DE202010008361U1 - Feuerbeständiges Flächengebilde - Google Patents

Feuerbeständiges Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE202010008361U1
DE202010008361U1 DE202010008361U DE202010008361U DE202010008361U1 DE 202010008361 U1 DE202010008361 U1 DE 202010008361U1 DE 202010008361 U DE202010008361 U DE 202010008361U DE 202010008361 U DE202010008361 U DE 202010008361U DE 202010008361 U1 DE202010008361 U1 DE 202010008361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
sheet according
fireproof sheet
fire
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202010008361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oertel De GmbH
Original Assignee
OERTEL und TROEGER GmbH
Oertel und Troger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=43299430&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010008361(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by OERTEL und TROEGER GmbH, Oertel und Troger GmbH filed Critical OERTEL und TROEGER GmbH
Priority to DE202010008361U priority Critical patent/DE202010008361U1/de
Publication of DE202010008361U1 publication Critical patent/DE202010008361U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Feuerbeständiges Flächengebilde aus Vliesstoff (9), wobei der Vliesstoff (9) eine homogene Mischung von Glasfasern und synthetischen Fasern aufweist und das feuerbeständige Flächengebilde (1) ein Raumgewicht von 20 kg pro Kubikmeter bis zu 160 kg pro Kubikmeter und eine Flächenmasse von 100 Gramm pro Quadratmeter bis 1500 Gramm pro Quadratmeter besitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein feuerbeständiges Flächengebilde.
  • Flächengebilde, bestehend aus einem Vliesstoff, sind hinlänglich bekannt. So ist aus DE 299 06 389 U1 ein mehrschichtiger textiler Baustoff für Außen- und/oder Innenanwendungen bekannt. Der mehrschichtige textile Baustoff enthält mindestens zwei Schichten aus Flächengebilden auf Basis thermoplastischer Kunststoffe. Eine Schicht wird von einem textilen Flächengebilde gebildet, eine weitere Schicht von einem UV-beständigen thermoplastischen Kunststoff. Dieser thermoplastische Kunststoff ist zusätzlich unbrennbar oder schwer brennbar. Zusätzlich werden die Schichten mittels eines flammhemmenden intumeszierenden Mittels, basierend auf Blähgraphit oder einem Kaschierungsmittel, haftbar miteinander verbunden.
  • Aus DE 2003 19 802 U1 ist eine textile Hitzeschutzbarriere, insbesondere zur Abweisung vom Metallspritzern, auf Basis von Geweben, Gewirken, Gestricken, Vliesen aus hitzebeständigen, schwer brennbaren Fasern, organischer bzw. anorganischer Natur, wie Melamin-Fasern, Preox-Fasern, M-Aramid, P-Aramid bzw. Glas, Keramik oder Metall bekannt. Diese textile Hitzeschutzbarriere zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit Partikeln aus anorganischen Rohstoffen zusätzlich ausgerüstet ist, welche den Lotusblüteneffekt hervorbringen.
  • Aus DE 103 433 08 A1 ist die Verwendung eines Verbundwerkstoffes aus einem Fasermaterial mit einer Beschichtung, enthaltend mittels Sol-Gel-Technik erzeugte Oxide und eine oder mehrere nicht durch Sol-Gel-Technik gewonnene anorganische Verbindungen, für Textilien bekannt. Der Einsatz der Verbindungen führt zu auf eine spezielle Funktion ausgerichteten verbesserten Eigenschaften. Die enthaltenen oberflächenmodifizierten Textilien eignen sich insbesondere für Artikel für Arbeitsschutz- und Sportbekleidung oder Dekorationsmaterial.
  • Aus DE 102 2004 043 193 A1 ist ein ein- oder mehrlagiges, vorzugsweise zweilagiges Textil offenbart, wobei das Textil zu beiden Seiten mit einer flammfesten elastischen Beschichtung versehen ist, wobei die mindestens eine textile Lage eine Gitterstruktur aus hochtemperaturfestem und/oder flammfestem Material aufweist.
