DE202010015499U1 - Stranggießanlage zum Erzeugen eines Gießstrangs - Google Patents

Stranggießanlage zum Erzeugen eines Gießstrangs Download PDF

Info

Publication number
DE202010015499U1
DE202010015499U1 DE202010015499U DE202010015499U DE202010015499U1 DE 202010015499 U1 DE202010015499 U1 DE 202010015499U1 DE 202010015499 U DE202010015499 U DE 202010015499U DE 202010015499 U DE202010015499 U DE 202010015499U DE 202010015499 U1 DE202010015499 U1 DE 202010015499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
continuous casting
casting plant
slag
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015499U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Publication of DE202010015499U1 publication Critical patent/DE202010015499U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/141Plants for continuous casting for vertical casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Stranggießanlage (1) zum Erzeugen eines Gießstrangs (4) aus einer metallischen Schmelze mit einer Kokille (2) und einer in einer Strangförderrichtung (R) nachgelagerten Strangführung (3), wobei die Strangführung (3) mehrere Strangführungsrollen (5a bis 5d) zum Stützen und Führen des Gießstrangs (4) und eine Schneidemaschine (6) zum Durchtrennen des Gießstrangs (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidemaschine (6) in der Strangförderrichtung (R) ein Schlackeabweiser (7) zum Abweisen einer Schneideschlacke nachgelagert ist, der mittels einer Betätigungseinrichtung (8) von einer Freigabeposition (F) in eine Abweiseposition (A) und zurück verlagerbar ausgebildet ist, wobei der Schlackeabweiser (7) in der Freigabeposition (F) nicht und in der Abweiseposition (A) an den Gießstrang (4) angestellt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stranggießanlage zum Erzeugen eines Gießstrangs aus einer metallischen Schmelze.
  • Konkret betrifft die Erfindung eine Stranggießanlage zum Erzeugen eines Gießstrangs aus einer metallischen Schmelze mit einer Kokille und einer in einer Strangförderrichtung nachgelagerten Strangführung, wobei die Strangführung mehrere Strangführungsrollen zum Stützen und Führen des Gießstrangs und eine Schneidemaschine zum Durchtrennen des Gießstrangs umfasst.
  • Stand der Technik
  • Stranggießanlagen zur Erzeugung eines Gießstrangs aus einer metallischen Schmelze mit einer Kokille und einer in Strangförderrichtung nachgelagerten Strangführung sind dem Fachmann bekannt. In der Stranggießanlage wird die metallische Schmelze, vorzugsweise Stahl, in der Kokille vergossen, wobei sich ein zumindest teilerstarrter Gießstrang ausbildet, der in weiterer Folge aus der Kokille ausgezogen und in der nachfolgenden Strangführung gestützt, geführt und weiter abgekühlt wird. Um eine Weiterverarbeitung des durcherstarrten Gießstrangs, meist auf einem mit der Stranggießanlage nicht verbundenen Anlagenteil (z. B. einem Walzwerk), zu ermöglichen, ist es notwendig, den kontinuierlich oder semi-kontinuierlich erzeugten Gießstrang mittels einer Schneidemaschine zu durchtrennen, wodurch Abschnitte des Gießstrangs, typischerweise mit einer vorbestimmten Länge (z. B. Brammen, Dünnbrammen etc.) erzeugt werden, die der Weiterverarbeitung zugeführt werden. Das Durchtrennen des Gießstrangs erfolgt typischerweise in einer Richtung quer zur Strangförderrichtung des Gießstrangs mittels einer