DE202010015892U1 - Bausystem, insbesondere für Leitern - Google Patents

Bausystem, insbesondere für Leitern Download PDF

Info

Publication number
DE202010015892U1
DE202010015892U1 DE202010015892U DE202010015892U DE202010015892U1 DE 202010015892 U1 DE202010015892 U1 DE 202010015892U1 DE 202010015892 U DE202010015892 U DE 202010015892U DE 202010015892 U DE202010015892 U DE 202010015892U DE 202010015892 U1 DE202010015892 U1 DE 202010015892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
section
fastening
building system
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015892U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges GmbH
Original Assignee
Zarges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges GmbH filed Critical Zarges GmbH
Priority to DE202010015892U priority Critical patent/DE202010015892U1/de
Publication of DE202010015892U1 publication Critical patent/DE202010015892U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/50Joints or other connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/128Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips a strip with a C-or U-shaped cross section being fastened to a plate such that the fastening means remain invisible, e.g. the fastening being completely enclosed by the strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Bausystem, insbesondere zur Herstellung bzw. zur Modifikation von Leitern und/oder Gerüsten, mit den folgenden Merkmalen: a) einem Profil (12) mit einer Längs- (A) und einer Quererstreckungsrichtung (B), das einen Querschnitt hat, der einen Fügeabschnitt (14) umfasst; a1) der Fügeabschnitt (14) hat Seiten (16a, 16b), die zumindest einen Seitenabschnitt (16a, 16b) umfassen, der mit einer Senkrechten (C) zu einer Profilseite (18), die sich in Richtung der Profilschmalseite erstreckt und die den Fügeabschnitt umfasst, einen spitzen Winkel (α) einschließt; b) einem Befestigungsprofil (30) mit einem Paar von Befestigungsschenkeln (32a, 32b), wobei an diesen ein Gegenabschnitt (34) vorgesehen ist; b1) der Gegenabschnitt (34) hat eine Gegenseite (36a, 36b), die einen Gegenbereich (36a, 36b) umfasst, der gleich, spitzwinklig oder spitzwinkliger oder weniger spitzwinklig als der spitze Winkel (α) des Seitenwandabschnittes (16a, 16b) des Fügeabschnittes (14) des Profils (12); c) wobei das Befestigungsprofil (30) an dem Profil (12) festlegbar ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bausystem, insbesondere zur Herstellung von Leitern und/oder Gerüsten nach dem Anspruch 1.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Leiterkonstruktionen sowie Gerüstkonstruktionen bekannt, bei denen an Holmen anzuschließende Bestandteile festzulegen sind. Dies wird herkömmlicher weise beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder andere Techniken durchgeführt. Insbesondere bei Aluminiumprofilen sind derartige Technologien aufwendig.
