DE202010008353U1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
DE202010008353U1
DE202010008353U1 DE201020008353 DE202010008353U DE202010008353U1 DE 202010008353 U1 DE202010008353 U1 DE 202010008353U1 DE 201020008353 DE201020008353 DE 201020008353 DE 202010008353 U DE202010008353 U DE 202010008353U DE 202010008353 U1 DE202010008353 U1 DE 202010008353U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
stop
axis
housing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008353
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAMM SpA
Original Assignee
FIAMM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAMM SpA filed Critical FIAMM SpA
Priority to DE201020008353 priority Critical patent/DE202010008353U1/de
Publication of DE202010008353U1 publication Critical patent/DE202010008353U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • E04F10/064Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind whereby the mechanism changes the inclination of the blind during unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Markise (100) mit einem Markisentuch (1) und mit einem Ausfallprofil (2) und mit mindestens einem Markisenarm (3) und mit mindestens einer Markisenarmbefestigungsvorrichtung (4), wobei die Markisenarmbefestigungsvorrichtung (4) ein Verschwenken des Markisenarms (3) um eine erste Achse (a) und um eine zweite Achse (b) ermöglicht und eine Begrenzung der Verschwenkbarkeit um eine der Achsen (b) (also einen Anschlag) bereitstellt und wobei ein Befestigungsvorrichtungsgehäuse (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise mit einem Markisentuch, einem Ausfallprofil und mit mindestens einem Markisenarm, sowie eine Markisenarmbefestigungsvorrichtung. Derartige Markisen sind bereits bekannt. An die Markisenarmbefestigungsvorrichtungen werden hohe Anforderungen gestellt. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Markise mit einer verbesserten Markisenarmbefestigungsvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Markise gelöst. Die erfindungsgemäße Markise umfasst ein Markisentuch, an dessen vorderer Kante ein Ausfallprofil (mit anderen Worten eine Frontleiste) angeordnet ist, welches mittels mindestens eines Markisenarmes ein- und ausgefahren werden kann. Es ist mindestens eine Markisenarmbefestigungsvorrichtung zur Befestigung des Markisenarms an einem etwaigen Markisengehäuse, der Befestigungswand oder dergleichem vorgesehen. Bevorzugt sind zwei Markisenarme mit je einer Markisenarmbefestigungsvorrichtung vorgesehen. Die Markisenarmbefestigungsvorrichtung ermöglicht ein Verschwenken des Markisenarms um eine erste Achse und um eine zweite Achse und stellt eine Begrenzung der Verschwenkbarkeit um eine dieser Achsen, bevorzugt ausschließlich eine Begrenzung der Verschwenkbarkeit um die zweite Achse (also einen Anschlag), bereit. Es ist ein Befestigungsvorrich tungsgehäuse vorgesehen, welches unabhängig von einem etwaigen Markisengehäuse bevorzugt weite Teile der Markisenarmbefestigungsvorrichtung einschließt. Das Befestigungsvorrichtungsgehäuse ist bevorzugt zur Aufnahme erheblicher mechanischer Kräfte vorgesehen. Es dient also zum einen dazu, das Aussehen der Markisenarmbefestigungsvorrichtung zu verbessern und hat andererseits bevorzugt eine mechanische Funktion. Die erste Achse ist bevorzugt die Achse, um die sich der Markisenarm bei dem Ein- und Ausschwenken während des Schließens und Öffnens der Markise verschwenkt. Die erste Achse steht also bevorzugt senkrecht zur Öffnungsrichtung der Markise, also der Richtung, in der sich das Ausfallprofil bei dem Öffnen der Markise bewegt. Die zweite Achse ist bei ordnungsgemäß montierter Markise bevorzugt zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und steht ebenfalls zumindest in etwa senkrecht zur Öffnungsrichtung der Markise. Es handelt sich bei der zweiten Achse also um die Achse, um die (bei zumindest teilweise ausgefahrener Markise) der Markisenarm verschwenkt wird, wenn sich die Neigung der Markise ändert.
  • Die erste und zweite Achse stehen bevorzugt aufeinander senkrecht.
  • Der Markisenarm umfasst bevorzugt einen Gelenkarm.
  • Der Anschlag begrenzt die Verschwenkung vorzugsweise um die zweite Achse bevorzugt etwa bei einer 20° Abwärtsneigung des Markisenarms um diese zweite Achse, verglichen mit der Stellung des Markisenarms bezüglich dieser Achse in geschlossenem Zustand der Markise.