Schneidemaschine, beispielsweise einer autogenen Brennschneidemaschine oder einer Plasmaschneidemaschine, wobei der metallische Gießstrang im Bereich der Schnittfuge oxidiert wird und dabei ein Oxid, die sogenannte Schneideschlacke, entsteht. Nach dem Stand der Technik ist es weiters bekannt, ein der Schneidemaschine nachgelagertes Abweiseblech vorzusehen, wodurch ein Teil der Schneideschlacke von dem Abweiseblech nachgelagerten Anlagenteilen, z. B. Strangführungsrollen bzw. Strangführungssegmenten, ferngehalten wird. Aus metallurgischen bzw. thermischen Gründen ist es notwendig, einen Spalt zwischen dem Abweiseblech und dem Gießstrang freizulassen, wodurch jedoch wiederum Schneideschlacke in die nachgelagerten Anlagenteilen eindringen kann. Durch das Einwalzen der Schneideschlacke in den Gießstrang, z. B. mittels der Strangführungsrollen, wird die Qualität des Gießstrangs zudem deutlich verschlechtert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stranggießanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine beim Durchtrennen des Gießstrangs mittels einer Schneidemaschine entstehende Schneideschlacke zuverlässig von nachgelagerten Anlagenteilen, insbesondere der Strangführung, ferngehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stranggießanlage gelöst, bei der der Schneidemaschine in der Strangförderrichtung ein Schlackeabweiser zum Abweisen einer Schneideschlacke nachgelagert ist, der mittels einer Betätigungseinrichtung von einer Freigabeposition in eine Abweiseposition und zurück verlagerbar ausgebildet ist, wobei der Schlackeabweiser in der Freigabeposition nicht und in der Abweiseposition an den Gießstrang angestellt ist. Bevor die Schneidemaschine mit dem Durchtrennen des Gießstrangs beginnt, wird der Schlackeabweiser mittels der Betätigungseinrichtung von der Freigabeposition, in der der Schlackeabweiser nicht an den Gießstrang angestellt ist und unter Einhaltung eins Abstands quer zur Strangförderrichtung neben dem Gießstrang angeordnet ist, in die Abweiseposition verlagert. In der Abweiseposition ist der Schlackeabweiser an den Gießstrang angestellt, sodass Anlagenteile, die dem Schlackeabweiser nachgelagert sind, zuverlässig von herunterfallender Schneidschlacke abgeschirmt werden. Nach dem Durchtrennen des Gießstrangs wird der Schlackeabweiser wieder in die Freigabeposition zurück verlagert, sodass ein ständiger Kontakt zwischen dem Schlackeabweiser und dem Gießstrang vermieden wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung einen Druckmittelzylinder und eine damit verbundene Aufhängeeinrichtung, wobei der Schlackeabweiser auf der Aufhängeeinrichtung aufgehängt ist. Dabei ist der Druckmittelzylinder, z. B. ein Pneumatik- oder ein Hydraulikzylinder, vorteilhafterweise in einiger Entfernung zur Stranggießanlage angeordnet und über die Aufhängeeinrichtung, z. B. ein Kettengehänge, mit dem Schlackeabweiser verbunden, wodurch der Druckmittelzylinder von den widrigen Umwelteinflüssen, z. B. hoher Temperatur und/oder kondensierender Atmosphäre, ferngehalten wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Strangführung wenigstens eine antreibbare Strangführungsrolle und/oder eine anstellbare Strangführungsrolle. Durch eine oder mehrere antreibbare Strangführungsrollen ist es einfach möglich, den Gießstrang aus der Kokille auszuziehen; mittels einer oder mehrerer anstellbarer Strangführungsrollen kann die Kontaktkraft zwischen der Strangführungsrolle und dem Gießstrang eingestellt werden bzw. eine gezielte Beeinflussung des Gießstrangs durch die Strangführungsrolle, z. B. eine sogenannte Soft Core Reduction, erfolgen, wodurch die Innenqualität des Gießstrangs verbessert werden kann.
