DE202010014500U1 - Getränkebehälter mit RFID-Transponder - Google Patents

Getränkebehälter mit RFID-Transponder Download PDF

Info

Publication number
DE202010014500U1
DE202010014500U1 DE202010014500U DE202010014500U DE202010014500U1 DE 202010014500 U1 DE202010014500 U1 DE 202010014500U1 DE 202010014500 U DE202010014500 U DE 202010014500U DE 202010014500 U DE202010014500 U DE 202010014500U DE 202010014500 U1 DE202010014500 U1 DE 202010014500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage container
maintenance
beverage
rfid transponder
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hw Brauereiservice & Co Kg De GmbH
Original Assignee
HW BRAUEREI SERVICE GmbH
HW BRAUEREI-SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HW BRAUEREI SERVICE GmbH, HW BRAUEREI-SERVICE GmbH filed Critical HW BRAUEREI SERVICE GmbH
Priority to DE202010014500U priority Critical patent/DE202010014500U1/de
Publication of DE202010014500U1 publication Critical patent/DE202010014500U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/42Details of metal walls
    • B65D7/44Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D7/46Corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/06Arrangements on packages concerning bar-codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Getränkebehälter (01) mit einer zylinderartigen Form und/oder einer Fassform, insbesondere ein Bierfass oder Keg, bestimmt zur mehrfachen Wiederverwendung, dessen Behälterwandung zumindest in einer Schicht aus einem Metallblech (02) besteht, wobei der Getränkebehälter (01) eine erste eindeutige Identifikationsinformation (06) in Art einer Seriennummer aufweist, wobei die erste Identifikationsinformation (06) direkt in der Behälterwandung eingebracht, insbesondere im Metallblech (02) eingeschlagen, ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Getränkebehälter (01) zumindest zwei, insbesondere drei, zweite eindeutige Identifikationsinformationen in Form von RFID-Transpondern (15) angebracht sind, wobei die RFID-Transponder (15) verteilt am Außenumfang des Getränkebehälters (01) und beabstandet vom Metallblech (02) angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkebehälter mit Identifikationsinformationen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Getränkebehälter der vorliegenden Art sind bestimmt zur mehrfachen Wiederverwendung. Insofern bedarf es zur erneuten Verwendung einer Reinigung sowie einer regelmäßigen Wartung der Ventile. Insofern gilt es den Zustand des Getränkebehälters, insbesondere hinsichtlich der Wartung, zu erfassen.
  • Im Stand der Technik sind hierzu verschiedene Systeme bekannt. In aller Regel besitzt jeder Getränkebehälter eine einmalige Seriennummer um jedes Getränkebehältnis eindeutig identifizieren zu können. Somit ist es möglich, in einer zentralen Datenbank sämtliche zum Getränkebehältnis gehörigen Informationen zu dokumentieren. Bei jeder Änderung des Zustands des Getränkebehältnisses ist es somit möglich, die Daten aus der Datenbank abzufragen und wiederum zu aktualisieren.
  • Nachteilig bei vorliegender Art ist es, dass die Seriennummer des Getränkebehälters manuell zu erfassen und in die Datenbank zu übertragen ist. Hierbei entstehen zwei Problemfelder. Zum einen ist die Übertragung der Seriennummer in das Datenbanksystem nicht fehlerfrei gewährleistet.
  • Insofern ist eine mögliche Inkonsistenz der Datenbank nicht auszuschließen. Weitaus problematischer ist jedoch der Aufwand zur Erfassung der Seriennummer, was somit eine genaue Inspizierung des Getränkebehältnisses erfordert. Aufgrund dieser Problematik hat sich derzeit die konsequente Verwendung möglicher Datenbank-Wartungssysteme nicht durchgesetzt.
