DE202010017847U1 - Toranordnung - Google Patents

Toranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202010017847U1
DE202010017847U1 DE202010017847U DE202010017847U DE202010017847U1 DE 202010017847 U1 DE202010017847 U1 DE 202010017847U1 DE 202010017847 U DE202010017847 U DE 202010017847U DE 202010017847 U DE202010017847 U DE 202010017847U DE 202010017847 U1 DE202010017847 U1 DE 202010017847U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
guide
rollers
rail
circular arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017847U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frinova GmbH
Original Assignee
Frinova GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinova GmbH filed Critical Frinova GmbH
Priority to DE202010017847U priority Critical patent/DE202010017847U1/de
Publication of DE202010017847U1 publication Critical patent/DE202010017847U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7007Door leaves with curved, e.g. cylindrical or oval cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/12Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable
    • B60J5/125Doors arranged at the vehicle rear slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/102Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for cold-rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Toranordnung mit mindestens einer kreisbogenförmigen ortsfesten Führung (8) und einem daran bewegbar geführten Tor (7), das zumindest in dem an die Führung (8) anschließenden Bereich entsprechend der Führung (8) gekrümmt ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Toranordnung.
  • Zum Stand der Technik zählen ein- oder zweiflüglige schwenkbare Tore, die wie eine Tür scharnierartig an einer Seite angelenkt sind. Solche Tore haben den Nachteil, dass sie bei Wind unbeabsichtigt auf- oder zuschlagen können und dass der Schwenkraum zum Öffnen und Schließen frei bleiben muss, da das Tor sonst nicht bewegbar ist.
  • Insofern günstig sind Hubtore, die nach oben oder über eine Führung nach oben und innen verfahren. Solche Hubtore benötigen allerdings, wenn sie nach innen verfahren, einen nicht unerheblichen Freiraum innerhalb des Raumes, andernfalls zumindest in Höhenrichtung ausreichend Freiraum außerhalb des Tores.
  • Insofern günstiger sind Segmenttore, oder Jalousietore, die abschnittsweise umgelenkt werden. Letztere sind jedoch für Kühlräume, insbesondere Tiefkühlräume nicht geeignet, da einerseits an den Gelenkstellen Wärmebrücken gebildet sind, die insbesondere bei Verwendung im Tiefkühlbereich zu einer Vereisung der Gelenke und im Übrigen zumindest zu Verlusten führen und zum anderen aus hygienischen Gründen, da sich in den Gelenkbereichen Schmutz ansammelt, der nur schwer oder gar nicht entfernbar ist.
  • Vor diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Toranordnung zu schaffen, die konstruktiv einfach und kostengünstig im Aufbau ist, die die vorerwähnten Nachteile weitgehend vermeidet und die bei raumsparender Bauweise einfach zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebene Toranordnung erfüllt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Toranordnung weist mindestens eine kreisbogenförmige ortsfeste Führung mit einem daran bewegbar geführten Tor auf, das zumindest in dem an die Führung anschließenden Bereich entsprechend der Führung gekrümmt ausgebildet ist.
  • Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, das Tor auf einer Kreisbahn zu schwenken und dieses an die Kreisbahn anzupassen, zumindest im Seitenbereich, vorzugsweise über die gesamte Breite.
  • Unter ortsfest im Sinne der Erfindung ist der nicht bewegliche Teil der Toranordnung gemeint. Es versteht sich, dass dieser Teil nicht nur Teil eines feststehenden Gebäudes sondern auch Teil eines Fahrzeugs sein kann.