  • Bevorzugt wird der Anschlag durch das Zusammenwirken eines Anschlagselementes mit dem Befestigungsvorrichtungsgehäuse bewirkt. Es hat sich gezeigt, dass das Befestigungsvorrichtungsgehäuse gut geeignet ist, neben der optischen Funktion diese mechanische Funktion zu übernehmen.
  • Vorzugsweise wird der Anschlag durch das Zusammenwirken von mindestens einer Anschlagselementfläche mit mindestens einer Gehäuseanschlagsfläche bewirkt und die aufeinandertreffenden Flächen weisen bevorzugt ebene, also nicht gekrümmte Bereiche auf. Bevorzugt sind die ebenen Bereiche zumindest ähnlich orientiert, wie eine senkrecht zu der Anschlagsrichtung ausgerichtete Ebene. Mit Anschlagsrichtung ist die Richtung gemeint, in der die mindestens eine Anschlagselementsfläche auf die mindestens eine Gehäuseanschlagsfläche auftrifft. Durch die derartige Ausgestaltung der aufeinandertreffenden Flächen ergibt sich ein besonders belastbarer Anschlag. Verglichen mit gekrümmten, beispielsweise zylindrischen Anschlagsflächen führen die derartig ausgerichteten ebenen Bereiche zu einer guten Druckverteilung und einer geringen Oberflächenbelastung.
  • Das Anschlagselement umfasst bevorzugt ein Eingriffselement, welches eine größere Breite e aufweist, als der Markisenarm. Bevorzugt erstreckt sich die Breite e des Eingriffselements in Richtung der Anschlagsrichtung. Durch dieses relativ breite Anschlagselement ergibt sich ein sehr belastbarer Anschlag. Das Anschlagselement ist sehr biegesteif in der Anschlagsbelastungsrichtung. Es kann daher eine relativ große Länge L aufweisen, um eine große Anschlagsfläche bereitzustellen, ohne sich im Anschlagsfalle erheblich, bzw. dauerhaft zu verbiegen. Das Verhältnis der Länge L des Anschlagselements zu seiner Breite e ist bevorzugt kleiner als fünf, besonders bevorzugt kleiner als drei. Vorzugsweise weist das Anschlagselement hohle Bereiche auf.
  • Die Markisenarmbefestigungsvorrichtung weist bevorzugt Mittel auf, die Kräfte gegen ein nach unten Verschwenken des Markisenarms um die zweite Achse bewirken. Hierdurch wird zum einen die Belastung des Anschlags reduziert, indem etwaige auf den Anschlag wirkenden Stöße durch „sanftes” Abbremsen der Verschwenkbewegung des Markisenarms abgemildert werden. Zum anderen wird ein Anheben der Markisenarme unterstützt, wenn diese bei dem Einfahren der Markise einen bestimmten Bereich überschritten haben und daher das insbesondere durch die Gewichtskraft der Markisenarme und des Ausfallprofils hervorgerufene absenkende Moment kleiner als das aufrichtende Moment wird, welches zumindest auch durch die gegenkraftbewirkenden Mittel erzeugt wird. Bei einem Ausfahren der Markise wird entsprechend zunächst ein zumindest weitgehend horizontales Ausfahren der Markisenarme bewirkt.
  • Vorzugsweise umfassen die Mittel ein Federelement.
  • Das Federelement umfasst bevorzugt eine Druckfeder. Weiter bevorzugt umfasst das Federelement eine Schraubenfeder.
  • Die gegenkraftbewirkenden Mittel sind bevorzugt in dem Befestigungsvorrichtungsgehäuse angeordnet. Die gegenkraftbewirkenden Mittel sind hierdurch vor Feuchtigkeit geschützt und es ergibt sich ein klares optisches Erscheinungsbild.
  • Bevorzugt weist die Markisenarmbefestigungsvorrichtung Justiermittel auf, die es ermöglichen, die horizontale Ausrichtung des Ausfallprofils – bzw. die ordnungsgemäße Höhe der Markisenarme – die beispielsweise zu einem korrekten Schließen der Markise erforderlich ist, insbesondere in dem Bereich kurz nach dem Öffnen bzw. kurz vor dem Schließen der Markise herzustellen oder wiederherzustellen, wenn sich diese Ausrichtung bzw. Höhe, etwa durch langjährige Benutzung der Markise, verändert haben sollte.