  • Zur Reduzierung des Aufwands hinsichtlich der Erfassung des Getränkebehältnisses sind aus dem Stand der Technik weiterhin Kennzeichnungssysteme mit Barcode bzw. DataMatrix-Code bekannt. Hierbei ist die zugehörige Seriennummer in codierter Form mittels eines Labels auf dem Getränkebehälter aufgeklebt. Somit kann mit einem optischen Scanner der Barcode bzw. der DataMatrix-Code erfasst werden. Somit entfallen die Probleme hinsichtlich des möglichen falschen Ablesens der Seriennummer und die Problematik der genauen Prüfung der Seriennummer, um diese fehlerfrei abschreiben zu können. Somit verbleibt vorheriges Problem lediglich bei Verlust bzw. Beschädigung des aufgeklebten Labels mit dem Barcode bzw. DataMatrix-Code.
  • Weiterhin verbleibt jedoch das Problem, dass zur Identifizierung der Getränkebehälter mittels eines optischen Scanners der Scanner jeweils manuell zur entsprechenden Stelle am Getränkebehältnis hingeführt werden muss. Somit entsteht ein nicht zu unterschätzender Prüfaufwand, welcher insbesondere bei der Durchschleusung größerer Mengen an Getränkebehältern sehr zeitaufwendig sein kann. Unverändert wird jedoch der Aufwand als zu groß angesehen, so dass eine konsequente Verfolgung und Überwachung der Getränkebehälter unterbleibt.
  • Generell sind aus dem Stand der Technik zur Warenidentifizierung so genannte RFID-Systeme bekannt. Hierbei wird am zu identifizierenden Objekt ein RFID-Transponder aufgebracht. Dieser umfasst eine Antenne sowie einen Mikrochip. Die Auslesung des RFID-Chips kann mittels eines Lesegeräts erfolgen, welches beabstandet vom Objekt angeordnet sein kann.
  • Problematisch ist jedoch der Einsatz von RFID-Systemen, sofern die zu kennzeichnenden Objekte vorwiegend aus Metall bestehen oder sich in einem metallischen Umfeld befinden. Hierbei sind die Funkverbindungen vielfach von Störungen und Interferenzen betroffen. Insofern ist die Verwendung von RFID-Transpondern auf Getränkebehälter, welche im Wesentlichen aus einem Metallblech bestehen, nicht ohne Weiteres möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine RFID-Erkennung zu ermöglichen, ohne dass es größerer kostenträchtiger Maßnahmen oder einer Annäherung auf wenige Zentimeter bedarf.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Getränkebehälter gemäß der Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Ein hierauf aufbauendes Getränkebehälter-Wartungssystem ist in Anspruch 13 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein gattungsgemäßer Getränkebehälter besitzt eine zylinderartige Form und/oder eine Fassform. Insbesondere handelt es sich hierbei um ein Bierfass oder ein Keg. Hierbei ist der Getränkebehälter bestimmt zur mehrfachen Wiederverwendung. Zumindest eine Schicht der Behälterwandung besteht bei vorliegendem Getränkebehälter aus einem Metallblech. Getränkebehälter der vorliegenden Art besitzen eine erste eindeutige Identifikationsinformation in Art einer Seriennummer, wobei diese erste Identifikationsinformation direkt in der Behälterwandung eingebracht, insbesondere im Metallblech eingeschlagen, ist. Insofern ist der vorliegende Getränkebehälter anhand der Seriennummer eindeutig zu identifizieren.
  • Erfindungsgemäß werden nun am Getränkebehälter zumindest zwei, insbesondere drei, zweite eindeutige Identifikationsinformationen in Form von RFID-Transpondern angebracht. Hierbei werden die RFID-Transponder verteilt am Außenumfang des Getränkebehälters und beabstandet vom Metallblech angebracht. Durch die Verwendung von RFID-Transpondern ist eine besonders einfache und schnelle Identifikation der Getränkebehälter möglich. Somit kann auch bei einem Durchlauf einer Vielzahl von Getränkebehältern eine schnelle Identifizierung und Zuordnung erfolgen. Insofern bedarf es nicht mehr der bisher bekannten notwendigen Tätigkeit des Scannens mittels eines optischen Scanners direkt am Getränkebehälter.
  • Sichergestellt wird die schnelle und eindeutige Identifizierung mittels RFID-Transponder durch die Anbringung von zumindest zwei, insbesondere drei, RFID-Transpondern. Insofern ist es unerheblich, mit welcher genauen Ausrichtung der Getränkebehälter auf einer Transportvorrichtung gestellt ist. Weiterhin werden Getränkebehälter der vorliegenden Art überwiegend stehend transportiert. Die Anordnung der RFID-Transponder am Außenumfang begünstigt somit insbesondere die Auslesbarkeit.