  • Grundsätzlich ist gemäß der Erfindung mindestens eine Führung für das Tor vorzusehen. Bei einer bevorzugten Konstruktion wird das Tor in zwei Führungen geführt, die mit Abstand parallel zueinander ortsfest angeordnet und kreisbogenförmig ausgebildet sind, zwischen denen das Tor bewegbar geführt ist. Dabei erstreckt sich das Tor über die gesamte Breite zwischen den Führungen und ist bevorzugt in dieser Breitenrichtung gerade ausgebildet und nur in Richtung quer dazu kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet. Diese gemäß der Erfindung bevorzugte Ausführungsform sieht also einen Toraufbau vor, bei dem das Tor in seiner flächigen Erstreckung die Form eines Teils eines Kreiszylindermantels aufweist. Dadurch, dass das Tor in seiner Ausbildung in Querrichtung zu seiner Breite, also in Höhenrichtung kreisbogenförmig in gleicher Weise gekrümmt ist wie die Führungen, entsteht ein sehr kompakter und konstruktiv einfacher Aufbau, der insbesondere für Anwendungen vorteilhaft ist, bei denen die erfindungsgemäße Toranordnung die Stirnseite eines Raumes vollständig ersetzt, wie beispielsweise bei einer Anordnung als heckseitige Laderaumöffnung oder bei einer Anordnung für eine Kühl- oder Gefrierzelle, wie sie im Einzelhandel, im Hotelgewerbe usw. zur Bevorratung von Kühl- bzw. Gefriergut außerhalb des Ladenraums Verwendung finden.
  • Eine Führung einer solchen Toranordnung weist typischerweise eine Schiene auf, die kreisbogenförmig verläuft und an der das Tor mittels drehbar gelagerter Rollen vorzugsweise formschlüssig gehalten geführt ist, wobei die Rollen an einem seitlichen Ende der Tors angeordnet sind. Somit ist eine Schienenrollenführung vorgesehen, die einen leichtgängigen Lauf gewährleistet und die auch bei größeren Toren konstruktiv einfach zu realisieren ist. Dabei sind kreisbogenförmige Schienen typischerweise an beiden Seiten des Tors vorgesehen, an denen das Tor verfahrbar ist. Eine solche Anordnung ist nicht nur hinsichtlich der Verfahrbarkeit von Vorteil, sondern lässt in besonders günstiger Weise eine seitliche Abdichtung des Tores zu. Eine solche Schiene kann aus unterschiedlichen Querschnittsprofilen gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sie eine sich über die Länge der Schiene erstreckende Lauffläche aufweist, auf der die Laufrollen des Tors laufen. Die Lauffläche sollte vorteilhaft so gerichtet sein, dass sie das Gewicht des Tores über die Rollen aufnehmen kann. Zusätzlich zu den Laufrollen kann es zweckmäßig sein, Führungsrollen vorzusehen, welche so angeordnet sein sollten, dass das Tor formschlüssig innerhalb der Führungen gehalten ist. Wenn z. B. die Lauffläche durch einen Steg des Schienenprofils gebildet ist, dann kann eine solche Führungsrolle auf der von der Lauffläche abgewandten Seite dieses Steges angeordnet sein, so dass bei entsprechender Anordnung zu beiden Seiten des Tores dieses formschlüssig zwischen den Schienen eingegliedert ist. Für eine solche Anordnung sind also im Querschnitt L- oder T-förmige Schienen geeignet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn eine Schiene mindestens zwei sich über die Länge der Schiene erstreckende Laufflächen aufweist, die vorzugsweise gegenüberliegen, wie beispielsweise bei den Schenkeln eines U-Profils.