  • Aus DE 101 33 787 A1 ist ein flammfestes textiles Flächengebilde bekannt. Das textile Flächengebilde beinhaltet 20%–90% Melaninfasern und 10%–80% flammfeste Polyesterfasern.
  • Nachteilig bei textilen Flächengebilden gemäß dem Stand der Technik ist, dass der Nutzwert und die Funktion als feuerbeständiges oder flammenbeständiges Flächengebilde zwar gegeben ist, jedoch eine wirtschaftliche Herstellung eines solchen Produktes nicht möglich ist. Die bekannten feuerbeständigen textilen Flächengebilde sind zumeist sehr teuer und kommen somit für den Masseneinsatz nicht in Frage. Ein weiterer Nachteil ist die Farbgebung dieser feuerbeständigen Flächengebilde. Diese sind zumeist schwarz oder gelb, basierend auf den eingesetzten Ausgangsstoffen. Diese Farben sind aber häufig ungewünscht. Im Weiteren lassen sich die vorgenannten Produkte nicht durch produktspezifische Vorgaben abändern, die Produktcharakteristik ist zumeist durch die Dicke des Produktes, für die verschiedenen Einsatzbereiche wird ein dickeres Profil verlangt, das wiederum mit höheren Kosten verbunden ist, vorgegeben. Die Dicke des feuerbeständigen Flächengebildes ist aus zwei Gründen relevant; zum einen verbessert eine höhere Produktdicke die akustische Dämmeigenschaft und zum anderen isoliert die Luftschicht des dickeren Produktes besser, was sich positiv auf das thermische Verhalten des Gesamtprodukts auswirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein feuerbeständiges Flächengebilde aufzuzeigen, das die geschilderten Nachteile der bekannten Produkte vermeidet.
  • Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung umgangen. Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe anhand der Merkmale des Schutzanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der abhängigen Ansprüche und der weiteren Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße feuerbeständige Flächengebilde besteht aus einem Vliesstoff, wobei der Vliesstoff eine homogene Mischung von Glasfasern und synthetischen Fasern aufweist. Das feuerbeständige Flächengebilde besitzt ein Raumgewicht von 20 kg pro Kubikmeter bis zu 160 kg pro Kubikmeter und eine Flächenmasse von 100 Gramm pro Quadratmeter bis 1500 Gramm pro Quadratmeter.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 2 ist, dass das feuerbeständige Flächengebilde eine Nadeldichte von fünf Einstichen pro Quadratzentimeter bis zu 200 Einstichen pro Quadratzentimeter aufweist.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 3 ist, dass die Einstiche in die Oberseite und/oder die Unterseite des feuerbeständigen Flächengebildes erfolgen und/oder die Einstiche Nadeleinstiche sind.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 4 ist, dass mindestens die Hälfte der Einstiche in das feuerbeständige Flächengebilde eine obere Eindringtiefe und/oder eine untere Eindringtiefe von mindestens 60% der Dicke des feuerbeständigen Flächengebildes aufweist.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 5 ist, dass die synthetischen Fasern aus Polyester, PET, Polypropylen, Polyethylen, Acryl, Polyethylenglykolteraphthalat, Polybuthylenglykolteraphthalat, Cyclohxylen-Dimethylen-Teraphthalat und/oder Co-Polyester bestehen.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 6 ist, dass die synthetischen Fasern aus einer Mischung von Polyester-, PET-, Polyethylenglykolteraphthalat-, Polybuthylenglykolteraphthalat-, Cyclohxylen-Dimethylen-Teraphthalat-, Polypropylen-, Polyethylen-, Acryl- und/oder Co-Polyester-Fasern bestehen.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 7 ist, dass die synthetischen Fasern Stapelfasern sind.