  • Aus der FR 93 01720 ist eine Vorgehensweise bekannt, bei der ein Befestigungsprofil beispielsweise für einen Haken, eine Rolle oder dgl. eingesetzt wird. Genauso gut können derartige Befestigungsprofile natürlich auch bei Gerüsten eingesetzt werden, bzw. es können eventuell auch Sprossen auf diese Weise festgelegt werden. Die Festlegung selbst erfolgt dabei über einen Bolzen, der durch jeweilige Schenkelabschnitte, die den Holm bereichsweise umgreifen hindurch geführt wird, wobei der auch Bolzen auch durch die Wandungen des Holmes hindurch getrieben wird, der somit eine mechanische Verbindung bewirkt. Diese Art der Verbindung konzentriert die gesamte Belastung auf den Bereich des Verbindungsbolzens und nicht selten findet eine Lockerung der Schenkel des Befestigungsprofils statt. Zudem ist die Art der Montage relativ aufwändig und eine bessere Verteilung der mechanischen Lasten im Verbindungsbereich wäre wünschenswert.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Bausystem insbesondere zur Herstellung von Leitern und/oder Gerüsten vorzuschlagen, wobei hiervon auch die Vervollständigung von Leitern und Gerüsten mit konstruktiven Sonderelementen erfasst sein soll, wie etwa Hakenabschnitten, Rollenabschnitten und entsprechenden Bauelementen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Bausystem, insbesondere zur Herstellung bzw. zur Modifikation von Leitern und/oder Gerüsten mit den folgenden Merkmalen vorgeschlagen: a) ein Profil mit einer Längs- und einer Quererstreckungsrichtung, das einen Querschnitt hat, der einen Fügeabschnitt umfasst; a1) wobei der Fügeabschnitt Seiten hat, die zumindest einen Seitenabschnitt umfassen, der mit einer Senkrechten zu einer Profilseite, die den Fügeabschnitt umfasst, einen spitzen Winkel (α) einschließt; b) einem Befestigungsprofil mit einem Paar von Befestigungsschenkeln, wobei an diesem ein Gegenabschnitt vorgesehen ist; b1) der Gegenabschnitt hat eine Gegenseite, die einen Gegenbereich umfasst, der gleich etwa spitzwinklig oder spitzwinkliger ist, als der spitzwinklige Winkel (α) des Seitenwandabschnittes des Fügeabschnittes des Profils; und c) wobei das Befestigungsprofil an dem Profil festlegbar ist, wobei der Gegenbereich gegen den Seitenabschnitt anliegt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, ein Befestigungsprofil an einem Profil beispielsweise einer Leiter oder eines Gerüstes festzulegen, indem dieses beispielsweise über eine Holmschmalseite des Holmprofiles aufgeschoben bzw. aufgeklipst wird, wobei die Eigenspannung der Befestigungsschenkel dazu führen kann, dass über den Gegenbereich und den Seitenabschnitt eine Festlegung des Befestigungsprofils an dem Profil des Holmes erfolgen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist eine leicht geöffnete Stellung des Bauteiles mit vormontierten Verbindungselementen, sodass das entsprechende Bauteil auch über die Holmschmalseite gefügt werden kann.
  • Natürlich kann zur mechanischen Stabilisierung zusätzlich noch ein Bolzen durch wenigstens einen der Befestigungsschenkel hindurch getrieben bzw. eine Schraube hindurchgeschraubt werden.
  • Während in einem einfachen Falle Zusatzausrüstung an den Holmen bzw. Profilen einer Leiter oder eines Gerüstes festgelegt werden kann, ist es natürlich auch möglich, eine entsprechende Ausbildung zur Festlegung von Leitersprossen oder von anderen Bauelementen an Leitern und/oder Gerüsten auf diese Weise zu veranlassen.
  • Insofern ein Befestigungsprofil mit seinen Befestigungsschenkeln über eine Stirnseite eines Profils bzw. eines Holmes aufgeschoben werden soll, ist es von Vorteil, wenn ein Fügespalt vorgesehen ist, der zumindest zwischen dem Fügeabschnitt des Profils und dem Gegenabschnitt des Befestigungsprofils vorgesehen ist. Der Fügeabschnitt wird vorteilhafterweise natürlich über den gesamten Bereich der Befestigungsschenkel und den diesen zugeordneten Seiten des Profiles bzw. Holmes insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen vorzusehen sein. Bevorzugt beträgt die Breite des Fügespaltes 0,5 mm, kann aber auch über einen gewissen Bereich variieren, der zwischen 0,2 und 0,9 mm liegt, insbesondere zwischen 0,35 und 0,65 mm.
  • Durch die Montage kann der dafür zu bevorzugende Fügespalt wenigstens bereichsweise aufgebraucht werden. D. h., durch die Montage wird ein Formschluss erreicht, so dass der Fügespalt zwar generell verringert, wenigstens stellenweise aber vollständig zum Verschwinden gebracht wird.