  • Die Laufrollen, die das Gewicht des Tores tragen, sowie die Führungsrollen, welche dafür sorgen, dass das Tor nicht aus der Führung entweichen kann oder verkanntet, sind zweckmäßigerweise an den seitlichen Enden des Tores angeordnet. Dabei werden je nach Größe des Tores mindestens eine Laufrolle am oberen und eine am unteren Ende des Tores sowie ggf. dazwischen liegende Lauf- und ggf. Führungsrollen vorzusehen sein.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Toranordnung in an sich bekannter Weise gravitationsentlastet werden kann, sei es durch eine oder mehrere die Gravitationskraft des Tores kompensierende Federn oder mittels Seilzügen kompensierende Gewichte, die zweckmäßigerweise im Bereich der Führung, insbesondere der Schienen angeordnet sind. Es versteht sich weiter, dass für die erfindungsgemäße Toranordnung ein elektromotorischer Antrieb vorgesehen sein kann, der beispielsweise über ein an der Oberseite des Tores angebrachten Seilzug in Verbindung mit einer elektromotorisch angetriebenen Seilwinde realisiert sein kann. Ein solcher Antrieb kann mittig oder auch im Bereich der Führung integriert sein, zweckmäßigerweise zu beiden Seiten um ein Verkannten des Tores zu vermeiden.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Toranordung für Kühlzellen wird mindestens eine Dichtung zwischen Tor und Führung, insbesondere der Schiene vorgesehen sein. Für den Einsatz als Tiefkühlzelle sind typischerweise zwei voneinander beabstandete Dichtungen vorgesehen, zwischen denen ggf. eine elektrische Heizung integriert sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Toranordnung ist vielseitig einsetzbar. Eine bevorzugte Anwendung ist im Lastkraftwagenaufbau zu sehen, wo die Toranordnung vorzugsweise als ein Tor für eine heckseitige Laderaumöffnung dienen kann, die Doppelflügeltüren oder nach oben öffnende Schwenktüren ersetzt. Dabei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so, dass sich das Tor über die gesamte Laderaumbreite erstreckt, so dass die Führungen an den Seiten das hintere Ende der Längswände des Laderaums bilden. Das Tor kann wahlweise innen oder außen geführt sein. Eine solche Anordnung ist nicht nur zum Ausladen von Gütern, Paletten und dergleichen vorteilhaft sondern auch hervorragend für Krankenwagen, Behindertentransporter und dergleichen nutzbar.
  • Eine weitere bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Toranordnung ist bei Kühl- oder Tiefkühlzellen, wie sie im Einzelhandel und in der Gastronomie Verwendung finden, um die Kühl- oder Tiefkühlwaren zu lagern, bevor diese in die Verkaufsräume gelangen. Ein Problem bei solchen Kühl- oder Tiefkühlzellen, die typischerweise quaderförmig ausgebildet und nebeneinander im Raum, z. B. in einer Halle angeordnet ist, besteht darin, dass bei Verwendung üblicher Schiebe- oder Schwenktüren entweder ein Freiraum zu einer Seite benötigt wird oder aber die benachbarte Zelle durch die geöffnete Tür behindert wird. Die Verwendung von Hubtoren ist dort in der Regel nicht möglich, da die lichte Raumhöhe, in der die Zellen angeordnet sind, hierfür in der Regel nicht ausreicht. Zwar gibt es Sonderkonstruktionen, bei denen die Hubtore mit einem vergleichsweise kleinen Gestänge auch bei geringer Deckenhöhe einsetzbar sind, doch haben die dann innerhalb der Zelle angeordneten Gestänge den Nachteil, dass sie zum einen den nutzbaren Innenraum verkleinern, zum andern anfällig für Kollisionen mit Gabelstaplern oder dergleichen sind. Danach sind die Gestänge regelmäßig verbogen und die Tore häufig noch nicht einmal mehr schließbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Toranordnung hingegen können beliebig viele Zellen nebeneinander und unmittelbar aneinander angrenzend aufgestellt werden, wobei sich jedes Tor über die gesamte vordere Stirnseite der Zelle erstrecken kann, so dass beim Öffnen die Zelle einseitig über die gesamte Breite zugänglich ist. Das Tor kann dabei wahlweise in die Zelle einfahrend oder an der Außenseite der Zelle über diese hinweg fahrend ausgebildet sein, wobei sich bei letzterer Variante noch die Möglichkeit ergibt, das Tor so anzuordnen, dass der Kreisbogenmittelpunkt der Führung vor der Zelle liegt, so dass zellenseitig das Tor praktisch keinerlei Raum beansprucht.
