DE202010014093U1 - Stampfwerkzeug - Google Patents

Stampfwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202010014093U1
DE202010014093U1 DE202010014093U DE202010014093U DE202010014093U1 DE 202010014093 U1 DE202010014093 U1 DE 202010014093U1 DE 202010014093 U DE202010014093 U DE 202010014093U DE 202010014093 U DE202010014093 U DE 202010014093U DE 202010014093 U1 DE202010014093 U1 DE 202010014093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tamping head
sacrificial
bush
tamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014093U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sat & Co KG GmbH
Original Assignee
Sat & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sat & Co KG GmbH filed Critical Sat & Co KG GmbH
Priority to DE202010014093U priority Critical patent/DE202010014093U1/de
Publication of DE202010014093U1 publication Critical patent/DE202010014093U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/32Hand-held hand-actuated rammers or tampers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/08Improving by compacting by inserting stones or lost bodies, e.g. compaction piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Stampfwerkzeug, bestehend aus einem Stampfkopf (1) und einem darin mit seinem konischen Ende befestigten Schaft (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Stampfkopf (1) eine mit einem Außenkonus (7) versehene Opferbuchse (2) angeordnet ist, in welcher in einem Innenkonus (3) das mit einem Außenkonus (5) versehene Ende des Schaftes (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stampfwerkzeug bestehend aus einem Stampfkopf und einem in diesen eingesteckten Schaft. Der Einsatz derartiger Stampfwerkzeuge erfolgt vorzugsweise zum Verdichten von in loser Schüttung vorliegenden Materialen, wie Schotter, Abfall oder Papier- und Verpackungsmaterialien.
  • Ein Hauptanwendungsgebiet ist das Herstellen von Gründungssäulen, z. B. aus Schotter, zum Verbessern der Tragfähigkeit von weichen Böden bei der Gründung von Fundamenten, beim Herstellen von Bodenplatten, Stützenwänden, Dämmen und Verkehrsflächen.
  • Stand der Technik
  • Die Darstellung des Standes der Technik betrifft daher ein Stampfwerkzeug zum Herstellen von Gründungssäulen. Zum Herstellen dieser Gründungssäulen erfolgt ein Ausbohren des Bodens. Die konkrete Bohrtiefe wird unter anderem in Abhängigkeit von der jeweiligen Bodenbeschaffenheit festgelegt. In das hergestellte Bohrloch wird in loser Schüttung gebrochener Naturstein oder Betonbruch in einer Schütthöhe von ca. 0,4 m eingebracht. Diese Schüttung wir durch das wiederholte Einwirken eines Stampfwerkzeuges vertikal verdichtet. Durch die konische Form des eigentlichen Stampfkopfes wird das Material der Schüttung auch horizontal in den umgebenden Boden gepresst, es kommt zu einer Bodenverdichtung. Nach erfolgter Verdichtung wird eine weitere Schüttung eingebracht und durch wiederholtes Einwirken des Stampfwerkzeuges verdichtet. Der Vorgang wird so oft wiederholt, bis die Ausbohrung in der erforderlichen Höhe verfüllt ist.
  • Dieses Verfahren sowie eine entsprechende Stampfvorrichtung sind unter anderem aus der DE 692 15 811 T2 bekannt. Danach weist das Stampfwerkzeug einen vertikal kraftbeaufschlagbaren Schaft auf, an dessen unterem Ende ein tellerförmiger Stampfkopf angeordnet ist. Der Stampfkopf verläuft dabei nach unten konisch.
  • Die Verbindung von Stampfkopf und Schaft ist durch Einpressen des konisch ausgebildeten unteren Endes des Schaftes in eine in axialer Richtung im Stampfkopf angeordnete Öffnung realisiert. Diese Öffnung ist korrespondierend konisch zum unteren Ende des Schaftes ausgebildet.
  • Beim Stampfvorgang wird der Schaft durch sich aufbauende Querschwingungen enorm belastet. Durch die an der Verbindungsstelle von Stampfkopf und Schaft auftretenden Scherkräfte kommt es in diesem Bereich wiederholt zu einem Bruch des Schaftes. Der Schaft kann durch Wiederherstellen eines konischen Endes mehrfach wiederverwendet werden.