  • Der spitze Winkel, den der Seitenabschnitt mit der Senkrechten auf die Profilseite, die den Fügeabschnitt umfasst, einschließt, ist vorteilhafterweise in einem Winkelbereich von 5° ≤ α ≤ 15°. Durch die Auswahl dieses Winkelbereiches ist es möglich, bereits durch eine geeignete Flexibilität der Befestigungsschenkel des Befestigungsprofils beim Aufklipsen bzw. Aufstecken von der Profilschmalseite bzw. Holmschmalseite her einen ausreichend großen Formschluss zu erzielen, um dem Befestigungsprofil einen sicheren Halt zu verleihen. Diese Ausführungsform ist besonderer vorteilhaft für die Festigkeit bzw. Stabilität, da bei der Montage der Fügespalt verschwindet, d. h. dass das Bauteil spielfrei auf dem Holmprofil sitzt.
  • Vorteilhafterweise kann sowohl an dem Profil bzw. Holm der Leiter bzw. des Gerüstes neben dem erfindungsgemäßen Fügeabschnitt wenigstens ein weiterer Fügeabschnitt vorgesehen sein, wobei, insofern auch der zugeordneten Befestigungsschenkel des Befestigungsprofils mit einem korrespondierenden Gegenabschnitt versehen ist. Der vorhandene Fügeabschnitt und der weitere Fügeabschnitt können sich bei der Festlegung des Befestigungsprofils gegeneinander verspannen, so dass die Befestigungsschenkel etwa beim Aufstecken von der Holmschmalseite her durch die Eigenspannung der Befestigungsschenkel bereits eine verbesserte Fixierung ermöglichen können.
  • Insofern beabsichtigt ist, das Befestigungsprofil aufzuschieben, wobei die Fügeabschnitte und die dazu korrespondierenden Gegenabschnitte als Rillen bzw. Nuten ausgebildet sind, die kontinuierlich fortlaufen, kann auch hier ein Fügespalt im Rahmen der bereits genannten Abmessungen vorgesehen sein. Entsprechend sind auch die Winkel zu wählen, die den jeweilig aneinander anliegenden Flächen des Fügeabschnitts und des Gegenabschnitts zugeordnet sind.
  • Insofern die Winkel der benachbarten Fügeabschnitte bzw. Gegenabschnitte leicht differieren, kann dies von dem Fügespalt ausgeglichen werden bzw. kann diese Differenz zu einer noch verbesserten Festlegungsgeometrie führen, da eine bessere Verspannung auch unter den aneinander anliegenden Flächen der benachbarten Fügeabschnitte sowie der diesen zugeordneten Gegenabschnitte ermöglicht werden kann.
  • Um die Eigenflexibilität der Befestigungsschenkel des Befestigungsprofils zu verbessern, kann wenigstens eine Ausnehmung oder ein Verbindungsabschnitt mit einer Ausnehmung an dem Befestigungsprofil vorgesehen sein, so dass einem Befestigungsschenkel in der Richtung der Senkrechten zusätzlich eine Flexibilität verliehen werden kann, so dass das Aufstecken von der Profil- bzw. Holmschmalseite her erleichtert werden kann.
  • Wie oben bereits angedeutet, können auch Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben oder Bolzen eingesetzt werden, wobei derartige Befestigungselemente durch wenigstens einen oder durch beide Befestigungsschenkel des Befestigungsprofils hindurchgeführt werden können. Die Befestigungselemente in der Form von Schrauben, Bolzen, Schussbolzen oder dgl., können zur weiteren Stabilisierung der Festlegung des Befestigungsprofils bzw. Leiterholms eingesetzt werden. Die Befestigungselemente können sowohl durch einen der Befestigungsschenkel als auch durch beide Befestigungsschenkel hindurchgeführt werden, wobei, insofern beispielsweise die Befestigungselemente mit Gewalt durch die Materie der beteiligten Bestandteile hindurch getrieben werden, ein Vorbohren der betreffenden Profile nicht erforderlich ist. Natürlich können auch Vorperforierungen oder Schwächungen in den betreffenden Profilen vorgesehen werden. Die Flexibilität der Platzierung ist natürlich am besten gewährleistet, wenn Schwächungsstellen in den Profilmaterialien nicht erforderlich sind.
