DE202011000224U1 - Staubsauger - Google Patents
Staubsauger Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011000224U1 DE202011000224U1 DE202011000224U DE202011000224U DE202011000224U1 DE 202011000224 U1 DE202011000224 U1 DE 202011000224U1 DE 202011000224 U DE202011000224 U DE 202011000224U DE 202011000224 U DE202011000224 U DE 202011000224U DE 202011000224 U1 DE202011000224 U1 DE 202011000224U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum cleaner
- separator
- cleaner according
- nozzle
- filter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/16—Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/24—Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
- A47L9/248—Parts, details or accessories of hoses or pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
Abstract
Staubsauger (1) mit einer am zu reinigenden Gegenstand bewegbaren Düse (2), einem Handgerät (4) zur Führung der Düse (3) und einer Saugeinrichtung (9), die einen Filter zur Reinigung der staubbeladenen Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsweg zwischen Düse (2) und Filter mindestens ein Abscheider (20) für grosse schmutzpartikel vorgesehen ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einer am zu reinigenden Gegenstand bewegbaren Düse, einem Handgerät zur Führung der Düse und einer Saugeinrichtung, die einen Filter zur Reinigung der staubbeladenen Luft aufweist.
- Es gibt Staubsauger, bei denen die staubbeladene Luft über eine Düse einer Saugeinrichtung zugeführt wird, die zur Reinigung einen Staubsaugerbeutel aufweist, der in eine entsprechende Kammer eingelegt ist. Der Staubsaugerbeutel muss in regelmäßigen Intervallen gewechselt werden und neigt mit zunehmender Beladung zur Verstopfung. Bei solchen Staubsaugern besteht das Problem, dass schwere scharfe Gegenstände den Staubsaugerbeutel beschädigen können und dieser dann nach kurzer Zeit gewechselt werden muss. Zudem ist das Füllvolumen des Staubsaugerbeutels nur begrenzt.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Staubsauger zu schaffen, der eine hohe Reinigungsleistung besitzt und zudem die Standzeit eines Filters einer Saugeinrichtung verlängert.
- Diese Aufgabe wird mit einem Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist in dem Strömungsweg zwischen Düse und Filter der Saugeinrichtung mindestens ein Abscheider für grobe Schmutzpartikel vorgesehen. Dadurch kann an dem Abscheider eine Vorfilterung erfolgen, in der grobe Partikel, Flüssigkeit, beispielsweise feuchte oder scharfe Gegenstände, die den Filter beschädigen könnten, gesammelt werden. Durch eine solche Grobfilterung wird zudem die Standzeit des Filters erhöht, da ein Teil der Schmutzpartikel schon vor Erreichen des Filters an dem Abscheider gesammelt werden.
- Vorzugsweise ist der Abscheider am Handgerät angeordnet. Dadurch kann der Benutzer auf einfache Weise den Abscheider bewegen und entleeren. Insbesondere kann der Abscheider einen abnehmbaren Staubsammelbehälter bzw. Sammelbehälter aufweisen, der beispielsweise aus transparentem Material gebildet ist, so dass der Füllstand von außen sichtbar ist. Zudem wird die Entleerung vereinfacht, wenn der Staubsammelbehälter über einen Bajonettverschluss oder einen anderen manuell lösbaren Verschluss am Handgerät fixiert ist.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Abscheider einen Luftumlenker auf, an dem schwerere Partikel aus dem Luftstrom abgeschieden werden. Hierfür kann der Abscheider einen Einlass aufweisen, mittels dem ein eintretender Luftstrom wirbelförmig um ein Tauchrohr geführt ist und das Tauchrohr bildet einen Auslass für den Abscheider. Dann tritt die staubbeladene Luft wirbelförmig in den Abscheider ein und schwerere Partikel können in dem Staubsammelbehälter gesammelt werden, während der übrige Luftstrom durch das Tauchrohr zu der Saugeinrichtung geführt wird. Um die wirbelförmige Strömung der eintretenden Luft zu verstärken, kann um eine Öffnung des Tauchrohres ein Trichter angeordnet sein, der an seinem spitzen Ende eine Durchgangsöffnung in den Staubsammelbehälter aufweist. Dadurch können die schwereren Partikel über den Trichter in den Staubsammelbehälter abgeschieden werden.
- Für einen kompakten Aufbau kann das Handgerät einen Griff zur Führung der Düse aufweisen und der Abscheider ist an dem Griff festgelegt. Dadurch kann der Benutzer auf einfache Weise sehen, welchen Befüllungsgrad der Abscheider aufweist.