  • Außerdem ist es oftmals vorteilhaft, mehrere Strangführungsrollen zu einem Strangführungssegment oder einem Treibrollengerüst zusammenzufassen. Dadurch ist der Austausch mehrerer Strangführungsrollen einfach und rasch möglich.
  • In einer Ausführungsform ist die Schneidemaschine als eine autogene Brennschneidemaschine oder ein Plasmaschneider ausgebildet. Autogene Brennschneidemaschinen, gegebenenfalls unter Zugabe eines Granulats für gewisse, z. B. rostfreie, Stahlgüten, sind zum Schneiden von mittleren und größeren Materialdicken geeignet, wohingegen der Plasmaschneider eher für geringere Materialdicken geeignet ist.
  • In einer für den kontinuierlichen Betrieb der Stranggießanlage vorteilhaften Ausführungsform ist die Schneidemaschine mit dem Gießstrang in der Strangförderrichtung beweglich ausgebildet, sodass das Durchtrennen des Gießstrangs ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Gießbetriebs möglich ist. Dazu ist die Schneidemaschine beispielsweise auf einer Führung angeordnet, sodass die Schneidemaschine entweder durch eine gesonderte Verfahreinrichtung oder durch eine Klemmung der Schneidemaschine mit dem Gießstrang in der Strangförderrichtung mit dem Gießstrang mitbeweglich ausgebildet ist.
  • In einer einfachen Ausführungsform ist der Schlackeabweiser als ein Kastenprofil und ein damit verbundenes, darüberliegendes U-förmiges Profil ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Kastenprofil einen Wasseranschluss zum Kühlen des Kastenprofils und wenigstens eine Verbindungsleitung zwischen dem Kastenprofil und dem U-förmigen Profil zum Entfernen der Schneideschlacke aus dem U-förmigen Profil auf. Dadurch wird auf einfache Art und Weise sowohl die Kühlung des Kastenprofils als auch das Entfernen der Schneidschlacke aus dem U-förmigen Profil sichergestellt.
  • In einer Ausführungsform ist dem Schlackeabweiser in Strangförderrichtung ein Abweiseblech nachgelagert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abweiseblech in Strangförderrichtung einer Strangführungsrolle, einem aus mehreren Strangführungsrollen gebildeten Strangführungssegment oder einem Treibrollengerüst vorgelagert ist.
  • Da die Erfindung sowohl bei einer Vertikal- oder einer Bogenstranggießanlage angewendet werden kann, ist es vorteilhaft die Stranggießanlage als eine Vertikalstranggießanlage oder eine Bogenstranggießanlage auszubilden.
  • Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Gießstrangs aus Stahl zu verwenden, besonders dann, wenn der Gießstrang einen Querschnitt einer Bramme, eines Knüppels, eine Vorblocks oder eines Vorprofils aufweist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung nicht einschränkender Ausführungsbeispiele, wobei auf die folgenden Figuren Bezug genommen wird, die Folgendes zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vertikalstranggießanlage in einem Längsschnitt mit mehreren Strangführungssegmenten
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vertikalstranggießanlage in einem Längsschnitt mit einem Treibrollengerüst
