DE202010015214U1 - Hygiene-Installationseinheit - Google Patents

Hygiene-Installationseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202010015214U1
DE202010015214U1 DE202010015214U DE202010015214U DE202010015214U1 DE 202010015214 U1 DE202010015214 U1 DE 202010015214U1 DE 202010015214 U DE202010015214 U DE 202010015214U DE 202010015214 U DE202010015214 U DE 202010015214U DE 202010015214 U1 DE202010015214 U1 DE 202010015214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygiene
water
installation unit
connection
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015214U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwarenfabrik Walter H Becker GmbH
Original Assignee
Metallwarenfabrik Walter H Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Walter H Becker GmbH filed Critical Metallwarenfabrik Walter H Becker GmbH
Priority to DE202010015214U priority Critical patent/DE202010015214U1/de
Publication of DE202010015214U1 publication Critical patent/DE202010015214U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Hygiene-Installationseinheit (1) mit mindestens einem Anschluss für Wasser (118, 11b) und mindestens einem weiteren Anschluss für Abwasser sowie mindestens einem Hygienemittelspender (5) und mindestens einem Ausgussbecken (13) mit Spülsystem (6), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschluss für Wasser (11a, 11b) über einen Verteiler (3) mit dem Hygienemittelspender (5) und dem Spülsystem (6) des Ausgussbeckens (13) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hygiene-Installationseinheit mit mindestens einem Anschluss für Wasser und mindestens einem weiteren Anschluss für Abwasser sowie mindestens einem Hygienemittelspender. Weiter umfasst die Hygiene-Installationseinheit ein Ausgussbecken mit Spülsystem.
  • Hygiene-Installationseinheiten sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Diese können beispielsweise in unreinen Arbeitsräumen, in Kliniken, Pflegeheimen, Reinigungsstationen und ähnlichen Räumen vorgesehen sein.
  • Beispielsweise offenbart die DE 20105963 U1 eine mobile Hygieneeinheit. Hierbei ist ein Ausgussbecken an einem Fahrgestell mit Rollen angeordnet. Ein Wasserhahn ist zudem über eine Leitung mit der Wasserversorgung verbunden. In der Praxis sind häufig weitere Hygiene-Installationseinheiten vorhanden, welche über einen Hygienemittelspender beispielsweise für die Handdesinfektion verfügen. Häufig liegt das verwendete Hygienemittel in einer konzentrierten Form vor und muss vor Verwendung noch verdünnt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hygiene-Installationseinheit mit Spüleinheit und Hygienemittelspender zur Verfügung zu stellen, bei welcher auf einfache und unkomplizierte Weise die Herstellung einer entsprechenden Verdünnung an Hygienemittel möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Hygiene-Installationseinheit mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Hygiene-Installationseinheit umfasst einen Anschluss für Wasser. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Anschluss für Warm- und/oder Kaltwasser handeln. Ferner sind mindestens ein weiterer Anschluss für Abwasser sowie mindestens ein Hygienemittelspender vorgesehen. Der Begriff „Hygienemittelspender” muss im Rahmen der vorliegenden Erfindung breit ausgelegt werden. So sind beispielsweise sämtliche Spender geeignet, welche Wasser zum Herstellen eines Mischverhältnisses von Wasser und einem Hygienemittel benötigen. Auch muss die Abgabe vom Hygienemittelspender nicht direkt an eine Person erfolgen. Vielmehr kann der Hygienemittelspender lediglich zur Herstellung und Abgabe eines Mischverhältnisses von Wasser und Hygienemittel vorgesehen sein, während die direkte Abgabe an den Benutzer durch einen weiteren Abgabespender erfolgt. Weiter kann vom Hygienemittelspender Hygienemittel an Gefäße, wie beispielsweise Eimer oder dergleichen abgegeben werden.
  • Als Hygienemittel kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beispielsweise Seifen und Desinfektionsmittel o. ä. in Betracht.
  • Auch ist mindestens ein Ausgussbecken mit Spülsystem vorgesehen. Das Ausgussbecken kann hinsichtlich seiner Größe, seiner geometrischen Gestalt und seiner Position an der Hygiene-Installationseinheit zahlreichen Variationen unterliegen. Beispielsweise kann das Ausgussbecken auf einer Höhe von ca. 600 mm angeordnet sein. Mit dem Ausgussbecken kann ein Anschluss für Abwasser verbunden sein.
  • Das Spülsystem kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung lediglich über Wasser betreibbar sein. Auch sind Ausführungsformen vorstellbar, bei welchen dem Wasser vor Abgabe durch das Spülsystem zusätzliche Mittel, wie beispielsweise geruchsneutralisierende- und/oder desinfizierende Mittel beigemengt werden.
