DE202010015835U1 - Tools for the use of bowling lifts, especially for snowboarders - Google Patents

Tools for the use of bowling lifts, especially for snowboarders Download PDF

Info

Publication number
DE202010015835U1
DE202010015835U1 DE202010015835U DE202010015835U DE202010015835U1 DE 202010015835 U1 DE202010015835 U1 DE 202010015835U1 DE 202010015835 U DE202010015835 U DE 202010015835U DE 202010015835 U DE202010015835 U DE 202010015835U DE 202010015835 U1 DE202010015835 U1 DE 202010015835U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
towing
tension
aid according
snowboarders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015835U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010015835U priority Critical patent/DE202010015835U1/en
Priority to CH01888/11A priority patent/CH704167B1/en
Priority to ATGM638/2011U priority patent/AT13299U1/en
Publication of DE202010015835U1 publication Critical patent/DE202010015835U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Hilfsmittel für die Benutzung von Bügelschleppliften, insbesondere für Snowboardfahrer, mit einem ersten Element, welches einen Schleppabschnitt (12) zur Anordnung im Hüft/Gesäßbereich aufweist, einem ein erstes und ein zweites Ende aufweisenden Zugelement zum Einhängen in den Bügel (62) eines Schleppliftes, wobei das erste Ende des Zugelements über eine erste Befestigung und das zweite Ende des Zugelements über eine zweite Befestigung mit dem ersten Element verbunden oder verbindbar ist, wobei wenigstens die zweite Befestigungen derart lösbar ausgestaltet ist, dass sich bei Betätigung eines Lösemechanismus das zweite Ende des Zugelements vom ersten Element löst, wobei der Lösemechanismus auch dann betätigbar ist, wenn das Zugelement unter Zugspannung steht.Aid for the use of ski-tow lifts, in particular for snowboarders, with a first element which has a towing section (12) for arrangement in the hip / seat area, a tension element having a first and a second end for hanging in the bracket (62) of a ski-tow, the first end of the tension element being connected or connectable to the first element via a first attachment and the second end of the tension element via a second attachment, at least the second attachment being designed releasably such that the second end of the tension element is released when a release mechanism is actuated released from the first element, wherein the release mechanism can also be actuated when the tension element is under tension.

Description

Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel für die Benutzung von Bügelschleppliften, insbesondere für Snowboardfahrer, nach Anspruch 1.The invention relates to an aid for the use of bowling tilts, in particular for snowboarders, according to claim 1.

Auch wenn Sessellifte und Kleingondelbahnen zunehmend Verbreitung finden, so spielen traditionelle Bügelschlepplifte in vielen Skigebieten immer noch eine wichtige Rolle. Häufig ist es nicht möglich, ein Skigebiet vollständig zu nutzen, wenn man auf die Benutzung von Bügelschleppliften verzichten möchte. Das Prinzip von Bügelschleppliften ist sehr alt und datiert in eine Zeit, in der es noch keine Snowboards gab. Derzeit sind Bügelschlepplifte für Snowboardfahrer nur schlecht geeignet und viele Snowboardfahrer versuchen deshalb, Bügelschlepplifte zu vermeiden so gut es geht. Dass Bügelschlepplifte für Snowboardfahrer ungeeignet sind, liegt darin begründet, dass die Konstruktion eines Bügelschleppliftes darauf ausgerichtet ist, dass die zu befördernde Person (das heißt der Skifahrer) mit der Vorderseite des Körpers in Zugrichtung des Bügelschleppliftes, das heißt, in Hangaufwärtsrichtung zeigt (oder mit anderen Worten: dass die Füße in Zugrichtung zeigen). Diese Voraussetzung ist bei Snowboardfahrern jedoch nicht erfüllt, hier zeigen die Füße und somit auch der Körper in etwa 90 Grad zur Zugrichtung. Muß ein Snowboardfahrer einen Bügelschlepplift benutzen, so geschieht dies in der Regel so, dass der Bügel auf die Innenseite des nach vorne weisenden Oberschenkels eingehakt wird. Dies ist jedoch relativ unangenehm bis schmerzhaft und kann sogar zu Hämatomen führen.Although chairlifts and small gondola lifts are becoming increasingly popular, traditional tackle lifts still play an important role in many ski areas. Often it is not possible to fully use a ski resort, if you do not want to use the towing towers. The principle of bowling lifts is very old and dates back to a time when there were no snowboards. At the moment, drag lifts are not very suitable for snowboarders and many snowboarders try to avoid towing tows as well as possible. The reason why towing towlifts are unsuitable for snowboarders is that the construction of a bowtie lift is designed so that the person to be carried (ie the skier) with the front of the body in the pulling direction of the towbar, that is, in the uphill direction (or with in other words, that the feet are pointing in the pulling direction). However, this requirement is not met in snowboarders, here show the feet and thus the body in about 90 degrees to the direction of pull. If a snowboarder has to use a bowling lift, this usually happens in such a way that the bow is hooked onto the inside of the forward facing thigh. However, this is relatively uncomfortable to painful and can even lead to hematomas.

Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Hilfsmittel für die Benutzung von Bügelschleppliften, insbesondere für Snowboardfahrer zur Verfügung zu stellen.On this basis, the present invention has the object to provide an aid for the use of bowling tow, especially for snowboarders available.

Diese Aufgabe wird durch ein Hilfsmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by an aid having the features of claim 1.

Das Hilfsmittel hat ein erstes Element, welches einen Schleppabschnitt zur Anordnung im Hüft/Gesäßbereich der benutzenden Person aufweist, und ein Zugelement zum Einhängen in den Bügel eines Schleppliftes, wobei ein erstes Ende des Zugelements über eine erste Befestigung und ein zweites Ende des Zugelements über eine zweite Befestigung mit dem ersten Element verbunden oder verbindbar ist, wobei die beiden Befestigungen vorzugsweise voneinander beabstandet sind, das Zugelement unmittelbar mit dem ersten Element verbunden ist und der Schleppabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Befestigung liegt. Hierbei ist wenigstens die zweite Befestigungen derart lösbar ausgestaltet, dass sich bei Betätigung eines Lösemechanismus das zweite Ende des Zugelements vom ersten Element löst, wobei der Lösemechanismus auch dann betätigbar ist, wenn das Zugelement unter Zugspannung steht.The aid has a first element having a trailing portion for placement in the hip / buttock area of the user and a traction element for trapping in the hoop of a towing, wherein a first end of the traction element via a first attachment and a second end of the tension member via a second attachment to the first element is connected or connectable, wherein the two fasteners are preferably spaced from each other, the tension member is directly connected to the first element and the towing portion between the first and the second attachment is located. Here, at least the second fasteners is designed releasably such that upon actuation of a release mechanism, the second end of the tension member from the first element dissolves, wherein the release mechanism is also operable when the tension member is under tension.

Das erste Element kann insbesondere in Form eines Gürtels ausgebildet sein, es kann jedoch auch integraler Bestandteil einer Jacke, eines Overalls, einer Hose oder auch eines Rucksackes sein. Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel erklärt, bei dem das erste Element ein Gürtel ist.The first element may in particular be designed in the form of a belt, but it may also be an integral part of a jacket, overalls, pants or a backpack. In the following, the invention will be explained with reference to an embodiment in which the first element is a belt.

Der Lösemechanismus ist vorzugsweise als sogenannter Panikhaken ausgebildet und ist weiter vorzugsweise Teil des ersten Elements.The release mechanism is preferably designed as a so-called panic hook and is more preferably part of the first element.

