DE202010012327U1 - Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss - Google Patents

Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE202010012327U1
DE202010012327U1 DE202010012327U DE202010012327U DE202010012327U1 DE 202010012327 U1 DE202010012327 U1 DE 202010012327U1 DE 202010012327 U DE202010012327 U DE 202010012327U DE 202010012327 U DE202010012327 U DE 202010012327U DE 202010012327 U1 DE202010012327 U1 DE 202010012327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
bell
magnetic
magnetic coupling
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012327U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Wittkopp GmbH
Original Assignee
Carl Wittkopp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Wittkopp GmbH filed Critical Carl Wittkopp GmbH
Priority to DE202010012327U priority Critical patent/DE202010012327U1/de
Publication of DE202010012327U1 publication Critical patent/DE202010012327U1/de
Priority to DE201110081556 priority patent/DE102011081556A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/11Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with dynamo-electric clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • E05B2047/0013Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors more than one motor for the same function, e.g. for redundancy or increased power
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/003Clutches, couplings or braking arrangements of the overload- slip- or friction type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss, mit einem Riegel (2) und einem Elektromotor (5, 6) und eine Getriebeanordnung (10) aufweisenden Antrieb (4), mittels dem der Riegel (2) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5, 6) und die Getriebeanordnung (10) unter Zwischenschaltung einer Magnetkupplung (12, 13) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss, mit einem Riegel und einem einen Elektromotor und eine Getriebeanordnung aufweisenden Antrieb, mittels dem der Riegel zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist.
  • Elektromechanische Schließvorrichtungen der eingangs genannten Art im Allgemeinen sowie elektromechanische Schlösser der eingangs genannten Art im Speziellen sind aus dem Stand der Technik an sich gut bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Schließvorrichtungen der gattungsgemäßen Art finden beispielsweise als Tresorschloss Verwendung. Sie verfügen über einen Riegel, der bewegbar, meist verfahrbar ausgebildet ist und aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verfahren werden kann. Zu diesem Zweck verfügt die Schließvorrichtung über einen Antrieb. Mittels diesem kann eine Bewegung des Riegels stattfinden. Der Antrieb verfügt über einen Elektromotor und eine Getriebeanordnung. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wirkt der Elektromotor auf die Getriebeanordnung ein, die ihrerseits mit dem Riegel in Wirkverbindung steht.
  • Es ist zum Zwecke des Überlastschutzes aus dem Stand der Technik bekannt geworden, abtriebsseitig zwischen Elektromotor einerseits und Getriebeanordnung andererseits eine Fliehkraftkupplung vorzusehen. Eine solche Konstruktion ist aus der DE 195 35 065 C2 bekannt. Der besondere Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, dass im Überlastfall, wenn also beispielsweise der Riegel blockiert ist, die Fliehkraftkupplung durchzudrehen vermag, womit der Elektromotor vom Riegel kraftentkoppelt ist. Beschädigungen insbesondere an der Getriebeanordnung können so vermieden werden, so dass die Funktionstüchtigkeit des Schlosses dem Grunde nach bewahrt bleibt.
  • Obgleich sich die aus der DE 195 35 065 C2 bekannte Konstruktion im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, ist sie nicht frei von Nachteilen.
  • Eine Fliehkraftkupplung verfügt in an sich bekannter Weise über im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall radial ausweichende Radialgewichte. Im Kupplungsfall werden diese Radialgewichte der Zentrifugalkraft folgend gegen ein Widerlager gedrückt, welches Widerlager sodann im Kraftschluss mit den Radialgewichten steht und von diesen mitgenommen wird.