  • Zudem ist ein Verteiler mit dem Hygienemittelspender und der Spüleinheit des Ausgussbeckens verbunden. Der Verteiler kann beispielsweise als elektronisch regelbarer Verteiler oder als mechanischer Verteiler zur Zufuhr von Wasser an den Hygienemittelspender und die Spüleinheit ausgebildet sein. Die Verbindung zwischen Verteiler und Spüleinheit und/oder Ausgussbecken kann vorzugsweise über Schläuche und/oder über Rohre erfolgen. Beispielsweise können zur Verbindung flexible Schläuche mit Edelstahlmantel verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Hygiene-Installationseinheit direkt nach Anschluss an eine Wasser- und Abwasserversorgung betreibbar. Die Fertigung sowie die Montage der Hygiene-Installationseinheit kann daher im Werk erfolgen, so dass lediglich der Anschluss der Hygiene-Installationseinheit an eine Wasser- und Abwasserversorgung getätigt werden muss. Umfasst die Hygiene-Installationseinheit ein oder mehrere elektronische Komponenten, so kann ein elektronischer Anschluss für eine Inbetriebnahme nötig sein. Fliesen oder weitere Installationsanschlüsse können entfallen.
  • Ferner kann das Spülsystem als Ringspülung ausgebildet sein. Auch kann das Spülsystem beispielsweise pneumatisch und über Knopfdruck ausgelöst werden. Der Knopf zur Auslösung des Spülsystems kann beispielsweise seitlich an der Hygiene-Installationseinheit angeordnet sein. Auch können Kipp- und/oder Schwenkhebel zum Auslösen des Spülsystems im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Rückfluss von Wasser vom Spülsystem an den Verteiler unterbunden. Hierfür können Leitungen vorhanden sein, welche den Zufluss von Wasser zum Spülkasten bewerkstelligen. Diese Leitungen können derart mit dem Spülkasten in Wirkverbindung stehen, dass Wasser im freien Fall von den Leitungen an den Spülkasten abgegeben ist. Ferner können Mittel zur geregelten Abgabe von Wasser an den Spülkasten vorgesehen sein. Die Mittel können beispielsweise eine oder mehrere Druckerhöhungspumpen und/oder ein oder mehrere Magnetventile beinhalten. Insbesondere im Hinblick auf die Gefahr von bakteriellen Infektionen kann bei diesen Ausführungsformen das Risiko für Krankheiten unterbunden werden.
  • Weiterhin kann der Hygienemittelspender mit einem Hygienemittelspeicher verbunden sein. Der Hygienemittelspeicher kann Hygienemittel beinhalten. Durch den Hygienemittelspender kann ein vordefiniertes Mischverhältnis von Wasser zu Hygienemittel hergestellt werden. Beispielsweise kann der Hygienemittelspeicher in einer Schrankeinheit angeordnet sein. Die Schrankeinheit kann einen Unterboden aufweisen, der als geschlossene Wanne ausgebildet sein kann. Zudem kann der Hygienemittelspeicher beispielsweise als Kanister ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Hygienemittelspeicher derart in der Schrankeinheit angeordnet, dass dieser im Leerzustand leicht ausgetauscht und durch einen neuen Hygienemittelspeicher mit Hygienemittel ausgetauscht werden kann.
  • Auch können Mittel zum Erfassen des Füllstandes des Hygienemittelspeichers mit Hygienemittel vorhanden sein. Die Mittel zum Erfassen des Füllstandes können Informationen über den Füllstand an einer Anzeigeeinheit ausgeben. Beispielsweise können die Informationen derart sein, dass eine Benachrichtigung über die Anzeigeeinheit an eine Person ergeht, wenn kein oder lediglich ein Restanteil von Hygienemittel im Hygienemittelspeicher vorhanden ist. Die Anzeigeeinheit kann beispielweise am Hygienemittelspender oder im Bereich des Hygienemittelspenders angeordnet sein.
  • Darüber hinaus kann die Hygiene-Installationseinheit eine Schrankeinheit umfassen, welche den mindestens einen Anschluss für Wasser und/oder den mindestens einen Anschluss für Abwasser und/oder das Hygienemittel für den Hygienemittelspender und/oder Sperrventile zum Unterbinden des Wasserflusses über den mindestens einen Anschluss für das Wasser an den Verteiler umfasst. Weiter können in der Schrankeinheit zusätzliche Utensilien, wie beispielsweise Handschuhe und/oder Schutzbrillen, angeordnet sein. Insbesondere können hierfür spezielle Ablageflächen vorgesehen sein. Darüber hinaus kann die Schrankeinheit zumindest Teilbereiche des Ausgussbeckens umfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren illustrieren und verdeutlichen ein nicht einschränkend zu verstehendes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in seinen Details.
  • 1 zeigt schematisch mehrere Komponenten einer Ausführungsform einer Hygiene-Installationseinheit und deren Verbindungen;
  • 2 zeigt eine schematische Frontalansicht einer Ausführungsform einer Hygiene-Installationseinheit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Hygiene-Installationseinheit der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch mehrere Komponenten einer Ausführungsform einer Hygiene-Installationseinheit 1 und deren Verbindungen. Ein Kaltwasseranschluss 11a ist über einen Verteiler 3 mit dem Kaltwasserzulauf 9a einer Mischbatterie 4, einem Hygienemittelspender 5 und einem Spülkasten 15 verbunden. Ferner ist ein Warmwasseranschluss 11b mit einem Warmwasserzulauf 9b einer Mischbatterie 4 verbunden. Das Spülsystem 6 beinhaltet einen Spülkasten 15 zum Zwischenspeichern von Wasser vor der Abgabe an das Ausgussbecken 13. Das Spülsystem 6 ist vorzugsweise als Ringspülung ausgebildet.
  • Der Hygienemittelspender 5 ist ferner mit einem Hygienemittelspeicher 7 verbunden. Die Verbindung wird über eine Leitung mit Sauglanze hergestellt. Am Hygienemittelspender 5 ist eine Anzeigeeinheit 8 zur Ausgabe von Informationen über den Füllstand des Hygienemittelspeichers 7 mit Hygienemittel angeordnet, die beispielsweise die gewählte Dosierung zwischen Hygienemittel und Wasser, die gewünschte Abgabemenge und gegebenenfalls weitere Informationen anzeigt.
  • 2 zeigt eine schematische Frontalansicht einer Ausführungsform einer Hygiene-Installationseinheit 1 der vorliegenden Erfindung. Der Spülkasten 15 weist einen abnehmbaren Deckel 16 auf. Vom Desinfektionsmittelspender 5 kann eine durch den Desinfektionsmittelspender 5 gebildete Mischflüssigkeit aus Desinfektionsmittel und Wasser an einen Abgabespender 19 und/oder an ein Gefäß 14 weitergegeben werden. Darüber hinaus kann die Hygiene-Installationseinheit 1 eine Abstellplatte 23 aufweisen, das beispielsweise der Abstellung des Gefäßes 14 dienen kann. Auch ist eine Schrankeinheit 17 gezeigt, welche in der gezeigten Ausführungsform einen Kaltwasseranschluss 11a und einen Warmwasseranschluss 11b beinhaltet. Die Schrankeinheit 17 umschließt zumindest Teilbereiche des Ausgussbeckens 13. Die dargestellte Höhe H1 der Hygiene-Installationseinheit 1 kann beispielsweise zumindest annäherungsweise 2100 mm betragen, die dargestellte Breite kann zumindest annäherungsweise 500 mm betragen.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer Hygiene-Installationseinheit 1 der vorliegenden Erfindung. Der Spülkasten 15 ist über dem Ausgussbecken 13 angeordnet. Die Zufuhr von Wasser vom Spülkasten 15 an das Ausgussbecken 13 erfolgt über eine Schlauchverbindung 21. Die Zufuhr von Wasser an den Spülkasten 15 erfolgt im freien Fall, so dass eine aufgrund eines Rückflusses auftretende Keimbildung ausgeschlossen werden kann. Die dargestellte Tiefe H3 der Hygiene-Installationseinheit kann beispielsweise zumindest annäherungsweise 525 mm betragen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hygiene-Installationseinheit
    3
    Verteiler
    4
    Mischbatterie
    5
    Hygienemittelspender
    6
    Spülsystem
    7
    Hygienemittelspeicher
    8
    Anzeigeeinheit
    9a
    Kaltwasserzulauf
    9b
    Warmwasserzulauf
    10
    Sauglanze
    11a
    Kaltwasseranschluss
    11b
    Warmwasseranschluss
    13
    Ausgussbecken
    14
    Gefäß
    15
    Spülkasten
    16
    Deckel
    17
    Schrankeinheit
    19
    Abgabespender
    21
    Schlauchverbindung
    23
    Abstellplatte
    H1
    Höhe Hygiene-Installationseinheit
    H2
    Breite Hygiene-Installationseinheit
    H3
    Tiefe Hygiene-Installationseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20105963 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Hygiene-Installationseinheit (1) mit mindestens einem Anschluss für Wasser (118, 11b) und mindestens einem weiteren Anschluss für Abwasser sowie mindestens einem Hygienemittelspender (5) und mindestens einem Ausgussbecken (13) mit Spülsystem (6), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Anschluss für Wasser (11a, 11b) über einen Verteiler (3) mit dem Hygienemittelspender (5) und dem Spülsystem (6) des Ausgussbeckens (13) verbunden ist.