Die Benutzung des Hilfsmittels ist sehr einfach: Das erste Element wird wie ein Gürtel angelegt und zwar derart, dass sich der Schleppabschnitt im Hüft/Gesäßbereich befindet und zwar auf der Seite, welche bei Benutzung des Schleppliftes talwärts gerichtet ist, sofern die benutzende Person mit den Füßen quer zur Förderrichtung steht. Das heißt, bei einem Snowboarder, welcher mit dem linken Fuß nach vorne liftet, befindet sich der Schleppabschnitt an der rechten Hüfte/an der rechten Gesäßhälfte. Das Zugelement, in der Regel ein Band, erstreckt sich von den zwei Befestigungen zwischen Zugelement und erstem Element nach vorne und befindet sich somit vor der Hüfte, welche beim Liften nach vorne zeigt, im genannten Beispiel vor der linken Hüfte. Hierbei ist die Länge des Zugelementes so gewählt, dass sich ein Abstand zwischen diesem Zugelement und dem ersten Element ergibt. Der Bügel eines Bügelliftes kann somit leicht in dieses Zugelement eingehängt werden und diese Zugelement überträgt die entsprechende Kraft, vorzugsweise direkt, auf den Schleppabschnitt des ersten Elementes. Der Snowboardfahrer kann wie gewohnt quer zur Zugrichtung des Schleppliftes stehen und die Krafteinleitung erfolgt sehr angenehm und großflächig über den Hüft/Gesäßbereich. Durch Betätigung des Lösemechanismus der zweiten Befestigung kann sich der Snowboardfahrer jederzeit, insbesondere auch in einem Notfall, vom Schlepplift lösen, so dass die Benutzung des Schleppliftes sehr sicher ist.The use of the aid is very simple: The first element is applied as a belt in such a way that the towing section in the hip / buttocks area is located on the side, which is directed downhill when using the ski lift, provided that the person using the Feet is transverse to the conveying direction. That is, for a snowboarder who lifts his left foot forward, the towing section is on the right hip / buttock half. The tension element, usually a band, extends forwards from the two fastenings between the tension element and the first element and is therefore located in front of the hip, which points forward when lifting, in front of the left hip in the example mentioned. Here, the length of the tension element is chosen so that there is a distance between this tension element and the first element. The bracket of a temple lift can thus be easily hung in this tension element and this tension element transmits the corresponding force, preferably directly, on the towing portion of the first element. As usual, the snowboarder can cross the pulling direction of the tow lift and the force is applied very comfortably and over a large area over the hips / buttocks area. By operating the release mechanism of the second attachment, the snowboarder can at any time, in particular in an emergency, detach from the ski lift, so that the use of the ski lift is very safe.

Das heißt, die Kraftübertragung vom Bügel des Bügelliftes auf die benutzende Person erfolgt nicht wie bisher direkt, sondern über wenigstens zwei Zugkraftüberträger, nämlich das Zugelement und den Schleppabschnitt.That is, the power transmission from the bracket of the bow lift on the person using is not as before directly, but over at least two traction transfer, namely the tension element and the towing section.

Das erfindungsgemäße Hilfsmittel ist insbesondere für Snowboardfahrer vorgesehen, kann jedoch auch von Skifahrern benutzt werden, wobei der Schleppabschnitt dann symmetrisch zum Körper liegt.The aid according to the invention is intended especially for snowboarders, but can also be used by skiers, the towing section then being symmetrical to the body.

Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher erläuterten Ausführungsbeispiel.Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims and from the now explained in more detail with reference to the figures embodiment.

Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:The invention will now be explained in more detail using an exemplary embodiment with reference to the figures. Hereby show:

1 Ein erfindungsgemäßes Hilfsmittel in einer Draufsicht, wobei der Gürtel nicht geschlossen ist, 1 An inventive aid in a plan view, wherein the belt is not closed,

2 das in 1 Gezeigte in einer perspektivischen Darstellung bei geschlossenem Gürtel, 2 this in 1 Shown in a perspective view with the belt closed,

3 den Panikhaken des Hilfsmittels aus den 1 und 2 in einer Schnittdarstellung, 3 the panic hook of the aid from the 1 and 2 in a sectional view,

4 den Panikhaken aus 3 in geöffneten Zustand und 4 the panic hook off 3 in open state and

5 das Hilfsmittel aus den 1 und 2 bei Benutzung durch einen Snowboardfahrer in einer schematisierten Darstellung. 5 the remedy from the 1 and 2 when used by a snowboarder in a schematic representation.