  • Die Justiermittel dienen bevorzugt keinem weiteren Zweck. Insbesondere bewirken oder unterstützen die Justiermittel bevorzugt nicht das Herbeiführen des Anschlags. Sie bleiben bevorzugt auch bei einer Bewirkung des Anschlags, die ruckartig und/oder mit hoher Kraft erfolgt (beispielsweise durch Fehlbedienung des Nutzers) gänzlich von zusätzlicher Belastung frei. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige strikte „Aufgabenteilung” vorteilhaft ist, um die Funktionalität der Justiermittel dauerhaft zu gewährleisten.
  • Die Justiermittel umfassen bevorzugt eine Justierschraube, die parallel zur zweiten Achse beabstandet ist. Vorzugsweise ist auf der dem Gabelgelenk abgewandten Seite des Befestigungsvorrichtungsgehäuses eine Abdeckung des Befestigungsvorrichtungsgehäuses vorgesehen, die bevorzugt fest mit dem Befestigungsvorrichtungsgehäuse verbunden ist. Die Justierschraube greift bevorzugt von außen durch ein gekrümmtes Langloch dieser Abdeckung und ist weiter bevorzugt in einer Gewindebohrung des Anschlagselements verschraubt. Bei einem Verschwenken des Markisenarms um die zweite Achse bewegt sich die Justierschraube also relativ zu der Abdeckung des Befestigungsvorrichtungsgehäuses in dem gekrümmten Langloch. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derartig angeordnete Justierschraube die Justierung auf besonders komfortable und zuverlässi ge Art ermöglicht wird. In einer Ausführungsform ist durch die Justierschraube die Reibung, die bei einer Schwenkbewegung des Markisenarms um die zweite Achse auftritt, veränderbar.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind Befestigungsschrauben zur Befestigung des Befestigungsvorrichtungsgehäuses vorgesehen und diese Befestigungsschrauben sind unterhalb der zweiten Achse angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass die derart angeordneten Befestigungsschrauben eine Voraussetzung für eine besonders haltbare Befestigung des Befestigungsvorrichtungsgehäuses schaffen.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Explosionsdarstellung einer Markisenarmbefestigungsvorrichtung mit teilgeschnittenem Befestigungsvorrichtungsgehäuse;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Markise ohne Markisentuch, mit Blick von vorn;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer an einem Campingmobil angeordneten Markise;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Details einer erfindungsgemäßen Markise;
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer Markisenarmbefestigungsvorrichtung;
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer Markisenarmbefestigungsvorrichtung im zusammengebauten Zustand;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer aus dem Stand der Technik bekannten Markise mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Markisenarmbefestigungsvorrichtung.
  • Wie die 2 und 3 zeigen, handelt es sich bei der als Ganzes mit 100 bezeichneten erfindungsgemäßen gezeigten Markise um eine Gelenkarmmarkise. Die beiden Markisenarme 3, 3' sind also Gelenkarme 3a, 3a'. Die Markise umfasst ein Gehäuse 12, welches an einem Campingmobil 20 angeordnet ist. Es ist ein Ausfallprofil 2 vorgesehen, welche im ausgefahrenen Zustand der Markise durch zwei Stützen 10, 10' abgestützt ist. Das Ausfallprofil 2 ist an der vorderen Kante eines Markisentuchs 1 angeordnet. Beide Gelenkarme 3a, 3a' sind jeweils mit einer Gelenkarmbefestigungsvorrichtung 4, 4' an dem Markisengehäuse 12 befestigt.
  • Die Markisenarmbefestigungsvorrichtung 4, 4' erlaubt ein Verschwenken des an ihr befestigten Markisenarms um zwei Achsen (vgl. 4). Ein Verschwenken des Gelenkarms 3 um die erste Achse a bewirkt das Öffnen bzw. Schließen der Markise 100. Das Verschwenken des Markisenarms 3 um die zweite Achse b bewirkt eine Änderung der Neigung der Markise bzw. des Markisentuchs 1.
  • Die erste Achse a wird durch einen Bolzen 16 eines Gabelgelenks 15 definiert, dessen Gabel 15a an dem Markisenarm 3 angeordnet ist (vgl. 5). Die zweite Achse b wird durch einen Gelenkbolzen 13 definiert.
