DE202010016482U1 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202010016482U1
DE202010016482U1 DE202010016482U DE202010016482U DE202010016482U1 DE 202010016482 U1 DE202010016482 U1 DE 202010016482U1 DE 202010016482 U DE202010016482 U DE 202010016482U DE 202010016482 U DE202010016482 U DE 202010016482U DE 202010016482 U1 DE202010016482 U1 DE 202010016482U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
vehicle seat
backrest
seat cushion
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE202010016482U priority Critical patent/DE202010016482U1/de
Publication of DE202010016482U1 publication Critical patent/DE202010016482U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3072Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor
    • B60N2/3075Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats on a lower level of a multi-level vehicle floor stowed in recess
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit
a) einer Basis (9),
b) einem vorderen Bein (13), welches mittels eines ersten Gelenks (A) an der Basis (9) oder einem damit verbundenen Bauteil angelenkt ist,
c) einem Sitzkissen (3), welches mittels eines zweiten Gelenks (B) am vorderen Bein (13) angelenkt ist, und
d) einer Lehne (4), welche mittels eines dritten Gelenks (C) an der Basis (9) oder einem damit verbundenen Bauteil angelenkt ist und mittels eines vierten Gelenks (D) in gelenkiger Verbindung mit dem Sitzkissen (3) steht,
wobei
e) der Fahrzeugsitz (1) von einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, indem die Lehne (4) bezüglich einer Sitzlängsrichtung (x) nach vorne schwenkt und auf dem Sitzkissen (3) zu liegen kommt,
dadurch gekennzeichnet, dass
f) das vierte Gelenk (D) in der Gebrauchsstellung vor und bezüglich der Vertikalen (z) unterhalb des dritten Gelenks (C) angeordnet ist, beim...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der DE 199 57 380 C1 ist ein Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das vierte Gelenk zwischen Sitzkissen und Lehne bezüglich der Sitzlängsrichtung vor und bezüglich der Vertikalen oberhalb des dritten Gelenks angeordnet ist. Von der Lehne steht nach unten ein Arm ab, welcher mittels eines Seiles mit dem vorderen Bein verbunden ist. Beim Überführen des Fahrzeugsitzes von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung vollführt das vierte Gelenk eine Schwenkbewegung um nach unten und zunächst nach vorne. Der Arm zieht mittels des Seiles am vorderen Bein, so dass dieses eine Schwenkbewegung nach hinten und unten vollführt. Das vordere Bein wird dann entlang einer Kulissenführung gezogen. In der Nichtgebrauchsstellung ist das vierte Gelenk vor und unterhalb des dritten Gelenks angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstige Alternative zum Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit weniger Bauteilen auskommt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung des vierten Gelenks vor und unterhalb des dritten Gelenks wird das Sitzkissen beim Überführen der Fahrzeugsitzes von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung nach hinten gezogen, und zwar gegenüber dem bekannten Fahrzeugsitz weiter nach hinten. So kann das Sitzkissen besser in eine Wanne der Fahrzeugstruktur abgesenkt werden. Gegenüber dem eingangs genannten Fahrzeugsitz werden weniger Bauteile benötigt, um das Sitzkissen nach hinten zu verlagern. Das vierte Gelenk ist vorzugsweise an einem Arm vorgesehen, welcher vorzugsweise lehnenfest ist und vom dritten Gelenk aus schräg nach vorne und unten weist. Die Lehne ist in der Gebrauchsstellung vorzugsweise mittels einer Verrieglungsvorrichtung, insbesondere eines Lehnenschlosses, mit der Fahrzeugstruktur verriegelt. Die Lehne kann alternativ mit dem Sitzteil oder hinteren Fuß verriegeln oder mit diesem in Getriebeverbindung stehen, beispielsweise mittels eines (Lehnendreh-)Beschlags.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematisierte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung, und
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht des Ausführungsbeispiels in der Nichtgebrauchsstellung.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für eine mittlere oder hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Vans, weist ein Sitzkissen 3, eine Lehne 4, welche mittels eines Lehnenschlosses 7 mit der Fahrzeugstruktur S des Kraftfahrzeuges lösbar verriegelbar ist, und eine Basis 9, welche mit der Fahrzeugstruktur S des Kraftfahrzeuges verbunden ist, auf. Bei den nachfolgenden Richtungsangaben wird davon ausgegangen, dass der Fahrzeugsitz 1 in der Vorwärts-Fahrtrichtung, zu welcher die Sitzlängsrichtung x parallel ist, in dem auf horizontaler Fahrbahn befindlichen Kraftfahrzeug angeordnet ist, wobei in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 die Lehne 4 bezüglich der Vertikalen z leicht (ca. 23°) nach hinten geneigt ist und sich am (in Sitzlängsrichtung x) hinteren Ende des Sitzkissen 3 befindet. Die Basis 9 ist in oder oberhalb einer Wanne W der Fahrzeugstruktur S angeordnet, welche gegenüber anderen Bereichen der Fahrzeugstruktur S vertieft ausgebildet ist.
  • Unter dem Begriff ”Sitzkissen” soll die gesamte Baugruppe, bestehend aus einer Struktur und einem bezogenen Polster, verstanden werden. Soweit Bauteile am Sitzkissen 3 angelenkt sind, ist hierunter eine Anlenkung an der Struktur des Sitzkissens 3 zu verstehen. Entsprechend soll unter dem Begriff ”Lehne” die gesamte Baugruppe, bestehend aus einer Struktur und einem bezogenen Polster, verstanden werden. Soweit Bauteile an der Lehne 4 angelenkt sind, ist hierunter eine Anlenkung an der Struktur der Lehne 4 zu verstehen.
  • Im folgenden wird der Einfachheit halber nur die linke Fahrzeugsitzseite des im wesentlichen symmetrischen Fahrzeugsitzes 1 beschrieben, und zwar zunächst in der Gebrauchsstellung (1).
  • Am bezüglich der Sitzlängsrichtung x vorderen Ende der Basis 9 ist (beidseitig) ein vorderer Fuß 11 ausgebildet, vorliegend einstückig mit der Basis 9. Zwischen dem Sitzkissen 3 und der Basis 9, vor deren beiden vorderen Füßen 11, ist (beidseitig) jeweils ein vorderes Bein 13 vorgesehen, Das vordere Bein 13 ist mittels eines ersten Gelenks A, vorzugsweise eines einfachen Drehgelenks, an der Basis 9, vorliegend am vorderen Fuß 11, angelenkt. Das vordere Bein 13 ist mittels eines zweiten Gelenks B, vorzugsweise eines einfachen Drehgelenks, am Sitzkissen 3 angelenkt, vorliegend an dessen vorderem Ende, so dass das Sitzkissen 3 in gelenkiger Verbindung mit der Basis 9 steht.
  • An der Basis 9 ist ferner (beidseitig) jeweils bezüglich der Sitzlängsrichtung x hinter dem vorderen Fuß 11 und dem vorderen Bein 13 ein hinterer Fuß 21 ausgebildet, vorliegend einstückig mit der Basis 9. Die Lehne 4 ist mittels eines dritten Gelenks am hinteren Fuß 21 angelenkt. In der vorliegenden Ausführung mit dem Lehnenschloss 7, beispielsweise einem Drehfallenschloss, ist das dritte Gelenk C vorzugsweise ein einfaches Drehgelenk. Alternativ ist das dritte Gelenk C ein Beschlag, beispielsweise ein Rastbeschlag, zum Verstellen und Feststellen der Neigung der Lehne 4 relativ zum hinteren Fuß 21, wobei ein solcher Beschlag die Aufgabe des Lehnenschlosses 7 übernimmt. Die beiden dritten Gelenke C auf den gegenüberliegenden Fahrzeugsitzsseiten definieren die Lehnenschwenkachse.
  • Die Lehne 4 weist (beidseitig) jeweils einen Arm 24 auf, welcher in der Gebrauchsstellung schräg nach vorne (bezüglich der Sitzlängsrichtung x) und unten (bezüglich der Vertikalen z) absteht, beispielsweise vom dritten Gelenk C aus. Der Arm 24 kann ein einstückiger Bestandteil der Struktur der Lehne 4 sein, beispielsweise ein Vorspung des Lehnenrahmens, oder ein separat ausbildetes und fest mit Struktur der Lehne 4 verbundenes (also lehnenfestes) Bauteil, beispielsweise ein angeschweißter Arm. Das Sitzkissen 3 ist an seinem hinteren Ende, vorliegend im oberen Bereich, mittels eines vierten Gelenks D direkt (d. h. ohne weitere Getriebeglieder dazwischen) am Arm 24 angelenkt, so dass die Lehne 24 in gelenkiger Verbindung mit dem Sitzkissen 3 steht. In der Gebrauchsstellung ist das vierte Gelenk D (in Fahrtrichtung) vor und (bezüglich der Horizontalen) unterhalb des dritten Gelenks C angeordnet. Um eine Neigung des Sitzkissens 3 zu erzeugen, ist das vierte Gelenk D (bezüglich der Horizontalen) unterhalb des zweiten Gelenks B angeordnet.
  • Zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 in eine Nichtgebrauchsstellung (2), vorliegend eine zum Beladen geeignete, flache Bodenstellung, wird das Lehnenschloss 7 entriegelt. Die Basis 9 mit den Füßen 11 und 21, der Arm 24, das Sitzkissen 3 und das vordere Bein 13, welche durch die vier Gelenke A, B, C, D gelenkig miteinander verbunden sind, definieren als Getriebeglieder ein Viergelenk.
  • Die Lehne 4 schwenkt um die Lehnenschwenkachse, also um das dritte Gelenk C, nach vorne. Der Arm 24 mit dem vierten Gelenk D beschreibt eine Schwenkbewegung nach unten und nach hinten. Dadurch wird das Sitzkissen 3 nach hinten gezogen und an seinem hinteren Ende abgesenkt. Durch die Bewegung des Sitzkissens 3 nach hinten schwenkt das vordere Bein 13 (um das erste Gelenk A) ebenfalls nach hinten und nach unten. Dadurch wird das Sitzkissen 3 auch an seinem vorderen Ende abgesenkt. Die Nichtgebrauchsstellung ist erreicht, wenn das Sitzkissen 3 in die Wanne W abgesenkt ist (gegenüber der Gebrauchsstellung) und die Lehne 4 mit ihrer Vorderseite auf die Oberseite des Sitzkissens 3 zu liegen kommt. Das vierte Gelenk D ist dann hinter (und unterhalb) des dritten Gelenks C angeordnet. Es ist denkbar, dass die Nichtgebrauchsstellung durch eine Verriegelung gesichert wird.
