DE202010015234U1 - Trainingsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination - Google Patents

Trainingsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination Download PDF

Info

Publication number
DE202010015234U1
DE202010015234U1 DE202010015234U DE202010015234U DE202010015234U1 DE 202010015234 U1 DE202010015234 U1 DE 202010015234U1 DE 202010015234 U DE202010015234 U DE 202010015234U DE 202010015234 U DE202010015234 U DE 202010015234U DE 202010015234 U1 DE202010015234 U1 DE 202010015234U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
force
footprint
training
absorbing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015234U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010015234U priority Critical patent/DE202010015234U1/de
Publication of DE202010015234U1 publication Critical patent/DE202010015234U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0096Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load using performance related parameters for controlling electronic or video games or avatars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/08Characteristics of used materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • A63B2220/52Weight, e.g. weight distribution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/62Inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination, bestehend aus einer konvex gewölbten Grundfläche und einer Standfläche, wobei die Standfläche durch eine Lagerung von der gewölbten Grundfläche getrennt ist, und wobei die Standfläche durch ein oder mehrere kraftaufnehmende Elemente in Richtung der Kontur abgespannt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination.
  • Die Sinneswahrnehmung ist ein essentieller Bestandteil unseres Organismus. Ohne die Reizung der Sinne könnten wir nicht überleben. Da in der heutigen Kulturlandschaft, in der wir von Artefakten umgeben sind, gerade der Gleichgewichtssinn und die Koordination unterfordert werden, mangelt es vielen Menschen an den notwendigen Fähigkeiten. Nicht nur Stürze und Verletzungen von jungen und alten Menschen sind die Folge dieses Problems, sondern auch allgemeine Unausgeglichenheit und Unzufriedenheit sowie verschiedene daraus resultierende körperliche Beschwerden.
  • Stand der Technik
  • In der Sportindustrie überwiegen Angebote zum Muskelaufbau und zum Ausdauertraining. Es werden vermehrt Kurse wie Yoga angeboten, die Komponenten wie Spiritualität, Flexibilität und Gleichgewicht beinhalten. Dennoch werden das Gleichgewicht und die Koordination in Fitnessstudios kaum trainiert.
  • In der Rehabilitation werden verschiedene Produkte verwendet, um beispielsweise mit Patienten nach einer Operation die für Stabilität und Gleichgewicht nötige Feinmuskulatur zu trainieren. Beispielsweise der Bosu® Balance Trainer, der Therapiekreisel Sissel® Balance Board, verschiedene Discs von MFT wie die Challenge Disk oder das Sensoboard ( EP000002228101 A1 ) sind Trainingsgeräte für das Gleichgewicht. Sie alle haben gemeinsam, dass sie eine bewegliche Standfläche haben, so dass der Nutzer auf deren Instabilität mit ausgleichenden Körperbewegungen reagieren muss. Diese Trainingsgeräte trainieren das Gleichgewicht im Stand, d. h. das Ziel ist es, möglichst bewegungslos zu stehen oder eine langsame Bewegung wie beispielsweise in die Hocke gehen möglichst gleichmäßig auszuführen. Nicht geschult wird dabei das Gleichgewicht in der dynamischen Bewegung, welches durch Schwerkraft, Rotation, Fliehkräfte, Massenträgheit und Rhythmik beeinflusst wird.
  • Damit die Schwierigkeit gesteigert wird, werden verschiedene Übungen und Haltungen ausgeführt, oder der Nutzer wird von einem Trainer aus dem Gleichgewicht gebracht. Dies kann schnell eintönig werden.
  • Um die Motivation eines Menschen aufrecht zu erhalten, ist es wichtig, dass es ein sofortiges, spürbares Ergebnis der ausgeführten Aktivität gibt. Das Ergebnis kann unter anderem durch Trainingsfortschritte deutlich werden. Da beim Gleichgewichtstraining die Fortschritte in kleinen Details liegen und diese von vielen Menschen nicht bewusst wahrgenommen werden, lässt die Motivation für die Nutzung bei Trainingsgeräten schnell nach.
  • Viele der bekannten Trainingsgeräte aus der Rehabilitation haben ein negatives therapeutisches Image und erreichen somit nur einen kleinen Nutzerkreis.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät zu entwickeln, das die Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und die Bewegungskoordination in dynamischer Bewegung schult. Gleichzeitig soll die Motivation aufrecht erhalten werden und der Schwierigkeitsgrad durch den Nutzer selbst zu beeinflussen sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Trainingsgerät gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Merkmale und Wirkungen im Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Mit Bezug auf 1 und 2 wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Draufsicht des Trainingsgerätes