  • Die erfindungsgemäße Toranordnung wird vorteilhaft so eingesetzt, dass sich das Tor über die gesamte Raumbreite erstreckt, dass heißt das die Führungen, insbesondere die verwendeten Schienen an den Enden der Seitenwände angebracht sind, diese also abschließen.
  • Die Anordnung, bei der der Kreisbogenmittelpunkt der Führung in oder unter dem mit dem Tor zu verschließenden Raum liegt, benötigt torseitig keinerlei Raum nach vorne, bei innen liegender Führung bewegt sich das Tor von seiner geschlossenen Stellung in den Raum hinein, benötigt also keinerlei Platz außerhalb des Raumes den es verschließt, und zwar weder in geöffneter noch in geschlossener Stellung, noch in irgendeiner Zwischenstellung. Wenn das Tor außen geführt ist, ergibt sich ein gewisser Platzbedarf für die Führung über dem Raum, den es verschließt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt der Kreisbogenmittelpunkt der Führung vor, hinter oder oberhalb des mit dem Tor zu verschließenden Raumes. Diese Ausführung hat zwar den Nachteil, dass das Tor in geöffneter Stellung weitgehend außerhalb des Raumes liegt, den es verschließt, im übrigen aber den Vorteil, dass es innerhalb des zu verschließenden Raumes praktisch keinen Platz beansprucht und darüber hinaus in geöffneter Stellung einen dachartigen Überstand vor dem zu verschließenden Raum bildet, der z. B. als Regenschutz genutzt werden kann, so dass z. B. beim Be- und Entladen von einem LKW der Freiraum zwischen LKW und dem zu beladenden Raum durch das Tor selbst nach oben hin abgedeckt werden kann.
  • Die Erfindung ist nachfolgend in stark vereinfachter schematischer Darstellung anhand von drei Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 – In stark vereinfachter schematischer Längsschnittdarstellung eine Kühlzelle mit innen laufendem Tor in geschlossener (a) und geöffneter (b) Stellung,
  • 2 – eine Kühlzelle in Darstellung gemäß 1 mit außen laufendem Tor in geschlossener (a) Stellung und geöffneter (b) Stellung und
  • 3 – in stark vereinfachter Längsschnittdarstellung den Kühlaufbau eines LKWs in geschlossener (a), halb geöffneter (b) und geöffneter (c) Stellung.
  • Bei der anhand von 1 dargestellten Kühl- und Tiefkühlzelle handelt es sich um eine solche, wie sie heute bei Lebensmittelproduktionen, Supermärkten, Einzelhandel, Fabriken, Verkehrsmitteln sowie in Gastronomie und Hotelbetrieben üblich sind. Es handelt sich dabei um ein im Wesentlichen quaderförmiges thermisch isoliertes Zellengehäuse mit einem Boden 1, einer Rückwand 2, einer Decke 3 und zwei Seitenwänden 4. Solchen Zellen ist ein hier nicht dargestelltes Kühlaggregat zugeordnet sowie ein Verdampfer innerhalb der Zelle. Die Zugänglichkeit ist ausschließlich von vorne gegeben.
  • Bei der Zellenkonstruktion gemäß 1 geht die Decke 3 nach vorne hin in eine Vorderwand 5 über, die jedoch sich höhenmäßig jedoch nur bis zu etwa einem Drittel der Gesamthöhe der Zelle nach unten erstreckt und im Übrigen eine sich über die gesamte Breite zwischen den Seitenwänden 4 und höhenmäßig vom Boden 1 bis zur Unterseite der Vorderwand 5 erstreckende Öffnung 6 aufweist, die durch ein Tor 7 verschließbar ist.
  • Während der hintere Teil der Zelle quarderförmig ausgebildet ist, fällt die Vorderwand 5 von der Decke 3 bis zu ihrem Ende in Seitenansicht kreisbogenförmig nach unten ab. Kreisbogenförmig enden auch die Seitenwände 4 nach vorne hin. An den vorderen Enden der Seitenwände 4 sind Führungen in Form von Schienen 8 gebildet, die vom Boden 1 bis zur Decke 3 reichen und im oberen Bereich jeweils in der Ecke zwischen Vorderwand 5 und Seitenwand 4 verlaufen. Diese Schienen 8 sind ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildet, der Mittelpunkt dieser Kreisbögen ist in 1 mit 9 gekennzeichnet.