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 8 ist, dass die Stapelfasern Polyesterstapelfasern sind.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 9 ist, dass die synthetischen Fasern einen Titerbereich von 1,7 dtex bis 28 dtex aufweisen.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 10 ist, dass die Faserlänge der synthetischen Fasern im Längenbereich zwischen 40 mm und 100 mm liegt.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 11 ist, dass die Glasfasern Glasfasern des Typs E-Glas, S-Glas, R-Glas, M-Glas, ECR-Glas, D-Glas, AR-Glas, C-Glas, EC-Glas und/oder ECR-Glas sind.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 12 ist, dass die Glasfasern im Längenbereich von 20 mm bis 120 mm liegen.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 13 ist, dass die Glasfasern einen Faserdurchmesser von 7 μm bis 21 μm aufweisen.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 14 ist, dass die Glasfasern mit oder ohne Schichten von Silan, Polypropylen, Polyamid oder mit Schichten basierend auf Mineralölbasis zum Einsatz kommen.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 15 ist, dass das Mischungsverhältnis von synthetischen Fasern und Glasfasern im Bereich zwischen 25% Glasfaser und 75% synthetischen Fasern bis 75% Glasfasern und 25% synthetischen Fasern liegt.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 16 ist, dass die synthetischen Fasern und/oder die Glasfasern in einer dreidimensionalen Faserlage zueinander ausgerichtet sind.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 17 ist, dass der Vliesstoff in Krempeltechnologie oder nach dem Melt-Blow-Verfahren hergestellt ist.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 18 ist, dass die Faserorientierung im Vliesstoff kreuzgelegt oder längsorientiert oder querorientiert ist.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 19 ist, dass der Vliesstoff mittels einer thermischen Bearbeitung und/oder Methode verfestigt ist.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 20 ist, dass die Oberfläche des feuerbeständigen Flächengebildes durch ein Glättwerk oder Kalibrierwerk nachbearbeitbar ist.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 21 ist, dass das feuerbeständige Flächengebilde als Armierungsmaterial oder Dämmmaterial einsetzbar ist.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 22 ist, dass das feuerbeständige Flächengebilde mittels einfügbarer oder umgebender Armierungen in seiner Festigkeit und Steifigkeit veränderbar und/oder beeinflussbar ist.
  • Bevorzugt nach Schutzanspruch 23 ist, dass das feuerbeständige Flächengebilde feuerfest oder feuerresistent oder unbrennbar oder nur schwer entflammbar ist.
  • Im Nachfolgenden wird die Erfindung anhand konkreter Ausführungsbeispiele exemplarisch anhand der beigefügten 1 und 2 erläutert. Diese Beschreibung der Erfindung anhand der konkreten Ausführungsbeispiele stellt keine Limitierung der Erfindung auf eines dieser konkreten Ausführungsbeispiele dar. Jedes konkrete Ausführungsbeispielbeispiel zeigt die Erfindung anhand einer Ausführungsform.
  • Es zeigen:
  • 1 ein feuerbeständiges Flächengebilde schematisch in einer bevorzugten Ausführungsform und
  • 2 ein feuerbeständiges Flächengebilde schematisch in einer weiteren Ausführungsform.
  • Bei der nachfolgenden Figurenbeschreibung anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels werden figurenübergreifend für identische Elemente in den Figuren jeweils bei allen Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet. Dies dient der Übersichtlichkeit und besseren Verständlichkeit der weiteren konkreten Beschreibung der Erfindung anhand der 1 und 2.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 handelt es sich jeweils um eine Ausführung eines feuerbeständigen Flächengebildes.