  • Bei der Verwendung einer solchen Fliehkraftkupplung in Kombination mit einer elektromechanischen Schießvorrichtung der eingangs genannten Art hat sich als Nachteil herausgestellt, dass es im Störfall zu einem Aufreiben der Fliehkraftkupplung kommen kann. Abtriebsseitig ist die Fliehkraftkupplung mit dem Schlossriegel verbunden. Blockiert dieser oder kommt es softwarebedingt zu einem Fehler in der Steuerung, so ist ein Verdrehen des Widerlagers nicht möglich. Dieses ist aufgrund der Blockade des Schlossriegels und/oder des Softwarefehlers ebenfalls blockiert. Die Radialgewichte der Fliehkraftkupplung drücken aber weiterhin gegen das Widerlager und reiben sich an diesem ab. Dabei kann es je nach Materialwahl entweder zur Zerstörung des Widerlagers und/oder der Radialgewichte kommen. In jedem Fall kann es bei einer solchen Störung zu einem Komplettausfall der Fliehkraftkupplung kommen, womit die Funktionstüchtigkeit der Schließvorrichtung nicht mehr gegeben ist. Selbst bei einer Behebung des Störfalls ist ein Öffnen oder Schließen der Schließvorrichtung aufgrund der defekten Fliehkraftkupplung nicht mehr möglich. Auch die redundante Anordnung zweier Motoren, die jeweils unter Zwischenordnung einer Fliehkraftkupplung an den Antriebsstrang für den Schlossriegel gekoppelt sind, vermag hier nicht weiterzuhelfen, da im Störfall beide Fliehkraftkupplungen blockieren und in vorbeschriebener Weise bis zu ihrer Zerstörung durchdrehen.
  • Doch auch selbst dann, wenn kein Störfall der vorbeschriebenen Art auftritt, erweist sich eine Fliehkraftkupplung im Zusammenhang mit einer elektromechanischen Schließvorrichtung der eingangs genannten Art als nachteilig. Dies deshalb, weil die Fliehkraftkupplung konstruktionsbedingt nicht schlupffrei arbeitet. Es kommt deshalb auch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall stets zu verschleißbedingten Abnutzungen am Widerlager und/oder den Radialgewichten. Die Lebensdauer der Schließvorrichtung ist damit unnötigerweise auf die Lebensdauer der Fliehkraftkupplung begrenzt. Dies erweist sich insbesondere dann als nachteilig, wenn die elektromechanische Schließvorrichtung als Tresorschloss Verwendung findet. Wenn überhaupt, so sind Tresorschlösser nur schwer zugänglich, was im Reparatur- und/oder Austauschfall erhebliche Mühen bereitet.
  • Es ist ausgehend vom Vorbeschriebenen die Aufgabe der Erfindung, eine elektromechanische Schließvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine erhöhte Betriebssicherheit erreicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Elektromotor und die Getriebeanordnung unter Zwischenschaltung einer Magnetkupplung miteinander verbunden sind.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik kommt anstelle der Fliehkraftkupplung eine Magnetkupplung zum Einsatz. Die Magnetkupplung arbeitet im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall schlupffrei, d. h. es kommt nicht zu verschleißbedingten Abnutzungen. Damit können verschleißbedingte Ausfälle vermieden und die Betriebssicherheit im Unterschied zum Stand der Technik erhöht werden.
  • Bevorzugterweise ist zwischen den beiden Kupplungsteilen der Magnetkupplung ein Axiallager vorgesehen. In diesem Fall arbeitet die Magnetkupplung sogar im Störfall verschleißfrei, so dass die vollständige Funktionstüchtigkeit der Schießvorrichtung auch im Störfall erhalten bleibt. Somit erweist sich die erfindungsgemäße Schließvorrichtung als gegenüber dem Stand der Technik betriebssicherer. Auch die Lebensdauer wird Dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung erhöht.
  • Es stand nicht zu erwarten, dass der Einsatz einer Magnetkupplung die mit der Erfindung bewirkten Vorteile erzielen würde. Dies deshalb nicht, weil die Fachwelt bislang davon ausgegangen war, dass die für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Schließvorrichtung zu übertragenden Kräfte nur mittels einer Fliehkraftkupplung übertragen werden können. Tatsächlich aber hat sich herausgestellt, dass die mit der Erfindung vorgeschlagene Konstruktion sämtlichen Auflagen auch von normungstechnischer Seite gerecht wird, und dies bei gleichzeitiger Erzielung der vorgenannten Vorteile.
