DE202010013821U1 - Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter - Google Patents

Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202010013821U1
DE202010013821U1 DE202010013821U DE202010013821U DE202010013821U1 DE 202010013821 U1 DE202010013821 U1 DE 202010013821U1 DE 202010013821 U DE202010013821 U DE 202010013821U DE 202010013821 U DE202010013821 U DE 202010013821U DE 202010013821 U1 DE202010013821 U1 DE 202010013821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
body component
packaging according
product
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013821U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHA VERPACKUNGSSYSTEME GmbH
Original Assignee
ALPHA VERPACKUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPHA VERPACKUNGSSYSTEME GmbH filed Critical ALPHA VERPACKUNGSSYSTEME GmbH
Priority to DE202010013821U priority Critical patent/DE202010013821U1/de
Publication of DE202010013821U1 publication Critical patent/DE202010013821U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • B65D81/075Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means the contents being located between two membranes stretched between opposed sides of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/18Linings or internal coatings spaced appreciably from container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5069Capping elements, i.e. elements which are located onto one or more ends of the contents, before the contents are inserted into the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5088Plastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter, wobei zwischen dem aufzunehmenden Produkt und wenigstens einer Wandung des Behälters wenigstens ein Pufferelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (4) aus einem Hohlkörperbauteil ausgebildet ist, aus dessen Umfangswand wenigstens ein Abschnitt entfernt und durch ein elastisches Flächenmaterial ersetzt ist, das am Hohlkörperbauteil angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter, wobei zwischen dem aufzunehmenden Produkt und wenigstens einer Wandung des Behälters wenigstens ein Pufferelement angeordnet ist.
  • Produkte verschiedenster Art sind zwischen Herstellern und Händlern sowie zwischen Händlern und Konsumenten zu transportieren. Für den Transport sind Produkte so einzupacken, dass sie zum einen gegen äußere Einflüsse, beispielsweise Umwelteinflüsse, geschützt sind, zum anderen aber auch während des Transportes nicht aufgrund von Stoßbewegungen oder anderen Transportbewegungen Schäden erleiden. Zu diesem Zweck sind gattungsgemäße Verpackungen im Einsatz, welche einen beispielsweise als Pappkarton ausgebildeten Behälter aufweisen, in den ein aufzunehmendes Produkt eingelegt ist. Um das Produkt insbesondere gegen Erschütterungen zu schützen, sind Pufferelemente vorgesehen, welche sich zwischen einer oder mehreren Wandungen des Behälters und dem aufzunehmenden Produkt befinden.
  • Als Pufferelemente sind beispielsweise Bauelemente aus Styropor bekannt. Sie weisen jedoch eine relativ geringe Elastizität auf, zudem ist die Entsorgung einer aus mehreren Materialien, wie Pappe und Styropor, zusammengesetzte Verpackung erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verpackung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, welche für den Transport insbesondere stoßempfindlicher Produkte geeignet ist und welche sich in einfacher Weise entsorgen lässt.
  • Diese Erfindung ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Pufferelement aus einem Hohlkörperbauteil ausgebildet ist, aus dessen Umfangswand wenigstens ein Abschnitt entfernt und durch ein elastisches Flächenmaterial ersetzt ist, das am Hohlkörperbauteil angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verpackung ist das Pufferelement nicht aus einem vollen Material ausgebildet, sondern als Hohlkörperbauteil. Ein Hohlkörperbauteil umschließt einen Hohlraum, die Umfangswand dieses Hohlkörperbauteils kann dadurch bereits eine Eigenelastizität aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass aus der Umfangswand ein Abschnitt entfernt ist und durch ein elastisches Flächenmaterial ersetzt ist. Dieses elastische Flächenmaterial ist am Hohlkörperbauteil angeordnet, es steht also mit dem Hohlkörperbauteil in Verbindung. Ein offener Abschnitt des Hohlkörperbauteils wird durch das elastische Flächenmaterial abgedeckt.