  • Das feuerbeständige Flächengebilde 1 besteht aus synthetischen Fasern und Glasfasern, wobei als synthetische Fasern solche aus Polyester, PET, Polypropylen, Polyethylen, Acryl, Polyethylenglykolteraphthalat, Polybuthylenglykolteraphthalat, Cyclohxylen-Dimethylen-Teraphthalat und/oder Co-Polyester oder Mischungen hiervon bevorzugt werden. Ferner kommen Glasfasern zum Einsatz. Bei den Glasfasern werden Glasfasern des Typs E-Glas, S-Glas, R-Glas, M-Glas, ECR-Glas, D-Glas, AR-Glas, C-Glas, EC-Glas und/oder ECR-Glas oder Mischungen hiervon bevorzugt.
  • Die synthetischen Fasern und die Glasfasern werden zu einem Vliesstoff 9 verarbeitet, wobei der Vliesstoff 9 eine homogene Mischung aus Glasfasern und synthetischen Fasern aufweist. Der Vliesstoff 9 ist vorzugsweise in Krempeltechnologie hergestellt. Der Vliesstoff 9 kann aber auch mittels des Melt-Blow-Verfahrens hergestellt sein.
  • Ein Vliesstoff, auch kurz Vlies genannt, ist ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern. Im Gegensatz dazu werden Gewebe, Gestricke und Gewirke aus Garnen hergestellt und Membrane aus Folien. Ein Vliesstoff besteht aus lose zusammengelegten Fasern, welche noch nicht miteinander verbunden sind. Die Festigkeit des Vliesstoffes beruht nur auf der fasereigenen Haftung, kann aber durch Aufarbeitung beeinflusst werden. Damit man den Vliesstoff bearbeiten und benutzen kann, muss er verfestigt werden, wofür es verschiedene Methoden gibt, beispielsweise thermische Methoden oder Verfestigung mittels Nadeltechnik oder Wasserstrahltechnik.
  • Stapelfasern wie Baumwolle, Wolle oder synthetische Fasern, werden in einer Krempelung zu einem Vliesstoff gelegt.
  • Diese Technologie wird als Krempeltechnologie bezeichnet. Beim Krempeln werden einzelne Fasern zu einem Faserflur – dem Vliesstoff – zusammengelegt, parallelisiert und von Schmutzpartikeln gereinigt. Je nachdem, wie die Krempelung gebildet wird, hat der Vliesstoff eine Vorzugsrichtung, die beim Verfestigen erhalten bleibt. Über einen Kreuzleger werden vor der Vernadelung mehrere Lagen von Vliesstoffbahnen übereinander gelegt. Die Verfestigung des Vliesesstoffes erfolgt über diverse Typen von Nadeln, beispielsweise Kronennadeln oder anderen Nadeln. Eine andere Technologie zur Herstellung des Vliesstoffes ist das Walken. Unter dem Einfluss von Wärme und Feuchtigkeit werden die einzelnen Fasern untereinander verhakt. Beim anschließenden Walken wird die Flüssigkeit wiederum verdrängt. Die Fasern werden dichter zusammengeschoben und verhaken sich miteinander. Bei allen Fasertechniken vor allem bei Vliesstoffen kann eine Verfestigung auch durch thermische Verfahren, beispielsweise durch Einbringung von heißen Nadeln oder von Temperatur, d. h. durch Aufschmelzen einzelner Fasern, erfolgen.
  • Das feuerresistente Flächengebilde 1 aus dem Vliesstoff 9 weist eine Mischung, insbesondere eine homogene Mischung, der synthetischen Fasern und der Glasfasern auf, so dass das feuerresistente Flächengebilde 1 ein Raumgewicht von 20 kg pro Kubikmeter bis zu 160 kg pro Kubikmeter und eine Flächenmasse von 100 g pro Quadratmeter bis 1500 g pro Quadratmeter besitzt. Das feuerresistente Flächengebilde 1 wird verfestigt. Die Verfestigung erfolgt durch Einsatz einer Nadeltechnik, d. h. es erfolgen Nadeleinstiche in die Oberseite 11 und/oder die Unterseite 12 des feuerresistenten Flächengebildes 1. Die Festigkeit wird insbesondere dadurch erzielt, dass eine Nadeldichte von fünf Einstichen pro Quadratzentimeter bis zu 200 Einstichen pro Quadratzentimeter auf der Oberseite 11 und/oder der Unterseite 12 des feuerbeständigen Flächengebildes 1 gewählt wird. Das feuerbeständige Flächengebilde 1 weist vorzugsweise eine Dicke 4auf. Die Nadeleinstiche in die Oberseite 11 bzw. Unterseite 12 des feuerbeständigen Flächengebildes 1 führen zu einer Verfestigung des Vliesstoffes 9 und somit zu einer Verfestigung und Versteifung des feuerbeständigen Flächengebildes 1.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das feuerbeständige Flächengebilde 1 auch als feuerresistentes oder feuerfestes Flächengebilde ausgeführt sein.