  • 3 ein Ausschnitt aus 1 mit einer Schneidemaschine, einem Schlackeabweiser und einem Strangführungssegment
  • 4 und 5 perspektivische Darstellungen eines Schlackeabweisers
  • In 1 ist eine als Vertikalstranggießanlage ausgebildete Stranggießanlage 1 in einem Längsschnitt mit den für die Erfindung wesentlichen Bauteilen schematisch dargestellt. Sie umfasst eine Kokille 2, in der während des Gießvorganges eine Stahlschmelze zu einem Gießstrang 4 mit Brammenquerschnitt vergossen wird und eine daran anschließende vertikale Strangführung 3, in der der kontinuierlich produzierte Gießstrang 4 gekühlt, geführt, gestützt, mittels einer Schneidemaschine 6 auf Brammen 19 abgelängt wird, wobei die Brammen anschließend mittels eines Brammenaufzugs 20 aus der Strangführung 3 ausgefördert werden. Die Strangführung 3 umfasst zwei Reihen von Strangführungsrollen 5a und 5b, die in mehreren Strangführungssegmenten, von denen vier Strangführungssegmente 11a bis 11d stellvertretend dargestellt sind, zusammengefasst sind. Eine Reihe von Strangführungsrollen 5a ist an der Außenseite eines Strangführungssegmentes ortsfest abgestützt; die zweite Reihe von Strangführungsrollen 5b ist an der Innenseite eines Strangführungssegmentes relativbeweglich zur ersten Reihe von Strangführungsrollen 5a angeordnet. Diese Relativbeweglichkeit erlaubt beispielsweise die Einstellung an eine gewünschte Strangdicke oder eine Dickenreduktion beim Gießstrang mit noch flüssigem Kern. Wie in 3 näher dargestellt, sind die außen- und die innenliegenden Strangführungsrollen 5a und 5b in einem Tragrahmen 9 drehbar gelagert. Einige der Strangführungsrollen 5a, 5b sind als antreibbare Strangführungsrollen 5c und/oder als anstellbare Strangführungsrollen 5d ausgebildet und bestimmen die Geschwindigkeit des Gießstrangs 4. In der Strangförderrichtung R ist dem Strangführungssegment 11c eine als autogene Brennschneidemaschine ausgeführte Schneidemaschine 6 nachgelagert, die den Gießstrang 4 auf Brammen 19 mit einer bestimmten Länge abschneidet. Beim Durchtrennen des Gießstrangs 4 mittels der Schneidemaschine 6 wird der Gießstrang 4 zuerst durch eine Heizflamme der Schneidedüse 21 auf Zündtemperatur gebracht und anschließend Sauerstoff in die erwärmte Stelle eingeblasen, sodass der Gießstrang 4 im Bereich der Schnittfuge im Schneidsauerstoff verbrennt und unter hohem Druck aus der Schnittfuge ausgeblasen wird. Das Oxid, gemeinhin auch Schneideschlacke genannt, hat einen wesentlich geringeren Schmelzpunkt als der Stahl und ist auch dünnflüssiger. Die Schlacke wird vom Sauerstoffstrahl aus der Schnittfuge geblasen, gleichzeitig wird die Schneidedüse 21 kontinuierlich entlang der Schnittfuge weitergeführt. Um das Eindringen der Schneideschlacke in die, der Schneidemaschine 6 in Strangförderrichtung R nachgelagerten, Strangführung 3 und insbesondere das Einwalzen der Schneideschlacke in den Gießstrang 4 zu verhindern, wird vor dem Beginn der Schneideoperation ein Schlackeabweiser 7, der der Schneidemaschine 6 nachgelagert ist, mittels einer Betätigungseinrichtung 8 von einer Freigabeposition in eine Abweiseposition gebracht, wobei der Schlackeabweiser 7 in der Freigabeposition nicht und in der Abweiseposition an den Gießstrang angestellt ist. Nach dem Durchtrennen des Gießstrangs 4, wird der Schlackeabweiser 7 wiederum von der Abweiseposition in die Freigabeposition zurückverlagert.
