wird deutlich, dass eine erfindungsgemäße Fuge sehr viel besser zu befüllen ist, als bei anderen, bisher bekannten Systemen. Dabei erlaubt das vergleichweise feinere Füllmaterial der Fuge gegenüber dem Bettmaterial eine homogene Ausfüllung der Fuge.In the (right) 5c gets a cut near the top 2 displayed. In this plane is also the rib 91 no longer visible. The joint 5 opens with its maximum area. This makes it clear that a joint according to the invention is much better to fill, as in other previously known systems. The comparatively finer filling material of the joint allows a homogeneous filling of the joint compared to the bed material.

6 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Pflastersteins 1 dar, der grundsätzlich dem der 2 entspricht. Gegenüber dem Stein 1 der 2 weist der in 6 dargestellte Stein 1 ein Bodenprofil in Form von halbrund ausgeformten Querrinnen 12, 20 in der Bodenfläche 4 auf, durch die die Bodenhaftung gegenüber dem Pflasterbett 4 verbessert wird. In zweien der drei Bodenrinnen 12, 20 sind Heizeinrichtungen 19 in Form von Heizleitern bzw. Heizkabeln eingelassen. Diese können die Pflasterdecke bei Anlegen einer Netzspannung auf eine Temperatur von geringfügig über 0°C erwärmen, so dass eine Frost- und Eisbildung auf der Bodenfläche 2 der Pflasterdecke vermieden wird. Somit kann auf den Einsatz von Tausalz verzichtet werden, eine Enteisung der Pflasterfläche ist nicht weiter nötig und eine Schädigung durch das Streusalz und den Vereisungsprozess findet nicht statt. Hierdurch werden die Langlebigkeit und die Verkehrssicherheit erhöht. Es ist zu beachten, dass die Heizleiter 19 eventuell vorhandene Dehnfugen nicht kreuzen sollten, um dementsprechend bei Ausdehnung der Pflasterdecke nicht ebenfalls mitgedehnt zu werden. Des Weiteren ist aufgrund einer verbesserten elektrischen Sicherheit darauf zu achten, dass sich die Heizleiter nicht berühren oder kreuzen. Ein Sicherheitsabstand von 3 cm sollte eingehalten werden, und der minimale Biegeradius von 6 mal des Kabeldurchmessers sollte gewährleistet sein. Beispielsweise kann der dargestellte Pflasterstein eine Abmessung von 16 × 16 cm aufweisen, wobei die beiden Heizleiter 19 einen Abstand von 8 cm gegeneinander aufweisen. 6 represents an embodiment of a paving stone 1 which is basically the one of 2 equivalent. Opposite the stone 1 of the 2 has the in 6 illustrated stone 1 a soil profile in the form of semicircular transverse channels 12 . 20 in the floor area 4 on, by which the traction against the plaster bed 4 is improved. In two of the three floor channels 12 . 20 are heating devices 19 embedded in the form of heating conductors or heating cables. These can heat the plaster ceiling to a temperature of slightly above 0 ° C when applying a mains voltage, so that frost and ice on the floor surface 2 the plaster ceiling is avoided. Thus, the use of de-icing salt can be dispensed with, a de-icing of the paving surface is no longer necessary and damage by the road salt and the icing process does not take place. This increases longevity and road safety. It should be noted that the heating conductors 19 Any existing expansion joints should not cross in order not to be dilated accordingly when expanding the plaster ceiling. Furthermore, due to improved electrical safety, care must be taken that the heating conductors do not touch or intersect. A safety distance of 3 cm should be maintained, and the minimum bending radius of 6 times the cable diameter should be ensured. For example, the paving stone shown may have a dimension of 16 × 16 cm, with the two heating conductors 19 have a distance of 8 cm from each other.