  • Die Markisenarmbefestigungsvorrichtung 4 umfasst ein Befestigungsvorrichtungsgehäuse 6 und ein Zwischenstück 9. Wie insbesondere 5 zeigt, stellt das Zwischenstück 9 die Buchse bzw. Aufnahme für den Gabelgelenkbolzen 16 des Gabelgelenks 15 bereit. An dem Zwischenstück 9 ist der Gelenkbolzen 13, der die zweite Schwenkachse b definiert, fest angeordnet. Der Gelenkbolzen 13 ist in einer Buchse 6b des Befestigungsvorrichtungsgehäuses 6 drehbar gelagert.
  • Das Zwischenstück 9 weist darüber hinaus ein Anschlagselement 7 auf, welches im montierten Zustand der Markisenarmbefestigungsvorrichtung 4 in das Befestigungsvorrichtungsgehäuse 6 eingreift. Das Anschlagselement 7 wird also durch ein Eingriffselement 7b gebildet. Es weist Anschlagselementsflächen 7a auf. Die Breite e des Eingriffselements 7b in Anschlagsrichtung ist größer als die Breite f des Gelenkarmes 3 (vgl. 1). Die Länge L des Anschlagselements 7 ist in etwa so groß wie die Länge G des Befestigungsvorrichtungsgehäuses 6, sodass das Anschlagselement das Befestigungsvorrichtungsgehäuse 6 zumindest nahezu vollständig durchgreift und eine große Anschlagselementsfläche 7a vorhanden ist.
  • Das Verhältnis der Länge L des Anschlagselements 7 zu seiner Breite e in Anschlagsrichtung ist kleiner als drei. Das Anschlagselement 7 ist daher sehr biegesteif in der Anschlagsbelastungsrichtung. Auch bei einer Bewirkung des Anschlags, die ruckartig und/oder mit großer Kraft erfolgt (beispielsweise durch fehlerhafte Bedienung durch den Nutzer) verbiegt sich das Anschlagselement 7 zumindest nahezu nicht.
  • Die Anschlagselementsflächen 7a wirken mit Gehäuseanschlagsflächen 6a zusammen (vgl. 5). Die Gehäuseanschlagsflächen 6a und Anschlagselementsflächen 7a weisen ebene, also flache Bereiche auf, die zumindest eine ähnliche Orientierung wie eine senkrecht zu der Anschlagsrichtung ausgerichtete Ebene aufweisen. Neben diesen flachen Bereichen weisen sie zueinander komplementäre gekrümmte Bereiche auf. Diese gekrümmten Bereiche umfassen einen Vorsprung 6c des Befestigungsvorrichtungsgehäuses 6, welcher bei dem Anschlagen in eine Vertiefung des Eingriffselements 7b greift.
  • Zwischen dem Eingriffselement 7b und dem Befestigungsvorrichtungsgehäuse 6 ist ein Federelement 5 vorgesehen, welches eine Druckfeder 5a umfasst, die als Schraubenfeder 5b ausgeführt ist. Wie insbesondere 1 zeigt, stützt sich die Druckfeder im Befestigungsvorrichtungsgehäuse 6 ab und wird dort durch den Vorsprung 6c am Verrutschen gehindert, also geführt. Die Druckfeder 5a bewirkt eine Gegenkraft, bzw. Rückstellkraft, wenn der Markisenarm 3 um die zweite Achse b nach unten verschwenkt wird. Sie übt mit anderen Worten ein anhebendes Moment auf den Markisenarm 3 bezüglich der zweite Achse b aus.
  • Das Befestigungsvorrichtungsgehäuse 6 ist in ein Befestigungsprofil 19 eingehakt und mit diesem mittels zweier Befestigungsschrauben 11, 11' verschraubt (5). Wie insbesondere 4 zeigt, sind die Befestigungsschrauben 11, 11' unterhalb des die zweite Schwenkachse b definierenden Gelenkbolzens 13 angeordnet. Wie insbesondere 1 zeigt, ist das Befestigungsprofil 19 mit dem Markisengehäuse 12 verbunden. Das Befestigungsprofil 19 und das Markisengehäuse können aus Aluminium gefertigt sein. Das Befestigungsprofil 19 kann eine größere Wandstärke, als das Markisengehäuse 12 aufweisen. Auch das Befestigungsvorrichtungsgehäuse 6 und das Zwischenstück 9 kann Aluminium umfassen. Das Befestigungsvorrichtungsgehäuse 6 kann ein Strangpressprofil umfassen. Auch das Zwischenstück 9 kann zumindest bereichsweise stranggepresst sein. Wie unter anderem 1 zeigt, weist das Eingriffselement 7b einen Hohlraum 7c auf.