  • Aus Gründen der Redundanz sind bevorzugterweise zwei Elektromotoren vorgesehen. Fällt der eine Elektromotor aus, so kann ein Betrieb noch über den anderen vorgenommen werden. Die Elektromotoren sind mit der Getriebeanordnung verbunden, und zwar unter jeweiliger Zwischenschaltung einer Magnetkupplung.
  • Die zum Einsatz kommende Magnetkupplung besteht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus einer mit einem Magneten bestückten Glocke einerseits und einer damit zusammenwirkenden Magnetscheibe andererseits. Aus Symmetriegründen hinsichtlich der Kraftübertragung können auch mehrere Magneten vorgesehen sein.
  • Die Glocke und die Magnetscheibe sind unter Zwischenordnung eines Axiallagers beabstandet voneinander angeordnet. Dabei kommt als Axiallager sowohl ein Kugellager als auch ein Gleitlager, beispielsweise in Form einer Teflonscheibe in Frage.
  • Der besondere Vorteil der Zwischenordnung eines Axiallagers besteht darin, dass im Störfall, wenn also beispielsweise der Riegel blockiert, die Magnetscheibe der Magnetkupplung völlig verschleißfrei relativ zur Glocke der Magnetkupplung weiter verdrehen kann. In der Konsequenz arbeitet die Magnetkupplung schlupffrei, so dass sie auch im Störfall betriebsbereit bleibt. Ist der Störfall behoben, so kann in bestimmungsgemäßer Weise eine Betätigung des Riegels stattfinden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in die Magnetscheibe und/oder in die Glocke axiallagerseitig eine Druckscheibe eingepresst ist. Die Druckscheibe dient als Widerlager zum Axiallager und ist bevorzugterweise aus einem gehärtetem Material gebildet. Beschädigungen an der Glocke und/oder Magnetscheibe können so auch im Störfall vermieden werden.
  • Die Druckscheibe ist in eine entsprechende Ausnehmung der Magnetscheibe und/oder der Kupplung eingepresst. Eine kraftübertragende Verbindung zwischen Druckscheibe einerseits und Magnetscheibe bzw. Glocke andererseits ist so in einfacher Weise sichergestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine elektromechanische Schließvorrichtung nach der Erfindung;
  • 2 in schematischer Explosionsdarstellung eine elektromechanische Schließvorrichtung nach der Erfindung;
  • 3 in schematischer Explosionsdarstellung eine Magnetkupplung nach der Erfindung;
  • 4 in schematischer Draufsicht eine Magnetscheibe;
  • 5 in einer Schnittdarstellung eine Magnetscheibe gemäß der Schnittlinie V-V nach 4;
  • 6 in schematischer Draufsicht eine Glocke und
  • 7 in Schnittdarstellung eine Glocke gemäß Schnittlinie VII-VII nach 6.
  • 1 zeigt in rein schematischer Darstellung ausschnittsweise eine Schließvorrichtung 1 nach der Erfindung.
  • Die Schließvorrichtung 1 verfügt über einen Riegel 2. Dieser ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in Verfahrrichtung 3 verfahrbar, und er kann aus einer Schließstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verfahren werden.
  • Zum Verfahren des Riegels 2 dienen im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Elektromotoren 5 und 6, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Die Elektromotoren 5 und 6 sind redundant angeordnet, d. h. der Riegel 2 kann entweder mittels des Elektromotors 5 oder des Elektromotors 6 oder mittels beider Elektromotoren 5 und 6 angetrieben und damit verfahren werden.
  • Der Elektromotor 5 ist an ein Ritzel 26 angeschlossen. Der Elektromotor 6 treibt das Ritzel 27 an. Beide Ritzel 26 und 27 wirken mit einem gemeinsamen Zahnrad 28 zusammen, wobei die Ritzel 26 und 27 zusammen mit dem Zahnrad 28 eine Getriebeanordnung 10 ausbilden.
  • Das Zahnrad 28 wirkt mit einem für beide Elektromotoren 8 und 9 gemeinsamen Antriebsstrang 11 zusammen, welcher im vorliegenden Fall durch eine Spindel gebildet ist. Mit der Spindel wirkt ein in den Figuren nicht näher dargestellter Gleiter zusammen, der seinerseits wiederum mit dem Riegel 2 gekoppelt ist.
  • Beim Betrieb wenigstens einer der beiden Elektromotoren 5 und 6 erfolgt über das gemeinsame Zahnrad 28 eine Verdrehbewegung der den gemeinsamen Antriebsstrang 11 bildenden Spindel. Je nach Drehrichtung des oder der Elektromotoren 5 und 6 erfolgt sodann eine Verfahrbewegung des Riegels 2 entlang der Verfahrrichtung 3 mit Bezug auf die Zeichnungsebene entweder nach links oder rechts.
  • Wie die 1 erkennen lässt, stellen die Elektromotoren 5 und 6 abtriebsseitig jeweils eine Motorwelle bereit, wobei die Motorwelle 8 dem Elektromotor 5 und die Motorwelle 9 dem Elektromotor 6 zugeordnet ist. Beide Elektromotoren 5 und 6 sind dabei an einem gemeinsamen Halter 7 angeordnet, wobei die Motorwellen 8 und 9 entsprechende Ausnehmungen im Halter 7 durchragen.
  • Die Motorwellen 8 und 9 sind unter Zwischenordnung einer jeweiligen Magnetkupplung 12 und 13 mit den jeweils zugehörigen Ritzel 26 bzw. 27 gekoppelt. Dabei ist der Motorwelle 8 die Magnetkupplung 12 und der Motorwelle 9 die Magnetkupplung 13 zugeordnet.
  • Eine jede Magnetkupplung 12 bzw. 13 verfügt über einen auch als Glocke 14 bzw. 15 bezeichneten Magnethalter und eine Magnetscheibe 16 bzw. 17. Bevorzugterweise ist zwischen der Glocke einer Magnetkupplung einerseits und der Magnetscheibe dieser Magnetkupplung andererseits ein Axiallager angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt die Magnetkupplung 12 über das Axiallager 18 und die Magnetkupplung 13 über das Axiallager 19.
  • Bei einem ordnungsgemäßen Betrieb wird die von den Elektromotoren 5 und 6 aufgebrachte Kraft auf die jeweiligen Motorwellen 8 und 9 übertragen. Diese treiben wiederum die zugehörigen Ritzel 26 und 27 an, die auf das gemeinsame Zahnrad 28 einwirken, was dann in der schon vorbeschriebenen Weise zu einer Verfahrbewegung des Riegels 2 führt.
  • Die Kraftübertragung von den jeweiligen Elektromotoren auf die Ritzel 26 bzw. 27 erfolgt unter Zwischenschaltung der Magnetkupplungen 12 und 13, was im Überlastfall zu einer Kraftentkopplung von Elektromotoren 5 und 6 einerseits und der Getriebeanordnung 10 andererseits führt. Ein solcher Überlastfall ist beispielsweise dann gegeben, wenn der Riegel 2 in seiner Verfahrbewegung blockiert ist und/oder beispielsweise ein softwarebedingter Steuerfehler vorliegt. Die Magnetkupplungen 12 und 13 laufen dann durch, so dass es trotz einer Blockade des Riegels 12 nicht zur Kraftbeaufschlagung durch die Elektromotoren 5 und 6 kommt, womit sowohl die Elektromotoren 5 und 6 als auch die Getriebeanordnung 10 vor überlastbedingten Beschädigungen geschützt sind.
  • Eine explosionsartige Darstellung der Schließvorrichtung 1 ist 2 zu entnehmen. Wie diese Figur erkennen lässt, ist der Halter 7, an den die Elektromotoren 5 und 6 angeflanscht sind, mit einem Gegenstück 20 verschraubt, wobei insgesamt vier Schrauben 21 vorgesehen sind. Zwischen dem Halter 7 und dem Gegenstück 20 sind im endmontierten Zustand die Getriebeanordnung 10 sowie der für beide Elektromotoren 5 und 6 gemeinsame Antriebsstang 11 verdrehbar gehalten. Im endmontierten Zustand ist die gesamte Schließvorrichtung 1 in ein in den Figuren nicht näher dargestelltes Gehäuse eingesetzt.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Konstruktion ist in den Magnetkupplungen 12 und 13 zu sehen. Diese arbeiten auch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall schlupffrei, womit sie keinerlei Verschleiß ausgesetzt sind. Aufgrund der vorgesehenen Axiallager 18 und 19 ergibt sich auch im Überlastfall, wenn die Magnetkupplungen 12 und 13 bei einem beispielsweise blockierten Riegel 2 durchdrehen kein Verschleiß. Damit arbeiten die Magnetkupplungen auch im Störfall zerstörungsfrei, womit die Funktionstüchtigkeit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung 1 dem Grunde nach bestehen bleibt. In vorteilhafter Weise kann so ein ordnungsgemäßer Betrieb der Schließvorrichtung 1 nach erfolgter Reparatur wieder aufgenommen werden.
  • 3 lässt schematisch den Aufbau einer Magnetkupplung anhand der Magnetkupplung 12 beispielhaft erkennen.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, verfügt die Magnetkupplung 12 über eine Glocke 14. Diese stellt im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Ausnehmungen 24 bereit, in die jeweils ein Dauermagnet eingepresst sind. Um das Einpressen der Magneten bewerkstelligen zu können, sind die Ausnehmungen 34 jeweils mit einer Entlüftungsbohrung 33 verbunden.
  • Abtriebsseitig ist in eine Öffnung 32 der Glocke 14 das Ritzel 26 mit einem daran einstückig angeordneten Flanschabschnitt 31 eingepresst. Auf diese Weise sind die Glocke 14 und das Ritzel 26 verdrehfest miteinander verbunden.
  • Im endmontierten Zustand der Glocke 14 gegenüberliegend angeordnet ist eine Magnetscheibe 16 vorgesehen. Diese Magnetscheibe besteht aus einem ferromagnetischen Metall, kann also von den Magneten 30 der Glocke 14 angezogen werden.
  • Im endmontierten Zustand ist die Magnetscheibe 16 auf die zugehörige Motorwelle 8 des Motors 5 aufgepresst. Es besteht insofern eine kraftübertragende Verbindung zwischen der Motorwelle 8 einerseits und der Magnetscheibe 16 andererseits. Die Glocke 14 mit ihrem daran angeordneten Ritzel 26 ist hingegen sowohl axial verschiebbar als auch radial verdrehbar von der Welle 8 getragen.
  • Im bestimmungsgemäßen Einsatzfall ist die Glocke 14 aufgrund der durch die Magnete 30 wirkenden Magnetkraft an die Magnetscheibe 16 herangezogen. Bei sich drehender Motorwelle 8 wird also die Magnetscheibe 16 verdreht und infolge der wirkenden Magnetkräfte wird diese Drehbewegung auch auf die Glocke 14 übertragen, d. h. die Glocke 14 dreht mit der Magnetscheibe 16 mit, infolge dessen es zu einer Kraftübertragung von der Motorwelle 8 auf die Magnetscheibe 16 und von dort aus auf die Glocke 14 und schließlich auf das Ritzel 26 kommt.
  • Blockiert im Störfall der Riegel 2, so bleibt infolge der Kraftkopplung über den Antriebsstrang 11 und die Getriebeanordnung 10 die Glocke 14 der Magnetkupplung 12 stehen. Die motorseitig angetriebene Magnetscheibe 16 dreht hingegen weiter, weshalb es im Blockadefall des Riegels 12 zum Durchdrehen der Magnetkupplung 12 kommt. Um in diesem Fall einen Verschleiß sowohl der Glocke 14, der Magneten 30 und/oder der Magnetscheibe 16 zu verhindern, verfügt die Magnetkupplung über ein Axiallager 18, das in Verfahrrichtung 3 zwischen Glocke 14 einerseits und Magnetscheibe 16 andererseits angeordnet ist. Dabei kann es sich bei dem Axiallager 18 um ein Kugellager oder ein Gleitlager handeln.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren zeigt das Axiallager 18 in der Ausgestaltung eines Kugellagers. Um zu vermeiden, dass sich die Kugeln des Kugellagers in das Material der Magnetscheibe 16 und/oder der Glocke einprägen, sind sowohl die Glocke 14 als auch die Magnetscheibe 16 mit einer Druckscheibe ausgerüstet. Dabei ist die Druckscheibe 24 der Glocke 14 und die Druckscheibe 22 der Magnetscheibe 16 zugeordnet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Druckscheiben in entsprechende Ausnehmungen der Glocke 14 bzw. der Magnetscheibe 16 eingepresst sind. Zu diesem Zweck verfügt die Glocke 14 über eine Bohrung 35 und die Magnetscheibe 16 über eine Bohrung 37. In die jeweiligen Bohrungen sind die Druckscheiben eingepresst, so dass eine kraftübertragende Verbindung entsteht.
  • Zur Ausbildung eines hinreichenden Presssitzes zwischen Magnetscheibe 16 einerseits und Motorwelle 8 andererseits verfügt die Magnetscheibe 16 motorseitig über einen Fortsatz 36. Dieser gleicht die Dicke der Druckscheibe 22 aus, die am Presssitz der Magnetscheibe 16 relativ gegenüber der Motorwelle 8 nicht beteiligt ist.
  • Die 4 bis 7 lassen Details der vorerläuterten Magnetkupplung erkennen. Insbesondere der Sitz der Magneten 30 ist mit den 6 und 7 verdeutlicht. Dabei zeigen die 6 und 7 den endgültigen Sitz der Magnete 30 relativ gegenüber der Glocke 14, wobei 3 gemäß der explosionsartigen Darstellung die Magnete 30 in noch nicht vollständig eingesetzter Form zeigt.
  • Die Magnetkupplung 13 ist in gleicher Weise wie die Magnetkupplung 12 ausgebildet, wobei hier die Druckscheiben 24 und 25 bzw. die Glocke 14 und die Magnetscheibe 17 zum Einsatz kommen, wie dies der Darstellung nach 2 zu entnehmen ist. Dem Grunde nach sind aber beide Magnetkupplungen 12 und 13 in identischer Weise aufgebaut.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind aus Redundanzgründen zwei Elektromotoren vorgesehen. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch dann die vorerläuterten Vorteile erbringt, wenn nur ein Elektromotor vorgesehen ist, der unter Zwischenschaltung einer vorbeschriebenen Magnetkupplung in vorbeschriebener Weise auf einen Riegel 2 einwirkt.
  • Die vorbeschriebenen Magnetkupplungen 12 und 13 arbeiten schlupffrei, d. h. verschleißneutral, womit sie nicht abnutzen und auch im Falle einer Störung betriebsbereit bleiben und sich nicht etwa aufgrund von Reibkräften aufbrauchen, wie dies beispielsweise bei Fliehkraftkupplungen der Fall ist.
  • 1
    Schließvorrichtung
    2
    Riegel
    3
    Verfahrrichtung
    4
    Antrieb
    5
    Elektromotor
    6
    Elektromotor
    7
    Halter
    8
    Motorwelle
    9
    Motorwelle
    10
    Getriebeanordnung
    11
    Antriebsstrang
    12
    Magnetkupplung
    13
    Magnetkupplung
    14
    Glocke
    15
    Glocke
    16
    Magnetscheibe
    17
    Magnetscheibe
    18
    Axiallager
    19
    Axiallager
    20
    Gegenstück
    21
    Schraube
    22
    Druckscheibe
    23
    Druckscheibe
    24
    Druckscheibe
    25
    Druckscheibe
    26
    Ritzel
    27
    Ritzel
    28
    Zahnrad
    29
    Zahnrad
    30
    Magnet
    31
    Flanschabschnitt
    32
    Öffnung
    33
    Entlüftungsbohrung
    34
    Ausnehmung
    35
    Bohrung
    36
    Fortsatz
    37
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19535065 C2 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss, mit einem Riegel (2) und einem Elektromotor (5, 6) und eine Getriebeanordnung (10) aufweisenden Antrieb (4), mittels dem der Riegel (2) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5, 6) und die Getriebeanordnung (10) unter Zwischenschaltung einer Magnetkupplung (12, 13) miteinander verbunden sind.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (4) zwei Elektromotoren (5, 6) aufweist, wobei die Elektromotoren (5, 6) jeweils unter Zwischenschaltung einer Magnetkupplung (12, 13) mit der Getriebeanordnung (10) verbunden sind.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (10) einen mit beiden Elektromotoren (5, 6) zusammenwirkenden, gemeinsamen Antriebsstrang (11) für den Riegel (2) bereitstellt.
  4. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetkupplung (12, 13) einen mit einem Magneten (30) bestückte Glocke (14, 15) sowie eine damit zusammenwirkende Magnetscheibe (16, 17) aufweist.
  5. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (14, 15) und die Magnetscheibe (16, 17) unter Zwischenordnung eines Axiallagers (18, 19) beabstandet voneinander angeordnet sind.
  6. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (18, 19) ein Kugellager ist.
  7. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (18, 19) ein Gleitlager ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Magnetscheibe (16, 17) und/oder in die Glocke (14, 15) axiallagerseitig eine Druckscheibe (22, 23, 24, 25) eingesetzt ist.
  9. Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (22, 23, 24, 25) aus gehärtetem Material besteht.
  10. Schließvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckscheibe (22, 23, 24, 25) in eine entsprechende Ausnehmung (35, 37) der Magnetscheibe (16, 17) und/oder der Glocke (14, 15) eingepresst ist.
DE202010012327U 2010-09-08 2010-09-08 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss Expired - Lifetime DE202010012327U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012327U DE202010012327U1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss
DE201110081556 DE102011081556A1 (de) 2010-09-08 2011-08-25 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012327U DE202010012327U1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012327U1 true DE202010012327U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012327U Expired - Lifetime DE202010012327U1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss
DE201110081556 Ceased DE102011081556A1 (de) 2010-09-08 2011-08-25 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110081556 Ceased DE102011081556A1 (de) 2010-09-08 2011-08-25 Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010012327U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105201292A (zh) * 2015-09-23 2015-12-30 中山市逸家安防科技有限公司 一种防强磁开锁的电子门锁
JP2017022894A (ja) * 2015-07-13 2017-01-26 株式会社浅間製作所 ダブルモータ駆動装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219553A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Festo Se & Co. Kg Antriebseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535065C2 (de) 1995-09-21 1999-07-22 Friedrich Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535065C2 (de) 1995-09-21 1999-07-22 Friedrich Schmid Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017022894A (ja) * 2015-07-13 2017-01-26 株式会社浅間製作所 ダブルモータ駆動装置
CN105201292A (zh) * 2015-09-23 2015-12-30 中山市逸家安防科技有限公司 一种防强磁开锁的电子门锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081556A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582742B1 (de) Sperrwerk für eine Sicherheitstüre
DE112008003490T5 (de) Elektrisch angetriebener Linearstellantrieb
DE102014019837B3 (de) Linearaktor
EP2098743A1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE102014108365A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere Schloss
EP2715188A1 (de) Welle mit einem lager
EP2931998A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010026942B4 (de) Schaltkupplung
EP2882974A1 (de) Verschleissausgleichendes betätigungselement für eine kupplung
DE202010012327U1 (de) Elektromechanische Schließvorrichtung, insbesondere elektromechanisches Schloss
WO2020088873A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen kraftfahrzeugantriebsstrang und kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2927395B1 (de) Kupplungsanordnung für einen Schließzylinder mit Doppeldruckfeder
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
DE102013006257A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP2136019A2 (de) Baugruppe für ein Türschloss, die zum Sperren oder Freigeben des Türschlosses vorgesehen ist
DE102010004956A1 (de) Formschlusskupplungsvorrichtung
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102019001189A1 (de) Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019100757A1 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem
DE102018104095A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE102013213149A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016210317A1 (de) Klauenschaltelement
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
DE102017121833A1 (de) Zuziehvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2712997B1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110330

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130705

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years