  • Das zu transportierende Produkt kann auf den Abschnitt des Pufferelementes aufgestützt werden, der aus dem elastischen Flächenmaterial ausgebildet ist. Das Flächenmaterial wird dadurch in das Innere des Hohlkörperbauteils eingedrückt, Abschnitte der Umfangswand des Hohlkörperbauteils können sich einander annähern. Durch geeignete Materialwahl wird das Hohlkörperbauteil aber so bemessen, dass die freien Ränder des Hohlkörperbauteils, welche den mit dem elastischen Flächenmaterial abgedeckten Abschnitt begrenzen, auch bei Auflage des Produktes zueinander einen Abstand aufweisen.
  • Das Produkt taucht zwischen die Umfangswandabschnitte des Hohlkörperbauteils ein Stück weit ein, das elastische Flächenmaterial ist aber so einstellbar, dass das Produkt nicht auf dem Innenboden des Hohlkörperbauteils aufsteht. Es wird freischwebend zwischen den Wandungsabschnitten des Hohlkörperbauteils gehalten.
  • Bei einem Transport werden somit Stöße auf den Behälter nicht auf das im Behälter aufgenommene Produkt übertragen. Das Produkt wird weitgehend entkoppelt vom äußeren Behälter in diesem gehalten. Beschädigungen werden selbst bei starker Beanspruchung des Behälters vorteilhaft vermieden.
  • Der Behälter sowie das Hohlkörperbauteil können beispielsweise aus Pappe ausgebildet sein, während das elastische Flächenmaterial aus einem anderem Material gefertigt ist. Der Einsatz des elastischen Flächenmaterials ist aber so gering, dass die Verpackung insgesamt noch als Einmaterialverpackung erfasst wird und entsprechend auf einfache Weise entsorgt werden kann.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Behälter eine Quaderform aufweist. Als verpacktes Produkt können beispielsweise ein Flachbildschirm, das Panel eines Flachbildschirms oder andere bruchgefährdete Produkte, wie Scheiben, aufgenommen werden. Der Behälter kann dann eine flache Quaderform aufweisen, welche etwa die Abmessungen eines Bildschirms bzw. einer Windschutzscheibe hat.
  • Für das Hohlkörperbauteil sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass dieses ein Hohlzylinder ist. Ein Hohlzylinder weist eine symmetrische Ausbildung auf. Hohlzylinder, beispielsweise aus Pappmaterial mit etwa 5 mm Stärke, können im Handel bezogen werden, sie werden als Versandhülsen für Karten oder Bilder eingesetzt. Das Entfernen des Abschnitts aus der Umfangswand kann bei einem Hohlzylinder in einfacher Weise durch das sekantielle Ansetzen einer Säge erfolgen.
  • Die Weite des Hohlzylinders bzw. eines anders ausgebildeten Hohlkörperbauteils ist nach einer Weiterbildung der Erfindung etwa gleich dem Abstand zweier einander gegenüberliegender Behälterwandungen. Das Hohlkörperbauteil liegt dann mit seiner Umfangswand an den einander gegenüberliegenden Behälterwandungen an. Gleichzeitig kann das Hohlkörperbauteil auf einer dritten Wandung aufliegen, beispielsweise auf einem Boden des Behälters. Der offene Abschnitt des Hohlkörperbauteils, der durch das elastische Flächenmaterial bedeckt ist, ist dann in das Innere des Behälters gerichtet, ein in den Behälter eingesetztes Panel kann dann auf diesem Abschnitt mit dem elastischen Flächenmaterial aufstehen. Gerade für ein flaches Produkt kann vorgesehen sein, dass auf der anderen Seite des Produktes ein weiteres Hohlkörperbauteil mit einem elastischen Flächenelement angeordnet ist. Ein Deckel für einen derartigen Behälter wird diesem oberen Hohlkörperbauteil unmittelbar zugeordnet, so dass auch dieses Hohlkörperbauteil nach der Erfindung zwischen dem Produkt und einer Wandung des Behälters angeordnet ist.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist das Hohlkörperbauteil im Querschnitt bevorzugt U-förmig ausgebildet. Es ist dann also nicht zylinderförmig oder im Querschnitt kreisförmig, sondern im Querschnitt eher eckig in Form eines U-Trägers ausgebildet. Dieser besteht dann aus drei Wandabschnitten. Der vierte Wandabschnitt, der das U-förmige Bauteil zu einem geschlossenen Bauteil erweitern würde, ist entfernt bzw. bei der Herstellung überhaupt nicht erst hergestellt worden. Das Hohlkörperbauteil ist aus Pappe oder alternativ auch aus Kunststoff hergestellt. Im Rahmen dieser Anmeldung ist der Begriff „enfernt” so zu verstehen, dass die Herstellung bevorzugt aus einem geschlossenen Hohlkörperbauteil erfolgt, aus dem dann ein Abschnitt, entweder aus dem Zylinder oder aus einem anderen Hohlkörperbauteil entfernt wird. Dies ist in der Regel der produktionstechnisch günstigere Weg. In manchen Fällen kann es jedoch auch günstiger sein, das gewünschte Bauteil direkt herzustellen, also die gewünschte Form vollständig herzustellen und nicht über den Zwischenschritt eines Hohlkörperbauteils mit Entfernen einer Wand. Auch diese Fälle sind vom Wortlaut des Anspruchs 1 erfasst.