  • Die dem Gabelgelenk 15 zugewandte Seite des Befestigungsvorrichtungsgehäuses 6 wird durch das Zwischenstück 9 verschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Befestigungsvorrichtungsgehäuses 6 ist eine Abdeckung 18 vorgesehen. Diese weist eine Bohrung 18a auf, die von dem Gelenkbolzen 13 durchgriffen wird, sowie ein gekrümmtes Langloch 17. Der Gelenkbolzen 13 wird mittels einer Befestigungsmutter 14 verschraubt.
  • Durch das Langloch 17 greift eine Justierschraube 8, die in einer Gewindebohrung 7d des Eingriffselements 7b verschraubt ist. Durch Verstellen der Justierschraube 8 ändert sich insbesondere die Reibung, die diese über Scheiben 8a, 8b mit der Abdeckung 18 bei einem Verschwenken des Markisenarms 3 um die zweite Achse b bewirkt. Die Justierschraube 8 weist einen Abstand d zu der ersten Achse b auf (4). Die Abdeckung 18 ist mittels einer Fixierschraube 21, die eine weitere Bohrung der Abdeckung 18 durchgreift und in eine Gewindebohrung des Befestigungsvorrichtungsgehäuses 6 eingreift, an diesem befestigt. Insbesondere durch die große Bereite e des Eingriffselements 7b ist ein Verbiegen desselben aufgrund Bewirkung des Anschlags zumindest nahezu ausgeschlossen, ohne dass die Justierschraube 8 hierzu beiträgt. Die Justierschraube 8 hat daher nicht etwa zusätzlich die Aufgabe, die Steifigkeit des Anschlagselements zu erhöhen. Da das Anschlagselement sich unter keinen Umständen verbiegt, bleibt die Justierschraube auch bei Bewirkung übermäßig harter Anschläge etwa aufgrund Fehlbedienung frei von Zusatzbelastungen. Eine Veränderung der Justierung durch übermäßig harten Anschlag ist zumindest nahezu ausgeschlossen. Die Justierschraube 8 erfüllt keinen anderen Zweck, als den der Justierung. Hierdurch ist eine Vorraussetzung dafür geschaffen, dass sie diesen Zweck dauerhaft störungsfrei, unbeeinflusst von anderen Funktionen der Markisenarmbefestigungsvorrichtung 4 erfüllt.
  • 7 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Markisenarmbefestigungsvorrichtung 104 mit einer Biegefeder 105 und einer Befestigungsmutter 114, zur Befestigung eines Markisenarms 103.
  • 100
    Markise
    1
    Markisentuch
    2
    Ausfallprofil
    3, 3'
    Markisenarm
    3a, 3a'
    Gelenkarm
    4, 4'
    Markisenarmbefestigungsvorrichtung
    5
    Federelement
    5a
    Druckfeder
    5b
    Schraubenfeder
    6
    Befestigungsvorrichtungsgehäuse
    6a
    Gehäuseanschlagsflächen
    6b
    Buchse des Befestigungsvorrichtungsgehäuses
    6c
    Vorsprung des Befestigungsvorrichtungsgehäuses
    7
    Anschlagselement
    7a
    Anschlagselementflächen
    7b
    Eingriffselement
    7c
    Hohlraum
    7d
    Gewindebohrung
    8
    Justierschraube
    9
    Zwischenstück
    10, 10'
    Abstützung
    11, 11'
    Befestigungsschrauben
    12
    Markisengehäuse
    13
    Gelenkbolzen
    14
    Befestigungsmutter
    15
    Gabelgelenk
    15a
    Gabel
    16
    Gabelgelenkbolzen
    17
    Langloch
    18
    Abdeckung
    18a
    Bohrung
    19
    Befestigungsprofil
    20
    Campingmobil
    21
    Fixierschraube
    103
    Markisenarm
    104
    Markisenarmbefestigungsvorrichtung
    105
    Biegefeder
    114
    Befestigungsmutter
    a
    erste Achse
    b
    zweite Achse
    d
    Abstand
    L
    Länge des Anschlagselements
    e
    Breite des Anschlagselements
    G
    Länge des Befestigungsvorrichtungsgehäuses

Claims (14)

  1. Markise (100) mit einem Markisentuch (1) und mit einem Ausfallprofil (2) und mit mindestens einem Markisenarm (3) und mit mindestens einer Markisenarmbefestigungsvorrichtung (4), wobei die Markisenarmbefestigungsvorrichtung (4) ein Verschwenken des Markisenarms (3) um eine erste Achse (a) und um eine zweite Achse (b) ermöglicht und eine Begrenzung der Verschwenkbarkeit um eine der Achsen (b) (also einen Anschlag) bereitstellt und wobei ein Befestigungsvorrichtungsgehäuse (6) vorgesehen ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch das Zusammenwirken eines Anschlagselementes (7) mit dem Befestigungsvorrichtungsgehäuse (6) bewirkt wird.