  • Selbstverständlich kann die Strangführung 3 auch ein Treibrollengerüst 12 enthalten, wie in 2 gezeigt ist. Bzgl. der Funktion der Erfindung besteht kein Unterschied, sodass auf 1 verwiesen wird.
  • In 3 ist der Schlackeabweisers 7 nach 1 näher dargestellt. Der Schlackeabweiser 7 ist der Schneidemaschine 6 in Strangförderrichtung R nachgelagert, wobei der Schlackeabweiser 7 an einer als Kettengehänge ausgeführten Aufhängeeinrichtung 10 aufgehängt ist, das über eine Umlenkrolle 18 mit einer als Pneumatikzylinder ausgeführten Betätigungseinrichtung 8 verbunden ist. In der Freigabeposition F ist der Schlackeabweiser 7 nicht an den Gießstrang 4 angestellt. Vor dem Beginn des Durchtrennens des Gießstrangs 4 mittels der Schneidemaschine 6 wird der Schlackeabweiser 7 mittels der Betätigungseinrichtung 8 an den Gießstrang 4 angestellt, wobei der Schlackeabweiser 7 durch dessen Eigengewicht an den Gießstrang 4 angedrückt wird. Beim Durchtrennen verfährt die Schneidemaschine 6 auf einer Führung 22 synchron mit dem Gießstrang 4, sodass der Gießstrang 4 quer zur Strangförderrichtung R durchtrennt wird. Die dabei entstehende Schneideschlacke wird von der Schneidedüse 21 durch die Schnittfuge ausgeblasen und teilweise vom Schlackeabweiser 7 in Abweiseposition A bzw. von einem nachgelagerten Abweiseblech 17 aufgefangen, sodass sichergestellt ist, dass keine Schneideschlacke in der nachfolgenden Strangführung, z. B. dem Strangführungssegment 11d, in den Gießstrang 4 eingewalzt wird.
  • Die Kühlung und das Abführen der Schneideschlacke aus dem Schlackeabweiser 7 sind in den 4 und 5 näher gezeigt. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, ist der Schlackeabweiser 7 als ein Kastenprofil 13 und einem damit verbundenes U-förmigen Profil 14 ausgebildet, das in Strangförderrichtung dem Kastenprofil 13 vorgelagert ist. Das Kastenprofil 13 verfügt über einen Wasseranschluss 15 zur Kühlung des Schlackeabweisers 7, wobei nach dem Durchströmen des Kastenprofils 13 das Kühlwasser mittels zweier Verbindungsleitungen 16 in das U-förmige Profil 14 geleitet wird, wo es die anfallende Schneideschlacke wegspült. Vorteilhafterweise erfolgt das Kühlen bzw. das Abführen der Schneideschlacke aus dem Schlackeabweiser 7 vornehmlich in der Abweiseposition, d. h. wenn der Schlackeabweiser 7 an den Gießstrang angestellt ist. Das abgeführte Kühlwasser und die abgeführte Schneideschlacke werden von einem nachgelagerten Abweiseblech von der Strangführung der Stranggießanlage abgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stranggießanlage
    2
    Kokille
    3
    Strangführung
    4
    Gießstrang
    5a, 5b
    Strangführungsrolle
    5c
    antreibbare Strangführungsrolle
    5d
    anstellbare Strangführungsrolle
    6
    Schneidemaschine
    7
    Schlackeabweiser
    8
    Betätigungseinrichtung
    9
    Tragerahmen
    10
    Aufhängeeinrichtung
    11a...11d
    Strangführungssegment
    12
    Treibrollengerüst
    13
    Kastenprofil
    14
    U-förmiges Profil
    15
    Wasseranschluss
    16
    Verbindungsleitung
    17
    Abweiseblech
    18
    Umlenkrolle
    19
    Bramme
    20
    Brammenaufzug
    21
    Schneidedüse
    22
    Führung
    A
    Abweiseposition
    F
    Freigabeposition
    R
    Strangförderrichtung