  • Die Nadeleinstiche, welche jeweils einen oberen Einstichkanal 8 und/oder einen unteren Einstichkanal 10 erzeugen, werden zur Verfestigung des Vliesstoffes 9 in das feuerbeständige Flächengebilde 1 eingebracht. Vorteilhaft ist insbesondere, wenn die Hälfte der Nadeleinstiche in die Ober- und Unterseite des feuerbeständigen Flächengebildes 1 mindestens 60% der Dicke 4 des feuerbeständigen Flächengebildes 1 durchdringt und so die oberen Einstichkanäle 2 und die unteren Einstichkanäle 3 hinterlässt. Vorteilhaft durchdringen die oberen Einstichkanäle (2) und/oder die unteren Einstichkanäle (3) mindestens 60% der Dicke 4 des feuerbeständigen Flächengebildes 1.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächengebildes 1 dargestellt. Allerdings sind hier unterschiedliche Einstiche und Einstichkanäle 2, 3, 8, 10 im feuerbeständigen Flächengebilde 1 vorhanden. Neben den oberen und/oder unteren Einstichkanälen 2, 3, welche bis zu 60% der Dicke 4 des feuerbeständigen Flächengebildes 1 durchstoßen oder noch tiefer in das Material eindringen, sind weitere obere und/oder untere Einstichkanäle, ebenfalls mittels Nadeltechnik eingebracht, vorhanden, welche die Dicke 4 des feuerbeständigen Flächengebildes 1 lediglich zu einem Viertel (zweite Eindringtiefe 7) durchdringen. Durch die Anordnung von tiefgehenden Einstichkanälen 2, 3 und nicht tiefgehenden Einstichkanälen 8, 10 erfolgt eine besonders gute Verfestigung des feuerbeständigen Flächengebildes 1.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, die synthetischen Fasern als Stapelfasern, vorzugsweise Polyesterstapelfasern, auszuführen.
  • Die synthetischen Fasern weisen einen Titerbereich von 1,7 dtex bis zu 28 dtex auf. Die Faserlänge der synthetischen Fasern liegt in einem Längenbereich zwischen 40 mm und 100 mm. Die Glasfasern liegen vorzugsweise in einem Längenbereich von 20 mm bis 120 mm. Die Glasfasern weisen vorzugsweise einen Faserdurchmesser von 7 μm bis 21 μm auf.
  • Die Glasfasern können mit oder ohne Schichten von Silan, Polypropylen, Polyamid oder mit Schichten basierend auf Mineralölbasis ummantelt werden. Dies dient dazu, um eine noch bessere Feuerbeständigkeit bzw. Feuerresistenz zu gewähren und zu erreichen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich bei der Mischung von synthetischen Fasern und Glasfasern ein Mischungsverhältnis von 25% Glasfasern und 75% synthetischen Fasern bis zu 75% Glasfasern und 25% synthetischen Fasern gezeigt. Je nach Anwendungstyp ist ein entsprechendes Verhältnis zu wählen.
  • Die Fasern, d. h. die Glasfasern wie auch die synthetischen Fasern, sind im Vliesstoff 9 und im feuerbeständigen Flächengebilde 1 in einer dreidimensionalen Faserlage zueinander ausgerichtet. Durch diese dreidimensionale Ausrichtung der Faserlage wird eine besonders hohe Festigkeit des Vliesstoffes 9 und des feuerbeständigen Flächengebildes 1 erreicht.
  • Mittels thermischer Verfestigungstechnologie kann diese Festigkeit noch erhöht werden.
  • Der Vliesstoff 9 wird vorzugsweise in Krempeltechnologie oder im Melt-Blow-Verfahren hergestellt.
  • Die Faserorientierung der Glasfasern und/oder synthetischen Fasern im Vliesstoff 9 erfolgt als Kreuzgelege oder in Längsorientierung oder Querorientierung.