- Um eine hohe Filterleistung zu gewährleisten, kann die Saugeinrichtung eine Kammer mit einem eingelegten Staubsaugerbeutel als Filter aufweisen, der dann als Feinfilter die übrigen Schmutzpartikel filtert, die der Abscheider noch nicht abgeschieden hat.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers; -
2 eine vergrößerte Ansicht eines Handgerätes des Staubsaugers der1 , und -
3 eine Ansicht des Handgerätes der2 mit dem Abscheider. - Ein Staubsauger
1 umfasst eine Düse2 , die als Bodendüse ausgebildet ist und über die zu reinigende Fläche geführt werden kann. Hierfür ist die Düse2 über ein teleskopierbares Rohr3 mit einem Handgerät4 verbunden. Das Handgerät4 umfasst einen Griff5 , der integral mit einem Gehäuseabschnitt6 ausgebildet ist. An dem Gehäuseabschnitt6 ist an der unteren Seite ein Staubsammelbehälter7 lösbar fixiert. Von dem Handgerät4 erstreckt sich ein flexibler Schlauch8 zu einem Bodengerät mit einer Saugeinrichtung9 . - In den
2 und3 ist das Handgerät4 im Detail dargestellt, das einen Vorfilter in Form eines Abscheiders20 enthält. - Die von dem Rohr
3 eintretende staubbeladene Luft wird zunächst über eine Eintrittsdüse11 beschleunigt, wobei die Eintrittsdüse11 einen geringeren Querschnitt aufweist als das Rohr3 . Die Eintrittsdüse11 mündet in einem Abscheideraum13 , der von einem Trichter12 umgeben ist. An dem dicken Ende des Trichters12 ist ein Tauchrohr14 angeordnet, dessen Öffnung im Trichter12 mündet. Die Luft von der Eintrittsdüse11 wird wirbelförmig um das Tauchrohr14 ausgeblasen und ist wirbelförmig in dem Abscheideraum13 geführt, wie dies durch die Pfeile symbolisch dargestellt ist. Um von dem Abscheideraum13 zur Saugeinrichtung9 zu gelangen, wird die Luft im Bereich des Tauchrohres14 umgelenkt und tritt durch das Tauchrohr14 in den flexiblen Schlauch8 ein. Durch die Umlenkung des staubbeladenen Luftstromes werden größere schwerere Partikel abgeschieden, die dann durch eine Durchgangsöffnung15 am spitzen Ende des Trichters12 in den Staubsammelbehälter7 herabfallen. Der Staubsammelbehälter7 besteht aus transparentem Material, so dass von außen der Füllstand sichtbar ist. Der Staubsammelbehälter7 kann über einen Bajonettverschluss an dem Gehäuseteil6 fixiert sein und somit auf einfache Weise entleert werden. - Das Ende des Trichters
12 mit der Durchgangsöffnung15 und der nach oben offene Staubsammelbehälter7 sind dabei so angeordnet, dass in dem Staubsammelbehälter7 eingetretene Flüssigkeit nicht in den Trichter12 zurückläuft, so dass ein Auslaufschutz bereitgestellt wird. Hier ist die Durchgangsöffnung15 in dem Innenraum des Staubsammelbehälters7 angeordnet. - Zudem besitzt das Handgerät
4 einen kompakten Aufbau, wobei integral mit dem Griff5 ein Steg10 ausgebildet ist, der eine Öffnung für den durchtretenden Schlauch8 bildet. Der Abscheider20 beeinträchtigt somit nicht die einfache Handhabbarkeit beim Bewegen des Handgerätes, wobei die Bauteile des Abscheiders20 nur ein geringes Eigengewicht besitzen, beispielsweise lassen sich die Einzelteile aus Kunststoff herstellen. - Die Saugeinrichtung
9 besitzt einen Filter, insbesondere einen Feinfilter, der als herkömmlicher Staubsaugerbeutel ausgebildet sein kann. Durch die Anordnung des Abscheiders20 vor dem Feinfilter kann die Standzeit des Staubsaugerbeutels erheblich verlängert werden.
Claims (11)
- Staubsauger (
1 ) mit einer am zu reinigenden Gegenstand bewegbaren Düse (2 ), einem Handgerät (4 ) zur Führung der Düse (3 ) und einer Saugeinrichtung (9 ), die einen Filter zur Reinigung der staubbeladenen Luft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsweg zwischen Düse (2 ) und Filter mindestens ein Abscheider (20 ) für grobe Schmutzpartikel vorgesehen ist. - Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (
20 ) am Handgerät (4 ) angeordnet ist. - Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (
20 ) einen abnehmbaren Staubsammelbehälter (7 ) aufweist. - Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (
20 ) einen Luftumlenker aufweist, an dem schwerere Partikel aus dem Luftstrom abgeschieden werden. - Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheider (
20 ) einen Einlass (11 ) aufweist, mittels dem ein eintretender Luftstrom wirbelförmig um ein Tauchrohr (14 ) geführt ist und das Tauchrohr (14 ) einen Auslass für den Abscheider (20 ) bildet. - Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass um eine Öffnung des Tauchrohres (
14 ) ein Trichter (12 ) angeordnet ist, der an seinem spitzen Ende eine Durchgangsöffnung (15 ) in den Staubsammelbehälter (7 ) aufweist. - Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsammelbehälter (
7 ) aus transparentem Material hergestellt ist. - Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsammelbehälter (
7 ) mittels eines Bajonettverschlusses am Abscheider (20 ) festgelegt ist. - Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät (
4 ) einen Griff (5 ) zur Führung der Düse (2 ) aufweist und der Abscheider (20 ) an dem Griff (5 ) festgelegt ist. - Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung eine Kammer mit einem eingelegten Staubsaugerbeutel als Filter aufweist.