Claims (14)

  1. Stranggießanlage (1) zum Erzeugen eines Gießstrangs (4) aus einer metallischen Schmelze mit einer Kokille (2) und einer in einer Strangförderrichtung (R) nachgelagerten Strangführung (3), wobei die Strangführung (3) mehrere Strangführungsrollen (5a bis 5d) zum Stützen und Führen des Gießstrangs (4) und eine Schneidemaschine (6) zum Durchtrennen des Gießstrangs (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidemaschine (6) in der Strangförderrichtung (R) ein Schlackeabweiser (7) zum Abweisen einer Schneideschlacke nachgelagert ist, der mittels einer Betätigungseinrichtung (8) von einer Freigabeposition (F) in eine Abweiseposition (A) und zurück verlagerbar ausgebildet ist, wobei der Schlackeabweiser (7) in der Freigabeposition (F) nicht und in der Abweiseposition (A) an den Gießstrang (4) angestellt ist.
  2. Stranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (8) einen Druckmittelzylinder und eine damit verbundene Aufhängeeinrichtung (10) umfasst, wobei der Schlackeabweiser (7) auf der Aufhängeeinrichtung (10) aufgehängt ist.
  3. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strangführung wenigstens eine antreibbare Strangführungsrolle (5c) und/oder eine anstellbare Strangführungsrolle (5d) umfasst.
  4. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strangführungsrollen (5a bis 5d) zu einem Strangführungssegment (11a bis 11d) oder einem Treibrollengerüst (12) zusammengefasst sind.
  5. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidemaschine als eine autogene Brennschneidemaschine oder ein Plasmaschneider ausgebildet ist.
  6. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidemaschine (6) mit dem Gießstrang (4) in Strangförderrichtung (R) beweglich ausgebildet ist.
  7. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlackeabweiser (7) als ein Kastenprofil (13) und ein damit verbundenes, darüberliegendes U-förmiges Profil (14) ausgebildet ist.
  8. Stranggießanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenprofil (13) einen Wasseranschluss (15) zum Kühlen des Kastenprofils (13) und wenigstens eine Verbindungsleitung (16) zwischen dem Kastenprofil (13) und dem U-förmigen Profil (14) zum Entfernen der Schneideschlacke aus dem U-förmigen Profil (14) aufweist.
  9. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schlackeabweiser (7) in Strangförderrichtung (R) ein Abweiseblech (17) nachgelagert ist.
  10. Stranggießanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abweiseblech (17) in Strangförderrichtung einer Strangführungsrolle (5a bis 5d), einem aus mehreren Strangführungsrollen gebildeten Strangführungssegment (11) oder einem Treibrollengerüst (12) vorgelagert ist.
  11. Stranggießanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggießanlage (1) als eine Vertikalstranggießanlage ausgebildet ist.
  12. Stranggießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranggießanlage (1) als eine Bogenstranggießanlage ausgebildet ist.
  13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung eines Gießstrangs (4) aus Stahl.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießstrang (4) einen Querschnitt einer Bramme, eines Knüppels, eine Vorblocks oder eines Vorprofils aufweist.
DE202010015499U 2009-12-14 2010-11-16 Stranggießanlage zum Erzeugen eines Gießstrangs Expired - Lifetime DE202010015499U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1969/2009 2009-12-14
AT19692009A AT509109B1 (de) 2009-12-14 2009-12-14 Stranggiessanlage zum erzeugen eines giessstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015499U1 true DE202010015499U1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43706013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015499U Expired - Lifetime DE202010015499U1 (de) 2009-12-14 2010-11-16 Stranggießanlage zum Erzeugen eines Gießstrangs