  • Da die Schienen 8 unter der Vorderwand 5 innerhalb der Zelle verlaufen, ist der Kreisbogen der Schienen 8 vom Radius geringfügig kleiner als der Kreisbogen in welchem die Vorderwand 5 verläuft. An den Schienen 8 ist das Tor 7 über Laufrollen 10 in Richtung der Schienen 8 bewegbar gelagert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schienen 8 im Querschnitt U-förmig ausgebildet und mit ihren Schenkeln nach innen gerichtet, so dass das Tor 7 mit seinen Laufrollen 10 formschlüssig in den Schienen 8 gehalten ist. Das Tor 7 weist, wie 1 zeigt, eine einachsige Krümmung um den Mittelpunkt 9 auf und verläuft in Querrichtung, also in Richtung zwischen den Schienen 8 (senkrecht zur Papierebene in 1) gradlinig.
  • In 1a ist das Tor 7 geschlossen, es schließt die Öffnung 6 an ihrer Innenseite vollständig ab. Zu den Schienen 8 hin, in denen die Laufrollen 10 geführt sind, ist das Tor mit Dichtungen versehen, ebenso an der Unterseite, wo es am Boden aufsteht, so wie im Bereich des oberen Endes zur Innenseite der Vorderwand 5 hin. Zum Öffnen wird das Tor 7 aus der in 1a gezeigten geschlossenen Position längs der Schienen 8 nach oben geschoben bis die Öffnung 6 vollständig freigegeben ist und das Tor an der Innenseite der Vorderwand 5 mit geringem Abstand liegt, so wie dies in 1b dargestellt ist.
  • Nicht dargestellt ist ein elektromotorischer Antrieb, welcher das Tor 6 aus der in 1 dargestellten geschlossenen Position in die in 1 b dargestellte geöffnete Stellung bewegt. Der Motor ist deckenseitig angebracht und trägt eine Seilwinde, wobei das Seilende an der Oberseite des Tors 7 angreift, so dass beim Aufwickeln des Seils das Tor 7 geöffnet wird. Das Rückstellen erfolgt durch Betätigung der Seilwinde in Gegenrichtung durch Gewichtskraft des Tors 7.
  • Die anhand von 2 dargestellte Zelle unterscheidet sich von der anhand von 1 dargestellten und vorbeschriebenen dadurch, dass die Schienen 8', in denen das Tor 7' geführt ist, dort nicht innenseitig der Zelle sondern außenseitig verlaufen. Die Vorderwand 5' erstreckt sich nur über einen recht kurzen Bereich der Vorderseite, der übrige Teil der Zelle ist quarderförmig ausgebildet, d. h. durch den Boden 1, die Decke 3, die Rückwand 2 und die beiden Seitenwände 4 begrenzt, wobei die Decke 3 genau wie die Seitenwände 4 bei der Ausführungsvariante nach 2 weiter nach vorne reichen. Auch dort werden die Seitenwände 4 an der Vorderseite durch die Schienen 8' begrenzt, die das Tor 7' mit seinen Laufrollen 10 formschlüssig aufnehmen. Die Schienen 8' und das Tor 7' sind in Seitenansicht (2) kreisbogenförmig geformt und zwar koaxial zueinander um den Kreismittelpunkt 9. Wie die Darstellungen gemäß 2, nämlich 2a in geschlossener Stellung des Tors 7' und 2b in geöffneter Stellung des Tors 7' zeigen, nutzt diese Bauvariante, bei welcher das Tor 7' außenseitig läuft, bei gleicher Länge und Höhe den Raum längenmäßig besser aus als die Variante gemäß 1, bei der das Tor 7 innen läuft, jedoch hinsichtlich der nutzbaren Höhe schlechter, da bei gleicher Bauhöhe das Tor 7' bzw. die Schienen 8', die Decke 3 noch überragen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen sind an jeder Seite des Tors 7 bzw. 7' drei Laufrollen vorgesehen, die in zum Tor hin offenen U-förmigen Schienen 8/8' laufen. Die Innenseite der U-Schenkel bilden somit die Laufflächen, welche die Laufrollen 10 formschlüssig halten.