  • Insofern Befestigungselemente eingesetzt werden, ist es von Vorteil, wenn die Befestigungsschenkel mit einem bzw. jeweiligen Verjüngungsbereichen versehen sind, wobei diese Verjüngungen insbesondere die Schenkeldicke in Richtung der Erstreckung C der Holmschmalseite reduzieren. Hierdurch kann sowohl Material eingespart werden, als auch die notwendige mechanische Kraft, um ein Befestigungselement durch das Material der Befestigungsschenkel hindurch zutreiben, reduziert werden.
  • Wie bereits angedeutet, können an dem Befestigungsprofil diverse Sonderaccessoires angesetzt werden, wie etwa Anschlusshaken, Anschlussprofile, Rollenabschnitte, Sprossen oder dgl.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren auf bevorzugte Ausführungsformen gemäß der Erfindung näher eingegangen. In den verschiedenen Ausführungsformen beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf wenigstens funktionell gleiche Bestandteile. In den Darstellungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Bereichs eines Bausystems gemäß der Erfindung;
  • 2 einen Querschnitt durch das Bausystem gemäß 1;
  • 3 einen Bereich des Querschnitts des Bausystems gemäß den 1 und 2, wie in 2 mit dem Bezugszeichen 11 angedeutet;
  • 4 und 4a eine Abwandlung des Bausystems gemäß den 1 bis 3;
  • 5 und 5a eine Variante des Bausystems gemäß den voranstehenden Figuren; und.
  • 6 eine zusätzliche Ausführungsform in einer querschnittlichen Darstellung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche oder vergleichbare Bezugszeichen gleiche Bestandteile bzw. zumindest funktionsgleiche Bestandteile, deren mehrfache Beschreibung als Folge erübrigt werden kann.
  • Das in 1 gezeigte Bausystem 10 weist ein Profil 12 auf, das sich in Längsrichtung A und Querrichtung B sowie in Richtung seiner Schmalseite C erstreckt. Ein Befestigungsprofil 30 ist an dem Profil 12 festgelegt, wobei das Befestigungsprofil 30 einen Haken aufweist.
  • Das dargestellte Bausystem kann zu einer Leiter gehören, d. h., das Profil 12 kann ein Hohlprofil einer Leiter sein. Natürlich kann das Profil auch zu einem Gerüst gehören.
  • Weitere Einzelheiten des Bausystems 10 sind den 2 und 3 zu entnehmen.
  • Wie die 2 zeigt, weist das den Haken umfassende Befestigungsprofil 30 zwei Befestigungsschenkel 32a, 32b auf, die die Schmalseite des Profils bzw. Hohlprofils 12 im Querschnitt gesehen an einem Ende des Profils 12 umfassen. Die Befestigungsschenkel 32a, 32b sind über einen Verbindungsabschnitt 31 miteinander und mit dem Hakenabschnitt verbunden. Der Verbindungsabschnitt 31 des Befestigungsprofils 30 ist mit einer Ausnehmung 42 ausgestattet, die den Schenkeln 32a, 32b eine zusätzliche Flexibilität verleiht, so dass die Befestigungsschenkel des Befestigungsprofils über eine Schmalseite des Hohlprofils 12 aufgeschoben bzw. aufgeklippst werden können.