  • Ein Wiederverwenden des Stampfkopfes scheidet jedoch aus, da das abgebrochene Ende des Schaftes unlösbar mit dem Stampfkopf verbunden ist. Dies folgt daraus, weil durch den Krafteintrag in den Schaft an den konischen Berührungsflächen von Stampfkopf und Schaft eine hohe Flächenpressung auftritt. Als Ergebnis dieser Flächenpressung kommt es zu einem unlösbaren Verschweißen beider Bauteile.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein aus Stampfkopf und Schaft bestehendes Stampfwerkzeug zu schaffen, bei welchem nach einem Bruch des Schaftes der Schaft und der Stampfkopf wiederverwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stampfwerkzeug mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass durch die Verwendung einer so genannten Opferbuchse die Flächenpressung am Innenkonus des Stampfkopfes so weit verringert wird, dass es zu keinem Verschweißen mit einem darin befindlichen Außenkonus mehr kommt. Die Verringerung der Flächenpressung wird, bei Beibehaltung des Schaftdurchmessers, durch die Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Stampfkopf und Opferbuchse gegenüber einer direkten Verbindung von Stampfkopf und Schaft erreicht.
  • Das abgebrochene Reststück des Schaftes kann sich jetzt zwar im Innenkonus der Opferbuchse verschweißen, es lässt sich aber zusammen mit der Opferbuchse problemlos aus dem Stampfkopf lösen. Somit kann der Stampfkopf ohne Nachbearbeitung wiederverwendet werden. Ein Vorhalten von Ersatzstampfköpfen erübrigt sich. Gegenüber dem Stand der Technik wird trotz der Mehrkosten für die Opferbuchse eine erhebliche Kosteneinsparung erreicht.
  • Die Lösbarkeit der Opferbuchse vom Stampfkopf kann durch die Verwendung eines höher legierten Stahls für die Opferbuchse verbessert werden, indem die Opferbuchse an ihrem Außenkonus durch eine entsprechende metallurgische Wärmebehandlung mit vorteilhaften elastischen Eigenschaften versehen wird. Auch die Ausbildung des Schaftes als Schmiedeteil ist diesbezüglich aufgrund der erhöhten Zähigkeit des Materials von Vorteil.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Stampfkopf und einen Schaft nach dem Stand der Technik
  • 2 einen Stampfkopf mit eingesetztem Schaft nach dem Stand der Technik
  • 3 einen Stampfkopf mit gebrochenem Schaft nach dem Stand der Technik
  • 4 einen Stampfkopf mit Opferbuchse und einen Schaft
  • 5 einen Stampfkopf mit in eingesetztem Schaft
  • 6 einen Stampfkopf mit abgebrochenem Schaftende
  • 7 einen Stampfkopf mit entfernter Opferbuchse
  • Das Stampfwerkzeug gemäß dem Stand der Technik weist einen Stampfkopf mit in axialer Richtung verlaufendem Innenkonus auf, in welchen der korrespondierende Außenkonus eines Schaftes eingesetzt ist (1 u. 2). 3 zeigt das Stampfwerkzeug mit einem gebrochenen Schaftende, wobei dieses im Stampfwerkzeug verblieben ist. Ein Entfernen dieses konischen Reststückes ist unmöglich, da es sich auf Grund der hohen Flächenpressung mit dem Stampfkopf verschweißt hat.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Stampfwerkzeug gemäß 4 weist der Stampfkopf 1 einen gegenüber dem Stand der Technik deutlich aufgeweiteten Innenkonus 8 auf, in welchen die Opferbuchse 2 eingesetzt ist. In der Opferbuchse 2 ist ein mit dem Außenkonus 5 des Schaftes 4 korrespondierender Innenkonus 3 ausgebildet.
  • 5 zeigt das Stampfwerkzeug mit in die Opferbuchse 2 eingesetztem Schaft 4.
  • Bei einem durch die Stampfbewegungen hervorgerufenen Bruch des Schaftes 4 verbleibt das abgebrochene konische Schaftende 6 unlösbar verschweißt in der Opferbuchse 2 (6). Durch die vergrößerte Mantelfläche am Außenkonus 7 der Opferbuchse 2 wirkt zwischen der Opferbuchse 2 und dem Innenkonus 8 des Stampfkopfes 1 eine geringere Flächenpressung als bei einer direkten Verbindung zwischen dem Stampfkopf 1 und dem Schaft 4. Diese verringerte Flächenpressung bewirkt, dass es zu keinem Verschweißen des Stampfkopfes 1 mit der Opferbuchse 2 kommt.
  • Die Opferbuchse 2 kann mit dem darin verschweißten abgebrochenen Schaftende 6 aus dem Stampfkopf 1 entfernt werden (7). Durch Einsetzen einer neuen Opferbuchse 2 ist der Stampfkopf 1 beliebig oft wiederverwendbar. Durch Anarbeiten eines neuen Außenkonus 5 am Schaft 4 kann dieser mehrfach verwendet werden.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Opferbuchse 2 aus einem höher legierten Stahl gefertigt. Durch eine entsprechende metallurgische Wärmebehandlung ist die Opferbuchse 2 an ihrem Außenkonus 7 mit solchen elastischen Eigenschaften versehen, die ein Lösen vom Stampfkopf 1 unterstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stampfkopf
    2
    Opferbuchse
    3
    Innenkonus
    4
    Schaft
    5
    Außenkonus
    6
    Schaftende
    7
    Außenkonus
    8
    Innenkonus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69215811 T2 [0004]

Claims (3)

  1. Stampfwerkzeug, bestehend aus einem Stampfkopf (1) und einem darin mit seinem konischen Ende befestigten Schaft (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Stampfkopf (1) eine mit einem Außenkonus (7) versehene Opferbuchse (2) angeordnet ist, in welcher in einem Innenkonus (3) das mit einem Außenkonus (5) versehene Ende des Schaftes (4) angeordnet ist.
  2. Stampfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferbuchse (2) aus einem höher legierten Stahl besteht.
  3. Stampfwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Opferbuchse (2) durch eine metallurgische Wärmebehandlung an ihrem Außenkonus 7 die Lösbarkeit aus dem Stampfkopf (1) unterstützende elastische Eigenschaften aufweist.
DE202010014093U 2010-10-11 2010-10-11 Stampfwerkzeug Expired - Lifetime DE202010014093U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014093U DE202010014093U1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Stampfwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014093U DE202010014093U1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Stampfwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014093U1 true DE202010014093U1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43403144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014093U Expired - Lifetime DE202010014093U1 (de) 2010-10-11 2010-10-11 Stampfwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014093U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111119267A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 湖南省第五工程有限公司 一种提高浅基础成孔、压实合格率的夯头及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69215811T2 (de) 1991-03-20 1997-04-03 Nathaniel Sill Fox Kurze pfeiler aus agglomerat und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69215811T2 (de) 1991-03-20 1997-04-03 Nathaniel Sill Fox Kurze pfeiler aus agglomerat und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111119267A (zh) * 2019-12-30 2020-05-08 湖南省第五工程有限公司 一种提高浅基础成孔、压实合格率的夯头及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047915A1 (de) Stampfwerkzeug
DE102012223992B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung und/oder Bodenverfestigung
WO2008000374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kohlekuchens für die verkokung
DE102010022661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bodenverdichtung
DE202010014093U1 (de) Stampfwerkzeug
DE202012013459U1 (de) Stahlbeton-Rammpfahlfundament
DE102005029364B4 (de) Fertigteilpfahl sowie dazugehöriges Verfahren zur Bauwerksgründung
DE102008043709A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drehfundaments
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE102010024607B4 (de) Gründungspfahl sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020202011A1 (de) Fugenelement sowie Verfahren
EP0481079A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
DE202014102391U1 (de) Werkzeug zum Einschlagen und Herausschlagen von Zeltheringen
EP2998448B1 (de) Verfahren zur Tragfähigkeitsverbesserung von im Baugrund gesetzten offenen Profilen sowie damit erstelltes System
EP3628781B1 (de) Verfahren zum herstellen eines injektionsankers im boden und nachverpressautomat hierfür
DE10146140A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit seitlichen Öffnungen
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT152042B (de) Verfahren zur Herstellung von Fugen in Betonflächen.
EP1884600B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbeton-Vollverdrängerpfahles
DD286632A5 (de) Glasfaserseidenstab-erdzugankervorrichtung und -einbauverfahren
DE19942016A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bodensäule aus tragfähigem körnigen Füllmaterial
DE3615490C2 (de) Verfahren zum Verfestigen des Fußbereichs eines Ortbetonelementes in einer Bohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005062819A1 (de) Spritzbeton-Schachtausbau
AT200512B (de) Verfahren zum Herstellen eines Rammpfahles mit Betonummantelung
DE2619431A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ortbetonpfahles

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110203

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131008

R157 Lapse of ip right after 6 years