  • Nach Fertigstellung des Flächengebildes 1 kann dessen Oberfläche 11, 12 durch ein Glättwerk oder ein Kalibrierwerk nachgearbeitet werden. Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Oberflächenrauigkeitsgrade des feuerbeständigen Flächengebildes 1, insbesondere der Oberseite 11 und/oder der Unterseite 12, erzeugen.
  • Das feuerbeständige Flächengebilde 1 kann als Armierungsmaterial oder Dämmmaterial eingesetzt werden. Bei der Armierung oder Dämmung ist insbesondere darauf zu achten, dass das feuerbeständige Flächengebilde 1 eine entsprechende Festigkeit aufweist. Der Einsatz als Armierungsmaterial oder Dämmmaterial ist daher abhängig von der gewählten Zusammensetzung der unterschiedlichen, im feuerbeständigen Flächengebilde 1 verwendeten Glasfasern und synthetischen Fasern. Zusätzlich kann das feuerbeständige Flächengebilde 1 mittels einfügbarer oder umgebender Armierung in seiner Festigkeit und Steifigkeit verändert und/oder beeinflusst werden.
  • 1 zeigt, wie bereits ausgeführt, ein erfindungsgemäßes, von beiden Seiten genadeltes, feuerbeständiges Flächengebilde 1 mit oberen und unteren Nadeleinstichen, welche durch die oberen Einstichkanäle 2 und die unteren Einstichkanäle 3 dargestellt werden. Die oberen und unteren Nadeleinstiche durchdringen zumindest 60% der Dicke 4 des feuerbeständigen Flächengebildes 1. Sie durchdringen das feuerbeständige Flächengebilde 1 jedoch nicht vollkommen.
  • 2 zeigt, wie bereits ausgeführt, eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen feuerbeständigen Flächengebildes 1. Zusätzlich zu den vorher beschriebenen oberen und unteren Nadeleinstichen existieren hier noch weitere Nadeleinstiche, welche durch die weiteren Einstichkanäle 8, 10 dargestellt sind und welche max. ein Viertel der Dicke 4 des feuerbeständigen Flächengebildes 1 durchdringen (zweite eindringtiefe 7).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Glasfasern und/oder die synthetischen Fasern aus Recyclingmaterial gewonnen.
  • Im Sinn Anmeldung wird unter E-Glas, S-Glas, R-Glas, M-Glas, ECR-Glas D-Glas, AR-Glas C-Glas, EC-Glas und/oder ECR-Glas folgendes verstanden:
    • – E-Glas (E = Electric): gilt als Standardglasfaser. Aktuell besteht der Glasfasermarkt zu ca. 90% aus diesem Glasfasertyp. Diese Glasfaser wird in basischer und saurer Umgebung angegriffen.
    • – S-Glas (S = Strength): Faser mit erhöhter Festigkeit.
    • – R-Glas (R = Resistance): Faser mit erhöhter Festigkeit.
    • – M-Glas (M = Modulus): Faser mit erhöhter Steifigkeit (E-Modul).
    • – C-Glas (C = Corrosion): Faser mit erhöhter Chemikalienbeständigkeit.
    • – ECR-Glas (E-Glass Corrosion Resistant): Faser mit besonders hoher Korrosionsbeständigkeit.
    • – D-Glas (D = Dielectric): Faser mit niedrigem dielektrischen Verlustfaktor.
    • – AR-Glas (AR = Alkaline Resistant): Für die Anwendung in Beton entwickelte Faser, die mit Zirconium angereichert ist. Sie ist gegenüber einer basischen Umgebung weitgehend resistent.
    • – R-, S- und M-Glas ist alkalifrei und hat eine gesteigerte Feuchtebeständigkeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    feuerbeständiges Flächengebilde
    2
    oberer Einstichkanal
    3
    unterer Einstichkanal
    4
    Dicke des Flächengebildes
    5
    erste obere Eindringtiefe
    6
    erste untere Eindringtiefe
    7
    zweite Eindringtiefe
    8
    weiterer oberer Einstichkanal
    9
    Vliesstoff
    10
    weiterer unterer Einstichkanal
    11
    Oberseite
    12
    Unterseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29906389 U1 [0002]
    • - DE 200319802 U1 [0003]
    • - DE 10343308 A1 [0004]
    • - DE 1022004043193 A1 [0005]
    • - DE 10133787 A1 [0006]