  • Die Befestigungsschenkel 32a, 32b können jeweils mit einem Verjüngungsbereich 60 ausgestattet sein. Dieser kann den Befestigungsschenkeln 32a, 32b eine zusätzliche Flexibilität insbesondere an deren Endbereichen verleihen. Andererseits ist es möglich, über diese Verjüngungsbereiche 60 eine zusätzliche Verbindung etwa über ein Befestigungselement, wie beispielsweise einen Bolzen, einen Schussbolzen, eine Schraube oder dgl. (nicht gezeigt) einzubauen. Wird beispielsweise ein Bolzen mit einer Schusstechnik durch einen der Befestigungsschenkel und durch eine Wandung des Profils 12 hindurch geschossen, kann die Verjüngung 60 dazu führen, dass eine geringere Kraft aufgebracht werden muss, um das Befestigungselement einzuschießen, bzw. es kann ein weniger kostspieliges Material für das Befestigungselement eingesetzt werden.
  • Wie ferner erkennbar ist, weist das Befestigungsprofil 30 einen Gegenabschnitt 34 an seinen jeweiligen Befestigungsschenkeln 32a, 32b auf, das in einen Fügeabschnitt 14 des Hohlprofils 12 einzugreifen vermag. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich sowohl dem Hohlprofil 12 als auch dem Befestigungsprofil 30 jeweils ein weiterer Fügeabschnitt 20 sowie ein weiterer Gegenabschnitt 38 zugeordnet, um eine bessere Befestigungscharakteristik zu erzielen. Die Einzelheiten der Füge- und Gegenabschnitte werden nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 näher erläutert, die den Bereich 11 gemäß 2 aus dem Querschnitt des Bausystems 10 gemäß 1 noch detaillierter darstellt.
  • Gemäß 3 weist der Fügeabschnitt 14 des Hohlprofils 12 jeweilige Seitenabschnitte 16a, 16b auf, die mit einer Senkrechten C einen spitzen Winkel α einschließen. Dabei erstreckt sich die Senkrechte C in Richtung der Schmalseite des Profils 12, wie dies in 1, wie auch in der vorliegenden 3, dargestellt ist. Die an dem Befestigungsschenkel 32b ausgebildeten Gegenseiten 36a, 36b des Gegenabschnitts 34 sind verglichen mit dem Winkel α in etwa gleich spitzwinklig oder etwas spitzwinkliger bzw. auch weniger spitzwinklig, je nach Abmessungen des Fügeabschnittes und des darin eingreifenden Gegenabschnittes 34. Ist beispielsweise der Fügeabschnitt in Richtung C der Schmalseite des Profils 12 tiefer ausgebildet, als der Gegenabschnitt 34 an dem Befestigungsschenkel 32b erhaben ausgebildet ist, ergibt sich keine Anlage im Bodenbereich des Fügeabschnittes, so dass ein Freiraum zwischen dem Bodenabschnitt des Fügeabschnitts 14 und dem Kopfbereich des Gegenabschnitts 34 verbleibt, so dass in diesem Falle die Gegenbereiche 36a, 36b an dem Gegenabschnitt 34 spitzwinkliger oder gleich spitzwinklig ausgebildet sein sollten, als der spitze Winkel α des Seitenabschnitts 16a, 16b des Fügeabschnitts 14. Dies richtet sich auch danach, ob der Fügeabschnitt an seiner Eintrittsseite kaum breiter ausgebildet ist als die voraneilende Fläche des Gegenabschnitts 34, etwas breiter oder nennenswert breiter. So kann die Eintrittsseite etwa nur Bruchteile von mm breiter oder auf 1 bis 5 mm oder noch breiter sein. Gemäß den 1 bis 3 ist der Fügeabschnitt 14 als zurücktretende Struktur dargestellt, während der Gegenabschnitt 34 an dem Befestigungsschenkel 32b als erhabene Struktur dargestellt ist. Natürlich kann mit entsprechender Wahl des Winkels α diese Struktur auch entgegengesetzt ausgebildet sein. An den Fügeabschnitt 14 sowie den Gegenabschnitt 34 schließt in der Orientierung der Darstellung nach unten hin ein weiterer Fügeabschnitt 20 sowie ein weiterer Gegenabschnitt 38 des Profils 12 bzw. des Befestigungsprofils 30 an. Diese weisen korrespondierend Seitenabschnitte 20a, 20b bzw. 40a, 40b auf, die mit entsprechend ausgebildeten Winkeln α ausgebildet sind, so dass auch hier Bereichsweise ein Formschluss erzeugt werden kann. Dabei entspricht gemäß dieser Ausführungsform der Seitenabschnitt 16b des Fügeabschnitts 14 dem Seitenabschnitt 20a des Fügeabschnitts 20 und ein Gegenbereich 36b des Gegenabschnitts 34 entspricht dem Gegenabschnitt 40a des Gegenabschnitts 38. Dies trifft auf den dargestellten Fall deshalb zu, weil die jeweiligen Strukturen unmittelbar aneinander anschließen bzw. ineinander übergehen. Genauso gut könnten sie auch beabstandet sein, so dass eine vollkommene Trennung zwischen diesen Strukturen vorliegen würde, so dass die Abschnitte 16b, 20a und 36b, 40a vollkommen separat ausgebildet wären.