  • In alternativer nicht dargestellter Ausführungsform ist die Lauffläche für die Laufrollen 10 durch einen Steg einer im Querschnitt L- oder T-förmigen Schiene gebildet, wobei zur formschlüssigen Sicherung eine Sicherungsrolle mit Abstand zur Laufrolle 10 vorgesehen und über einen Bügel fest mit dieser verbunden ist, wobei die Führungsrolle auf der anderen Seite des Steges läuft, so dass der Steg jeweils durch eine Laufrolle mit zugehöriger Führungsrolle von beiden Seiten umfasst ist.
  • Die anhand von 3 dargestellte Toranordnung, die hier beispielhaft den Laderaum eines LKWs nach hinten hin abschließt, ist im Vergleich zu den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 in umgekehrter Richtung gekrümmt, d. h. der Mittelpunkt, um welchen die Schienen 8'' kreisbogenförmig verlaufen, liegt außerhalb des Aufbaus 11, nämlich im vorliegenden Fall dahinter. Auch hier enden die Seitenwände 4 in den Schienen 8'', zwischen denen das Tor 7'' gelagert ist. Aufgrund der im Vergleich zu den anderen Ausführungen gegensinnigen Krümmung öffnet das Tor 7'' nicht zum LKW-Aufbau 11 hin, sondern von diesem weg. Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass sie einen großen nutzbaren Raum innerhalb des LKW-Aufbaus 11 erlaubt und andererseits bei geöffnetem Tor 7'' eine Art Dachüberstand bildet, der insbesondere Schutz vor Regen oder anderen herabfallenden Partikeln bildet.
  • Es versteht sich, dass die Toranordnung gemäß den 1 und 2 nur beispielhaft anhand einer Kühlzelle und die der 3 nur beispielhaft anhand eines LKW-Aufbaus dargestellt sind, alle drei Ausführungen können für beide Anwendungen sowie auch für andere Toranwendungen Verwendung finden. Allen Ausführungen gemeinsam ist, dass zur Seite hin keinerlei Freiraum benötigt wird, so dass beispielsweise Kühlzellen mit ihren Seitenwänden 4 aneinander anliegend nebeneinander gestellt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Boden
    2
    Rückwand
    3
    Decke
    4
    Seitenwände
    5
    Vorderwand
    5'
    Vorderwand in 2
    6
    Öffnung
    7
    Tor
    7'
    Tor in 2
    7''
    Tor in 3
    8
    Schienen
    8'
    Schienen in 2
    8''
    Schienen in 3
    9
    Mittelpunkt
    10
    Laufrollen
    11
    LKW-Aufbau

Claims (12)

  1. Toranordnung mit mindestens einer kreisbogenförmigen ortsfesten Führung (8) und einem daran bewegbar geführten Tor (7), das zumindest in dem an die Führung (8) anschließenden Bereich entsprechend der Führung (8) gekrümmt ausgebildet ist.
  2. Toranordnung nach Anspruch 1, bei der zwei mit Abstand parallel zueinander angeordnete kreisbogenförmige Führungen (8) ortsfest angeordnet sind, zwischen denen das Tor (7) bewegbar geführt ist, wobei das Tor (7) über seine sich zwischen den Führungen (8) erstreckende Breite vorzugsweise gerade und in Richtung quer dazu kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Toranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Führung (8) eine Schiene (8) aufweist, an der das Tor (7) mittels drehbar gelagerter Rollen (10) vorzugsweise formschlüssig gehalten geführt ist, wobei die Rollen (10) an einem seitlichen Ende des Tors (7) angeordnet sind.