Claims (23)

  1. Feuerbeständiges Flächengebilde aus Vliesstoff (9), wobei der Vliesstoff (9) eine homogene Mischung von Glasfasern und synthetischen Fasern aufweist und das feuerbeständige Flächengebilde (1) ein Raumgewicht von 20 kg pro Kubikmeter bis zu 160 kg pro Kubikmeter und eine Flächenmasse von 100 Gramm pro Quadratmeter bis 1500 Gramm pro Quadratmeter besitzt.
  2. Feuerbeständiges Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerbeständige Flächengebilde (1) eine Nadeldichte von fünf Einstichen pro Quadratzentimeter bis zu 200 Einstichen pro Quadratzentimeter aufweist.
  3. Feuerbeständiges Flächengebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiche in die Oberseite (11) und/oder die Unterseite (12) des feuerbeständigen Flächengebildes (1) erfolgen und/oder die Einstiche Nadeleinstiche sind.
  4. Feuerbeständiges Flächengebilde nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Hälfte der Einstiche in das feuerbeständige Flächengebilde (1) eine obere Eindringtiefe (5) und eine untere Eindringtiefe (6) von mindestens 60% der Dicke (4) des feuerbeständigen Flächengebildes (1) aufweist.
  5. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Fasern aus Polyester, PET, Polypropylen, Polyethylen, Acryl, Polyethylenglykolteraphthalat, Polybuthylenglykolteraphthalat, Cyclohxylen-Dimethylen-Teraphthalat und/oder Co-Polyester bestehen.
  6. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Fasern aus einer Mischung von Polyester-, PET-, Polyethylenglykolteraphthalat-, Polybuthylenglykolteraphthalat-, Cyclohxylen-Dimethylen-Teraphthalat-, Polypropylen-, Polyethylen-, Acryl- und/oder Co-Polyester-Fasern bestehen.
  7. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Fasern Stapelfasern sind.
  8. Feuerbeständiges Flächengebilde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelfasern Polyesterstapelfasern sind.
  9. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Fasern einen Titerbereich von 1,7 dtex bis 28 dtex aufweisen.
  10. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlänge der synthetischen Fasern im Längenbereich zwischen 40 mm und 100 mm liegt.
  11. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern Glasfasern des Typs E-Glas, S-Glas, R-Glas, M-Glas, ECR-Glas, D-Glas, AR-Glas, C-Glas, EC-Glas und/oder ECR-Glas sind.
  12. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern im Längenbereich von 20 mm bis 120 mm liegen.
  13. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern einen Faserdurchmesser von 7 μm bis 21 μm aufweisen.
  14. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern mit oder ohne Schichten von Silan, Polypropylen, Polyamid oder mit Schichten basierend auf Mineralölbasis zum Einsatz kommen.
  15. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von synthetischen Fasern und Glasfasern im Bereich zwischen 25% Glasfaser und 75% synthetischen Fasern bis 75% Glasfasern und 25% synthetischen Fasern liegt.
  16. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Fasern und/oder die Glasfasern in einer dreidimensionalen Faserlage zueinander ausgerichtet sind.
  17. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff (9) in Krempeltechnologie oder nach dem Melt-Blow-Verfahren hergestellt ist.
  18. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserorientierung im Vliesstoff (9) kreuzgelegt oder längsorientiert oder querorientiert ist.
  19. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff (9) mittels einer thermischen Behandlung und/oder Methode verfestigt ist.
  20. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (11, 12) des feuerbeständigen Flächengebildes (1) durch ein Glättwerk oder Kalibrierwerk nachbearbeitbar ist.
  21. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerbeständige Flächengebilde (1) als Armierungsmaterial oder Dämmmaterial einsetzbar ist.
  22. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerbeständige Flächengebilde (1) mittels einfügbarer oder umgebender Armierungen in seiner Festigkeit und Steifigkeit veränderbar und/oder beeinflussbar ist.
  23. Feuerbeständiges Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das feuerbeständige Flächengebilde (1) feuerfest oder feuerresistent oder unbrennbar oder nur schwer entflammbar ist.
DE202010008361U 2010-07-07 2010-08-25 Feuerbeständiges Flächengebilde Ceased DE202010008361U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008361U DE202010008361U1 (de) 2010-07-07 2010-08-25 Feuerbeständiges Flächengebilde