  • Das im Querschnitt U-förmig ausgebildete Hohlkörperbauteil weist daher einen Boden und zwei Schenkel, insbesondere gleichseitige Schenkel auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Schenkel nach außen oder gegebenenfalls auch nach innen klappbar sind, da dadurch Volumen und Lagerkosten gespart werden. Bevorzugt wird dazu im Innenbereich, also am Ansatzpunkt der Schenkel an den Boden ein Anschnitt unter 45° vorgenommen. Bei einem aus Pappe ausgebildeten Hohlkörperbauteil mit einer Wandstärke von etwa 5 mm ist der Anschnitt bevorzugt etwa halb so stark wie die Materialstärke, also etwa 2,5 mm. Dadurch sind die Schenkel nach außen wegklappbar und es entsteht ein flachliegendes Bauteil. Beim Aufbau werden die Schenkel hochgeklappt und durch die über das Hohlkörperbauteil gezogene Folie bzw. den Folienschlauch dann in der gewünschten Form gehalten, so dass das erfindungsgemäße Pufferelement entsteht. Wenn das Hohlkörperbauteil aus Kunststoff hergestellt ist, kann anstelle eines Anschnitts auch eine Rill-/Schnittkombination oder eine Stanzung oder eine Kombination in den Übergangsbereich von Bodenbauteil zu Schenkel eingebracht werden, um die Schenkel abklappbar, insbesondere nach außen abklappbar zu gestalten.
  • Die Bauhöhe von zwei Hohlkörperbauteilen und einem mit diesen Hohlkörperbauteilen in Wirkverbindung stehenden Produkt kann dabei etwas höher ausgebildet sein, als der geschlossene Behälter dieser Verpackung. Beim Schließen des Deckels wird dann ein Druck auf das obere Hohlkörperbauteil ausgeübt, um das verpackte Produkt in die elastischen Flächenmaterialien beider Hohlkörperbauteile einzudrücken und auf diese Weise zu spannen und zu fixieren.
  • Das Hohlkörperbauteil kann voneinander verschiedene Baugrößen aufweisen, beispielsweise voneinander verschiedene Durchmesser eines als Hohlzylinder ausgebildeten Hohlkörperbauteils. Aus der Umfangswand des Hohlkörperbauteils ist dabei jeweils ein Abschnitt von etwa 50° bis etwa 130° auf einem in den Querschnitt des Hohlkörperbauteils hineinprojizieren Kreisumfang entfernt. Der entfernte Abschnitt ist so groß, dass ein auf das Hohlkörperbauteil aufgelegtes Produkt nicht an die Umfangswand des Hohlkörperbauteils anstößt, sondern ausschließlich auf dem elastischen Flächenmaterial aufliegt. Der entnommene Abschnitt wird dabei vorzugsweise über die gesamte Länge des Bauteils aus dessen Umfangswand entfernt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass aus einzelnen Bereichen über die Längserstreckung des Hohlkörperbauteils Abschnitte entfernt sind, wenn beispielsweise ein Produkt mit entsprechenden Vorsprüngen auf das Hohlkörperbauteil aufzulegen ist.