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN202143944U (de)
AT (1) AT509109B1 (de)
DE (1) DE202010015499U1 (de)
IT (1) IT1402769B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139968A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Sms Siemag Ag Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
WO2013139491A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs
WO2016131437A2 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Pes Consulting Zajber E.K. Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen
CN111659863A (zh) * 2019-03-06 2020-09-15 首要金属科技奥地利有限责任公司 用于钢坯或初轧坯的连铸设备的改装

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103691900B (zh) * 2013-12-31 2015-10-28 一重集团大连设计研究院有限公司 垂直铸机的推拉式导向移坯装置
CN104209486B (zh) * 2014-07-10 2016-04-20 中国重型机械研究院股份公司 一种镁合金圆坯连续铸造装置及工艺
CN108941493A (zh) * 2018-08-30 2018-12-07 东北大学 一种实验室用小方坯立式连铸机辊列及其使用方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08187561A (ja) * 1995-01-06 1996-07-23 Sanyo Special Steel Co Ltd 切断ノロ付着防止装置
JPH09277003A (ja) * 1996-04-15 1997-10-28 Sanyo Special Steel Co Ltd 連続鋳造における切断鋳片への切断ノロバリの付着防止方法及びその実施装置
DE102006042272B4 (de) * 2006-09-08 2008-05-15 Aute AG Gesellschaft für autogene Technik Verfahren zum Brennschneiden von gegossenen Werkstücken und Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139968A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Sms Siemag Ag Verfahren und vertikalstranggiessanlage zum herstellen von dicken brammen aus einer metallischen schmelze
CN103648687A (zh) * 2011-04-13 2014-03-19 Sms西马格股份公司 用于由金属熔融物制造厚板坯的方法和立式连铸机
TWI496633B (zh) * 2011-04-13 2015-08-21 Sms Siemag Ag 由金屬熔融物製造厚鋼板的方法與垂直連續鑄造裝置
WO2013139491A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen eines grossformatigen stahlstrangs
KR20140147852A (ko) * 2012-03-22 2014-12-30 지멘스 브이에이아이 메탈스 테크놀로지스 게엠베하 대형 강 스트립의 연속 주조 장치 및 방법
KR101644302B1 (ko) * 2012-03-22 2016-08-02 프리메탈스 테크놀로지스 오스트리아 게엠베하 대형 강 스트립의 연속 주조 장치 및 방법
RU2624271C2 (ru) * 2012-03-22 2017-07-03 Прайметалз Текнолоджиз Аустриа ГмбХ Устройство и способ для непрерывной отливки крупногабаритной стальной заготовки
WO2016131437A2 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Pes Consulting Zajber E.K. Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen
CN111659863A (zh) * 2019-03-06 2020-09-15 首要金属科技奥地利有限责任公司 用于钢坯或初轧坯的连铸设备的改装
CN111659863B (zh) * 2019-03-06 2024-04-02 首要金属科技奥地利有限责任公司 用于钢坯或初轧坯的连铸设备的改装

Also Published As

Publication number Publication date
CN202143944U (zh) 2012-02-15
IT1402769B1 (it) 2013-09-18
AT509109A1 (de) 2011-06-15
AT509109B1 (de) 2013-12-15
ITMI20102234A1 (it) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010015499U1 (de) Stranggießanlage zum Erzeugen eines Gießstrangs
AT513299B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Gieß-Walz-Verbundanlage
EP1761349B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge
EP3024601B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren
DE102013213418A1 (de) Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage
WO2009065517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bandes aus metall
EP3294470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes im giesswalzverfahren
EP2376240B1 (de) Verfahren zum herstellen von bändern aus metall und produktionsanlage zur durchführung des verfahrens
EP1536900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten eines giessvorganges
EP3089832B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallischen bandes im kontinuierlichen giesswalzverfahren
EP1132161B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen, und insbesondere von Dünnbrammen
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE112011105560T5 (de) Warmwalzanlage
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
WO2018172358A1 (de) Anlage und verfahren zum semi-kontinuierlichen stranggiessen von blocksträngen
AT522265B1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
DE102021207301A1 (de) Strangführungseinrichtung und Verfahren zum Stranggießen eines metallischen Produkts in einer Stranggießanlage mit einer solchen Strangführungseinrichtung
DE2418853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen und walzen eines products aus nichteisenmetall
DE60221653T2 (de) Schneidverfahren für bänder beim giessen
DE2853868A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum stranggiessen unzertrennter straenge aus stahl sowie dementsprechend hergestellte strangerzeugnisse
EP3890906A1 (de) Walzbarren-kokille für den strangguss von aluminium und aluminiumlegierungen
EP3027331A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN
DE4323837A1 (de) Automatisiertes Hochgeschwindigkeits-Walzen ( A H W )
DE3334740C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsverbesserung eines Gußstranges durch Aufbringen eines Druckes auf denselben
DE2903975A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110407

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0011060000

Ipc: B22D0011126000

Effective date: 20110215

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140210

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GMBH, LINZ, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years