- Handgerät mit einem Abscheider für einen Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011000224U DE202011000224U1 (de) | 2011-01-31 | 2011-01-31 | Staubsauger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011000224U DE202011000224U1 (de) | 2011-01-31 | 2011-01-31 | Staubsauger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011000224U1 true DE202011000224U1 (de) | 2012-05-03 |
Family
ID=46512565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011000224U Expired - Lifetime DE202011000224U1 (de) | 2011-01-31 | 2011-01-31 | Staubsauger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202011000224U1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69700584T2 (de) * | 1996-09-04 | 2000-04-27 | Electrolux Ab | Trennvorrichtung für Staubsauger |
DE19945403A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-15 | Samsung Kwangju Electronics Co | Staubsauger mit einer Fliehkraftstaubabscheidervorrichtung |
DE10346903A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-07-08 | Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. | Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger |
US6766558B1 (en) * | 1999-07-19 | 2004-07-27 | Sharp Kabushiki Kaisha | Vacuum cleaner |
DE102005022849A1 (de) * | 2004-11-15 | 2006-05-24 | Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. | Zyklon-Staubsammelvorrichtung |
-
2011
- 2011-01-31 DE DE202011000224U patent/DE202011000224U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69700584T2 (de) * | 1996-09-04 | 2000-04-27 | Electrolux Ab | Trennvorrichtung für Staubsauger |
DE19945403A1 (de) * | 1998-12-02 | 2000-06-15 | Samsung Kwangju Electronics Co | Staubsauger mit einer Fliehkraftstaubabscheidervorrichtung |
US6766558B1 (en) * | 1999-07-19 | 2004-07-27 | Sharp Kabushiki Kaisha | Vacuum cleaner |
DE10346903A1 (de) * | 2002-12-09 | 2004-07-08 | Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. | Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger |
DE102005022849A1 (de) * | 2004-11-15 | 2006-05-24 | Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. | Zyklon-Staubsammelvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1541278B1 (de) | Zyklonabscheider | |
DE10110581C2 (de) | Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp | |
DE102004024888B4 (de) | Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Staubsammelvorrichtung | |
DE112008001294T5 (de) | Zyklonartiger Universalsauger | |
DE10222656A1 (de) | Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in Staubsaugern | |
DE102012211245A1 (de) | Staubsauger mit Wirbelabscheider | |
DE10110582A1 (de) | Staubsauger im Hochformat mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung | |
DE102006027456A1 (de) | Staubsammelvorrichtung sowie Staubsauger | |
WO2008062001A1 (de) | Staubsammelvorrichtung und staubsauger mit verbesserter abscheidung von grosspartikeln | |
DE102016226199A1 (de) | Handgeführte Zyklonstaubsaugvorrichtung und entsprechendes Entstaubungssystem | |
DE102017121209A1 (de) | Flächenreinigungsgerät | |
DE102004060981B4 (de) | Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger | |
EP2537450B1 (de) | Staubfangvorrichtung | |
DE102008030707B4 (de) | Staubsammelkammer sowie Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer | |
DE102011081044A1 (de) | Staubabscheideeinrichtung, insbesondere für Staubsauger | |
DE202011000224U1 (de) | Staubsauger | |
DE102019125002A1 (de) | Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters | |
EP3222186B1 (de) | Saugroboter | |
DE102009040489A1 (de) | Sauggerät | |
EP3354178B1 (de) | Bodenstaubsauger | |
DE202008014127U1 (de) | Filteranordnung für ein Flächenreinigungsfahrzeug und Flächenreinigungsfahrzeug | |
WO2005011459A1 (de) | Vorrichtung zum aufsaugen von flüssigkeiten | |
EP2777465B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine mit Handsaugschlauch | |
DE102008055044B4 (de) | Staubsauger mit Fliehkraftabscheider | |
EP3773105B1 (de) | Abscheidevorrichtung für staubabsaugvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120621 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140206 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MELITTA EUROPA GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: MELITTA HAUSHALTSPRODUKTE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, 32427 MINDEN, DE Effective date: 20150220 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE Effective date: 20150220 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right |