Die 1 zeigt eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels. Dieses Hilfsmittel weist zwei Grundbestandteile auf, nämlich ein erstes Element, hier in Form eines Gürtels 5 mit einem Panikhaken 40, und ein Zugelement, hier in Form eines Bandes 30 mit einem an einem Ende des Bandes gehaltenen Ring 32. Ein Gurt 10 des Gürtels 5 erstreckt sich von einem ersten Ende 10a zu seinem zweiten Ende 14a. Um eine Schließschnalle des Gürtels 5 zu bilden, sind ein Schnappstück 16 und ein Schnappgegenstück 18 vorgesehen, wie sie häufig bei Rucksäcken verwendet werden. Hierbei ist das Schnappgegenstück 18 starr am ersten Ende 10a des Gurtes 10 angeordnet, das Schnappstück 16 ist in bekannter Art und Weise verschieblich an einem schmalen Endabschnitt 14 des Gurtes 10 angeordnet, so dass die effektive Länge des Gürtels eingestellt werden kann.The 1 shows a plan view of a preferred embodiment of an aid according to the invention. This aid has two basic components, namely a first element, here in the form of a belt 5 with a panic hook 40 , and a tension element, here in the form of a band 30 with a ring held at one end of the band 32 , A belt 10 of the belt 5 extends from a first end 10a to his second end 14a , To a buckle of the belt 5 to form are a snap piece 16 and a snap counterpart 18 provided, as they are often used in backpacks. Here is the snap counterpart 18 rigid at the first end 10a of the belt 10 arranged, the snap piece 16 is displaceable in a known manner at a narrow end portion 14 of the belt 10 arranged so that the effective length of the belt can be adjusted.

Das erste Ende 30a des Bandes 30, welches auch das erste Ende des Zugelementes bildet, ist über einen Nahtbereich 22 dauerhaft mit dem Gurt 10 verbunden und zwar in der Nähe des ersten Endes 10a des Gurtes 10. Das zweite Ende des Zugelementes wird durch den vorzugsweise aus Metall bestehenden Ring 32 gebildet. Etwa dort, wo der schmale Endabschnitt 14 des Gurtes 10 in den Schleppabschnitt 12 übergeht, ist eine Schlaufe 20 mit dem Gurt 10 verbunden, beispielsweise durch Vernähen. Über diese Schlaufe ist der Panikhaken 40, welcher später noch genauer beschrieben werden wird, mit dem Gurt 10 verbunden. Zwischen dem Nahtbereich 22 und der Schlaufe 20 erstreckt sich der Schleppabschnitt 12 des Gurtes 10. Dieser Schleppabschnitt 12 verbreitert sich vorzugsweise zwischen Nahtbereich 22 und Schlaufe 20 und ist weiter vorzugsweise gepolstert. Der Ring 32 des Zugelementes kann in den Panikhaken 40 eingehängt werden, so dass das in diesem Zustand beide Enden des Zugelements mit dem Gürtel 10 verbunden sind, wobei zwischen diesen beiden Enden des Zugelementes der Schleppabschnitt 12 des Gürtels liegt. Die 2 zeigt das in 1 gezeigte Hilfsmittel bei geschlossenem Gürtel 5.The first end 30a of the band 30 , which also forms the first end of the tension element, is over a seam area 22 permanently with the belt 10 connected near the first end 10a of the belt 10 , The second end of the tension element is through the preferably made of metal ring 32 educated. Approximately where the narrow end section 14 of the belt 10 in the tow section 12 passes is a loop 20 with the belt 10 connected, for example by sewing. Over this loop is the panic hook 40 , which will be described in more detail later, with the belt 10 connected. Between the seam area 22 and the loop 20 the tow section extends 12 of the belt 10 , This tow section 12 preferably widens between seam area 22 and loop 20 and is further preferably padded. The ring 32 of the tension element can be in the panic hook 40 be hooked, so that in this state both ends of the tension element with the belt 10 are connected, wherein between these two ends of the tension element of the towing section 12 of the belt lies. The 2 shows that in 1 shown aids with closed belt 5 ,

Nachfolgend wird mit Bezug auf die 3 und 4 der im gezeigten Ausführungsbeispiel verwendete Panikhaken 40 näher beschrieben, wobei zu betonen ist, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Panikhaken gibt, wobei auch andere Panikhaken für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Der hier gezeigte Panikhaken 40 besteht aus einem in sich starren Grundkörper 42 mit einer oberen Strebe 42a, einer unteren Strebe 42b und einer Verbindungsstrebe 42c. Es ist ein Gewindestift 44 vorgesehen, welcher im eingeschraubten Zustand die obere Strebe 42a und die untere Strebe 42b miteinander verbindet und welcher zur Verbindung des Panikhakens 40 mit einem anderen Bauteil, hier mit der Schlaufe 20 des Gürtels 5 dient. An dem dem Gewindestift 44 gegenüberliegenden Ende der unteren Strebe 42b ist ein schwenkbar gelagerter Haken 46 gehalten. Dessen vorderes Ende greift im geschlossenen Zustand in eine Ausnehmung 47 der oberen Strebe 42a ein, wobei ein konkaver Randabschnitt 46a des schwenkbar gelagerten Hakens 46 einen Haltebolzen 48 abschnittsweise umgreift. Es ist weiterhin ein verschiebbar gelagerter Verriegelungsbolzen 50 vorgesehen, dessen vorderes Ende dem Haltebolzen 48 derart gegenüberliegt, dass sich das vordere Ende des schwenkbar gelagerten Hakens 46 im geschlossenen Zustand zwischen dem Haltebolzen 48 und dem vorderen Ende des verschiebbar gelagerten Verriegelungsbolzens 50 befindet, so dass der schwenkbar gelagerte Haken 46 in dieser Stellung des verschiebbaren Haltebolzens 48 nicht in die geöffnete Stellung aufschwingen kann. Der verschiebbare Haltebolzen 48 ist gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder in Richtung A verschiebbar, wozu eine mit dem hinteren Ende des verschiebbar gelagerten Verriegelungsbolzen 50 befestigte Reissleine 52 dient, welche sich durch eine Führung 54 erstreckt. Der beschriebene Panikhaken von der italienischen Firma KONG S.p.A erhältlich und wird bislang insbesondere von Wasserskifahren eingesetzt. Der verschwenkbar gelagerte Haken lässt sich bis noch bei einer Zugbelastung von 150 Kg öffnen.Hereinafter, referring to the 3 and 4 the panic hook used in the embodiment shown 40 in more detail, it being understood that there are a variety of different panic hooks, although other panic hooks are suitable for use in the present invention. The panic hook shown here 40 consists of a rigid body 42 with an upper strut 42a , a lower strut 42b and a connecting strut 42c , It is a grub screw 44 provided, which in the screwed state, the upper strut 42a and the lower strut 42b interconnects and which to connect the panic hook 40 with another component, here with the loop 20 of the belt 5 serves. At the the threaded pin 44 opposite end of the lower strut 42b is a pivotally mounted hook 46 held. Its front end engages in the closed state in a recess 47 the upper strut 42a a, wherein a concave edge portion 46a of the pivotally mounted hook 46 a retaining bolt 48 engages in sections. It is also a displaceably mounted locking bolt 50 provided, the front end of the retaining bolt 48 is opposite so that the front end of the pivotally mounted hook 46 in the closed state between the retaining bolt 48 and the front end of the slidably mounted locking bolt 50 located so that the pivotally mounted hook 46 in this position of the displaceable retaining bolt 48 can not swing up into the open position. The sliding retaining bolt 48 is displaceable against the force of a spring, not shown, in the direction A, including one with the rear end of the slidably mounted locking bolt 50 attached ripcord 52 serves, which is through a guide 54 extends. The panic hook described by the Italian company KONG SpA available and has been used in particular by waterskiing. The swivel-mounted hook can be opened up to a tensile load of 150 kg.

Der beschriebene Panikhaken 40 soll so verwendet werden, dass die obere Strebe 42a tatsächlich oben liegt, wie dies in 2 auch gezeigt ist. Damit das Hilfsmittel sowohl für Snowboardfahrer verwendet werden kann, welche mit dem linken Fuß nach vorne liften, als auch für solche, welche mit dem rechten Fuß nach vorne liften, kann der Panikhaken 40 in zwei Stellungen mit dem Gürtel 10 befestigt werden. Der Wechsel von einer Stellung in die andere erfolgt dadurch, dass der Gewindestift aufgeschraubt wird, der Panikhaken um 180 Grad gedreht und dann wieder über die Schlaufe 20 mit dem Gürtel verbunden wird. Die 1 und 2 zeigen die Stellung des Panikhakens zur Verwendung des Hilfsmittels durch einen Snowboarder welcher mit dem linken Fuß 72 (5) nach vorne liftet.The described panic hook 40 should be used so that the upper strut 42a actually lies on top, like this in 2 also shown. So that the aid can be used both for snowboarders who lift with their left foot forward, as well as those who lift with his right foot forward, the panic hook 40 in two positions with the belt 10 be attached. The change from one position to the other is done by screwing on the set screw, turning the panic hook 180 degrees and then over the loop again 20 connected to the belt. The 1 and 2 show the position of the panic hook for the use of the aid by a snowboarder which with the left foot 72 ( 5 ) lifts to the front.

Die Benutzung des Hilfsmittels ist in 5 schematisch gezeigt. Man sieht, dass der Gürtel 10 um den Hüft-/Gesäßbereich getragen wird, wobei die durch die beiden Schnappstücke gebildete Schnalle (in der Darstellung nicht zu sehen) vor der vorderen (hier der linken) Hüfte liegt und der Schleppabschnitt am talwärts zeigenden Hüft-/Gesäßbereich anliegt. Das Band 30 wird in den Bügel 62 (welcher hier vertikal steht) des Schleppliftes eingehängt und der Snowboardfahrer lässt sich in der gezeigten Position ziehen. Möchte sich der Snowboardfahrer vom Schlepplift lösen, so zieht er die Reißleine 52 des Panikhakens 40, der Ring 32 und somit das zweite Ende 30b des Bandes 30 löst sich vom Gürtel und der Snowboardfahrer ist vom Schlepplift getrennt.The use of the tool is in 5 shown schematically. You can see that the belt 10 around the hip / buttocks area is worn, wherein the buckle formed by the two snap pieces (not visible in the illustration) in front of the front (here the left) hip lies and the towing portion rests on the valley-facing hip / buttocks area. The ribbon 30 gets into the hanger 62 (which stands vertically here) of the tow lift and the snowboarder can be pulled in the position shown. If the snowboarder wants to break away from the drag lift, he pulls the ripcord 52 the panic hook 40 , the ring 32 and thus the second end 30b of the band 30 detached from the belt and the snowboarder is disconnected from the tow lift.

Das Einhängen des Bandes in Bügel erfolgt zu Beginn des Liftens, wobei der Ring in den Panikhaken eingehängt ist. Die benutzende Person hat beide Hände frei, so dass mit einer Hand der Bügel gegriffen werden kann und mit der anderen Hand das Band in den Bügel eingehängt wird.The hanging of the band in the hanger takes place at the beginning of the liftering, whereby the ring is suspended in the panic hook. The person using has both hands free, so that with one hand the bracket can be grasped and with the other hand the band is hung in the bracket.

Als Material für den Gurt eignet sich insbesondere Kunstleder, als Material für das Band eignet sich insbesondere Kunststoffgewebe. Andere Materialien sind jedoch auch möglich. Insbesondere ist es auch möglich, den Gurt aus Kunststoffgewebe zu fertigen.Synthetic leather is particularly suitable as material for the belt, in particular plastic fabric is suitable as the material for the belt. Other materials are also possible. In particular, it is also possible to manufacture the belt of plastic fabric.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

55
Gürtelbelt
1010
Gurtbelt
10a10a
erstes Endefirst end
1212
Schleppabschnitttowing section
1414
schmaler Endabschnittnarrow end section
14a14a
zweites Endesecond end
1616
Schnappstücksnap piece
1818
SchnappgegenstückSnap counterpart
2020
Schlaufeloop
2222
Nahtbereichseam area
3030
Bandtape
30a30a
erstes Endefirst end
30b30b
zweites Endesecond end
3232
Ringring
4040
PanikhakenPanikhaken
4242
Grundkörperbody
42a42a
obere Strebeupper strut
42b42b
untere Strebelower strut
42c42c
Verbindungsstrebeconnecting strut
4444
GewindestiftSet screw
4646
schwenkbar gelagerter Hakenpivotally mounted hook
46a46a
konkaver Randabschnittconcave edge section
4747
Ausnehmungrecess
4848
Haltebolzenretaining bolt
5050
verschiebbarer Verriegelungsbolzenslidable locking bolt
5252
Reißleineripcord
5454
Führungguide
6060
Snowboardsnowboard
6262
Bügelhanger
7070
Snowboardersnowboarders
7272
linker Fußleft foot
7474
rechter Fußright foot

Claims (8)

Hilfsmittel für die Benutzung von Bügelschleppliften, insbesondere für Snowboardfahrer, mit einem ersten Element, welches einen Schleppabschnitt (12) zur Anordnung im Hüft/Gesäßbereich aufweist, einem ein erstes und ein zweites Ende aufweisenden Zugelement zum Einhängen in den Bügel (62) eines Schleppliftes, wobei das erste Ende des Zugelements über eine erste Befestigung und das zweite Ende des Zugelements über eine zweite Befestigung mit dem ersten Element verbunden oder verbindbar ist, wobei wenigstens die zweite Befestigungen derart lösbar ausgestaltet ist, dass sich bei Betätigung eines Lösemechanismus das zweite Ende des Zugelements vom ersten Element löst, wobei der Lösemechanismus auch dann betätigbar ist, wenn das Zugelement unter Zugspannung steht.Auxiliary device for the use of bowling lift lifts, in particular for snowboarders, with a first element which has a towing section ( 12 ) for placement in the hip / buttock region, a first and a second end having a traction element for hanging in the bracket ( 62 ) of a towing pin, wherein the first end of the tension member via a first attachment and the second end of the tension member via a second attachment to the first element is connected or connectable, wherein at least the second fasteners is designed such releasable that upon actuation of a release mechanism the second end of the tension member releases from the first element, wherein the release mechanism is also operable when the tension member is under tension. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppabschnitt (12) Teil eines Gürtels (5) ist.Aid according to claim 1, characterized in that the towing section ( 12 ) Part of a belt ( 5 ). Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppabschnitt Teil eines Kleidungsstückes ist.Aid according to claim 1, characterized in that the towing portion is part of a garment. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppabschnitt Teil eines Rucksacks ist.Aid according to claim 1, characterized in that the towing portion is part of a backpack. Hilfsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösemechanismus ein Panikhaken (40) ist.Aid according to one of the preceding claims, characterized in that the release mechanism is a panic hook ( 40 ). Hilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung des Panikhakens (40) veränderbar ist.Aid according to claim 5, characterized in that the orientation of the panic hook ( 40 ) is changeable. Hilfsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleppabschnitt (12) gepolstert ist.Aid according to one of the preceding claims, characterized in that the tow section ( 12 ) is padded. Hilfsmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungen zwischen erstem Element und Zugelement voneinander beabstandet sind, wobei der Schleppabschnitt zwischen der ersten und der zweiten Befestigung liegt.Aid according to one of the preceding claims, characterized in that the two fasteners between the first element and Tension element are spaced from each other, wherein the tow portion between the first and the second attachment is located.
DE202010015835U 2010-11-26 2010-11-26 Tools for the use of bowling lifts, especially for snowboarders Expired - Lifetime DE202010015835U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015835U DE202010015835U1 (en) 2010-11-26 2010-11-26 Tools for the use of bowling lifts, especially for snowboarders
CH01888/11A CH704167B1 (en) 2010-11-26 2011-11-24 Aids for the use of ironing surface lifts, especially for snowboarders.
ATGM638/2011U AT13299U1 (en) 2010-11-26 2011-11-25 DEVICE FOR HANGING IN AN IRONING TOW, IN PARTICULAR FOR A SNOWBOARD DRIVER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015835U DE202010015835U1 (en) 2010-11-26 2010-11-26 Tools for the use of bowling lifts, especially for snowboarders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015835U1 true DE202010015835U1 (en) 2011-12-29