  • Bekanntes Problem ist, dass die Anordnung von RFID-Transpondern direkt auf einem Metallblech zu Interferenzen und Störungen führt, so dass eine Auslesung nicht möglich ist. Daher wird erfindungsgemäß der RFID-Transponder beabstandet vom Metallblech aufgebracht. Hierbei ist der genaue Abstand des RFID-Transponders vom Metallblech nicht maßgeblich. Es muss jedoch ein ausreichender Abstand zwischen dem RFID-Transponder und dem Metallblech gewährleistet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, den Abstand zwischen dem RFID-Transponder und dem Metallblech zwischen 2 mm und 10 mm zu wählen, insbesondere im Bereich zwischen 3 mm und 5 mm. Durch den Abstand von mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm, wird sichergestellt, dass der RFID-Transponder störungsfrei ausgelesen werden kann. Ein größerer Abstand begünstigt weiterhin die Auslesbarkeit, wobei jedoch der zunehmende Umfang zu beachten ist.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, wenn zwischen dem Metallblech und dem RFID-Transponder ein Trennkörper aus Kunststoff, insbesondere aus Moosgummi, angebracht ist. Die Verwendung eines Kunststoffkörpers ist dahingehend besonders vorteilhaft, als dass die notwendige Trennung zwischen dem RFID-Transponder und dem Metallblech besonders einfach und kostengünstig bewerkstelligt werden kann. Weiterhin besitzt entsprechender Kunststoff in aller Regel eine hohe Lebensdauer, so dass eine Verwendung über einen langen Zeitraum entsprechend der Widerverwendbarkeit uneingeschränkt gewährleistet ist.
  • In welcher Art der Trennkörper genau ausgeführt ist, ist vorliegend nicht relevant. Es kann sich um einen ringförmigen Körper handeln, welcher den gesamten Umfang des Fasses bedeckt, als auch einen Abschnitt, welcher entsprechend in der Größe des RFID-Transponders ausgeführt sein kann. Weiterhin ist es denkbar, dass der Getränkebehälter vollständig von einem Kunststoff überzogen ist und somit der Kunststoffüberzug den Trennkörper bildet.
  • Relevant ist hierbei, dass der Kunststoff vorzugsweise nicht leitend ist und keine Additive enthält, welche die elektromagnetischen Trenneigenschaften des Trennkörpers verschlechtern.
  • Bei einem klassischen Bierfass ist es besonders vorteilhaft, wenn der Trennkörper in Form einer Hülse oder eines zu einem Ring geformten Bands ausgeführt ist. Insofern umgibt der Trennkörper den vollständigen Fassumfang. Die Aufbringung des Trennkörpers auf das Fass kann hierbei in verschiedener Art erfolgen und sowohl aufgeklebt sein als auch aufgeschrumpft werden.
  • Alternativ zu einem lokalen Trennkörper ist es vorteilhaft, wenn das Metallblech im Wesentlichen vollständig von einer Kunststoffhülle umgeben ist, wobei der RFID-Transponder jeweils in einer Vertiefung in der Kunststoffhülle eingesetzt ist. Durch die vollständige Ummantelung des Metallblechs ist das Metallblech vorliegend vorteilhaft gegen Beschädigungen geschützt. Zugleich kann dieser Kunststoffüberzug verwendet werden, um den notwendigen Abstand zum RFID-Transponder herzustellen. Um den notwendigen Schutz des RFID-Transponders zu gewährleisten ist es daher vorteilhaft, wenn dieser in einer entsprechenden Vertiefung in der Kunststoffhülle eingesetzt ist.
  • Der Schutz eines RFID-Transponders in einer Vertiefung kann vorteilhaft gewährleistet werden, wenn die Vertiefung nach Einlegen des RFID-Transponders mit einer Schutzschicht ausgefüllt wird und somit der RFID-Transponder geschützt wird. Hierbei kann die Schutzschicht in einfacher Weise von einer Vergussmasse gebildet werden.