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008000.2 2010-07-07
DE202010008000 2010-07-07
DE202010008361U DE202010008361U1 (de) 2010-07-07 2010-08-25 Feuerbeständiges Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008361U1 true DE202010008361U1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43299430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008361U Ceased DE202010008361U1 (de) 2010-07-07 2010-08-25 Feuerbeständiges Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008361U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114901885A (zh) * 2019-12-27 2022-08-12 尤妮佳股份有限公司 层叠无纺布

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906389U1 (de) 1998-04-30 1999-06-17 Cramer Weberei Heek Nienborg G Mehrschichtiger textiler Baustoff
DE10133787A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Basf Ag Flammfeste textile Flächengebilde
DE20319802U1 (de) 2003-12-20 2004-03-18 Eisele, Michael, Dipl.-Ing. Hitzeschutzbarriere
DE10343308A1 (de) 2003-09-19 2005-04-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verwendung eines Verbundwerkstoffes für Textilien, oberflächenfunktionalisierte Textilien und daraus hergestellte Bekleidungsartikel für textile Dekorationsmaterialien
DE102004043193A1 (de) 2004-09-03 2006-03-30 Hübner GmbH Ein- oder mehrlagiges, vorzugsweise zweilagiges Textil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29906389U1 (de) 1998-04-30 1999-06-17 Cramer Weberei Heek Nienborg G Mehrschichtiger textiler Baustoff
DE10133787A1 (de) 2001-07-16 2003-02-06 Basf Ag Flammfeste textile Flächengebilde
DE10343308A1 (de) 2003-09-19 2005-04-21 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verwendung eines Verbundwerkstoffes für Textilien, oberflächenfunktionalisierte Textilien und daraus hergestellte Bekleidungsartikel für textile Dekorationsmaterialien
DE20319802U1 (de) 2003-12-20 2004-03-18 Eisele, Michael, Dipl.-Ing. Hitzeschutzbarriere
DE102004043193A1 (de) 2004-09-03 2006-03-30 Hübner GmbH Ein- oder mehrlagiges, vorzugsweise zweilagiges Textil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114901885A (zh) * 2019-12-27 2022-08-12 尤妮佳股份有限公司 层叠无纺布
CN114901885B (zh) * 2019-12-27 2023-08-18 尤妮佳股份有限公司 层叠无纺布

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
EP2018346B1 (de) Vliesstoff, getufteter vliesstoff und die stoffe enthaltende erzeugnisse
DE4018727C2 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
EP1939342B1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2050850B1 (de) Velournadelvliesstoff und seine verwendung
WO1999058833A1 (de) Wärme- und schalldämmende verkleidung für den motorraum von kraftfahrzeugen
EP0572891A1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
EP0585626A1 (de) Kaschierte Mineralfasermatte
EP0806509A1 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3424700B1 (de) Mikrofaser-verbundvliesstoff
EP2635732A1 (de) Verstärkter vliesstoff
DE102008061314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasergelegen, sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE202010008361U1 (de) Feuerbeständiges Flächengebilde
DE202008010258U1 (de) Trägereinlage und beschichtete Dachbahnen
DE202009011197U1 (de) Schallabsorptionsmaterial
EP1832676B1 (de) Neues Verbundmaterial
DE19950057B4 (de) Zwei- oder Mehrlagenschichtstoffe aus Polyesterfilamentvliesen und Glasfasergeweben oder -gelegen
DE19521838A1 (de) Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0591658A1 (de) Wärmedämmelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202020106425U1 (de) Flammfeste Platte
DE10113425A1 (de) Druckelastisches textiles Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013105547U1 (de) Schutzdecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OERTEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERTEL UND TROEGER GMBH, 95126 SCHWARZENBACH, DE

Effective date: 20130704

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

Effective date: 20130704

Representative=s name: MARYNIOK GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAE, DE

Effective date: 20130704

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

Effective date: 20130704

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131009

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20131004

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE