DE202010012407U1 - Kurbelarm - Google Patents

Kurbelarm Download PDF

Info

Publication number
DE202010012407U1
DE202010012407U1 DE201020012407 DE202010012407U DE202010012407U1 DE 202010012407 U1 DE202010012407 U1 DE 202010012407U1 DE 201020012407 DE201020012407 DE 201020012407 DE 202010012407 U DE202010012407 U DE 202010012407U DE 202010012407 U1 DE202010012407 U1 DE 202010012407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank arm
crank
opening
arm according
network structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020012407
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV filed Critical Leibniz Institut fuer Festkorper und Werkstofforschung Dresden eV
Priority to DE201020012407 priority Critical patent/DE202010012407U1/de
Publication of DE202010012407U1 publication Critical patent/DE202010012407U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/30Process control
    • B22F10/36Process control of energy beam parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/44Radiation means characterised by the configuration of the radiation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/24Shaping by built-up welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Kurbelarm (1), welcher aus einem in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellten Körper mit einem oder mehreren Hohlräumen (10) besteht, sowie mindestens einer ersten Öffnung (2) im Körper zur Befestigung an einer Kurbelachse und einer zweiten Öffnung (3) im Körper zur Befestigung eines weiteren Bauteiles, wobei mindestens ein Hohlraum (10) im Körper ganz oder teilweise mit einer Netzwerkstruktur (8) gefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus und betrifft einen Kurbelarm, beispielsweise für ein Fahrrad oder ein anderes muskelbetriebenes Fahrzeug oder für ein Getriebe oder einen Motor.
  • Fahrräder und andere per Muskelkraft angetriebene Fahrzeuge sollten möglichst leicht gebaut sein. Daher sollten auch alle Bauteile eines solchen Fahrzeuges oder Maschinenelementes möglichst leicht sein, ohne dass ihre jeweilige Funktion eingeschränkt ist. Es gibt zahlreiche Bestrebungen, Bauteile, und insbesondere den Kurbelarm, mit modernen Verfahren herzustellen, um das Gewicht zu reduzieren.
  • Stand der Technik
  • Gemäß der DE 696 04 460 T2 ist ein Kurbelarm für ein Fahrrad und ein Verfahren zur Herstellung bekannt. Danach enthält der Kurbelarm einen hohlen Abschnitt, bestehend aus einem Mittelabschnitt mit einer Längsnut und einem getrennten Deckel, der an dem Mittelabschnitt befestigt ist, um die Nut einzuschließen, mit jeweils an den Enden des hohlen Mittelabschnitts befindlichen massiven Enden zur Befestigung der Kurbelachse und des Pedals.
  • Hergestellt wird dieser Kurbelarm, indem das Deckelteil über der Längsnut positioniert und dann das Deckelteil angeschweißt wird. Damit wird ein leichter Kurbelarm hergestellt, der gleichzeitig die notwendige Festigkeit aufweist. Der hohle Bereich kann die Form eines Keiles haben, wobei die Nuttiefe zu den Enden der Nut hin ständig abnimmt.
  • Nachteile des Standes der Technik
  • Nachteilig an den Lösungen des Standes der Technik ist, dass die Bauteile in mechanisch nicht belasteten Bereichen immer noch zu viel Material aufweisen und sich zusätzlich kritische Bereiche im Hinblick auf die ausreichende Festigkeit ergeben. Jedes nachträgliche Zusammenfügen von Teilen bildet im späteren fertigen Bauteil eine Schwachstelle bezüglich der maximalen mechanischen Belastbarkeit. Dies kann nur durch eine Überdimensionierung dieser kritischen Bereiche korrigiert werden, was wiederum zu einer Erhöhung des Gewichtes des Kurbelarmes führt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kurbelarm anzugeben, welcher, in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellt, leicht ausgebildet ist und eine ausreichend hohe Festigkeit zur Erfüllung der jeweiligen Funktion aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Lösung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Kurbelarm besteht aus einem in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellten Körper mit einem oder mehreren Hohlräumen, sowie mindestens einer ersten Öffnung im Körper zur Befestigung an einer Kurbelachse und einer zweiten Öffnung im Körper zur Befestigung eines weiteren Bauteiles, wobei mindestens ein Hohlraum im Körper ganz oder teilweise mit einer Netzwerkstruktur gefüllt ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Wandstärke beanspruchungsgerecht ausgeführt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise ist die Wandstärke gleich dick.