  • In einer alternativen Ausführung ist es besonders vorteilhaft, wenn der RFID-Transponder in einen den Getränkebehälter umgebenden Kunststoffring auf der zum Behälter weisenden Seite eingesetzt ist. Durch diese Ausführung wird in besonders einfacher Weise die Anbringung des RFID-Transponders, als auch dessen Schutz gegen äußere, insbesondere mechanische, Belastungen, gewährleistet.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Kunststoffring in Art eines Bandes hergestellt und um den Getränkebehälter herumgelegt ist. Hierdurch wird eine einfache Herstellung ermöglicht, als auch zugleich eine einfache Montage am Getränkebehälter. Weiterhin ermöglicht die Ausführung als Band die Anbringung von Abstandsstegen auf der zum Getränkebehälter weisenden Seite des Kunststoffringes. Somit wird zugleich besonders vorteilhaft der notwendige Abstand zwischen dem RFID-Transponder und dem Metallblech realisiert. Gleichfalls eröffnet dieses in der Herstellung die besonders einfache Ausführung mit dem notwendigen Freiraum für die Anbringung der RFID-Transponder an dem Kunststoffring.
  • Zur Befestigung ist es hierbei besonders vorteilhaft, wenn die Enden des Bandes ineinander greifen. Dieses kann in unterschiedlicher Weise erfolgen, so zum Beispiel mittels einer angeformten Haken-Ösen-Verriegelung. Aufgrund des Abstandes zwischen der Außenfläche des Kunststoffringes und dem Metallblech bietet es sich besonders an, eine Sägezahn-Verriegelung zu wählen. Hierbei besitzt ein Ende des Bandes auf der zum Getränkebehälter weisenden Seite eine Sägezahn-Geometrie und ebenso das andere Ende des Bandes auf der nach außen weisenden Seite. Somit kann in einfacher Art das Band um das Getränkebehältnis gelegt werden und durch Übereinanderschieben der Enden des Bandes verrasten diese sicher miteinander.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der RFID-Transponder von einer Schutzfolie oder Schutzschicht überdeckt ist. Insofern ist zum einen die sichere Lage des RFID-Transponders gewährleistet, als dass auch eine Beschädigung oder Verschmutzung des RFID-Transponders verhindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Schutzfolie als, insbesondere bedruckte, Banderole ausgeführt ist. Somit kann die Schutzfolie als Endlosband in einfacher Weise um das Fass gewickelt und aufgeklebt sein. Die Ausführung mit einer Bedruckung ist dahingehend besonders vorteilhaft, als dass die Schutzfolie zum einen als Schutzelement fungieren kann und zudem eine Werbe- und Informationsfläche bietet.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Schutzfolie des Weiteren den Trennkörper überdeckt und randseitig auf dem Metallblech anliegt. Demzufolge entsteht kein zusätzlicher nach außen offener Spalt am Trennkörper, sondern es gibt lediglich einmal die Randstelle beidseitig der Schutzfolie am Metallblech.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Getränkebehälter am Umfang zumindest zwei wulstförmige Erhebungen aufweist, wobei die RFID-Transponder zwischen den Erhebungen angeordnet sind.
  • Durch die Ausbildung von Erhebungen am Umfang des Getränkebehälters erhöht sich zum einen die Stabilität des Getränkebehälters, als dass auch des Weiteren ein erhöhter Schutz des Getränkebehälters bei seitlichem Anstoßen gegeben ist. Die Lage der RFID-Transponder zwischen den Erhebungen ist dahingehend von besonderem Vorteil, als dass somit die RFID-Transponder vor einer Beschädigung vorteilhaft geschützt werden. Dieses wird gewährleistet, wenn diese im Außenumfang zurückgesetzt sind gegenüber dem Außenumfang der wulstförmigen Erhebungen.
  • Hinsichtlich der Wahl der RFID-Transponder ist es vorteilhaft, wenn diese zumindest eine übereinstimmende eindeutige RFID-Identifikation aufweisen. Insofern wird bei Auslesen der RFID-Transponder eine RFID-Identifikation ermittelt, die unabhängig von dem jeweils erkannten RFID-Transponder ist. Insofern bedarf es keiner Zuordnung mehrerer verschiedener Identifikationsinformationen in der Anzahl der RFID-Transponder.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn ein RFID-Transponder vom Typ eines flachen zweidimensionaler UHF-Transponders mit einem Frequenzbereich zwischen 750 MHz und 1250 MHz, insbesondere eines Siemens Simatric RF630L Smartlabels oder eines äquivalenten RFID-Transponders, eingesetzt wird. Durch die Verwendung eines flachen zweidimensionalen UHF-Transponders wird ein besonderer Kostenvorteil erreicht. Weiterhin eignet sich diese Ausführungsart besonders in der Aufbringung auf den Außenumfang des Getränkebehälters.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Getränkebehälter weiterhin einen aufgeklebten Barcode und/oder DataMatrix-Code. Somit ist weiterhin eine Identifizierung des Getränkebehälters mittels eines optischen Scanners möglich, so dass vorliegend je nach Erfassungsart nicht zwingend eine RFID-Leseeinrichtung vorhanden sein muss. Hierbei bietet sich bei der Anbringung einer Banderole als Schutzfolie die Bedruckung der Schutzfolie mit dem Code vorteilhaft an.