  • 2: Seitenansicht des Trainingsgerätes
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgestalteten Trainingsgerät ist die konvex gewölbte Grundfläche (1) des Trainingsgerätes groß genug, um einen dynamischen Körpereinsatz des Nutzers zu gewährleisten. Die darauf liegende runde Standfläche (2) ist auf mehreren Kugelrollen (3) gelagert, um eine reibungsarme Lagerung zu erreichen. Die Standfläche (2) ist mit elastischen Bändern (4) in Richtung der Kontur der gewölbten Fläche (1) abgespannt. Die elastischen Bänder (4) werden über Umlenkrollen (5) unter die gewölbte Fläche (1) geleitet und dort befestigt.
  • Dieser Aufbau ermöglicht es dem Nutzer, auf dem Trainingsgerät dynamische Bewegungen auszuführen, die durch Rotation, Rhythmik sowie Schwerkraft, Massenträgheit und Fliehkräfte gekennzeichnet sind.
  • Der Nutzer kann durch seinen Körpereinsatz die Schwierigkeit des Trainingsgerätes selbst bestimmen, da das Trainingsgerät umso herausfordernder wird je stärker man sich bewegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Kraft der elastischen Bänder durch Veränderung der Spannung einstellbar, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Trainingsanforderungen und Gewichtsklassen der Nutzer ermöglicht wird.
  • Nicht alle elastischen Seile haben die selbe Spannung, sondern die Spannung ist bei einigen elastischen Seilen so eingestellt, dass sich die Standfläche (2) nicht über die Ränder der Grundfläche (1) hinausbewegen kann.
  • Weitere Ausgestaltungen sehen verschiedene Formen und Größen der konvex gewölbten Grundfläche (1) vor.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Lagerung der Standfläche (2) über ein Luftkissen erfolgt, indem zwischen Grundfläche (1) und Standfläche (2) ein Überdruck erzeugt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Lagerung der Standfläche (2) über ein aktives oder passives Magnetlager erfolgt. Bei der Lagerung durch einen Elektromagneten kann der Nutzer problemlos Aufsteigen und erst dann die Lagerung aktivieren.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Lagerung der Standfläche (2) durch ein Gleitlager umgesetzt wird, bei dem sich ein stark gleitfähiges Material oder eine gleitfähige Flüssigkeit zwischen der Standfläche (2) und der Grundfläche (1) befindet.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das kraftaufnehmende Element aus einem elastischen, flächigen Material besteht, das die Grundfläche (1) überspannt, beispielsweise eine Gummimembran, so dass die Lagerung der Standfläche (2) vor Verunreinigungen geschützt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Standfläche (2) mit Hilfe von Federn stabilisiert wird, beispielsweise indem sich unter der Grundfläche (1) Federn befinden, die über Seile und Umlenkrollen mit der Standfläche (2) verbunden sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine von Motoren erzeugte Kraft einen Widerstand erzeugt, der die Standfläche (2) mit dem Nutzer stabilisiert. Über Seile und Umlenkrollen wird die Standfläche (2) mit dem Motor verbunden. Je nach Einstellung oder Programmierung des Motors kann die Stärke und die Charakteristik des Kraftverlaufs dynamisch variiert werden.
  • Bei den Ausgestaltungen des kraftaufnehmenden Elements durch elastische Materialien (Gummimenbran, Gummiseile oder Federn) wird die Standfläche (2) mit dem Nutzer durch verschieden starke Vorspannung ermöglicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Sicherungsmöglichkeit für den Nutzer vor, die in Form einer Klotzbremse oder einer anderen Bremsenart die Standfläche (2) abbremst. Der Nutzer kann die Bremse während der Nutzung selbst betätigen, wenn er unsicher wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Sicherungsmöglichkeit für den Nutzer vor, die in Form einer Blockiervorrichtung die Standfläche (2) blockiert. Dies ist beispielsweise beim Aufsteigen und beim Absteigen hilfreich.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht eine Halterung vor, die an dem Trainingsgerät befestigt ist. Besonders in der Therapie bietet sie unsicheren Nutzern zusätzliche Hilfestellung.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht Sensoren sowie eine Schnittstelle zu einem Datenverarbeitungsgerät vor, um beispielsweise Trainingsverlauf und -fortschritte für medizinische Zwecke zu dokumentieren, um die Bewegungen des Nutzers in ein virtuelles Spiel zu übertragen, damit der „Spaßfaktor” erhöht wird, oder um Position, Druck, Bewegung und/oder Beschleunigung für andere Zwecke aufzuzeichnen. Des weiteren können mit Hilfe von Sensoren und einem Datenverarbeitungsgerät Kenngrößen wie beispielsweise die Kraft der Bänder oder Motoren dynamisch über geeignete Stellglieder verändert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 000002228101 A1 [0004]