  • Weiterhin vorteilhafterweise ist die Netzwerkstruktur eine Schaum- und/oder Stabwerksstruktur.
  • Und auch vorteilhafterweise ist die Netzwerksstruktur beanspruchungsgerecht ausgelegt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Netzwerksstruktur einen Hohlraum füllt und durch eine Wandung von einem nichtgefüllten Hohlraum getrennt ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Wandung als Doppelwandung in Form einer Sandwichstruktur ausgebildet ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Körper aus einer Aluminiumlegierung, Stählen, Titan und/oder einer Titanlegierung besteht.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn zu dem einen oder mehreren Hohlräumen eine Öffnung besteht.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es erstmals möglich, einen, in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellten, Kurbelarm anzugeben, der sehr leicht ausgebildet ist und dabei eine zur Funktionserfüllung ausreichend hohe Festigkeit aufweist und in verschiedenen Gestaltungsformen appliziert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kurbelarm, welcher aus einem Körper mit einem oder mehreren Hohlräumen besteht, sowie einer ersten Öffnung im Körper zur Befestigung an einer Kurbelachse und einer zweiten Öffnung im Körper zur Befestigung eines weiteren Bauteiles, wobei mindestens ein Hohlraum im Körper eine Netzwerkstruktur aufweist. Das weitere Bauteil kann dabei ein Pedal sein.
  • Der Grund für kritische Bereiche hinsichtlich der Festigkeit von Kurbelarmen nach dem Stand der Technik ist in der Konstruktion und in den Herstellungsverfahren von Kurbelarmen zu sehen, die meist aus mehreren Teilen zusammengefügt werden müssen, was beispielsweise durch Schweißen oder Verschrauben erfolgen kann.
  • Der erfindungsgemäße Kurbelarm ist dagegen in einem Fertigungsschritt mittels Laserstrahlschmelzen in einem Stück hergestellt. Dies hat den besonderen Vorteil, dass keine weiteren Bearbeitungsschritte, wie Bohren, Fräsen oder Schweißen, usw. durchgeführt werden müssen, die das Materialgefüge verändern und den Kurbelarm mechanisch schwächen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kurbelarm sind im Inneren des Kurbelarmkörpers ein oder mehrere Hohlräume vorhanden, die nach außen über eine Öffnung verbunden sind. Durch diese Öffnung kann das überschüssige, nicht aufgeschmolzene Material, welches im Wesentlichen in Pulverform vorliegt, aus den Hohlräumen entfernt werden. Dieses überschüssige Pulver kann wiederverwendet werden.
  • Die Wandstärken, die sich durch die Integration eines oder mehrerer Hohlräume und Öffnungen ergeben, werden gleichmäßig ausgeführt, können aber auch in Abhängigkeit von den Spannungsverhältnissen unterschiedlich dick ausgeführt sein. Der Hohlraum oder die Hohlräume sind mit der Netzwerkstruktur ganz oder teilweise ausgefüllt und können als Schaum- und/oder Stabwerksstruktur ausgebildet sein, wodurch der Kurbelarm leichter und in seiner Festigkeit ausreichend ausgebildet ist. Die Netzwerkstruktur kann dabei regelmäßig und/oder beanspruchungsgerecht ausgebildet sein.
  • Die Netzwerksstruktur muss den oder die Hohlräume nicht vollständig ausfüllen, sondern kann auch innerhalb einer Doppelwandung ausgeführt sein, so dass sich die Abfolge Außenwandung, Netzwerksstruktur, Innenwandung, Hohlraum ergibt.
  • Der Kurbelarm kann vorteilhafterweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, wie Aluminiumlegierung, Stähle, Titan und/oder Titanlegierung bestehen. Sowohl die Hülle des Kurbelarmes als auch die Netzwerksstruktur bestehen dabei aus dem gleichen Material.
  • Durch das Laserstrahlschmelzverfahren wird der erfindungsgemäße Kurbelarm in einem Fertigungsschritt hergestellt. Dabei können viele verschiedene Kurbelarmkonstruktionen und -formen hergestellt werden, die mit den bereits bekannten Fertigungsverfahren zur Herstellung von Kurbelarmen bisher nicht möglich sind.
  • Beim Laserstrahlschmelzen wird schichtweise metallisches Pulver auf eine Plattform aufgetragen. Nachfolgend belichtet ein Laserstrahl über ein Scanner- und Linsensystem partiell die Pulveroberfläche. An diesen Positionen wird das Pulver aufgeschmolzen und verbindet sich mit seitlich und vertikal benachbarten Schweißbahnen ( WO 98/24574 ). Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Kurbelarm in der gesamten Höhe aufgebaut ist.
  • Zur Ermittlung der notwendigen Laserfahrwege wird in einem Vorbereitungsschritt ein 3D-CAD-Datensatz des Kurbelarmes virtuell in die entsprechenden Schichten aufgeteilt.
  • Aufgrund dieses aufbauenden Verfahrens sind den Formen der Schnitte keine geometrischen Limitierungen gesetzt. Dadurch können komplexe Geometrien, wie z. B. komplizierte Freiformflächen, verwinkelte Hohlräume und Hinterschneidungen hergestellt werden.
  • Durch dieses Verfahren sind auch die Netzwerkstrukturen in den Hohlräumen des erfindungsgemäßen Kurbelarmes herstellbar. Dabei kann eine solche Netzwerkstruktur auch nur in einem Hohlraum angeordnet sein und/oder einen Hohlraum ganz oder teilweise ausfüllen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform eines rechten, erfindungsgemäßen Kurbelarmes 1,
  • 2 einen Schnitt der Draufsicht des in 1 abgebildeten Kurbelarmes 1,
  • 3 einen weiteren Schnitt der Draufsicht des in 1 abgebildeten Kurbelarmes 1 im Bereich des Kurbelsternes 4,
  • 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kurbelarmes 1.
  • 1 ist eine perspektivische Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen rechten Kurbelarmes 1. Bei dieser Ausführungsform besteht der rechte Kurbelarm 1 aus einer Aluminiumlegierung (AlSi12).
  • In dem Schnitt der Draufsicht (2) erkennt man an einem Ende eine Öffnung 2, die zur Aufnahme einer Pedale vorgesehen ist und am anderen Ende eine weitere Öffnung mit Vielfachverzahnung 3 zur Aufnahme einer Kurbelwelle.
  • Ferner ist aus 2 ein zum rechten Kurbelarm 1 zugehöriges und verbundenes Element in Form eines Kurbelsterns 4 zur Aufnahme von Kettenblättern zu entnehmen. Der Kurbelstern 4 weist vier kreisrunde Öffnungen 5 zur Aufnahme von Schrauben auf.
  • Die 3 zeigt eine weitere Schnittansicht der Draufsicht.
  • Wie in 2 ersichtlich, besteht der längliche, großvolumige Teil des Kurbelarmes 1 im Inneren aus einem Hohlraum 10 mit Öffnungen 6 nach außen und einer einfachen Wandung 7, in deren Hohlraum 10 eine regelmäßige Stabwerksstruktur 8 eingebracht ist. In kleinvolumigen Bereichen 9 des Kurbelarmes 1, wie in 3 ersichtlich, befinden sich Innenhohlräume (< 3 mm) 10, die untereinander verbunden sind und mit einer regelmäßigen Stabwerksstruktur 8 versehen sind. Sämtliche Wandungen 7 verlaufen parallel entsprechend der äußeren Form des rechten Kurbelarmes 1, sodass die Dicke der Wände 7 in dem gesamten Kurbelarm 1 gleich groß ist. Der verbleibende Bereich 11 an den Enden des Kurbelsterns 4 bildet das massive Volumen des rechten Kurbelarmes 1.
  • 4 zeigt den beschriebenen Hohlraum 10, eine einfache Wandungen 7, die Stabwerksstrukturen 8 und eine Öffnung nach außen 6.
  • Die beschriebene Ausführungsform eines rechten Kurbelarmes 1 ist in einem Stück gefertigt.
  • Dazu wurde Pulver aus der Aluminiumlegierung (Pulverkorngröße 10–45 μm) in einer Schichtdicke von 50 μm, mit einem fokussiertem Laserstrahl belichtet. Der Kurbelarm (1) wird bis zu einer Höhe von 17 cm aufgebaut. Die Laserparameter sind PL = 300 W (Laserleistung), vS = 1400 mm/s (Geschwindigkeit), EV = 45 J/mm3 (Volumenenergiedichte).
  • Bei einer verwirklichten Ausführungsform betrug die Länge des Kurbelarmes von Mittellinie zu Mittellinie der Öffnungen 2,3 L = 172 mm. Die Öffnung 2 wies einen Durchmesser von 12 mm auf.
  • 1
    Kurbelarm
    2
    Öffnung
    3
    Öffnung
    4
    Kurbelstern
    5
    Öffnungen
    6
    Öffnung
    7
    Wandungen
    8
    Netzwerksstruktur
    9
    Kleinvolumige Bereiche
    10
    Hohlräume
    11
    Massive Volumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69604460 T2 [0003]
    • - WO 98/24574 [0026]