  • Weiterhin wird ein Getränkebehälter-Wartungssystem zur Überprüfung des Wartungszustands von Getränkebehältern angegeben. Dieses dient vorliegend insbesondere zur Überwachung von Kegs bzw. Bierfässern.
  • Im Wartungssystem wird hierbei eine Vielzahl von Getränkebehältern erfasst. Weiterhin umfasst das Wartungssystem zumindest eine Behältererfassungsvorrichtung und zumindest ein Wartungsdatenbanksystem.
  • Erfindungsgemäß weist jedes zugehörige Getränkebehältnis eine Ausführung gemäß einer der vorherigen Beschreibungen auf. Hierbei wird entsprechend in der Wartungsdatenbank für jedes Getränkebehältnis ein Datensatz mit zumindest den folgenden Informationen angelegt: Seriennummer, Hersteller und Art bzw. Typ des eingebauten Ventilsystems, Leergewicht, Nutzvolumen, Wartungsinformationen zur zuletzt durchgeführten und/oder zu der nächsten durchzuführenden Wartung.
  • Durch das neu geschaffene Getränkebehälter-Wartungssystem wird es erstmalig ermöglicht, den Zustand eines Getränkebehälters sicher und fehlerfrei zu erkennen, ohne dass es eines erhöhten Erfassungsaufwands bedarf. Somit kann die Wartung der Getränkebehälter in vorteilhafterweise überwacht und dokumentiert werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Wartungsinformationen die Angabe der verantwortlichen Personen und/oder des verantwortlichen Unternehmens, den aktuellen Standort des Getränkebehälters bei der Erfassung und das Wartungsdatum der zuletzt durchgeführten Wartung umfassen. Insofern wird sichergestellt, dass die relevanten Wartungsinformationen zur Planung der folgenden Wartungen und ebenso die erforderlichen Informationen für den Fall einer Reklamation sicher und schnell ermittelt werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Getränkebehälterwartungssystem Informationen hinsichtlich der folgenden zu erwartenden notwendigen Wartung unter dem Austausch von Verschleißteilen in den Wartungsinformationen enthält oder dass diese aus den Wartungsinformationen ableitbar sind. Insofern kann die Planung der folgenden Wartung optimal durchgeführt werden, wobei zugleich die erforderlichen Verschleißteile bekannt sind. Hinsichtlich der Planung von Wartungen können ebenso Informationen zur Dichtigkeit des Getränkebehälters bzw. dessen Ventilsystem abgespeichert werden. Weiterhin könnten in der Datenbank Informationen zum zulässigen Druck im Getränkebehälter sowie dem vorliegenden Druck hinterlegt werden.
  • Mögliche beispielhafte Ausführungsformen für ein erfindungsgemäßes Getränkebehältnis skizzieren die nachfolgenden Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Getränkebehältnisses 01a mit RFID-Transponder 15;
  • 2 eine Teilschnittansicht durch die Behälterwandung mit dem RFID-Transponder 15;
  • 3 eine alternative Ausführungsform für die Anbringung des RFID-Transponders 15;
  • 4 eine alternative Ausführungsform eines Getränkebehältnisses 01 mit einer Kunststoffummantlung 09;
  • 5 eine alternative Ausführungsform zu 4 mit einer alternativen Befestigung des RFID-Transponders 15;
  • 6 eine alternative Ausführungsform eines Getränkebehälters 01e, f mit einem Kunststoffring 19 mit innen liegendem RFID-Transponder 15;
  • 7 zur Ausführung aus 6 eine Lösung zur Befestigung des Kunststoffringes 19e;
  • 8 zur Ausführung aus 6 eine alternative Lösung zur Befestigung des Kunststoffringes 19f.