7 stellt ein Draufsicht auf einen Pflastersteinverbund aus jeweils vier Steinen 1 dar, die dem Aufbau dem in der 6 dargestellten Steins entsprechen. Jeder Stein 1 weist eine Oberfläche 2 auf, und grenzt mit jeweils zwei Seitenflächen 3 an benachbarte Steine 1 an. Auf jeder Seitenfläche ist eine Mehrzahl von Nocken 9 angeordnet, die Rippen 91 und benachbarten flächigen Elementen 92 umfassen wobei die Nocken 9 dergestalt ausgebildet ist, dass im Verband die Rippen 91 und die flächigen Elemente 92 angrenzender Seitenflächen 3 ineinander greifen und zueinander versetzt sind. Hierdurch besitzen die Pflastersteine 1 eine definierte Verlegerichtung, die bei der Herstellung des Pflasterbelages zu beachten ist. Durch die in der 7a dargestellte Verlegeart eines Pflastersteinverbunds 1 mit einer Pflastersteingröße von 20 × 20 cm und einer Rasterfläche von 40.000 mm2 und einer 5 mm Fugenbreite kann ein Fugenanteil von 1.328 mm2 erreicht werden, dies entspricht einem Fugenanteil von 3.3%. Der in 7b dargestellte Pflastersteinverbund mit einer Steingröße von 20 × 10 cm erreicht eine Rasterfläche von 20.000 mm2, wobei sich mit einer 5 mm breiten Fuge eine Fugenfläche von 899 mm2 ergibt, was einem Fugenanteil von 4.5% entspricht. Aufgrund des geringen Fugenanteils und der besonderen Fugengestaltung ermöglicht der Pflastersteinverbund nach 7a und 7b eine geschlossene Flächengestaltung bei einer überaus großen Versickerungsleistung 7 represents a top view of a paving stone composite of four stones 1 that the construction in the 6 represented stone. Every stone 1 has a surface 2 on, and borders with two side surfaces 3 to neighboring stones 1 at. On each side surface is a plurality of cams 9 arranged the ribs 91 and adjacent planar elements 92 include the cams 9 is formed such that in the bandage the ribs 91 and the flat elements 92 adjacent side surfaces 3 interlock and are offset from each other. As a result, have the paving stones 1 a defined laying direction, which must be taken into account in the production of the pavement. By in the 7a illustrated laying method of a paving stone composite 1 With a paving stone size of 20 × 20 cm and a grid area of 40,000 mm 2 and a 5 mm joint width, a joint share of 1,328 mm 2 can be achieved, which corresponds to a joint share of 3.3%. The in 7b shown paving stone composite with a stone size of 20 × 10 cm reaches a grid area of 20,000 mm 2 , which results in a 5 mm wide joint a joint surface of 899 mm 2 , which corresponds to a joint share of 4.5%. Due to the small proportion of joints and the special joint design allows the paving stone composite after 7a and 7b a closed surface design with a very large infiltration capacity

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Pflastersteinpaving stone
22
Oberseite des Pflastersteins 1 Top of the paving stone 1
33
Seitenflächen des Pflastersteins 1 Side surfaces of the paving stone 1
44
Unterseite des Pflastersteins 1 Bottom of the paving stone 1
55
Fugen zwischen den Seitenflächen 3 benachbarter Pflastersteine 1 Joints between the side surfaces 3 neighboring paving stones 1
66
Fugenmaterial, zur Verfüllung der Fuge 5 Grout material to fill the joint 5
77
Korngröße des Fugenmaterials 6 bzw. des Pflasterbettes 8 Grain size of the joint material 6 or the paving bed 8th
88th
Pflasterbettpavement bed
99
Nocken an Seitenfläche 3 Cam on side surface 3
9191
Rippe, Teil des Nockens 9 Rib, part of the cam 9
911911
Ebene, Teil der Rippe 91 Plain, part of the rib 91
9292
flächiges Element, Teil des Nockens 9 flat element, part of the cam 9
1010
Fugenbreitejoint width
1111
nicht belegtnot used
1212
Aussparungen an Unterseite 4 Recesses at the bottom 4
1313
Wölbungbulge
1414
Einspannungclamping
1515
Fugenlehrejoint doctrine
1616
Tragschichtbase course
1717
Untergrundunderground
1818
HauptbefahrungsrichtungMain Befahrung direction
1919
Heizeinrichtungheater
2020
Bodennutbottom groove

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 18130 [0018] DIN 18130 [0018]
  • DIN 18130 [0023] DIN 18130 [0023]

Claims (14)

Pflasterdecke bestehend aus in einer Ebene angeordneten, quaderförmigen Pflastersteinen (1) mit je einer horizontalen Oberseite (2), mehreren Seitenflächen (3) und einer Unterseite (4), wobei zwischen den Seitenflächen (3) von benachbarten Pflastersteinen (1) eine mit einem Fugenmaterial (6) gefüllte Fuge (5) verläuft, und wobei die Unterseiten (4) in einem Pflasterbett (8) ruhen, derart, dass an jeder Seitenfläche (3) auf jeden angrenzenden Pflasterstein (1) zuweisend mindestens zwei Nocken (9) angeordnet sind, die jeweils eine Rippe (91) und ein flächiges Element (92) umfassen, wobei die Rippe (91) mit einer Stärke von etwa 65% bis 90% der Fugenbreite (10) in die Fuge (5) hineinragt, und die am weitesten hineinragenden Punkte der Rippe (91) eine zur Seitenfläche (3) parallele Ebene (911) bilden, die von unten her bis nahe an die Oberseite (4) und senkrecht zur Oberseite (4) verläuft, wobei die Rippe (91) an das flächige Element (92) angrenzt, das mit einer Stärke von etwa 35% bis 90% der Fugenbreite (10) jedoch weniger als die Rippe (91) in die Fuge (5) hineinragt, und von der Unterseite (4) her nur über einen Teil der Seitenfläche (3) reicht, wobei innerhalb des Bereiches der Fuge (5) zwischen zwei benachbarten Pflastersteinen (1) wenigstens ein Paar der Nocken (9) so angeordnet ist, dass es eine Nocke (9) auf der gegenüberliegenden Seitenfläche (3) genau umfasst, und zwar so, dass sich die Flanken der Nocken in Fugenlängsrichtung gemessen mit einem Abstand von 10 bis 120% der Fugenbreite (10) gegenüberstehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Material und/oder die Korngröße des Fugenmaterial (6) feiner als die des Pflasterbetts (8) ist.Paving slab consisting of parallelepipedic paving stones ( 1 ), each with a horizontal top ( 2 ), several side surfaces ( 3 ) and a bottom ( 4 ), whereby between the side surfaces ( 3 ) of adjacent paving stones ( 1 ) one with a joint material ( 6 ) filled gap ( 5 ), and the undersides ( 4 ) in a plaster bed ( 8th ), such that on each side surface ( 3 ) on each adjoining paving stone ( 1 ) having at least two cams ( 9 ) are arranged, each having a rib ( 91 ) and a planar element ( 92 ), wherein the rib ( 91 ) with a thickness of about 65% to 90% of the joint width ( 10 ) into the fugue ( 5 protrudes, and the furthest protruding points of the rib ( 91 ) one to the side surface ( 3 ) parallel plane ( 911 ) from the bottom to near the top ( 4 ) and perpendicular to the top ( 4 ), whereby the rib ( 91 ) to the planar element ( 92 ) with a thickness of about 35% to 90% of the joint width ( 10 ) but less than the rib ( 91 ) into the fugue ( 5 protrudes), and from the bottom ( 4 ) only over part of the side surface ( 3 ), whereby within the area of the fugue ( 5 ) between two adjacent paving stones ( 1 ) at least one pair of cams ( 9 ) is arranged so that it is a cam ( 9 ) on the opposite side surface ( 3 ), in such a way that the flanks of the cams measured in the joint longitudinal direction at a distance of 10 to 120% of the joint width ( 10 ), characterized in that the material and / or the grain size of the joint material ( 6 ) finer than that of the paving bed ( 8th ). Pflasterdecke nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (5) mit dem Fugenmaterial (6) ganz oder wenigstens zum größeren Teil verfüllt sind, und dass das Fugenmaterial (6) Sand, Kiessand, Brechsand, Split oder ein Gemisch davon ist, wobei die Korngröße (7) des Fugenmaterials (6) von 0% bis 100%, bevorzugt 20% bis 70% der Fugenbreite (10) reichen kann.Plaster ceiling according to claim 1, characterized in that the joints ( 5 ) with the joint material ( 6 ) are filled completely or at least to a greater extent, and that the joint material ( 6 ) Sand, gravel sand, crushed sand, split or a mixture thereof, the grain size ( 7 ) of the joint material ( 6 ) from 0% to 100%, preferably 20% to 70% of the joint width ( 10 ). Pflasterdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (5) eine Breite von etwa 3.5 mm bis 6.5 mm, bevorzugt 4.5 mm bis 5.5 mm, insbesondere 5 mm aufweist, die Rippe (91) eine Stärke von etwa 2.5 mm bis 5 mm, bevorzugt 3.5 mm bis 4.5 mm, insbesondere 4 mm und das flächige Element (92) eine Stärke von 1.5 mm bis 4 mm, bevorzugt 2.5 mm bis 3.5 mm, insbesondere 3 mm aufweist.Paving slab according to claim 1 or 2, characterized in that the joint ( 5 ) has a width of about 3.5 mm to 6.5 mm, preferably 4.5 mm to 5.5 mm, in particular 5 mm, the rib ( 91 ) has a thickness of about 2.5 mm to 5 mm, preferably 3.5 mm to 4.5 mm, in particular 4 mm, and the flat element ( 92 ) has a thickness of 1.5 mm to 4 mm, preferably 2.5 mm to 3.5 mm, in particular 3 mm. Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenmaterial (6) eine Korngröße von etwa 20% bis 90% des Pflasterbettmaterials (8), bevorzugt 60% bis 85% aufweist, wobei insbesondere das Fugenmaterial (6) ein 1–3 mm Füllmaterial und das Plasterbettmaterial (8) ein 2–5 mm Füllmaterial ist.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that the joint material ( 6 ) a grain size of about 20% to 90% of the paving bed material ( 8th ), preferably 60% to 85%, wherein in particular the joint material ( 6 ) a 1-3 mm filling material and the plaster bed material ( 8th ) is a 2-5 mm filler. Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflastersteine (1) aus Beton, Stahlbeton, Faserzement oder einer anderen nach Verguss aushärtenden, mineralischen Masse und/oder gebranntem Lehm wie Ton, Ziegel, Klinker oder einer anderen durch Erhitzung gehärteten, mineralischen Masse und/oder Naturstein und/oder Holz oder Holzwerkstoffen und/oder Metall und/oder Gummi und/oder Gummiwerkstoffen wie z. B. Altreifen und/oder Kunststoff bestehen, wobei bevorzugt die Pflastersteine (1) selbst nicht versickerungsfähig sind.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that the paving stones ( 1 ) made of concrete, reinforced concrete, fiber cement or other potting hardening, mineral mass and / or baked clay such as clay, brick, clinker or other hardened by heating, mineral mass and / or natural stone and / or wood or wood materials and / or metal and / or rubber and / or rubber materials such. B. used tires and / or plastic, preferably the paving stones ( 1 ) are not self-infiltrating. Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Seitenflächen (3) mit einer Fuge (5) an mehr als einen Pflasterstein (1) grenzen.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that one or more side surfaces ( 3 ) with a joint ( 5 ) on more than one paving stone ( 1 ) borders. Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umriss der Oberfläche (2) ein Polygon und/oder eine beliebige Form mit zueinander komplementären Teilbereichen ist, wobei die Seitenflächen (3) senkrecht zur Oberfläche (2) ausgerichtet sind.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that the outline of the surface ( 2 ) is a polygon and / or any shape with mutually complementary subregions, wherein the side surfaces ( 3 ) perpendicular to the surface ( 2 ) are aligned. Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fuge (5) alle Nocken (9) der einen Seitenfläche (3) mit einer Ausnahme in Zwischenräume zwischen den Nocken (9) der anderen Seitenfläche (3) zahnartig eingreifen und dass der Abstand zwischen den Nocken in Fugenlängsrichtung gemessen etwa 10 bis 120% der Fugenbreite beträgt.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that in the joint ( 5 ) all cams ( 9 ) of one side surface ( 3 ) with one exception in intermediate spaces between the cams ( 9 ) of the other side surface ( 3 ) tooth-like intervene and that the distance between the cams measured in the joint longitudinal direction is about 10 to 120% of the joint width. Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Rippen (91) von der Unterseite (4) bis zur Oberseite (2) vollständig durchlaufen.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that one or more ribs ( 91 ) from the bottom ( 4 ) to the top ( 2 ) completely. Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Nocken vorhanden sind, die nur aus der Rippe (91) bestehen und/oder dass weitere Nocken vorhanden sind, die nur aus dem flächigen Element (92) bestehen.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that there are further cams, which only consist of the rib ( 91 ) and / or that there are further cams which only consist of the planar element ( 92 ) consist. Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugenbreite (10) nahe der Oberseite (2) breiter als an der Unterseite (4) ist, oder die Fugenbreite (10) nahe der Oberseite (2) alternierend breiter und/oder schmäler als an der Unterseite (4) ist.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that the joint width ( 10 ) near the top ( 2 ) wider than at the bottom ( 4 ), or the joint width ( 10 ) near the top ( 2 ) alternately wider and / or narrower than at the bottom ( 4 ). Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pflastersteine (1) Aussparungen (12) als Bodenprofilierung, insbesondere rinnenförmige Bodenuten an der Unterseite (4) aufweisen, wobei die Aussparrungen (12) bevorzugt eine Breite von 8 bis 20 mm und eine Höhe von 7 bis 10 mm aufweisen.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that paving stones ( 1 ) Recesses ( 12 ) as soil profiling, in particular gutter-shaped soil grooves the bottom ( 4 ), wherein the Aussparrungen ( 12 ) preferably have a width of 8 to 20 mm and a height of 7 to 10 mm. Pflasterdecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass entlang zumindest einer Aussparung (12) zwischen Pflasterbett (8) und Unterseite (4) des Pflastersteins (1) eine Heizeinrichtung (19), bevorzugt ein Heizleiter oder ein Heizrohr eingelegt ist.Paving slab according to claim 12, characterized in that along at least one recess ( 12 ) between the paving bed ( 8th ) and underside ( 4 ) of the paving stone ( 1 ) a heating device ( 19 ), preferably a heating element or a heating tube is inserted. Pflasterdecke nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in wenigstens einer Richtung eine Wölbung (13) aufweist, wobei sich die Ränder der Pflasterdecke auf seitliche Einspannungen (14) abstützen und wobei der oberste Punkt der Pflasterdecke nahe zur Mitte zwischen den Einspannungen (14) angeordnet ist.Paving slab according to one of the preceding claims, characterized in that it has a curvature in at least one direction ( 13 ), wherein the edges of the plaster blanket on lateral restraints ( 14 ) and the topmost point of the plaster ceiling close to the center between the restraints ( 14 ) is arranged.
DE202011000442U 2011-02-25 2011-02-25 Structural plaster ceiling Expired - Lifetime DE202011000442U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000442U DE202011000442U1 (en) 2011-02-25 2011-02-25 Structural plaster ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000442U DE202011000442U1 (en) 2011-02-25 2011-02-25 Structural plaster ceiling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000442U1 true DE202011000442U1 (en) 2011-04-28

Family

ID=43927478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000442U Expired - Lifetime DE202011000442U1 (en) 2011-02-25 2011-02-25 Structural plaster ceiling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000442U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013076115A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-30 Windmolders Beton Nv Paving element made of artificial stone and method for the production thereof
EP2604755A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-19 Bosun Brick (Proprietary) Limited A precast cementitious paving element and in particular a kerb element

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18130

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013076115A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-30 Windmolders Beton Nv Paving element made of artificial stone and method for the production thereof
EP2604755A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-19 Bosun Brick (Proprietary) Limited A precast cementitious paving element and in particular a kerb element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7425106B2 (en) Concrete pavers positioned in a herringbone pattern
DE60119990T2 (en) paving stone
WO2006015720A1 (en) Paving stone
DE19520887C2 (en) Paving stone laying element
DE202011000442U1 (en) Structural plaster ceiling
DE202021102192U1 (en) Composite pavement
EP3041993B1 (en) Concrete paving stone
DE10062711C2 (en) Plastic grid plate for fastening street banquets
EP2783045B1 (en) Paving made of artificial stone and method for producing the same
DE4414341A1 (en) Securing of cobbles in road surfaces
DE102018105218A1 (en) Form stone and kit with molded bricks
DE202005012264U1 (en) Interlocking paving slab has a quadratic shape with outer lugs with improved locking action and flexibility in positioning
EP4015708B1 (en) Concrete block for producing a surface covering, surface covering and method for manufacturing a concrete block
DE10244929A1 (en) Paving block with improved drainage has water storage voids on the underside and with vertical lateral ridges for spacing
EP3792398B1 (en) Moulded brick and construction kit with moulded bricks
DE102008017720A1 (en) Isolation shallow stone, has opening for filling grouting material, and has two square and flat elements as two wall elements, where square and flat elements are made of lightweight concrete
DE19607989A1 (en) Cuboid-formed paving stone for flat water seepage
DE872959C (en) Road paving made of blocks and their production
EP4249677A1 (en) Method for producing a pavement
AT525401B1 (en) Civil engineering structure for laying a cable
DE10016680B4 (en) cast stone
DE202004008747U1 (en) Modular paving stone with complementary patterns of projecting ribs on edges may be made in several standard sizes for construction of interlocking pavement
EP2662498B1 (en) Foundation system
DE102005049355A1 (en) Form stone for creating soil coverings and corresponding soil cover
EP1860237A1 (en) Sleeper for tracks

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140224

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right