  4. Toranordnung nach Anspruch 3, bei der eine Schiene (8) mindestens eine sich über die Länge der Schiene (8) erstreckende Lauffläche aufweist, auf der Laufrollen (10) des Tors (7) laufen.
  5. Toranordnung nach Anspruch 3 oder 4, bei der eine Schiene (8) mindestens zwei sich über die Länge der Schiene (8) erstreckende Laufflächen aufweist, die vorzugsweise gegenüberliegend oder entgegengesetzt gerichtet angeordnet sind.
  6. Toranordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der an den seitlichen Enden des Tores (7) Laufrollen (10), die das Gewicht des Tores (7) tragen, und Führungsrollen vorgesehen sind.
  7. Verwendung der Toranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem Lastkraftwagenaufbau (11), vorzugsweise als Tor (7'') für eine heckseitige Laderaumöffnung.
  8. Verwendung der Toranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einer Kühl- oder Tiefkühlzelle.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Führungen (8) für das Tor (7) an den Seitenwänden (4) angeordnet sind, derart, dass sich das Tor (7) über die gesamte Raumbreite erstreckt.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der der Kreisbogenmittelpunkt (9) der Führung (8) in oder unter dem mit dem Tor (7) zu verschließenden Raum liegt.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der der Kreisbogenmittelpunkt (9) der Führung (8) vor, hinter oder oberhalb des mit dem Tor (7) zu verschließenden Raumes liegt.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der die Führung (8) den Abschluss der Seitenwand (4) bildet, in oder an der diese angeordnet ist.
DE202010017847U 2010-10-08 2010-10-08 Toranordnung Expired - Lifetime DE202010017847U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017847U DE202010017847U1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Toranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017847U DE202010017847U1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Toranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017847U1 true DE202010017847U1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47425899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017847U Expired - Lifetime DE202010017847U1 (de) 2010-10-08 2010-10-08 Toranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017847U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140233B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
WO2016026876A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere schloss, zum betätigen einer treibstange eines treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare fenster- oder türflügel
EP0991841A1 (de) Schiebetürschliesseinrichtung
EP2439373A1 (de) Toranordnung mit einer kreisbogenförmigen Führung
DE202010017847U1 (de) Toranordnung
DE202011051834U1 (de) Kühlfahrzeug
DE102004005170A1 (de) Fenster
DE102007039069A1 (de) Fenster sowie Fensterbeschlag
CH502202A (de) Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeöffnung an einer Vertikalseite verschliessender Klapptür
WO2005108163A1 (de) Kältetrennwandanordnung
DE3425016C2 (de)
DE102004061161A1 (de) Isolieraufbau für ein Fahrzeug
DE19925117B4 (de) Isoliertrennwand-System für ein Kühlfahrzeug
DE4006532A1 (de) Ladepritsche fuer fahrzeug mit wenigstens einer oeffenbaren seitenwand
EP3608494A1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster und schiebetür oder schiebefenster damit
DE202009005108U1 (de) Verdeckaufbau für ein Transportfahrzeug
DE102008007639B4 (de) Ladeaufbau für einen Lastkraftwagen
DE1605040B1 (de) Gedeckter Gueterwagen mit Schiebewandteilen
DE202014009493U1 (de) Tor
DE29817747U1 (de) Isoliertrennwand mit Schiebetür
DE1964814B2 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbe sondere Eisenbahnguterwagen
EP1462286A2 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen oder einen Anhänger für Lastkraftwagen
DE102011015665A1 (de) Schubkastenkühlbox
DE29909416U1 (de) Hecktor-System zum Verschließen bzw. Öffnen der hinteren Ladeöffnung des Laderaumes eines Lkw
CH602405A5 (en) Sliding side door for lorry

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131213

R157 Lapse of ip right after 6 years