  3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch das Zusammenwirken von mindestens einer Anschlagselementsfläche (7a) mit mindestens einer Gehäuseanschlagsfläche (6a) bewirkt wird und die aufeinandertreffenden Flächen ebene Bereiche aufweisen.
  4. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (l) des Anschlagselements (7) zu seiner Breite (e) kleiner als fünf ist.
  5. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markisenarmbefestigungsvorrichtung (4) Mittel (5, 5a, 5b) aufweist, die Kräfte gegen ein nach unten-Verschwenken des Markisenarms (3) um die zweite Achse (b) bewirken.
  6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5a, 5b) ein Federelement (5) umfassen.
  7. Markise nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5a, 5b) eine Druckfeder (5a) umfassen.
  8. Markise nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5a, 5b) eine Schraubenfeder (5b) umfassen.
  9. Markise nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenkraftbewirkenden Mittel (5, 5a, 5b) in dem Befestigungsvorrichtungsgehäuse (6) angeordnet sind.
  10. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markisenarmbefestigungsvorrichtung (4) Justiermittel (8) aufweist, die es ermöglichen, die horizontale Ausrichtung des Ausfallprofils (2), insbesondere in dem Bereich kurz nach dem Öffnen bzw. kurz vor dem Schließen der Markise (100) herzustellen.
  11. Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiermittel (8) eine Justierschraube (8) umfassen, die in einem Abstand (d) parallel zur zweiten Achse (b) verläuft.
  12. Markise nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiermittel (8) das Herbeiführen des Anschlags nicht bewirken oder unterstützen.
  13. Markise nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsschrauben (11, 11') zur Befestigung des Befestigungsvorrichtungsgehäuses (6) vorgesehen sind und diese Befestigungsschrauben (11, 11') unterhalb der zweiten Achse (b) angeordnet sind.
  14. Markisenarmbefestigungsvorrichtung (4) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE201020008353 2010-08-24 2010-08-24 Markise Expired - Lifetime DE202010008353U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008353 DE202010008353U1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Markise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008353 DE202010008353U1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008353U1 true DE202010008353U1 (de) 2010-11-18

Family

ID=43123254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008353 Expired - Lifetime DE202010008353U1 (de) 2010-08-24 2010-08-24 Markise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008353U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215282A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Dometic Sweden Ab Vordachbaueinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215282A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Dometic Sweden Ab Vordachbaueinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018102084U1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils
DE102015105131B4 (de) Zarge, insbesondere Seitenzarge, für einen Schubkasten
EP3997293B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür an einer möbelwand
WO2008003106A1 (de) Möbelscharnier
DE102013100305B3 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
DE102004049552B4 (de) Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE102006034876B4 (de) Präsentations-Traggestell
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3749822B1 (de) Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE202010008353U1 (de) Markise
DE202018106050U1 (de) Klapptisch
DE102015117461B4 (de) Stützsystem zum Einstellen einer Kopfstütze
DE102005050639B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE10216478B4 (de) Gelenkarm-Markise
DE29817807U1 (de) Dreidimensional verstellbares Aufschraubband für Tür- oder Fensterflügel
CH645154A5 (de) Federscharnier als verdeckt angeordnetes moebelscharnier.
DE102010006330A1 (de) Mastaufsatzstück zur Befestigung eines Leuchtenkörpers an einem Leuchtenmast
EP3000950A1 (de) Wandkonsole für eine markise mit neigungsverstellung
EP3246500B1 (de) Schiebetürsystem mit dämpferanordnung
DE102015209145B3 (de) Beschlag sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlags
DE102017121385A1 (de) Blendenträger und Schubkasten
WO2019161424A1 (de) Montagehalter für führungsschienen
EP2578786A2 (de) Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
EP2615232A2 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130910

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right