  • Das elastische Flächenmaterial kann beispielsweise abschnittsweise vorliegen und auf die Umfangswand des Hohlkörperbauteils aufgebracht sein. Einzelne Abschnitte sind auf die Wandung des Hohlkörperbauteils aufklebbar, dazu wird ein entsprechend starker Kleber verwendet, der verhindert, dass sich das Flächenmaterial auch bei Auflage des Produktes vom Hohlkörperbauteil ablöst.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das elastische Flächenmaterial schlauchförmig ausgebildet ist, wobei die Weite des Schlauchs etwa der Außenweite des Hohlkörperbauteils entspricht. Hier ist die Herstellung des Pufferelementes insofern vereinfacht, dass ein Schlauchmaterial einfach auf das Hohlkörperbauteil aufgezogen wird. Weitere Befestigungen, wie z. B. Verklebungen, sind nicht erforderlich, da das Flächenmaterial vollumfänglich durch das Hohlkörperbauteil abgestützt ist.
  • Nach einer weiteren Alternative kann das elastische Material bahnenförmig ausgebildet sein. Dieses elastische Material ist zur Umwickelung des Hohlkörperbauteils geeignet. Das Umwickeln kann manuell oder maschinell erfolgen. Auf diese Weise sind Hohlkörperbauteile verschiedener Größen bzw. Durchmesser mit ein und derselben maschinellen Vorrichtung mit dem elastischen Flächenmaterial ausrüstbar.
  • Das elastische Flächenmaterial ist vorzugsweise eine Folie, beispielsweise eine Folie aus Polyurethan (PU), Polyethylen (PE) oder aus einer Mischung verschiedener Kunststoffe. Zum Einsatz kommen so genannte Hochleistungsfolien, welche eine Elastizität aufweisen, die ein weites Eindrücken durch Auflegen von Produkten ermöglicht, ohne dass die Folie einreißt. Wird das Produkt von der Folie abgenommen, bildet sich diese in eine Ausgangslage zurück. Eine erfindungsgemäße Verpackung kann dadurch mehrfach verwendet werden.
  • Zur weiteren Ausbildung kann noch vorgesehen sein, dass das Hohlkörperbauteil im Verlauf seiner Längserstreckung und quer zu dieser eine V-förmige Materialwegnahme aufweist. Durch diese Materialwegnahme wird eine Soll-Abwinkelungsstelle im Verlauf des Hohlkörperbauteils ausgebildet. An dieser Stelle kann das Hohlkörperbauteil um etwa 90° abgewinkelt werden, wodurch sich eine abgewinkelte Ausgestaltung des Hohlkörperbauteils ausbildet. Dieses kann in dieser Ausgestaltung in einem beispielsweise quaderförmig ausgebildeten Behälter als Eck-Pufferelement eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Pufferelementes für eine Verpackung für ein Produkt;
  • 2: eine Seitenansicht des Pufferelementes nach 1;
  • 3: eine Seitenansicht des Pufferelementes nach 1 mit einem aufgelegten Produkt;
  • 4: eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung;
  • 5: eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pufferelements mit einem aufgelegten Produkt; und
  • 6: eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Pufferelementes nach 5.
  • Die in 4 dargestellte Verpackung 1 für ein als schmaler Quader ausgebildetes Produkt 2 ist aus zwei teleskopartig ineinander geschobenen, einseitig offenen, quaderförmigen Behältern 3, 3' sowie zwei Pufferelementen 4 ausgebildet. Jeder Behälter 3, 3' besteht aus einem Boden 5, auf dem an seinen Rändern senkrecht Seitenwände 6 aufstehen. Eine dem Boden 5 gegenüberliegende Schmalseite ist entfernt, so dass sich die jeweils offene Ausgestaltung jedes Behälter 3, 3' ergibt.
  • Das Produkt 2 liegt nicht direkt auf den Böden 5 jedes Behälters 3, 3' auf, zwischen jedem Boden 5 und dem Produkt 2 ist jeweils ein Pufferelement 4angeordnet. Das Pufferelement 4 ist in 1 und 2 dargestellt. Es ist aus einem Hohlzylinder 7 sowie einer um den Hohlzylinder 7 herumgelegten Folie 8 ausgebildet. Die Folie 8 ist als Schlauch ausgebildet, welcher über dessen gesamte Länge auf den Hohlzylinder 7 aufgezogen ist. Alternativ könnte die Folie 8 abschnittsweise auf den Hohlzylinder 7 aufgebracht sein, sie könnte auch vollumfänglich um den Hohlzylinder 7 herumgewickelt sein.
  • Aus dem Hohlzylinder 7 ist über dessen gesamte Längserstreckung ein Umfangsabschnitt entfernt. In diesem Umfangsabschnitt 9 ist der Umfang des Pufferelementes 4 lediglich durch die Folie 8 ausgebildet.
  • 3 sowie 4 zeigen, dass das Produkt 2 auf den Abschnitt des Pufferelementes 4 aufgestellt ist, der nur durch die Folie 8 ausgebildet ist. Bei der Folie 8 handelt es sich um eine Hochleistungsfolie mit großer Elastizität, das Produkt 2 drückt die Folie 8 in das Innere des Pufferelementes 4. Die Folie 8 reißt aber nicht, so dass das Produkt 2 zwischen den in 4 gezeigten beiden Pufferelementen 4 sicher gehalten ist. Durch das Eindrücken der Folie 8 in das Innere der Hohlzylinder 7 entstehen zwischen den Wandungsabschnitten des Hohlzylinders 7 Wellentäler in der Folie 8, in denen das Produkt 2 sicher gehalten ist.
  • Beide offenen Behälter 3, 3' können teleskopartig ineinandergeschoben werden, da die Weite des Behälters 3 größer als die Weite des Behälters 3' ist. Auf die Pufferelemente 4 wird durch das Ineinanderschieben der Behälter 3, 3' ein Druck ausgeübt, der über die Folien 8 auf das Produkt 2 übertragen wird. Dieses wird dadurch sicher gehalten.
  • Die in 4 gezeigte Schiebestellung der Behälter 3, 3' kann dann durch äußere Befestigungsmittel wie Gurte oder dergleichen fixiert sein.
  • In 5 ist in einer geschnittenen Seitenansicht eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Produkt 2 wird auf beiden Seiten von einem Pufferelement 4 aufgenommen, wobei hier nur eines der beiden Pufferelemente 4 dargestellt ist. Das Pufferelement 4 ist hier von einem U-Profil gebildet. Das U-Profil ist hier bevorzugt aus mehrlagig gewickeltem und schichtweise verklebten Hartpapier ausgebildet. Die Schenkel des U-Profils 9 sind bevorzugt gleichseitig. Durch die Materialwahl und eine angepasste Wandstärke, man bevorzugt hier 5 mm, wird eine hohe Rückstellkraft der gleichseitigen Schenkel erreicht. Das U-Profil 9 kann alternativ auch aus Kunststoff, z. B. Polyethylen, Polypropylen oder ähnlichem hergestellt. Das U-Profil 9 ist von einer Folie 8 umgeben, die bevorzugt schlauchartig ausgebildet ist und über das gesamte U-Profil 9 gezogen ist. Die Folie 8 überspannt insbesondere auch die offene Seite 10 des Hohlprofils 9, in die das Produkt 2 eingeschoben wird.
  • In 6 ist das Pufferelement 4, das hier als U-Profil 9 ausgebildet ist, noch einmal perspektivisch dargestellt. Insbesondere ist hier auch die Folie 8 schraffiert dargestellt, die schlauchförmig über das U-Profil 9 gezogen ist und dabei auch die offene Seite 10 des U-Profils überspannt.

Claims (14)

  1. Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter, wobei zwischen dem aufzunehmenden Produkt und wenigstens einer Wandung des Behälters wenigstens ein Pufferelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferelement (4) aus einem Hohlkörperbauteil ausgebildet ist, aus dessen Umfangswand wenigstens ein Abschnitt entfernt und durch ein elastisches Flächenmaterial ersetzt ist, das am Hohlkörperbauteil angeordnet ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3, 3') eine Quaderform aufweist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörperbauteil ein Hohlzylinder (7) ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörperbauteil im Querschnitt U-förmig ist.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das im Querschnitt U-förmige Profil ein Bodenteil und zwei Schenkel aufweist und die Schenkel klappbar sind.
  6. Verpackung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das im Querschnitt U-förmige Profil ein Bodenteil und zwei Schenkel aufweist und im Übergangsbereich zwischen Bodenteil und Schenkel Schnitte bzw. Anschnitte vorhanden sind.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite des Hohlkörperbauteils etwa gleich dem Abstand zweier einander gegenüberliegender Behälterwandungen (6) ist.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Umfangswand des Hohlkörperbauteils ein Abschnitt von etwa 50° bis etwa 130° auf einem in den Querschnitt des Hohlkörperbauteils hineinprojizierten Kreisumfang entfernt ist.
  9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt über die gesamte Länge des Hohlkörperbauteils aus dessen Umfangswand entfernt ist.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Flächenmaterial abschnittsweise vorliegt und auf die Wandungen des Hohlkörperbauteils aufgebracht ist.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Flächenmaterial schlauchförmig ausgebildet ist, wobei die Weite des Schlauchs etwa der Außenweite des Hohlkörperbauteils entspricht.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Flächenmaterial bahnenförmig ausgebildet ist und das Hohlkörperbauteil mit dem elastischen Material umwickelbar ist.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Flächenmaterial eine Folie (8), insbesondere eine PU-Folie oder eine PE-Folie, ist.
  14. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörperbauteil im Verlaufs seiner Längserstreckung und quer zu dieser eine V-förmige Materialwegnahme aufweist.
DE202010013821U 2010-09-11 2010-10-04 Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter Expired - Lifetime DE202010013821U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013821U DE202010013821U1 (de) 2010-09-11 2010-10-04 Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012535.9 2010-09-11
DE202010012535 2010-09-11
DE202010013821U DE202010013821U1 (de) 2010-09-11 2010-10-04 Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013821U1 true DE202010013821U1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43430510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013821U Expired - Lifetime DE202010013821U1 (de) 2010-09-11 2010-10-04 Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013821U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020152415A (ja) * 2019-03-20 2020-09-24 住友金属鉱山株式会社 ウェハケースの梱包方法およびウェハケース用梱包資材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020152415A (ja) * 2019-03-20 2020-09-24 住友金属鉱山株式会社 ウェハケースの梱包方法およびウェハケース用梱包資材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001264B4 (de) Aufweitbarer Gegenstand
DE202017004222U1 (de) Kopfhörerverpackung
DE202006004463U1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für eine Luftsäulenfolie
EP3216722B1 (de) Spülbeckenverpackung
DE102008009712A1 (de) Verpackungseinheit mit Stützabschnitt
DE202013101441U1 (de) Verpackungsbehälter sowie Substratzuschnitt
DE202010013821U1 (de) Verpackung für zumindest ein Produkt, umfassend einen das Produkt zumindest teilweise aufnehmenden Behälter
DE202009007698U1 (de) Verpackungssystem
DE102015004918B3 (de) Verpackung für Rollenware
DE112014005615T9 (de) Behälter zur Aufnahme von Reifenloch-Reparaturflüssigkeit
DE202007005536U1 (de) Teleskopverpackung
DE202014007597U1 (de) Faltschachtel
DE10014419A1 (de) Verpackung
EP2481676A1 (de) Selbsttätig schliessende Verpackung
DE202008008166U1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
AT516252A4 (de) Hohlkörper und behälter
DE202010003081U1 (de) Verpackungskörper
DE202017105059U1 (de) Verpackungseinrichtung für Gegenstände und insbesondere für Getränkeflaschen
DE102012018759A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE4232155A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoßschützenden Halterung sowie Halterung hergestellt nach dem Verfahren
DE102011002315A1 (de) Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher
DE2705232A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE102013012723A1 (de) Federelastisches Verpackungselement, seine Verwendung in einer Verpackung und Verpackung mit einem federelastischen Verpackungselement
DE202016100248U1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem
DE102016003207A1 (de) Schale für Früchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131108

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years