  • In der 1 ist perspektivisch ein beispielhaftes Getränkebehältnis 01a in der Art eines Bierfasses skizziert. Zu Erkennen ist die umgebende Behälterwandung. Diese besteht gattungsgemäß aus einem Metallblech 02a. Hieran sind zwei wulstförmige Erhebungen 03a und 04a angeformt. Die erste eindeutige Identifikationsinformation am Bierfass bildet die eingeschlagene Seriennummer 06.
  • Erfindungsgemäß ist am Außenumfang des Getränkebehälters 01a eine Mehrzahl von RFID-Transpondern 15 angebracht. Diese befinden sich in einer Schicht zwischen einem Trennkörper 08 und einer Schutzfolie 11a. Im vorliegenden Fall sind drei RFID-Transponder 15 jeweils um 120° versetzt angebracht. Weiterhin dargestellt ist die vorteilhafte Bedruckung 17 auf der Schutzfolie 11.
  • Die 2 zeigt einen Teilschnitt durch den Getränkebehälter 01a zur Ausführung gem. 1. Zu erkennen ist wiederum die Behälterwandung aus Metallblech 02a mit den beiden wulstförmigen Erhebungen 03a und 04a. Hierbei definieren die wulstförmigen Erhebungen 03a, 04a den Außendurchmesser 05a des Bierfasses. Weiterhin zu erkennen ist wiederum der Trennkörper 08 mit dem darauf aufliegenden RFID-Transponder 15. Dieser wird wiederum überdeckt durch die Schutzfolie 11a. Um eine Beschädigung der Schutzfolie 11a bzw. des RFID-Transponders 15 auszuschließen, ist ein Schutzabstand 13a zwischen der Schutzfolie 11a und dem Außendurchmesser 05a vorgesehen.
  • In 3 ist ein weiteres Beispiel für einen erfindungsgemäßen Getränkebehälter 01b im Teilschnitt skizziert. Im Unterschied zur Ausführung aus 2 wird hierbei die Schutzfolie 11b über den Trennkörper 08 hinausgeführt und liegt randseitig direkt auf dem Metallblech 02b auf. Somit wird zudem der Trennkörper 08 gegen Witterungseinflüsse durch die Schutzfolie 11b geschützt.
  • In 4 ist eine alternative Ausführung eines Getränkebehälters 01c skizziert. Hierbei ist die metallische Behälterwandung 02c vollständig von einer Ummantelung 09 umgeben. Diese besitzt ebenfalls zwei wulstförmige Erhebungen 03c bzw. 04c, welche wiederum den Außendurchmesser 05c definieren. Erfindungsgemäß wird hierbei der RFID-Transponder 15 in einer Vertiefung 10 in der Ummantelung eingesetzt. Zum Schutz des RFID-Transponders wird eine Schutzfolie 11c aufgebracht.
  • In 5 ist eine alternative Sicherung des RFID-Transponders 15 in der Ummantelung 09 bei einem Getränkebehältnis 01d skizziert. Hierbei wird zum Schutz des RFID-Transponders 15 die Vertiefung 10 durch eine Schutzschicht 12 überdeckt. Hierbei kann die Schutzschicht 12 beispielsweise durch eine Vergussmasse gebildet werden.
  • In der 6 wird eine weitere Ausführungsform für einen erfindungsgemäßen Getränkebehälter 01e, f im Teilschnitt skizziert. Hierbei liegt im Gegensatz zur Lösung aus 2 auf dem Metallblech 02 ein Kunststoffring 19 auf. Dieser besitzt auf der zum Metallblech weisenden Seite einen Freiraum 20, in welchen der RFID-Transponder eingebracht ist. Der Abstand zum Metallblech 02 wird definiert durch die Abstandsstege 21 am Kunststoffring 19.
  • Zur Lösung aus 6 zeigt die 7 eine erste Montagemöglichkeit bei einem Getränkebehälter 01e. In diesem Falle ist der Kunststoffring 19e in Art eines Bandes ausgeführt und besitzt an dessen beiden Enden haken- bzw. ösenartige Verrastungsmittel 22. Es ist offensichtlich, wie das Band um den Getränkebehälter herumgelegt und dessen Enden verrastet werden können.
  • Alternativ zeigt hierzu die 8 eine Ausführung mit einer Sägezahn-Verrastung 23. Hierdurch wird ein größerer Spielraum für den zulässigen Getränkebehälter-Durchmesser erreicht. Weiterhin ist die Montage gleichfalls einfach mit dem Umlegen des Bandes um den Getränkebehälter mit nachfolgendem Verrasten der beiden Enden des Bandes. Hierbei greifen die Äußenzähne 24 und Innenzähne 25 ineinander und sichern die Lage des Kunststoffringes 19f am Getränkebehälter 01f. Diese Lösung bietet sich weiterhin besonders an, da auf der zum Metallblech 02 weisenden Seite der Freiraum für die RFID-Transponder vorhanden sein muss. Dieser Bauraum kann somit zugleich für die Anbringung der Sägezahn-Verrastung genutzt werden ohne dass ein größerer Außenumfang die Folge ist.