  • In der dargestellten Ausführungsform ermöglichen auch die Seitenabschnitte 20a, 40a sowie 20b, 40b einen Formschluss zwischen den Bestandteilen 12 und 32b des Bausystems 10.
  • Der Winkel α liegt bevorzugt in einem Bereich von ca. 5° ≤ α ≤ 15°. Zwischen dem Profil 12 und dem Schenkel 32b und damit auch zwischen dem Profil 12 und dem Schenkel 32a wird ein Fügespalt vorgesehen, der insbesondere dann vorteilhafterweise vorgesehen sein sollte, wenn ein Aufschieben des Befestigungsprofils 30 auf das Profil 12 angestrebt wird, wobei dann der Fügeabschnitt 14 und, falls vorhanden, ggf. auch der Fügeabschnitt 20 entlang der Längsseite A des Hohlprofils 12 kontinuierlich fortgesetzt vorgesehen sein sollten. Entsprechend kontinuierlich sind dann auch der bzw. die Gegenabschnitte 34, 38.
  • Wie den 1 bis 3 zu entnehmen ist, ist an jedem Eckbereich des Hohlprofils 12 ein Fügeabschnitt 14 und im dargestellten Falle auch ein weiterer Fügeabschnitt 20 vorgesehen, so dass an beiden Enden des Hohlprofils im Querschnitt gesehen, das Befestigungsprofil 30 aufgesteckt bzw. aufgeklippst, oder von einem Ende des Hohlprofils 12 her aufgeschoben werden kann.
  • Den weiteren Figuren sind noch Ausführungsformen gemäß der Erfindung zu entnehmen. So zeigen die 4a und 4b ein Bausystem 10', bei dem zwar das Hohlprofil 12' im Wesentlichen entsprechend dem gemäß den 1 bis 3 ausgebildet ist, wobei jedoch der Hakenabschnitt 30' abweichend als Hohlprofil ausgebildet worden ist. Dies kann den Befestigungsschenkeln des Befestigungsprofils 30' noch zusätzliche Flexibilität verleihen. Gemäß den 5 und 5a ist mit dem Befestigungsprofil 30'' eine Rolle 33 festgelegt worden. Hier kann das Befestigungsprofil sowohl ein- auch zweigeteilt sein.