  • Die Rückkehr in die zuvor eingenommene Gebrauchsstellung erfolgt – gegebenenfalls nach dem Lösen der besagten Verriegelung – in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzkissen
    4
    Lehne
    7
    Lehnenschloss
    9
    Basis
    11
    vorderer Fuß
    13
    vorderes Bein
    21
    hinterer Fuß
    24
    Arm
    A
    erstes Gelenk
    B
    zweite Gelenk
    C
    drittes Gelenk
    D
    viertes Gelenk
    S
    Fahrzeugstruktur
    W
    Wanne
    x
    Sitzlängsrichtung
    z
    Vertikale
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19957380 C1 [0002]

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit a) einer Basis (9), b) einem vorderen Bein (13), welches mittels eines ersten Gelenks (A) an der Basis (9) oder einem damit verbundenen Bauteil angelenkt ist, c) einem Sitzkissen (3), welches mittels eines zweiten Gelenks (B) am vorderen Bein (13) angelenkt ist, und d) einer Lehne (4), welche mittels eines dritten Gelenks (C) an der Basis (9) oder einem damit verbundenen Bauteil angelenkt ist und mittels eines vierten Gelenks (D) in gelenkiger Verbindung mit dem Sitzkissen (3) steht, wobei e) der Fahrzeugsitz (1) von einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, indem die Lehne (4) bezüglich einer Sitzlängsrichtung (x) nach vorne schwenkt und auf dem Sitzkissen (3) zu liegen kommt, dadurch gekennzeichnet, dass f) das vierte Gelenk (D) in der Gebrauchsstellung vor und bezüglich der Vertikalen (z) unterhalb des dritten Gelenks (C) angeordnet ist, beim Überführen in die Nichtgebrauchsstellung eine Schwenkbewegung um das dritte Gelenk (C) nach unten und hinten vollführt, und in der Nichtgebrauchsstellung hinter dem dritten Gelenk (C) angeordnet ist, und g) das Sitzkissen (3) in der Nichtgebrauchsstellung abgesenkt gegenüber der Gebrauchsstellung in einer Wanne (W) der Fahrzeugstruktur (S) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (4) einen Arm (24) aufweist, welcher das vierte Gelenk (D) trägt.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (24) lehnenfest ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (24) ein separat ausgebildetes und fest mit Lehne (4) verbundenes Bauteil ist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (24) in der Gebrauchsstellung bezüglich des dritten Gelenks (C) schräg nach vorne und unten weist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (3) mittels des vierten Gelenks (D) direkt am Arm (24) der Lehne (4) angelenkt ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Bein (13) beim Überführen in die Nichtgebrauchsstellung eine Schwenkbewegung um das erste Gelenk (A) nach hinten und unten vollführt.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (4) in der Gebrauchsstellung mit der Fahrzeugstruktur (S) lösbar verriegelt ist, insbesondere mittels eines Lehnenschlosses (7).
DE202010016482U 2010-02-24 2010-12-08 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Expired - Lifetime DE202010016482U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016482U DE202010016482U1 (de) 2010-02-24 2010-12-08 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009623.7 2010-02-24
DE102010009623 2010-02-24
DE202010016482U DE202010016482U1 (de) 2010-02-24 2010-12-08 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016482U1 true DE202010016482U1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43663033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016482U Expired - Lifetime DE202010016482U1 (de) 2010-02-24 2010-12-08 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016482U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114007899A (zh) * 2019-08-13 2022-02-01 宁波吉利汽车研究开发有限公司 可在面向前的设置和面向后的设置之间进行调节的车辆座椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957380C1 (de) 1999-11-29 2001-03-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957380C1 (de) 1999-11-29 2001-03-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114007899A (zh) * 2019-08-13 2022-02-01 宁波吉利汽车研究开发有限公司 可在面向前的设置和面向后的设置之间进行调节的车辆座椅
CN114007899B (zh) * 2019-08-13 2024-02-27 宁波吉利汽车研究开发有限公司 可在面向前的设置和面向后的设置之间进行调节的车辆座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050468B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014213860B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1210246B1 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10328176B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005060444B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102018112926A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3509902A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013012284A1 (de) Easy-Entry-Verstellmechanismus für Dive-Down-Fahrzeugsitze beziehungsweise Sitzanlagen
EP3325311A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016225843A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006032133A1 (de) Hintersitzanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102007063565A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10131399C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE102019211728B4 (de) Klapp- und absenksitz für ein fahrzeug
DE102006056715B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006004491U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014225692A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202010016482U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10128309C1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110331

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140108

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right