Claims (9)

  1. Kurbelarm (1), welcher aus einem in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellten Körper mit einem oder mehreren Hohlräumen (10) besteht, sowie mindestens einer ersten Öffnung (2) im Körper zur Befestigung an einer Kurbelachse und einer zweiten Öffnung (3) im Körper zur Befestigung eines weiteren Bauteiles, wobei mindestens ein Hohlraum (10) im Körper ganz oder teilweise mit einer Netzwerkstruktur (8) gefüllt ist.
  2. Kurbelarm nach Anspruch 1, bei dem die Wandstärke (7) beanspruchungsgerecht ausgeführt ist.
  3. Kurbelarm nach Anspruch 1, bei dem die Wandstärke (7) gleich dick ist.
  4. Kurbelarm nach Anspruch 1, bei dem die Netzwerkstruktur (8) eine Schaum- und/oder Stabwerksstruktur ist.
  5. Kurbelarm nach Anspruch 1, bei dem die Netzwerksstruktur (8) beanspruchungsgerecht ausgelegt ist.
  6. Kurbelarm nach Anspruch 1, bei dem die Netzwerksstruktur (8) einen Hohlraum (10) füllt und durch eine Wandung (7) von einem nichtgefüllten Hohlraum (10) getrennt ist.
  7. Kurbelarm nach Anspruch 6, bei dem Wandung (7) als Doppelwandung in Form einer Sandwichstruktur ausgebildet ist.
  8. Kurbelarm nach Anspruch 1, bei der der Körper aus einer Aluminiumlegierung, Stählen, Titan und/oder einer Titanlegierung besteht.
  9. Kurbelarm nach Anspruch 1, bei dem zu dem einen oder mehreren Hohlräumen (10) eine Öffnung (6) besteht.
DE201020012407 2010-08-31 2010-08-31 Kurbelarm Expired - Lifetime DE202010012407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020012407 DE202010012407U1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kurbelarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020012407 DE202010012407U1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kurbelarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012407U1 true DE202010012407U1 (de) 2010-11-25

Family

ID=43218336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020012407 Expired - Lifetime DE202010012407U1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Kurbelarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012407U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035605A1 (fr) * 2015-04-28 2016-11-04 Alain Toufine Procede d'obtention de poutre tubulaire creuse raidie en flexion, torsion et compression / flambement et ame de poutre et extremites de poutre obtenues par fusion de poudres et gradients metallurgiques
FR3101061A1 (fr) * 2019-09-23 2021-03-26 Nova Ride Organe de transmission d’effort par rotation pour conduite d’un velo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998024574A1 (de) 1996-12-02 1998-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selektives lasersintern bei schmelztemperatur
DE69604460T2 (de) 1995-08-04 2000-06-15 Shimano Inc., Sakai Kurbelarm für Fahrrad und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69604460T2 (de) 1995-08-04 2000-06-15 Shimano Inc., Sakai Kurbelarm für Fahrrad und Verfahren zur Herstellung
WO1998024574A1 (de) 1996-12-02 1998-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Selektives lasersintern bei schmelztemperatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035605A1 (fr) * 2015-04-28 2016-11-04 Alain Toufine Procede d'obtention de poutre tubulaire creuse raidie en flexion, torsion et compression / flambement et ame de poutre et extremites de poutre obtenues par fusion de poudres et gradients metallurgiques
FR3101061A1 (fr) * 2019-09-23 2021-03-26 Nova Ride Organe de transmission d’effort par rotation pour conduite d’un velo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052077B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen Hohlwelle
EP2315697B1 (de) Stütze für ein im selective laser melting-verfahren herstellbares flugzeugstrukturbauteil sowie herstellungsverfahren und verwendung
DE68924704T2 (de) Verfahren zur herstellung von teilen eines fahrzeug-space frame-rahmens und ein fahrzeug-space-frame-rahmen.
DE69604460T2 (de) Kurbelarm für Fahrrad und Verfahren zur Herstellung
DE102015000715A1 (de) Fahrradkettenrad
EP1777439A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102008038035A1 (de) Bremssattel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE19622661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrahmens
DE102017104159A1 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
DE69501619T2 (de) Fahrradrahmen aus verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und form dafür
DE102017010860A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Anbindung einer Dämpfungseinheit eines Fahrzeugs innerhalb einer Radaufhängung des Fahrzeugs
DE29704863U1 (de) Achsschwinge
DE202010012407U1 (de) Kurbelarm
EP3625065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselementes sowie verbindungselement
DE102006056430A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nutzfahrzeugtanks
DE102011083604A1 (de) Gehäuse für ein Stirnraddifferenzial und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Stirnraddifferenzial
DE102006008212B4 (de) Druckgussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014006205A1 (de) Sitzquerträger für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit einem Sitzquerträger, Verfahren zur Herstellung eines Sitzquerträgers, und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
WO2018041880A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
DE102017213468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils und Fahrzeugbauteil
AT506830B1 (de) Hohler pleuel
DE102018132761A1 (de) Getriebekonstruktion aus mehreren Materialien
DE102009035326A1 (de) Verbundbauteil mit wenigstens zwei Verbundkomponenten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4103461B1 (de) Fahrradrahmen
DE4314138C1 (de) Welle mit mindestens zum Teil nichtzylindrischer Außenfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101230

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130905

R157 Lapse of ip right after 6 years