  • In der 6 ist ein Bausystem 10''' dargestellt, ei dem das Profil bzw. Hohlprofil 12''' und das Befestigungsprofil prinzipiell wie bei der Ausführungsform gemäß den 1 bis 3 ausgebildet sein können. Abweichend sind jedoch die Befestigungsschenkel 21a''' und 32b''' leicht aufgespreizt und werden nach dem Aufsetzen von der Schmalseite des Profils 12*''' her, wie durch die Pfeile angedeutet, zusammengeführt. Dies kann über ein Befestigungselement 50 erfolgen, das hier als Schraube mit Gegenmutter vorgeschlagen worden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 9301720 [0003]

Claims (16)

  1. Bausystem, insbesondere zur Herstellung bzw. zur Modifikation von Leitern und/oder Gerüsten, mit den folgenden Merkmalen: a) einem Profil (12) mit einer Längs- (A) und einer Quererstreckungsrichtung (B), das einen Querschnitt hat, der einen Fügeabschnitt (14) umfasst; a1) der Fügeabschnitt (14) hat Seiten (16a, 16b), die zumindest einen Seitenabschnitt (16a, 16b) umfassen, der mit einer Senkrechten (C) zu einer Profilseite (18), die sich in Richtung der Profilschmalseite erstreckt und die den Fügeabschnitt umfasst, einen spitzen Winkel (α) einschließt; b) einem Befestigungsprofil (30) mit einem Paar von Befestigungsschenkeln (32a, 32b), wobei an diesen ein Gegenabschnitt (34) vorgesehen ist; b1) der Gegenabschnitt (34) hat eine Gegenseite (36a, 36b), die einen Gegenbereich (36a, 36b) umfasst, der gleich, spitzwinklig oder spitzwinkliger oder weniger spitzwinklig als der spitze Winkel (α) des Seitenwandabschnittes (16a, 16b) des Fügeabschnittes (14) des Profils (12); c) wobei das Befestigungsprofil (30) an dem Profil (12) festlegbar ist, wobei der Gegenbereich (36a, 36b) gegen den Seitenabschnitt anliegt.
  2. Bausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fügeabschnitt (14) und dem Gegenabschnitt (34) ein Fügespalt vorgesehen ist, und der Fügespalt, wenn der Gegenbereich (36a, 36b) gegen den Seitenabschnitt (16a, 16) anliegt, wenigstens bereichsweise entfällt, wobei der Fügespalt zwischen 0,2 und 0,9 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 0,65 mm, bevorzugt bei ca. 0,5 mm liegt.
  3. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (α) in einem Bereich von ca. 5° ≤ α ≤ 15° liegt.
  4. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Fügeabschnitt (14) des Profils (12) wenigstens ein weiterer Fügeabschnitt (20) vorgesehen ist.
  5. Bausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zugeordneten Befestigungsschenkel (32b) des Befestigungsprofils (30) ein dem weiteren Fügeabschnitt (20) entsprechender zweiter Gegenabschnitt (38) ausgebildet ist, der im wesentlichen bevorzugt dazu geometrisch komplementär ausgebildet ist.
  6. Bausystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem weiteren Fügeabschnitt (20) und dem weiteren Gegenabschnitt ein Fügespalt in dem Bereich von 0,2 und 0,9 mm, insbesondere zwischen 0,35 und 0,65 mm, bevorzugt bei ca. 0,5 mm vorgesehen ist.
  7. Bausystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein entsprechender spitzer Winkel in Bezug auf den weiteren Fügeabschnitt und den weiteren Gegenabschnitt vorgesehen ist, der in einem Bereich von 5° ≤ α ≤ 15° vorgesehen ist und der zu dem spitzen Winkel an dem Fügeabschnitt und dem Gegenabschnitt im Wesentlichen gleich oder davon verschieden ist.
  8. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil zwischen den Befestigungsschenkeln (32a, 32b) wenigstens eine Ausnehmung (42) oder einen Verbindungsabschnitt (31) damit aufweist, so dass den Befestigungsschenkeln in der Richtung der senkrechten (C) zusätzliche eine Flexibilität verliehen ist.
  9. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement durch wenigstens einen oder durch beide Befestigungsschenkel (32a, 32b) hindurchgeführt wird, um die Festlegung des Befestigungsprofils (30) am Profil (12) zu bewirken.