Family

ID=45557565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015835U Expired - Lifetime DE202010015835U1 (en) 2010-11-26 2010-11-26 Tools for the use of bowling lifts, especially for snowboarders

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT13299U1 (en)
CH (1) CH704167B1 (en)
DE (1) DE202010015835U1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682886A5 (en) * 1992-12-21 1993-12-15 Hans Joerg Lienhard Holder to help people on snow-boards being pulled uphill by ski-lift - has flexible cord or belt which loops over handlebars and has cuffs on its ends buckled round user's waist and one of user's legs
CH683487A5 (en) * 1993-03-04 1994-03-31 Philipp Tempelmann Harness for ski lift - has belt wall section round hip and quick release strap which holds harness together
DE19529266A1 (en) * 1995-08-09 1997-02-13 Michael Volz Releasable connection for drag clip on ski lift - has lock body with release key attached to trouser belt or to seat belt
DE19608078A1 (en) * 1996-03-02 1997-09-04 Ralph Holbein Towing belt for skier
DE10157625A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-05 Andreas Lehmann Belt system for alpine athletes

Also Published As

Publication number Publication date
CH704167A2 (en) 2012-05-31
CH704167B1 (en) 2015-10-15
AT13299U1 (en) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919147B1 (en) Glove with integrated Ski pole wrist strap
DE2905388C2 (en)
DE10392594B4 (en) By pressing detachable loop
DE102016225790A1 (en) backpack
DE3140668C2 (en)
DE102005013031A1 (en) Fixing system for belts, especially for a trapeze used in water sports such as windsurfing and kite surfing, comprises a hook suspended in an eyelet
DE202010015835U1 (en) Tools for the use of bowling lifts, especially for snowboarders
DE202004006143U1 (en) Trapeze harness for windsurfer has quick release catch with carabiner hook and release loop
AT514858B1 (en) Dirndl blouse and dirndl
DE202009001165U1 (en) Ski vest, ski equipment element and clothing / equipment part
DE102008003376B4 (en) Backpack and hip belt for a backpack
DE727503C (en) Parachute harness equipment with quick release for flyers
DE19942444C1 (en) Seat for use with safety harness, e.g. for ski lift, casualty rescue device or carrousel, has eyelets around edges of seat surface for releasably fixing to safety harness
EP0887091B1 (en) Sport trousers for a ski binding and boot combination
DE19529266A1 (en) Releasable connection for drag clip on ski lift - has lock body with release key attached to trouser belt or to seat belt
EP1222003A1 (en) Belt system and closure
AT511633B1 (en) SNAP HOOK
AT509063B1 (en) LENGTH ADJUSTABLE TAPE BELT
DE202018004711U1 (en) Adjustable strap, especially for harness
DE10157625A1 (en) Belt system for alpine athletes
AT354920B (en) PROTECTIVE BELT, ESPECIALLY FOR MOUNTAINEERING
DE202008000267U1 (en) Backpack and hip belt for a backpack
DE102021211391A1 (en) BABY HARNESS
DE10049302B4 (en) carrying system
DE202012008849U1 (en) vest

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120223

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131218

R151 Term of protection extended to 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R158 Lapse of ip right after 8 years