Claims (20)

  1. Trainingsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination, bestehend aus einer konvex gewölbten Grundfläche und einer Standfläche, wobei die Standfläche durch eine Lagerung von der gewölbten Grundfläche getrennt ist, und wobei die Standfläche durch ein oder mehrere kraftaufnehmende Elemente in Richtung der Kontur abgespannt ist.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Standfläche ein rutschfestes Material aufgebracht ist.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Standfläche durch Kugelrollen gelöst wird.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Standfläche über ein Luftkissen erfolgt.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Standfläche über ein permanentes oder elektrisch erzeugtes Magnetfeld erfolgt.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Standfläche über ein Gleitlager erfolgt.
  7. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftaufnehmende Element aus mehreren elastischen Bändern oder Seilen besteht.
  8. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftaufnehmende Element aus einem elastischen, flächigen Material besteht, das die gewölbte Grundfläche überspannt.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftaufnehmende Element eine oder mehrere Federn aufweist.
  10. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftaufnehmende Element einen oder mehrere Motoren aufweist.
  11. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftaufnehmende Element in der Kraft verstellbar ist.
  12. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftaufnehmenden Elemente so gestaltet sind, dass die Standfläche sich maximal bis zum äußeren Rand der Grundfläche bewegen kann.
  13. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der kraftaufnehmenden Elemente unter der gewölbten Grundfläche angebracht sind.
  14. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsmöglichkeit für den Nutzer in Form einer Haltemöglichkeit vorgesehen ist, die am Trainingsgerät befestigt ist.
  15. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsmöglichkeit für den Nutzer in Form einer Bremsvorrichtung für die Standfläche vorgesehen ist, die für den Nutzer während der Nutzung bedienbar ist.
  16. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsmöglichkeit für den Nutzer in Form einer Blockiervorrichtung für die Standfläche vorgesehen ist.
  17. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trainingsgerät Sensoren vorhanden sind, die Position, Druck, Bewegung und/oder Beschleunigung erfassen können.
  18. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zu einem Datenverarbeitungsgerät besteht.
  19. Trainingsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronisch steuerbare Stellvorrichtung für das kraftaufnehmende Element vorgesehen ist.
  20. Trainingsgerät nach Anspruch 17, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren über das Datenverarbeitungsgerät die kraftaufnehmenden Elemente beeinflussen.
DE202010015234U 2010-11-09 2010-11-09 Trainingsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination Expired - Lifetime DE202010015234U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015234U DE202010015234U1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Trainingsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015234U DE202010015234U1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Trainingsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015234U1 true DE202010015234U1 (de) 2011-09-12

Family

ID=44786701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015234U Expired - Lifetime DE202010015234U1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Trainingsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015234U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851106A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Berner Fachhochschule Wissens- und Technologietransfer (WTT) Vorrichtung für aktive Bewegung einer Person oder eines Objekts
US10905915B2 (en) 2017-09-15 2021-02-02 Maria Susan Wallace Balance platform with convex base

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228101A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Martin Moritz Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2228101A1 (de) 2009-03-13 2010-09-15 Martin Moritz Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851106A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Berner Fachhochschule Wissens- und Technologietransfer (WTT) Vorrichtung für aktive Bewegung einer Person oder eines Objekts
US10905915B2 (en) 2017-09-15 2021-02-02 Maria Susan Wallace Balance platform with convex base

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222444T2 (de) Trainingsgerät/-stuhl
WO2007115565A2 (de) Tragbares diagnostisches system für gleichgewichtsfunktion
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
EP1056521A1 (de) Sportgerät
DE19930938A1 (de) Gerät zum Isolieren und Trainieren der Bauchmuskeln
DE202010015234U1 (de) Trainingsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, Gleichgewichtsfähigkeit und Bewegungskoordination
DE102007048399B4 (de) Trainingsgerät für Übungen des Gleichgewichts, der Vestibularmotorik und der Koordination
DE10311804A1 (de) Bewegungs- und Betreuungsgerät für Schwerstbehinderte
DE202015002518U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
EP1892018A1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
DE10156331B4 (de) Trainingsgerät zur medizinischen Trainingstherapie
DE202014000206U1 (de) Balancevorrichtung
WO2014036981A1 (de) Laufband
AT509940B1 (de) Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme
DE102008056618A1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
DE10217368C1 (de) Muskel-Trainings-Gerät insbesondere für die Rücken- und/oder Bauchmuskulatur
DE2100467A1 (de) Rollklotze
WO2019201955A1 (de) Sensoranordnung für ein sitzkissen und/oder einen gymnastikball und/oder ein balancing-board
DE102009060372A1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
WO1994005373A1 (de) Hantel für gymnastik und/oder kraft- bzw. konditionstraining
DE202015007778U1 (de) Therapie- und Trainingsblock
DE112017003451B4 (de) Trainingsführungsinstrument und Trainingsführungsverfahren unter Verwendung desselben
WO1991000126A1 (de) Trainingsapparatur zur therapeutischen behandlung
DE4430042A1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20111103

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140603