  10. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens ein Befestigungselement durch einen der Befestigungsschenkel auf jeder Seite des Profils hindurchgeführt wird, um die Festlegung des Befestigungsprofils am Profil zu bewirken.
  11. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Bereichen des Profils bevorzugt durchgehende Fügeabschnitte vorgesehen sind.
  12. Bausystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem im Querschnitt im Wesentlichen rechtwinkligen Profil (12) im Bereich der Kanten bevorzugt in Quererstreckungsrichtung die Fügeabschnitte vorgesehen sind.
  13. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschenkel (32a, 32b) einen bzw. jeweils einen Verjüngungsbereich (60) aufweisen.
  14. Bausystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschenkel (32a, 32b) einen Verjüngungsbereich (60), insbesondere mit verringerter Schenkeldicke aufweisen und durch diesen Verjüngungsbereich das Befestigungselement hindurch führt oder hindurch getrieben wird.
  15. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil ausgebildet ist, um daran Anschlussprofile, Haken- (30') und/oder Rollenabschnitte (30'', 33), Sprossen oder dgl. festzulegen.
  16. Bausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschenkel (32a''', 32b''') aufgespreizt sind und mittels eines Montagemittels (50) einen Abstand zwischen diesen verringernd zusammenführbar sind, um das Profil (12''') wenigstens bereichsweise formschlüssig zu klemmen.
DE202010015892U 2010-11-25 2010-11-25 Bausystem, insbesondere für Leitern Expired - Lifetime DE202010015892U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015892U DE202010015892U1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Bausystem, insbesondere für Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015892U DE202010015892U1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Bausystem, insbesondere für Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015892U1 true DE202010015892U1 (de) 2012-02-27

Family

ID=45896113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015892U Expired - Lifetime DE202010015892U1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Bausystem, insbesondere für Leitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015892U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201183A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung und Verfahren zum Fügen eines Bauteils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701512A1 (fr) 1993-02-16 1994-08-19 Tubesca Procédé et dispositif de fixation d'accessoires pour échelles.
DE19546669C2 (de) * 1995-12-14 1998-10-22 Rauschenberger Metallwaren Gmb Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
DE19723415C1 (de) * 1997-06-04 1999-01-07 Hoogovens Aluminium Profiltech Kalt-Fügeverbindung
DE102008058705A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
US20110017742A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Delphi Technologies, Inc. In-Groove Snap Fastener

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701512A1 (fr) 1993-02-16 1994-08-19 Tubesca Procédé et dispositif de fixation d'accessoires pour échelles.
DE19546669C2 (de) * 1995-12-14 1998-10-22 Rauschenberger Metallwaren Gmb Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
DE19723415C1 (de) * 1997-06-04 1999-01-07 Hoogovens Aluminium Profiltech Kalt-Fügeverbindung
DE102008058705A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
US20110017742A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Delphi Technologies, Inc. In-Groove Snap Fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201183A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung und Verfahren zum Fügen eines Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2354419A2 (de) Pfostenverbinder
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
DE202014102470U1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Holm oder eine Leiste an einem C-Profil
EP2738317A1 (de) Wandbauplattenelement
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE2757450A1 (de) Betonschalung
DE202010015892U1 (de) Bausystem, insbesondere für Leitern
DE2203999B2 (de) Abschlußvorrichtung fur die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE8136803U1 (de) Autodach
WO2018197101A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein regalsystem
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
DE202012103447U1 (de) Rollenlaufschiene für einen Kamerawagen
DE8629819U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Profilschienen, insbesondere Stoßstangen od.dgl.
DE7702352U1 (de) Stulpschienenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102015000206B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Absperrholme an Pfosten von Absperreinrichtungen
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE1534989C3 (de)
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE2046435B2 (de) Gehäuserahmen zur Montage elektrischer, pneumatischer, hydraulischer o. dgl. Geräte
DE102007009667A1 (de) Profilkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140603