Claims (15)

  1. Getränkebehälter (01) mit einer zylinderartigen Form und/oder einer Fassform, insbesondere ein Bierfass oder Keg, bestimmt zur mehrfachen Wiederverwendung, dessen Behälterwandung zumindest in einer Schicht aus einem Metallblech (02) besteht, wobei der Getränkebehälter (01) eine erste eindeutige Identifikationsinformation (06) in Art einer Seriennummer aufweist, wobei die erste Identifikationsinformation (06) direkt in der Behälterwandung eingebracht, insbesondere im Metallblech (02) eingeschlagen, ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Getränkebehälter (01) zumindest zwei, insbesondere drei, zweite eindeutige Identifikationsinformationen in Form von RFID-Transpondern (15) angebracht sind, wobei die RFID-Transponder (15) verteilt am Außenumfang des Getränkebehälters (01) und beabstandet vom Metallblech (02) angebracht sind.
  2. Getränkebehälter (01) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Trennabstand zwischen dem Metallblech (02) und dem RFID-Transponder (15) zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 5 mm.
  3. Getränkebehälter (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Metallblech (02) und dem RFID-Transponder (15) ein Trennkörper (08) aus Kunststoff, insbesondere aus Moosgummi, angebracht ist.
  4. Getränkebehälter (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper (08) in Form einer Hülse oder eines zu einem Ring geformten Bandes ausgeführt ist.
  5. Getränkebehälter (01) nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech (02) im Wesentlichen vollständig von einer Kunststoffhülle (09) umgeben ist, wobei der RFID-Transponder (15) jeweils in eine Vertiefung (10) in der Kunststoffhülle (09) eingesetzt ist.
  6. Getränkebehälter (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder in einen den Getränkebehälter umgebenden Kunststoffring (19) auf der zum Behälter weisenden Seite eingesetzt ist.
  7. Getränkebehälter (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffring (19) in Art eines Bandes hergestellt und um den Getränkebehälter (01) herumgelegt ist, wobei die Enden des Bandes ineinander greifen.
  8. Getränkebehälter (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (15) von einer Schutzfolie (11) oder Schutzschicht (12) überdeckt ist.
  9. Getränkebehälter (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkebehälter (01) am Umfang zumindest zwei wulstförmige Erhebungen (03, 04) aufweist, wobei die RFID-Transponder (15) zwischen den Erhebungen (03, 04) angeordnet sind.
  10. Getränkebehälter (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Transponder (15) zumindest eine übereinstimmende eindeutige RFID-Identifikation aufweisen.
  11. Getränkebehälter (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (15) ein flacher zweidimensionaler UHF-Transponder mit einem Frequenzbereich zwischen 750 MHz und 1250 MHz, insbesondere ein Siemens Simatric RF630L Smartlabel oder äquivalenter RFID-Transponder, ist.
  12. Getränkebehälter (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen aufgeklebten Barcode und/oder DataMatrix-Code.
  13. Getränkebehälter-Wartungssystem zur Überwachung des Wartungszustandes von Getränkebehältern (01), insbesondere von Kegs oder Fässern, mit einer Vielzahl von Getränkebehältern (01), zumindest einer Behältererfassungsvorrichtung und zumindest einem Wartungsdatenbanksystem, wobei jedes zugehörige Getränkebehältnis (01) eine Ausführung gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei in der Wartungsdatenbank für jedes Getränkebehältnis (01) ein Datensatz mit zumindest den folgenden Informationen abgelegt ist: Seriennummer, Hersteller und Art bzw. Typ des Getränkebehältnisses (01), Hersteller und Art bzw. Typ des eingebauten Ventilsystems, Leergewicht, Nutzvolumen, Wartungsinformationen zur zuletzt durchgeführten und/oder zu der nächsten durchzuführenden Wartung.
  14. Getränkebehälter-Wartungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsinformationen die Angabe der verantwortlichen Person und/oder des Unternehmens, den aktuellen Standort des Getränkebehälters (01) und das Wartungsdatum der zuletzt durchgeführten Wartung umfassen.
  15. Getränkebehälter-Wartungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen hinsichtlich der folgenden zu erwartenden notwendigen Wartung und dem Austausch von Verschleißteilen in den Wartungsinformationen enthalten oder aus den Wartungsinformationen ableitbar sind.