  2. Hygiene-Installationseinheit (1) nach Anspruch 1, wobei die Hygiene-Installationseinheit (1) direkt nach Anschluss an eine Wasser- und Abwasserversorgung betreibbar ist.
  3. Hygiene-Installationseinheit (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Spülsystem eine Ringspülung (6) umfasst.
  4. Hygiene-Installationseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spülsystem (6) pneumatisch und über Knopfdruck auslösbar ist.
  5. Hygiene-Installationseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Rückfluss von Wasser vom Spülsystem (6) an den Verteiler (3) unterbunden ist.
  6. Hygiene-Installationseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hygienemittelspender (5) mit einem Hygienemittelspeicher (7) mit Hygienemittel verbunden ist und wobei durch den Hygienemittelspender (5) ein vordefiniertes Mischverhältnis von Wasser zu Hygienemittel herstellbar ist.
  7. Hygiene-Installationseinheit (1) nach Anspruch 6, wobei Mittel zum Erfassen des Füllstandes des Hygienemittelspeichers (7) mit Hygienemittel vorhanden sind und die Mittel zum Erfassen des Füllstandes zur Ausgabe von Informationen über den Füllstand mit einer Anzeigeeinheit (8) in Wirkverbindung gebracht sind.
  8. Hygiene-Installationseinheit (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hygiene-Installationseinheit eine Schrankeinheit (17) umfasst, welche den mindestens einen Anschluss für Wasser (11a, 11b) und/oder den mindestens einen Anschluss für Abwasser und/oder das Hygienemittel für den Hygienemittelspender (5) und/oder Sperrventile zum Unterbinden des Wasserflusses über den mindestens einen Anschluss für das Wasser (11a, 11b) an den Verteiler (3) umfasst.
  9. Hygiene-Installationseinheit (1) nach Anspruch 8, wobei die Schrankeinheit (17) mindestens eine Ablagefläche umfasst.
DE202010015214U 2010-08-31 2010-11-10 Hygiene-Installationseinheit Expired - Lifetime DE202010015214U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015214U DE202010015214U1 (de) 2010-08-31 2010-11-10 Hygiene-Installationseinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012035.7 2010-08-31
DE202010012035 2010-08-31
DE202010015214U DE202010015214U1 (de) 2010-08-31 2010-11-10 Hygiene-Installationseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015214U1 true DE202010015214U1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43536475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015214U Expired - Lifetime DE202010015214U1 (de) 2010-08-31 2010-11-10 Hygiene-Installationseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015214U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105963U1 (de) 2001-04-05 2001-07-19 Freundeskreis Der Beschuetzend Handwasch- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere für mobile Einsatzzwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105963U1 (de) 2001-04-05 2001-07-19 Freundeskreis Der Beschuetzend Handwasch- und Reinigungsvorrichtung, insbesondere für mobile Einsatzzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866637B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schaltbaren förderung wenigstens eines mediums
EP2627836B1 (de) Verwendung eines einsatzs für die ablauföffnung eines urinals sowie urinal mit solch einem einsatz
DE2114688A1 (de) Abortanlage
EP3456891B1 (de) Fäkalientank für eine sanitäreinrichtung
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102007037882A1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine Anlage zum Dosieren von flüssigen oder pastösen Waschhilfsmitteln
EP1952747B1 (de) Spülmaschine
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
DE202013101343U1 (de) System zur Ausgabe von flüssigen Zusatzstoffen aus einer Leitung eines Hahns
DE202010015214U1 (de) Hygiene-Installationseinheit
DE102012105443A1 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
DE102017004912B4 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Entkalkung insbesondere von Duschköpfen
DE202011103428U1 (de) Integrale Vorrichtung für die Wiederverwendung von Grauwasser
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
DE102016115229A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zur Pflege eines Getränkeautomaten
WO1999023027A1 (de) Mobiler flüssigkeitsspender
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
AT503501A1 (de) Unterdruckpresse
EP3258019B1 (de) Sanitärarmatur und verfahren zum bereitstellen einer wässrigen reinigungsflüssigkeit oder eines reinigungsschaums mittels saugheber
EP4324991A1 (de) Reinigungsgerät für die reinigung von toiletten
DE102015101137A1 (de) Getränkeautomat
DE102010025818A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe von Duft-Desinfektions- oder Reinigungsmittel in Speicherbehälter
DE202021106137U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten mit einem Abflussbecken
DE102015109587B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Reinigungs- und Desinfektionsmittelkonzentrat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right