DE202010014500U 2010-10-21 2010-10-21 Getränkebehälter mit RFID-Transponder Expired - Lifetime DE202010014500U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014500U DE202010014500U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Getränkebehälter mit RFID-Transponder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014500U DE202010014500U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Getränkebehälter mit RFID-Transponder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014500U1 true DE202010014500U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014500U Expired - Lifetime DE202010014500U1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Getränkebehälter mit RFID-Transponder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014500U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007693U1 (de) 2013-08-30 2013-10-28 Ventarsys Gmbh Trägerelement zur Befestigung an einem Getränkebehälter mit RFID-Transponder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013007693U1 (de) 2013-08-30 2013-10-28 Ventarsys Gmbh Trägerelement zur Befestigung an einem Getränkebehälter mit RFID-Transponder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009090T2 (de) Siegel
EP2986522B1 (de) Transportbehälter mit kennzeichnungsträger
DE102017006450B4 (de) RFID-Transponder für eine kontaktlose Kommunikation mit Plastikgehäuse
DE202008001549U1 (de) RFID-Transponder
EP3201901A1 (de) Etikett
DE19839622B4 (de) Transpondergehäuse und Transponder zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen, transportablen Gegenständen, nämlich Fahrrädern
DE202010014500U1 (de) Getränkebehälter mit RFID-Transponder
DE102007044560B4 (de) Transport- und Lagereinheit mit Identifikationseinheit
DE202008002751U1 (de) Ladungsträger, insbesondere Kunststoffrollbehälter oder Gestell zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern
DE202013007693U1 (de) Trägerelement zur Befestigung an einem Getränkebehälter mit RFID-Transponder
DE19911034C2 (de) Haltevorrichtung mit austauschbarer Transpondereinheit
DE102010012375B4 (de) Transportkappe
DE4334668A1 (de) Verfahren zur sicheren Befüllung und Entleerung von Behältern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3798151B1 (de) Probenflasche, insbesondere milchprobenflasche
DE102010064326A1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung eines Objektes
EP3857099B1 (de) Membran für ein membranventil oder stellventil mit einer lasche und einem transponder
EP0984380A2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur fertigungsbegleitenden Dokumentation, und/oder Kennzeichnung sowie zur späteren Identifikation von beweglichen,transportablen Gegenständen oder Gütern
DE202011005661U1 (de) Pulkerfassung von Getränkemehrwegfässern mit Transpondern
EP2604538B1 (de) Getränkekasten mit integrierter Transponderanordnung
EP2335826A1 (de) Indentifizierbarer Behälter
EP1011069A2 (de) Vorrichtung für die Aufnahme elektronischer Datenträger für Druckgasflaschen
EP3794269A1 (de) Gasflasche
DE102010062941A1 (de) Verschlusskappe für das Ventil eines Getränkefasses
EP2799205A2 (de) Matrix-Barcode auf hinterspritzter Folie
EP3252678B1 (de) Verschlussdeckel mit transponder chip und 2d-barcode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110701

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VENTARSYS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HW BRAUEREI-SERVICE GMBH, 97241 BERGTHEIM, DE

Effective date: 20121127

Owner name: HW BRAUEREISERVICE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HW BRAUEREI-SERVICE GMBH, 97241 BERGTHEIM, DE

Effective date: 20121127

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20121127

Representative=s name: CORNEA FRANZ RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20121127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140108

R082 Change of representative

Representative=s name: CORNEA FRANZ RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HW BRAUEREISERVICE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VENTARSYS GMBH, 97241 BERGTHEIM, DE

Effective date: 20141017

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141104

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141017

R157 Lapse of ip right after 6 years